Nachdem gestern die 2. Bundesliga Jazz und Modern/Contemporary (JMC) zu Gast in Berlin war, haben heute zwei weitere Ligen ihre Saisonturniere in Berlin-Neukölln beim TSV Rudow Tanzen ausgetragen.
Der Tag begann mit der Landesliga Nord/Ost 1. Die Berliner Formation Celeste vom TSV Rudow konnte hier ihre Form der letzten Wochen bestätigen und sicherte sich den 4. von 8 Mannschaften. Sieger wurden hier die aktuellen Tabellenführer Mocean vom Kieler Turnerbund Brunswik von 1899.
Auch im zweiten Turnier des Tages ging eine Berliner Formation an den Start. Resolution vom TSV Rudow konnte sich hier in der Oberliga Nord/Ost im Vergleich zu den letzten Turnieren steigern und tanzte sich in einem stark besetzten Feld auf den 4. Platz. Sieger dieses Turniers mit 9 Mannschaften wurde Junova von der TSA d. Tuspo 1895 Weende Göttingen, die sich damit einen komfortablen Vorsprung in der Tabelle für das Saisonabschlussturnier ertanzten.
Wir gratulieren allen Mannschaften zu den erreichten Plätzen.
Die konstituierende Sitzung des Präsidiums des LTV Berlin in neuer Zusammensetzung nach der Wahl von Johannes Koch zum Präsidenten fand am 24.04.2025 statt. Schwerpunkthema war das Treffen mit der Beauftragten für Inklusion Janina Bothe. Mit Ihr wurden ausführlich die Aktivitäten und nächsten Schritte im Bereich des inklusiven Tanzsports besprochen. Sie berichtete über die gemischte Trainingsgruppe mit blinden, seheingeschränkten und sehenden Personen. Dieses Projekt wird im Rahmen des FreiTaKo vorgestellt werden. Die Kontakte zu bestehenden Rollstuhltanzgruppen sollen ausgebaut werden.
Die FreiTaKo wird im Rahmen der Breitensporttournee am 8. & 9. November 2025 in Berlin stattfinden. Alle Informationen finden sich jetzt schon unter https://www.dtv-breitensporttournee.de/.
Der Jugendschutz wird im Präsidium nun durch den Jugendwart Vinzent Gollmann übernommen. Die Beauftragten Anne Benger und Thorsten Süfke sind weiterhin erste Ansprechpartner für diesen Bereich.
Es wurden gemeinsam erste Ideen für weitere Beauftragungen und eventuelle Nachbesetzungen der freien Ämter im Präsidium entwickelt. Es wird darauf hingearbeitet in naher Zukunft die Zahl der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Die sehr erfolgreichen Mini-Camps im Lateinbereich sollen auch für die Standardtänze eingeführt werden. Wir suchen für diese Aufgabe einen interessierten Mithelfenden für die Organisation und Konzeption. Wer Interesse hat, kann sich gerne an den Präsidenten wenden.
Personen oder Paare die auf überregionalen Events oder im Ausland unterwegs sind und über diese und die dortigen relevanten Ergebnisse einen kurzen Bericht für die Veröffentlichung als News auf der Internetseite erstellen möchten, können diesen gerne an vizepraesident-vw@ltv-berlin.de senden.
Der vom Jugendausschuss erstellte Tanz-O-Mat wurde erstmals auf dem Blauen Band öffentlich vorgestellt und wurde von über 100 Personen mit großem Erfolg und Spaß getestet. Am 01.05.2025 wird der Tanz-O-Mat auch auf unserer Internetseite zur Verfügung stehen und kann dann sehr gerne von allen Interessierten ausprobiert werden. Im Jahr 2025 wird der Tanz-O-Mat auch auf weiteren Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Die Präsidiumssitzungen werden in Zukunft grundsätzlich am letzten Donnerstag im Monat stattfinden.
Nachdem Berlin in den letzten Jahren keine Formation in einer der Bundesligen im Bereich Jazz und Modern / Contemporary (JMC) hatte, konnten sich im vergangenen Jahr erstmals seit der Covid-19-Pandemie wieder zwei Berliner Teams für die 2. Bundesliga qualifizieren. Der TSV Rudow nutzte diese Chance und richtete im Rahmen seines jährlichen Ranglistenturniers eines der Turniere der 2. Bundesliga Nord-Ost/West aus.
250 Zuschauer kamen am 26. April 2025 in die Werner-Seelenbinder-Sporthalle in Berlin-Neukölln und sorgten für eine einzigartige Stimmung.
Die Formation out2dance vom Tanzverein 90 Berlin zeigten sich in guter Form und tanzte sich auf Platz 10 von 11 Mannschaften.
Twilight, die Formation des TSV Rudow, konnte ihren Heimvorteil sehr gut nutzen. Sie schafften es zum ersten Mal in dieser Saison ins große Finale und belegten dort einen starken 6.
