2025 wird im Landestanzsportverband Berlin gefeiert, denn wir alle begehen das 70. Jubiläum unseres gemeinsamen Landesfachverbandes für Tanzen in Berlin.Daher will das LTV-Präsidium durch einen finanziellen Beitrag auch Breitensport-Veranstaltungen in den Mitgliedsvereinen unterstützen und lädt alle Vereine ein, die regelmäßig Tanzabende in ihren Räumen durchführen, einen Abend in diesem Jahr speziell zum Anlass “70 Jahre Landestanzsportverband Berlin – Tanzen in Berlin“ zu veranstalten.Förder-Richtlinien:Auf Plakaten, in den Social Media-Kanälen oder auf Flyern wird das LTV-Sonderlogo zu 70-Jahre abgebildet und der Landestanzsportverband Berlin als Partner („mit finanzieller Unterstützung des“) erwähnt. Bei der Veranstaltung sollen Werbebanner des LTV aufgestellt werden. Vertreter des LTV dürfen teilnehmen; der Eintritt ist für alle Berliner Tanzsportler kostenlos. Dafür fördert der LTV Berlin die Ausgaben - gegen Nachweis - bis zu einer Höhe von 300 Euro / Veranstaltung. Pro Verein ist bis Jahresende 2025 zunächst eine Veranstaltung förderbar. Die Abrechnung muss bis 1. Dezember 2025 erfolgt sein. Über Ausnahmen entscheidet das Präsidium.
Der LTV-Verbandstag, das höchste Gremium des Verbandes, kam in dieser Woche zu seiner ordentlichen Sitzung im Jahr 2025 zusammen. Neben den satzungsgemäßen Aufgaben – wie der Aussprache der Berichte der Präsidiumsmitglieder und Beauftragten, die Kenntnisnahme des Haushaltsabschlusses 2024 und die Bestätigung der Bildung der Rücklagen sowie der Durchführung von Wahlen – ergänzten zwei Anträge die Tagesordnung. Emotionaler Höhepunkt war die Laudatio über den zurückgetretenen Präsidenten Thorsten Süfke samt dem Beschluss, ihn zum Ehrenpräsidenten zu ernennen.
Durch den Verbandstags haben die beiden Ehrenpräsidenten Franz Allert und Thomas Wehling geführt. Nach deren Begrüßung und Eröffnung wurde den verstorbenen Tanzsportlern des letzten Jahres gedacht. Thorsten Süfke gab einen fassettenreichen Rückblick über Erfolge und Herausforderungen des LTV Berlins im Jahr 2024 und einen Ausblick für 2025. Der Grundschultanzwettbewerb – dieses Jahr zum 5. Mal organisiert – war mit einer Video-Zusammenfassung ebenfalls Teil des Rückblicks.
Fragen zu den Berichten des Präsidiums und der Beauftragten gab es nicht. Der Haushaltsabschluss 2024 wurde zur Kenntnis genommen sowie auf Vorschlag der Kassenprüferinnen wurde sodann das Präsidium einstimmig entlastet.
Nach den Rücktritten Thorsten Süfkes (Präsident) und Axel Zechlins (Lehrwart) waren beide Positionen für die aktuelle Legislaturperiode bis 2027 zu besetzen. Für das Amt des Präsidenten standen zwei Kandidaten aus den Reihen des Präsidiums zur Verfügung. Mit deutlicher Mehrheit setzte sich Johannes Koch (Vize-Präsident) durch. Er trat daraufhin offiziell von seinem Amt als Vize-Präsident zurück. Nachdem er die Wahl angenommen hatte, dankte er seinem Vorgänger und übergab das Wort an Franz Allert.
Dessen abwechslungsreiche und humorvolle Laudatio über Ämter, Ereignisse und Errungenschaften von Thorsten Süfke endete mit dem Antrag, ihn zum Ehrenpräsidenten zu ernennen. Alle anwesenden Vereinsvertreterinnen und -vertreter haben dem Antrag zugestimmt. Wir sind stolz und glücklich, dass großartiges Engagement auch gebührend bedacht wird.
