Tanzen in der Schule - "dance at school"

Unter diesem Motto unterstützt und fördert der Landestanzsportverband Berlin den Tanz in Berliner Schulen. Hierzu zählt neben Fortbildungsangeboten für Lehrer, offenen Vergleichswettbewerben (z.B. der Youth Dance Contest) sowie die Bereitstellung von Abzeichen und Urkunden für altersgerechte Tanz-Prüfungen besonders die Choreographie-Video-Plattform "dance at school" mit konkreten Choreographie-Vorschlägen.

 

Berliner Grundschul-Tanzwettbewerb

Im Frühling 2025 fand der fünfte Grundschul-Tanzwettbewerb des LTV Berlin - unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, und mit freundlicher Unterstützung der Berliner Sparkasse statt.

Einen Rückblick gibt es hier: Bericht | Video und Bericht auf Instagram der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Im Frühjahr 2026 wird der nächste Wettbewerb stattfinden und erneut sind dann alle Berliner Grundschulen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Alle weiteren Informationen werden voraussichtlich ab Spätherbst 2025 hier veröffentlicht.

Anmeldungen sind dann per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltvberlin.de) möglich.
Bitte geben Sie in der Anmeldung folgendes an:
- Name der Schule
- Anzahl der Tänzer*innen
- evtl. Gruppenname
- Jahrgangsstufe 1-3 oder 4-6
- Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in

Die Ausschreibung und Regeln zum Grundschultanz-Wettbewerb finden sie im Downloadbereich dieser Seite.

Fortbildungsangebot für Lehrer

Tanzen im Unterricht

Termin 29. September 2025, 11 bis 15 Uhr  
Referentin Beate Franke  
Thema Basics für den Unterricht - diesmal stehen Langsamer Walzer, Cha Cha und mehr (für Einsteiger und Fortgeschrittene) auf dem Programm.  
Teilnahmegebühr
10,- €  
Meldeschluss 12.09.2025  
   
Termin 21. November 2025, 9 bis 12 Uhr
Referent*in Jessika Wölck und Claus Caspari
Thema Diese Fortbildung bietet Lehrkräften einen praxisnahen Einstieg in Jazz und Modern/Contemporary Dance (JMC). Ziel ist es, grundlegende Tanztechniken und kreative Bewegungsansätze zu vermitteln, die sich leicht in den Schulalltag integrieren lassen – unabhängig von den Vorerfahrungen der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Tanz als Ausdrucksform nutzen können, um Schülerinnen und Schüler für Bewegung, Kreativität und Teamarbeit zu begeistern.
Teilnahmegebühr 10,- €
Meldeschluss 07.11.2025
   

Anmeldung zu allen Fortbildungen mit dem ausgefüllten und von der Schulleitung unterschriebenen Anmeldeformular an info@ltv-berlin.de.

Online-Angebote für Lehrer

Horst und Moritz Beer haben vier Choreographie-Vorschläge für Schulklassen entwickelt: con Cha Cha Cha bis Hip Hop. Die entsprechenden Videos können kostenlos von Berliner Lehrern für die Unterrichtsgestaltung genutzt werden:

Cha Cha Cha
Hip Hop
Jive
Rumba

Die schriftlichen Choreographien bzw. Musikvorschläge für die HipHop-Choreo können unter Angabe des Namens und der Schule ebenfalls kostenlos bei der LTV-Geschäftsstelle per E-Mail an info@ltv-berlin.de angefragt werden.

Tanzsternchen

Das „Tanzsternchen“ für Kinder/Jugend und das „DTSA“ sind gemeinsam das sportartspezifische Sportabzeichen des Deutschen Tanzsportverbands. Während das DTSA Teil der Sportabzeichenfamilie ist und damit als Teildisziplin für das Deutsche Sport-Abzeichen anerkannt wird, ist das „Tanzsternchen“ speziell für Kinder entwickelt worden. Die Kinder können zunächst das "kleine Tanzsternchen" ablegen. Hierfür sind zwei unterschiedliche Tänze zu zeigen. Das "große Tanzsternchen" können alle Kinder erhalten, die bereits das "kleine Tanzsternchen" abgelegt und nun drei Tänze erfolgreich bei einer Abnahme vortanzen.

Beide „Tanzsternchen“ können beliebig oft wiederholt werden. Die Mindestanforderungen an das Ablegen der Abzeichen ist gegeben, wenn sich die Kinder innerhalb der Gruppe bzw. der vorgesehenen Choreographie bewegen. Die Abnahme der Prüfung kann im Unterricht und online (bis zum Ende der Pandemie) erfolgen. Dies kann durch Abnehmer des Verbands oder auch durch Lehrer erfolgen.

Bei erfolgreicher Abnahme können die Kinder altersgerechte Urkunden und Buttons mit dem Tanzsternchen-Logo erhalten. Unter Angabe der Namen und Geburtsdaten der Kinder werden diese durch den Landestanzsportverband Berlin bereitgestellt, der hierfür die Kosten übernimmt.  Eine Abnahme ist zur besseren Planung und Organisation bitte zwei Wochen vorher bei der Geschäftsstelle per E-Mail anzumelden.

Auszug aus den „Verleihungsbedingungen“ für das Tanzsternchen

Allgemeines:
1.9  Verliehen wird das Abzeichen in der jeweiligen Kategorie für Kinder als kleines oder großes Tanzsternchen.

1.11  Im Bereich des Schulsports wird das Abzeichen in der jeweiligen Kategorie verliehen als
1.11.1  kleines Tanzsternchen nach der ersten erfolgreichen Abnahme.
1.11.2  großes Tanzsternchen nach erfolgreicher Abnahme an Inhaber des kleinen Tanzsternchens.

3.2  Leistungsanforderungen für das „Tanzsternchen“
3.2.1  für das „kleine Tanzsternchen“ sind mindestens 2 verschiedene Tänze,
3.2.2  für das „großes Tanzsternchen“ mindestens 3 verschiedene Tänze zu tanzen.

4  Bewertung
4.1  Die Mindestleistung ist erbracht, wenn die Grundanforderungen sauber und exakt getanzt werden.
4.2  Beim Kindertanzabzeichen „kleines“ und „großes Tanzsternchen“ ist die Mindestanforderung erbracht, wenn sich die Teilnehmer innerhalb der Gruppe bzw. der vorgesehenen Choreographie bewegen. Es gibt hierbei nur ein Gesamtergebnis ohne Aufteilung in einzelne Wertungsgebiete.