Gesamtsieger des Turniers wurde Finess von der TSA d. SuS Schröttinghausen-Deppendorf.
Insgesamt war dies ein gelungenes Comeback der JMC-Bundesliga in Berlin. Wir danken dem ausrichtenden Verein TSV Rudow und gratulieren allen Tänzerinnen und Tänzer zu den erreichten Ergebnissen.
Traditionell fand am Osterwochenende das „Blaue Band der Spree“ statt – mittlerweile zum 51. Mal. Über 500 Tanzpaare gingen in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen an den Start: in den Leistungsklassen D bis A, Hauptgruppe bis zu den Masters II. So standen mehr als 50 Turniere – mit Startfeldern von bis zu 77 Paaren – über die vier Tage im Sport Centrum Siemensstadt auf dem Programm. Im Rahmen des Grenzverkehrsankommens haben ebenfalls Paare aus Österreich und Tschechien teilgenommen.
Die ausführlichen Turnierergebnisse können unter www.blauesband.berlin eingesehen werden.
Als 10-Tänze-Paar sind Cassian und Emilia an allen vier Tagen gestartet. Wir freuen uns, dass sie in der Hauptgruppe B Standard (rd. 65 startende Paare) zwei Mal den 2. Platz belegten. In der nächsthöheren A-Klasse haben Damian und Artemi am zweiten Tag den 3. Platz belegt. Am Vortag sind sie denkbar knapp nicht ins Finale eingezogen: Gleich vier Paare teilten sich die Plätze 5 bis 8. Schlussendlich zogen nur vier Paare ins Finale ein. An beiden Tagen tanzten sich außerdem Torge und Laura sowie Alexander und Ronja ins Semfinale.
Nicht nur in der Hauptgruppe feierten Berliner Paare grandiose Leistungen. Wir freuen uns sehr, dass das Podium in beiden Turnieren der Masters I C Standard fest in Berliner Hand lag.
Mit Blick auf die lateinamerikanischen Tänze können wir ebenso stolz sein. Jonas und Janina haben beide Turniere der Hauptgruppe B für sich entschieden – und sind damit in die A-Klasse aufgestiegen. Auch Dmytro und Leonie tanzten sich beide Male ins Finale und bestiegen den 3. Platz. Knapp ging es auch in der Hauptgruppe A zu zwischen Henryk und Analena und ihren Leipziger Konkurrenten. Während am ersten Tag das Skating-Verfahren das Leipziger Paar Philipp und Lilli vorne sah, entschieden Henryk und Analena das Finale am zweiten Tag für sich (Platzziffer 7 vs. 8.). Jannes und Daniela tanzten sich beide Tage ins Semifinale.
Das Präsidium gratuliert allen gestarteten Paaren zu ihren Erfolgen und (schönen) Erfahrungen. Weiterhin dankt der LTV Berlin dem OTK Schwarz-Weiß, dem BTC Grün Gold und natürlich dem Sport Centrum Siemensstadt für die Organisation und Durchführung sowie allen Turnieroffiziellen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Am Ostersonntag (20.04.) fanden im Rahmen des Paris Prestige Dance Cup WDSF-Turniere statt. Das WDSF-Open Junior II Standard konnten Viktor Waitz / Vladislava Yushkevich (Tanz Akademie) dabei souverän gewinnen. Nur im Tango mussten sie sich knapp mit dem zweiten Platz zufrieden geben, die restlichen Tänze konnten sie klar für sich entscheiden. Damit klettern sie auf Rang 30 in der Weltrangliste Junior II Standard!
Auch im Turnier der Jugend konnten sie bereits in der höheren Altersklasse ein Ausrufezeichen setzen. Am Ende wurde es hier knapp der 4. Platz, wobei sie im Langsamen Walzer, Slowfox und Quickstep den 3. Platz erreichen konnten.
Wir gratulieren herzlich und gespannt auf zukünftige Leistungen und Erfolge!
Im Mai geht es in die nächste Runde des Formats "30-Minuten-Kinderschutz". Die Kinderschutz-Beauftragten des Landestanzsportverbandes Berlin - Anne Benger und Thorsten Süfke - laden erneut zum digitalen Treffen und Austausch per MS Teams ein. Der digitale Austausch findet am Donnerstag, 22. Mai um 19 Uhr statt. Gemeinsam mit Sarah Siegel, der zuständigen Koordinationsstelle des Landessportbundes Berlin, soll die weitere Vernetzung der LTV-Mitgliedsvereine unterstützt und ein Impuls zu einem wichtigen Themen- oder Aufgabengebiet gegeben werden. Dieses nächste Online-Treffen hat den Schwerpunkt "Umkleidesituationen" und findet diesmal an einem Donnerstagabend statt und steht natürlich wieder unter dem Motto „kurz, knapp und konkret“: in 30 Minuten wird Aktuelles besprochen, Fragen zum Kinderschutz beantwortet und ein aktueller Impuls gegeben.