Weder für das Amt des Lehrwarts noch für die Wahl von bis zu drei möglichen Beisitzern gab es Vorschläge. Die amtierenden Verbandstagleiter, Thomas Wehling und Franz Allert, wurden in dieser Funktion für die kommenden Verbandstage in den Jahren 2026 und 2027 wiedergewählt. Für das Amt des Vize-Präsidenten hat das neue Präsidium Stefan Bartholomae kooptiert.
Nachdem der Haushaltsplan für das Jahr 2025 ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, hat Vinzent Gollmann durch die Änderungen der Jugendordnung geführt. Diese wurden ohne Fragen bestätigt. Weiterhin wurde auch der Antrag des Präsidiums auf Änderung der Finanzordnung einstimmig angenommen.
Mit den Schlussworten hat Johannes Koch darüber informiert, dass für das Jahr 2026 wieder mit dem Berlin Dance Festival zu rechnen ist. Gegen 21:30 Uhr endet dieser ordentliche Verbandstag in den Räumlichkeiten des Landessportbundes Berlin.
Die Unterlagen zum Verbandstag – u. a. die Tagesordnung und das Berichtsheft – sind hier abgelegt.
Über 80 Teilnehmende besuchen an diesem Wochenende die zahlreichen Fortbildungsworkshops für Lizenzträger: ob Wertungsrichter oder Trainer, ob Turnierleiter oder Beisitzer.
Wie jedes Jahr, wurde das erste Lizenzerhaltswochenende des Landestanzsprotverband Berlin am Freitagabend durch eine mehrstündige Erhaltsschulung für Turnierleiter und Beisitzer eröffnet. Landessportwart Hendrik Heneke ging u.a. auf die Regeländerungen der letzten Zeit, die Auswertungen der Turnierkontrolle sowie auf Tipps & Tricks für die Moderation ein.
Am Samstag führte Boris Rohne als Fachreferent für die Standardtänze durch Tag 2. Diesen eröffnete die fünf Lerneinheiten umfassende Erhaltsschulung für die Wertungsrichter (siehe Foto). Mit Begeisterung und zwei Demo-Paaren ging es entang des "roten Fadens" - dem DTV-Jahresthema für die Lehre 2025: level of energy - used for creativity.
Am Abend folgte noch die Fortbildung in den Standartänzen für die Trainer. Dazwischen gab es mit Nora Badura überfachliche Einheiten - für die Wertungsrichter zu Methoden der Entspannung und deren praktischer Anwendung. Für die Trainer ging es um Ergänzungstraining, um muskulären Dysbalancen entgegenzuwirken.
Der Sonntag wird dann im Zeichen der Lateintänze stehen. Hierrfür wird Florencio Garcia Lopez jeweils fünf Lerneinheiten für Wertungsrichter und Trainer gestalten.
Und dann ist auch die 25. Ausgabe des BeTaKo schon wieder Geschichte. Das zweite Fortbildungswochenende im LTV-Jubiläumsjahr steht dann am 8. und 9. November an, wenn die DTV-Breitensporttournee beim FreiTaKo zu Gast sein wird. Themenschwerpunkte sind dann wieder Impuls-Workshops für den Breiten- und Freizeitsport sowie Kinderschutz.
Der Jugendausschuss (JAS) der Berliner Tanzsportjugend hatte die Vertreter der Jugendlichen zur jährlichen Jugendvertreterversammlung (JVV) geladen und am Donnerstag (10. April) kamen die Jugendsprecher und Jugendwarte der Mitgliedsvereine beim Landessportbund zusammen.
Jugendwart Vinzent Gollmann berichtete über die Arbeit des JAS im vergangenen Jahr, wobei wichtige Schwerpunkte im Bereich Kinderschutz, Schultanz, Breaking-Kader und im Austausch mit verschiedenen Tanzarten in Berlin lagen. Jugendsportwart Frank Wellner berichtete über die Entwicklungen der Berliner Tanzsportlandschaft im Nachwuchsbereich, insbesondere über die neu etablierte Solo/Synchro Duo Landesmeisterschaft und den ebenso neuen BTSJ Berlin-Pokal sowie über die geplante Neustrukturierung des Breaking-Kaders. Fabian Wendt stellte den Haushaltsabschluss 2024 und den Haushaltsplan 2025 vor – der Bericht der Kassenprüfer ergänzte dies.
