Traditionell fand am Osterwochenende das „Blaue Band der Spree“ statt – mittlerweile zum 51. Mal. Über 500 Tanzpaare gingen in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen an den Start: in den Leistungsklassen D bis A, Hauptgruppe bis zu den Masters II. So standen mehr als 50 Turniere – mit Startfeldern von bis zu 77 Paaren – über die vier Tage im Sport Centrum Siemensstadt auf dem Programm. Im Rahmen des Grenzverkehrsankommens haben ebenfalls Paare aus Österreich und Tschechien teilgenommen.
Die ausführlichen Turnierergebnisse können unter www.blauesband.berlin eingesehen werden.
Als 10-Tänze-Paar sind Cassian und Emilia an allen vier Tagen gestartet. Wir freuen uns, dass sie in der Hauptgruppe B Standard (rd. 65 startende Paare) zwei Mal den 2. Platz belegten. In der nächsthöheren A-Klasse haben Damian und Artemi am zweiten Tag den 3. Platz belegt. Am Vortag sind sie denkbar knapp nicht ins Finale eingezogen: Gleich vier Paare teilten sich die Plätze 5 bis 8. Schlussendlich zogen nur vier Paare ins Finale ein. An beiden Tagen tanzten sich außerdem Torge und Laura sowie Alexander und Ronja ins Semfinale.
Nicht nur in der Hauptgruppe feierten Berliner Paare grandiose Leistungen. Wir freuen uns sehr, dass das Podium in beiden Turnieren der Masters I C Standard fest in Berliner Hand lag.
Mit Blick auf die lateinamerikanischen Tänze können wir ebenso stolz sein. Jonas und Janina haben beide Turniere der Hauptgruppe B für sich entschieden – und sind damit in die A-Klasse aufgestiegen. Auch Dmytro und Leonie tanzten sich beide Male ins Finale und bestiegen den 3. Platz. Knapp ging es auch in der Hauptgruppe A zu zwischen Henryk und Analena und ihren Leipziger Konkurrenten. Während am ersten Tag das Skating-Verfahren das Leipziger Paar Philipp und Lilli vorne sah, entschieden Henryk und Analena das Finale am zweiten Tag für sich (Platzziffer 7 vs. 8.). Jannes und Daniela tanzten sich beide Tage ins Semifinale.
Das Präsidium gratuliert allen gestarteten Paaren zu ihren Erfolgen und (schönen) Erfahrungen. Weiterhin dankt der LTV Berlin dem OTK Schwarz-Weiß, dem BTC Grün Gold und natürlich dem Sport Centrum Siemensstadt für die Organisation und Durchführung sowie allen Turnieroffiziellen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
*Text: Maximilian Russig