Aufgrund der Meldungen ergeben sich die folgenden Startzeiten für das vom Tanzsportzentrum Blau Gold Berlin e.V. ausgerichtete Turnier am Sonntag, 13.04.2025: 11:00 Uhr - Hauptgruppe D /Standard11:30 Uhr - Hauptgruppe C /Standard12:00 Uhr - Hauptgruppe B /Standard12:30 Uhr - Hauptgruppe A /Standard13:00 Uhr - Hauptgruppe D /Latein13:15 Uhr - Masters II D /Standard14:15 Uhr - Hauptgruppe C /Latein14:30 Uhr - Masters II C /Standard15:30 Uhr - Hauptgruppe B /Latein15:45 Uhr - Masters II B /Standard16:45 Uhr - Hauptgruppe A /Latein Ausfallen müssen leider die - Hauptgruppe S /Standard und - Hauptgruppe S /Latein
Ab 8 Uhr füllten sich zusehends die Ränge in der Wilmersdorfer Gretel-Bergmann-Sporthalle und zu Beginn der Stellproben um 9 Uhr waren dann 28 Grundschul-Gruppen mit ihren Lehrkräften und Betreuern versammelt. Stellvertretend für die Schirmherrin des Wettbewerbs, Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, übernahm die zuständige Staatssekretärin Christina Henke die Eröffnung. Dabei verriet sie den über 500 anwesenden Schülern wie der Tanzsport sie als Jugendliche selbst faszinierte, denn sie tanzte früher in einem Berliner Tanzsportverein. Die Staatssekretärin betonte zudem in ihrem Grußwort die Bedeutung von Bewegung im Schulalltag: „Unsere Kinder brauchen Bewegung, um sich gut entwickeln zu können – körperlich, geistig und sozial. Deshalb ist Sport im Schulalltag ein wichtiges Bildungsangebot.“
Und dann wurde getanzt - in zwei Klassenstufen-Kategorien und auf zwei Flächen parallel. Nach einer Vorrunde aller Gruppen qualifizierten sich die jeweils sieben besten Teams für die jeweiligen Finals. Aber vorher wurde erstmal gemeinsam getanzt . Kristina Seele, die Choreographin der diesjährigen Choreo zum Song "Simple Life" von Leony, hatte für die Schüler noch einige gemeinsame Tänze dabei und so füllte sich der Halleninnenraum ganz schnell (siehe Foto).
Auch der Präsident des Landessportbund Berlin, Thomas Härtel, ließ es sich nicht nehmen, bei der 5. Auflage dieses bundesweit einmaligen Grundschul-Tanzwettbewerbs dabei zu sein und die Schulteams für deren Leistunge zu ehren. Unterstützt wurde er dabei von Tillman Wormuth, in der Senatsverwaltung für Schulsport zuständig, sowie von Mario Freund und Anja Mittag-Lehmann von der Berliner Sparkasse. Denn letztere unterstützte wieder den diesjährigen Wettbewerb und so konnten alle Schüler neben persönlichen Urkunden auch jeweils ein kleines Erinnerungsgeschenk an die Teilnahme erhalten.
In der Kategorie der Klassenstufen 1-3 gewann das Team der Schliemann-Grundschule und verbesserte sich damit um einen Platz zum Vorjahr. Auf die Plätze 2 und 3 tanzten sich die Gruppen der Ringelnatz Schule sowie der Grundschule am Ginkobaum.
Bei den älteren Klassenstufen 4-6 verteidigte die Sachsenwald Grundschule den Vorjahressieg. Unter den hier 21 Gruppen belegte das Team der Kristall Grundschule. Platz 2 und Platz 3 ertanzte sich, wie im Vorjahr, die Gruppe der Schliemann-Grundschule, die damit zur erfolgreichsten Grundschule in diesem Jahr wurde.