Anschließend wurden über kleinere Änderungen der Jugendordnung beraten und abgestimmt. Die Änderungen wurden jeweils beschlossen. Obwohl die Legislaturperiode dies eigentlich nicht vorsieht, wurden im Anschluss Wahlen durchgeführt. Dies wurde im Fall des Kassenwarts aufgrund der Änderung der Jugendordnung formell notwendig. Weiterhin wurden Dorit und Henryk Wuttke nach der JVV 2024 vom JAS kooptiert und mussten durch die JVV bestätigt werden. Fabian Wendt wurde als Kassenwart gewählt und Dorit und Henryk Wuttke als Beisitzer im Amt bestätigt.
Der JAS bedankt sich für die wertvolle Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen im letzten Jahr und blickt freudig auf die Herausforderungen der Zukunft.
Die Nachricht kursierte schon seit Monaten im Berliner Tanzsport, nun ist es offiziell. Nachdem Thorsten Süfke vor wenigen Monaten mitteilte, das beim Verbandstag 2024 angenommene Vertrauen der Mitgliedsvereine für seine vierte Amtszeit als Präsident aus persönlichen Gründen vorzeitig zurückzugegeben, hat er beim gestrigen, ordentlichen Verbandstag 2025 seinen Rücktritt erklärt und ist aus dem Präsidium ausgeschieden. Der bisherige Vizepräsident Johannes Koch übernimmt nun als achter Präsident die Geschicke unseres Verbandes.
Wir wollen diese Zäsur zum Anlass nehmen, Thorsten Süfke auch auf diesem Weg zu würdigen. Nach Klaus Koch (27 Jahre) und Franz Allert (14 Jahre) stand Thorsten Süfke mit zehn Amtsjahren am drittlängsten an der Spitze unseres Verbandes. Mit seinem Namen ist indes ein ganzes Vierteljahrhundert ununterbrochener Ausübung von Ämtern und Funktionen im LTV Berlin und DTV (davon 15 Jahre parallel) verbunden: 2000 - 2006 LTV-Pressesprecher, 2012 - 2015 LTV-Vizepräsident, 2015 - 2025 LTV-Präsident und 2012 - 2022 DTV-Beauftragter JMC. Das vorbildliche Engagement geht jedoch weit über präsidiale Aufgaben hinaus. So nimmt er auch weiterhin gemeinsam mit Anne Benger das wichtige sportpolitische Amt des Jugendschutz-Beauftragten im LTV wahr. Darüber hinaus war und ist Thorsten Süfke in etlichen Gremien des Landessportbundes Berlin aktiv, so im Landesausschuss Gesellschaftliche Verantwortung, beim Runden Tisch Kinder und Jugendschutz/PSG oder jüngst im Landesausschuss Leistungssport.
Seine zehnjährige Amtszeit als LTV-Präsident war von großen wie unerwarteten Herausforderungen geprägt, insbesondere in den Pandemie-Jahren 2020 bis 2022. Thorsten Süfke hat in dieser schwierigen Zeit die Vereinsvorstände über den Interpretationsspielraum der „Landesinfektionsschutzmaßnahmenverordnung“ breit informiert und dabei neue Termini wie „Abstandsregelung“, „Hospitalisierungsrate“, „Hygienekonzept“, „Inzidenzwert“, „Kontaktsportart“, „Maskenpflicht“, „Mindestabstand“ oder „Mischnutzung“ transparent gemacht. Manches scheinbar gemeinsame Arbeitsergebnis lag vielmehr seinem umsichtigen Wirken zugrunde. Viele dieser unendlichen Bemühungen des Hinterfragens und Nachhakens blieben für die Tanzsport-Öffentlichkeit unsichtbar.