Um teilzunehmen, einfach unter diesem Link (eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig) bei Microsoft Teams einwählen. Oder folgende Zugangsdaten nutzen:
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr finden auch 2025 wieder die Solo und Synchro Duo Landesmeisterschaft sowie der BTSJ Berlin Pokal am 14./15 Juni statt. Wieder lädt die Berliner Tanzsportjugend (BTSJ) in den Landesstützpunkt in der Max-Schmeling-Halle ein.
Am ersten Tag (14.06.) wird die Berliner und Brandenburger Landesmeisterstaft Solo/Synchro Duo in folgenden Startklassen ausgetragen:
Kin I/II
D.C
Std + Lat
Jun I
D.C.B
Std + Lat
Jun II
D.C.B
Std + Lat
Jug
D.C.B.A
Std + Lat
Am folgenden Tag (15.06.) finden im Rahmen des BTSJ Berlin Pokal sowohl offene Turniere für Paare als auch für Solo und Synchro Duo statt. Im Bereich Solo/Synchro Duo handelt es sich dabei um Turniere der neue eingeführten E-Klasse, in welcher Turniere in einzelnen Tänzen veranstaltet werden. So können junge Tänzerinnen und Tänzer beispielsweise ein Turnier im Langsamen Walzer tanzen, ohne gezwungenermaßen auch im Tango anzutreten. Hier die Übersicht der angebotenen Turniere:
Paare
Kin I/II
D.C
Std + Lat
Jun I
D.C.B
Std + Lat
Jun II
D.C.B
Std + Lat
Jug
D.C.B.A
Std + Lat
Solo und Synchro Duo
Kin I/II
E
LW, TA, QS, CC, Ru, Ji
Jun I
E
LW, TA, QS, CC, Ru, Ji
Jun II
E
LW, TA, QS, CC, Ru, Ji
Jug
E
LW, TA, QS, CC, Ru, Ji
Wir freuen uns über die zahlreichen bisherigen Startmeldungen und hoffen auf noch viele weitere Meldungen! Meldungen sind bis zum 10.06.2025 möglich.
Am Karfreitag startet das „51. Blaue Band der Spree“ - ab 11 Uhr und dann bis Ostermontag werden über 500 Tanzpaarein den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen an den Start gehen. Mehr als 50 Turniere stehen über die vier Tage im Sport Centrum Siemensstadt auf dem Programm. Wieder dabei sind auch Paare im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs aus Österreich und Tschechien.
Um Freitagmorgen große Schlangen vor den ersten Turnieren zu vermeiden, können die teilnehmenden Paare am Donnerstag schon von 19.00-21.00 Uhr für den nächsten Tag einchecken.
Eintrittskarten für Zuschauer sind vor Ort erhältlich - weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.blauesband.berlin
Veranstaltungsort ist das Sport Centrum Siemensstadt (Buolstr. 14,13629 Berlin). Die Parkplätze direkt am Veranstaltungsort sind kostenpflichtig. Bitte beachten Sie bei der Anreise die Einschränkungen auf der A100 (Stadtautobahn) und planen ggf. etwas mehr Zeit ein.
Unter dem Titel " So viel Freude kann Tanzen bereiten!" berichtet der LTV-Medien-Partner sportfanat in einem Video über den Finaltag des diesjährigen LTV-Grundschul-Tanzwettbewerbs. Teilnehmer berichten von ihren Eindrücken, Emotionen und Begeisterung für Tanzen. "Es hat Spaß gemacht vorzutanzen" und "es war aufregend" sind nur zwei von sehr vielen positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler.
Auch viele Lehrkräfte haben sich im Nachgang für die erneute Durchführung des Wettbewerbs bedankt. Eine Lehrerin schrieb: "...möchte ich Ihnen allen meinen größten Dank für diese gelungene Veranstaltung aussprechen. Es war mein erste Teilnahme mit meiner noch sehr neuen und jungen Tanzgruppe. Ich war sehr beeindruckt und konnte als Lehrerin viel mitnehmen. Ebenfalls war das eine tolle Erfahrung für meine TänzerInnen und unsere Zukunft wird daran wachsen."
Im vierten Teil unseres Jubiläumspodcasts "70 Jahre LTV Berlin" begrüßt unser Archivar Dirk Ullmann diesmal Sanja Jilwan Rasul. Sie ist unter ihrem Wettkampfnamen Jilou nicht nur Deutschlands bekannteste Breakerin, sondern auch das erfolgreichste B-Girl. Als zweifache WM-Dritte und zweimalige Deutsche Meisterin galt sie außerdem als aussichtsreiche Kandidatin für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris, bei denen zum ersten Mal olympische Wettkämpfe im Breaking stattfanden.
Auf Instagram folgen ihr mittlerweile über 115.000 Follower. Was dies alles mit unserem LTV Berlin zu tun hat, können Interessierte in der informativen wie unterhaltsamen Folge erfahren.