Auch im fünften Jahr, beginnend bei einem Online-Projekt während der Pandemie-Zeit über die inklusive Choreo zu den Special Olympics World Games Berlin 2023 bis hin zur Anmeldung von 43 Schulgruppen am Wettbewerb 2025, hat sich der Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverband Berlin zu einem beachteten und geschätzten Angebot im Berliner Schulsport entwickelt. Der Dank gilt den rund zwei Dutzend ehrenamtlichen Helfern aus vielen Berliner Tanzsportvereinen für die Orga, Auf- und Abbau sowie Unterstützung bei der Durchführung. Ebenso ein großes Dankeschön an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die Unterstützung, dem Sportamt Charlottenburg-Wilmersdorf für die Bereitstellung der Halle und der Berliner Sparkasse für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Video-Bericht von sportfanat auf YouTube
Bericht auf Instagram der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Klassenstufen 1-3 - Finalergebnis:1. Schliemann-Grundschule2. Ringelnatz Schule3. Grundschule am Ginkobaum4. Jens-Nydahl-Grundschule5. Mary-Poppins-Grundschule6. Schule an der alten Feuerwache7. Anne Frank Grundschule
Klassenstufen 4-6 - Finalergebnis:1. Sachsenwald-Grundschule2. Kristall Grundschule3. Schliemann-Grundschule4. Kolibri-Grundschule5. Ringelnatz Schule & Lew-Tolstoi-Grundschule7. Katholische Schule Sankt Alfons
---Platz 8 für: Kronach-Grundschule, Sonnenblumen Grundschule, Jens-Nydahl-Grundschule, Mascha-Kaleko Grundschule, Grundschule am Ginkobaum, Mary-Poppins-Grundschule
Platz 14 für:Schule in der Köllnischen Vorstadt, Grundschule am Insulaner, Anne Frank Grundschule, Müggelschlößchen Grundschule, HasenGrund-Schule, Gustav-Falke-Grundschule, Nord-Grundschule, Zeppelin Grundschule
Die diesjährige DTV-Breitensporttournee wird am 8./9. November im Rahmen des jährlichen Berliner Frei(zeit)-Ta(nzsport)-Ko(ngress), des Workshops- und Fortbildungswochenendes für den Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, im Landesstützpunkt Tanzen stattfinden.
Denn: Der Landestanzsportverband Berlin feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es viele Aktionen rund um den Tanzsport in und um Berlin. ... und die DTV-Breitensporttournee wird am zweiten November-Wochenende Teil des Jubiläumsprogramms sein.
Weiterer Partner ist der Landessportbund Berlin und wie immer gilt es eine breite Palette an Workshops für alle Interessierten und neue Impulse für DTV-/DOSB-Lizenzträger in Lizenz-Erhaltsschulungen zu geben:
So geht es bei der 14. DTV-Breitensporttournee eben wieder um die vielen Facetten im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport. Trainerinnen und Trainer, Trainerassistentinnen und -assistenten, Breitensportpaare, Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre sowie Tanzsportinteressierte haben auf der jährlichen Breitensporttournee die Möglichkeit, Ideen, Anregungen und Anleitungen für ihr eigenes Tanzen, ihren Unterricht und/oder ihren Verein zu sammeln.
Die ersten Hinweise zu der Veranstaltung sind bereits veröffentlicht. Informieren Sie sich auf den DTV-Sonderseiten (dort finden Sie auch das Plakat zum Downloaden) über die Tourneethemen und merken Sie sich den Termin vor.
DTV-Breitensporttournee
In seiner letzten Sitzung in der aktuellen Zusammensetzung besprach das Berliner LTV-Präsidium gemeinsam mit den Verbandstagsleitern Franz Allert und Thomas Wehling den Ablauf des am 10. April anstehenden Verbandstags. Die endgültige Version des Verbandstagshefts wurde besprochen, und diese ist mittlerweile erschienen.
Auch der Finaltag des Grundschul-Tanzwettbewerbs nähert sich. Hier galt es ebenso den aktuellen Sachstand des Orga-Teams zu besprechen und die Abläufe für den 9. April in der Gretel-Bergmann-Sporthalle zu thematisieren. Der Zeitplan wird derzeit erstellt, und es haben sich einige Ehrengäste angekündigt.
Jugendwart Vinzent Gollmann stellte die Antragsunterlagen des LTV Berlin für das DTSJ-Jugendschutzprädikat vor, welche in Kürze offiziell eingereicht werden. Zudem stand der Kinderschutz auch mit weiteren Themenfeldern auf der Agenda, denn für den Herbst werden Erhaltsschulungen und Fortbildungen für Lizenzträger und Berliner Tanzsportvereine zum LSB-Kinderschutzsiegel geplant, sowohl in Präsenz als auch online.