Nachdem das „Blaue Band der Spree“ 2020 als erste Tanzsportgroßveranstaltung in Deutschland abgesagt werden musste, gelang ein Jahr später durch seinen unermüdlichen Einsatz die zwischenzeitliche Wiederaufnahme des Trainings- und Wettkampfbetriebes. Das Berlin Dance Festival feierte dann endlich 2022 als erste Großveranstaltung nach der pandemiebedingten Einschränkung seine nationale Premiere. Dank der Unterstützung des Landes Berlin konnte unser ausrichtende Landestanzsportverband die Max-Schmeling-Halle drei Tage lang mietkostenfrei nutzen. Diese günstige Konstellation auch gegen latente Bedenken durchzusetzen, ist ein Markstein seiner Amtszeit als LTV-Präsident. Mindestens genauso nachhaltig bleibt sein maßgeblicher Einsatz für die Beteiligung des DTV und LTV bei den erstmals in Deutschland ausgetragenen Special Olympics World Games 2023 in Erinnerung.
Überdies zählt nicht als alleiniger, aber doch wesentlicher Erfolg von Thorsten Süfke, die Mitgliederstärke unseres Landestanzsportverbandes in den vergangenen zehn Jahren stabil gehalten und damit wichtige Förderstufen des LSB bewahrt zu haben.
In seine Amtszeit fielen neben verbandspolitischen Meilensteinen wie der Etablierung des LSB-Kinderschutzsiegels oder der erstmaligen Beteiligung am LSB-Gesundheitsforum auch herausragende tanzsportliche Erfolge. So kamen etliche Deutsche und Europameistertitel, aber auch sieben weltmeisterliche Trophäen in die Bundeshauptstadt: Chearleading-Team Dance Deluxe vom TSV Rudow 1888 e.V. (2015), Fabian Wendt/Anne Steinmann (2018, 2024), Gert Faustmann/Alexandra Kley (2022, 2023, 2024) sowie Martin u. Carolin Schmiel (2021).
Beständigkeit, Entschlossenheit, Hartnäckigkeit, Unermüdlichkeit, Verlässlichkeit – diese fünf Attribute kann man Thorsten Süfke ohne Übertreibung zuschreiben. Unser Sportwart Hendrik Heneke hat es im aktuellen Verbandstagsheft wunderbar auf den Punkt gebracht: „Auch wenn ich die zugrundeliegenden Überlegungen nachvollziehen kann, bedauere ich seinen Entschluss sehr: Seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir in unterschiedlichen Konstellationen und Ämtern zusammen. Dabei habe ich das sehr freundschaftliche Miteinander, seine konstruktiven, immer in die Zukunft gerichteten Gedanken und Konzepte und sein außerordentliches Engagement immer sehr geschätzt. Ich bin persönlich sehr dankbar für diese Zeit.“ Mit historischem Abstand wird man gewiss seine Bilanz noch mehr zu schätzen wissen.
Dass ihm auch über das Tanzparkett hinausreichende Freundschaften viel bedeuten, konnte man seiner Abschiedsrede für den 2023 verstorbenen Tanzsportfotografen Werner Salomon entnehmen.Das enorme Aufgabenpensum von Thorsten Süfke und sein erstaunliches Arbeitstempo im aktuellen Geschehen sind dennoch immer mit der Reflexion zu den historischen Traditionen unseres Verbandes verbunden. Nicht zuletzt hat er das laufende Jubiläumsjahr durch seine Ideen bereichert.Für das vielfältige und außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement um den Tanzsport sind ihm im Laufe der Jahre verdiente Ehrungen des Berliner Senats, des LSB, des DTV resp. des LTV zuteilgeworden. Jüngster „Zuwachs“ in dieser Liste ist der Titel „Ehrenpräsident des Landestanzsportverbandes Berlin“, der ihm am gestrigen Abend als Dank und Anerkennung für seine Verdienste um den Berliner Tanzsport durch den Verbandstag verliehen wurde.
Wie Thorsten Süfke selbst andeutete, wird er seine guten wie persönlichen Kontakte in verschiedene Senatsverwaltungen, zu anderen Fachverbänden sowie in LSB-Gremien für die Entwicklung des Berliner Sports und zum Wohle unseres geliebten Tanzsports weiter fortsetzen.
Danke!
Archivbeauftragter Dirk Ullmann für das LTV-Präsidium
Ab 8 Uhr füllten sich zusehends die Ränge in der Wilmersdorfer Gretel-Bergmann-Sporthalle und zu Beginn der Stellproben um 9 Uhr waren dann 28 Grundschul-Gruppen mit ihren Lehrkräften und Betreuern versammelt. Stellvertretend für die Schirmherrin des Wettbewerbs, Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, übernahm die zuständige Staatssekretärin Christina Henke die Eröffnung. Dabei verriet sie den über 500 anwesenden Schülern wie der Tanzsport sie als Jugendliche selbst faszinierte, denn sie tanzte früher in einem Berliner Tanzsportverein. Die Staatssekretärin betonte zudem in ihrem Grußwort die Bedeutung von Bewegung im Schulalltag: „Unsere Kinder brauchen Bewegung, um sich gut entwickeln zu können – körperlich, geistig und sozial. Deshalb ist Sport im Schulalltag ein wichtiges Bildungsangebot.“
Und dann wurde getanzt - in zwei Klassenstufen-Kategorien und auf zwei Flächen parallel. Nach einer Vorrunde aller Gruppen qualifizierten sich die jeweils sieben besten Teams für die jeweiligen Finals. Aber vorher wurde erstmal gemeinsam getanzt . Kristina Seele, die Choreographin der diesjährigen Choreo zum Song "Simple Life" von Leony, hatte für die Schüler noch einige gemeinsame Tänze dabei und so füllte sich der Halleninnenraum ganz schnell (siehe Foto).
Auch der Präsident des Landessportbund Berlin, Thomas Härtel, ließ es sich nicht nehmen, bei der 5. Auflage dieses bundesweit einmaligen Grundschul-Tanzwettbewerbs dabei zu sein und die Schulteams für deren Leistunge zu ehren. Unterstützt wurde er dabei von Tillman Wormuth, in der Senatsverwaltung für Schulsport zuständig, sowie von Mario Freund und Anja Mittag-Lehmann von der Berliner Sparkasse. Denn letztere unterstützte wieder den diesjährigen Wettbewerb und so konnten alle Schüler neben persönlichen Urkunden auch jeweils ein kleines Erinnerungsgeschenk an die Teilnahme erhalten.
In der Kategorie der Klassenstufen 1-3 gewann das Team der Schliemann-Grundschule und verbesserte sich damit um einen Platz zum Vorjahr. Auf die Plätze 2 und 3 tanzten sich die Gruppen der Ringelnatz Schule sowie der Grundschule am Ginkobaum.
Bei den älteren Klassenstufen 4-6 verteidigte die Sachsenwald Grundschule den Vorjahressieg. Unter den hier 21 Gruppen belegte das Team der Kristall Grundschule. Platz 2 und Platz 3 ertanzte sich, wie im Vorjahr, die Gruppe der Schliemann-Grundschule, die damit zur erfolgreichsten Grundschule in diesem Jahr wurde.