Die offizielle Bewerbung der diesjährigen DTV-Breitensporttournee hat begonnen. Diese wird am 8./9. November im Rahmen des jährlichen FreiTaKo, des Workshops- und Fortbildungswochenendes für den Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, im Landesstützpunkt Tanzen stattfinden.
Zugleich gab Vize-Präsident Jürgen Beier einen Rückblick auf die letzte Online-Sitzung des DTV-Ausschusses für Sportentwicklung und die Überlegungen des Gremiums für neue Impulse im Breitensport sowie angedachte Veränderungen.
Das vollständige Berichtsheft zum Verbandstag 2025 steht zum Download bereit.
Am Donnerstag, 10. April 2025 trifft sich das höchste Verbandsgremium, der LTV-Verbandstag, um 19 Uhr im Coubertinsaal des Manfred-von-Richthofen-Hauses beim Landessportbund Berlin (Jesse-Owens-Allee 2, 14052 Berlin).
Ab Seite 66 finden sie einen Antrag des Präsidiums auf Ergänzung der Finanzordnung um den § 5 Haushalt. Die Synopse zum Antrag finden sie ebenfalls im Downloadbereich zum Verbandstag.
Ab Seite 70 wurde zusätzlich der Punkt "Zu bestätigende Änderung der Jugendordnung" aufgenommen.
Bis zum Ende der Frist lagen keine weiteren Anträge vor.
Das Präsidium
Sportfanat, Medienpartner des Landestanzsportverband Berlin, hat am vergangenen Wochenende die Faszination Rock'n'Roll in Bild und Ton festgehalten. Beim Turniertag der Nord-Cup-Turniertag in der Wilmersdorfer Gretel-Bergmann-Sporthalle berichteten Tanzpaare und Vereinsmitglieder vom RRC Butterfly, dem ältesten deutschen Rock'n'Roll-Verein von den begeisternden Aspekten ihrer Tanzsportart und laden zum Mittanzen ein.
Hier geht es zum YouTube-Video
Das Printmagazin des Landessportbund Berlin "Sport in Berlin" gratuliert in seiner aktuellen Ausgabe (1/2025) zum 70jährigen Bestehen des Landestanzsportverband Berlin. Für die Rubrik "In Feierlaune" (Seite 38 ) hat LTV-Archivar Dirk Ullmann einige Stationen unserer Verbandsgeschichte zusammengestellt. Bekannte und weniger bekannte Meilensteine führen von den Anfängen im Jahr 1955 bis in die Gegenwart.
Hier geht es zur Online-Ausgabe
Vor 250 Zuschauern in der Wilmersdorfer Gretel-Bergmann-Sporthalle wurden am Samstag (22. März) die Turniere der Nord-Cup-Serie von den Schülern bis zur A- Klasse ausgetragen. 25 Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Turniere, die in den Nachwuchsklassen auch Bodenturnen und Trampolinspringen umfassten - und daher Mehrkampf heißen. Ab der B-Klasse gab es dann individuelle Auftritte der Top-Paare in jeweils einer Fußtechnik- und einer Akrobatik-Runde zu sehen, somit wurde es am Ende des Nachmittags noch richtig dynamisch. Und die rund 50 Paare aller Klassen wurden von den gut gefüllten Zuschauerrängen angefeuert und unterstützt.
Eine Woche zuvor hatten sich die meisten Paare noch in Dresden gesehen und gleichwohl gab es in der Berliner Rock'n'Roll-Arena nicht selten veränderte Platzierungen. Berlin war die fünfte von sieben Turnier-Stationen der nördlichen Bundesländer-Tour - von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen. Die Turnierserie 2024/25 endet in Flensburg am 17. Mai mit der Norddeutschen Meisterschaft.
Im Rahmen der Nord-Cup-Turniere wurde auch der Berliner Meistertitel 2025 vergeben. Den Siegerpokal ertanzten sich Carolin Bock/Daniel Schrön vom ausrichtenenden RRC Butterfly.
Zu den Ergebnissen
Wer noch einmal reinschauen möchte - hier gibt es die Aufzeichnung des Livestreams