Auch im fünften Jahr, beginnend bei einem Online-Projekt während der Pandemie-Zeit über die inklusive Choreo zu den Special Olympics World Games Berlin 2023 bis hin zur Anmeldung von 43 Schulgruppen am Wettbewerb 2025, hat sich der Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverband Berlin zu einem beachteten und geschätzten Angebot im Berliner Schulsport entwickelt. Der Dank gilt den rund zwei Dutzend ehrenamtlichen Helfern aus vielen Berliner Tanzsportvereinen für die Orga, Auf- und Abbau sowie Unterstützung bei der Durchführung. Ebenso ein großes Dankeschön an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die Unterstützung, dem Sportamt Charlottenburg-Wilmersdorf für die Bereitstellung der Halle und der Berliner Sparkasse für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Video-Bericht von sportfanat auf YouTube
Bericht auf Instagram der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Klassenstufen 1-3 - Finalergebnis:1. Schliemann-Grundschule2. Ringelnatz Schule3. Grundschule am Ginkobaum4. Jens-Nydahl-Grundschule5. Mary-Poppins-Grundschule6. Schule an der alten Feuerwache7. Anne Frank Grundschule
Klassenstufen 4-6 - Finalergebnis:1. Sachsenwald-Grundschule2. Kristall Grundschule3. Schliemann-Grundschule4. Kolibri-Grundschule5. Ringelnatz Schule & Lew-Tolstoi-Grundschule7. Katholische Schule Sankt Alfons
---Platz 8 für: Kronach-Grundschule, Sonnenblumen Grundschule, Jens-Nydahl-Grundschule, Mascha-Kaleko Grundschule, Grundschule am Ginkobaum, Mary-Poppins-Grundschule
Platz 14 für:Schule in der Köllnischen Vorstadt, Grundschule am Insulaner, Anne Frank Grundschule, Müggelschlößchen Grundschule, HasenGrund-Schule, Gustav-Falke-Grundschule, Nord-Grundschule, Zeppelin Grundschule
Die diesjährige DTV-Breitensporttournee wird am 8./9. November im Rahmen des jährlichen Berliner Frei(zeit)-Ta(nzsport)-Ko(ngress), des Workshops- und Fortbildungswochenendes für den Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, im Landesstützpunkt Tanzen stattfinden.
Denn: Der Landestanzsportverband Berlin feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es viele Aktionen rund um den Tanzsport in und um Berlin. ... und die DTV-Breitensporttournee wird am zweiten November-Wochenende Teil des Jubiläumsprogramms sein.
Weiterer Partner ist der Landessportbund Berlin und wie immer gilt es eine breite Palette an Workshops für alle Interessierten und neue Impulse für DTV-/DOSB-Lizenzträger in Lizenz-Erhaltsschulungen zu geben:
So geht es bei der 14. DTV-Breitensporttournee eben wieder um die vielen Facetten im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport. Trainerinnen und Trainer, Trainerassistentinnen und -assistenten, Breitensportpaare, Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre sowie Tanzsportinteressierte haben auf der jährlichen Breitensporttournee die Möglichkeit, Ideen, Anregungen und Anleitungen für ihr eigenes Tanzen, ihren Unterricht und/oder ihren Verein zu sammeln.
Die ersten Hinweise zu der Veranstaltung sind bereits veröffentlicht. Informieren Sie sich auf den DTV-Sonderseiten (dort finden Sie auch das Plakat zum Downloaden) über die Tourneethemen und merken Sie sich den Termin vor.
DTV-Breitensporttournee
In seiner letzten Sitzung in der aktuellen Zusammensetzung besprach das Berliner LTV-Präsidium gemeinsam mit den Verbandstagsleitern Franz Allert und Thomas Wehling den Ablauf des am 10. April anstehenden Verbandstags. Die endgültige Version des Verbandstagshefts wurde besprochen, und diese ist mittlerweile erschienen.
Auch der Finaltag des Grundschul-Tanzwettbewerbs nähert sich. Hier galt es ebenso den aktuellen Sachstand des Orga-Teams zu besprechen und die Abläufe für den 9. April in der Gretel-Bergmann-Sporthalle zu thematisieren. Der Zeitplan wird derzeit erstellt, und es haben sich einige Ehrengäste angekündigt.
Jugendwart Vinzent Gollmann stellte die Antragsunterlagen des LTV Berlin für das DTSJ-Jugendschutzprädikat vor, welche in Kürze offiziell eingereicht werden. Zudem stand der Kinderschutz auch mit weiteren Themenfeldern auf der Agenda, denn für den Herbst werden Erhaltsschulungen und Fortbildungen für Lizenzträger und Berliner Tanzsportvereine zum LSB-Kinderschutzsiegel geplant, sowohl in Präsenz als auch online.
Die offizielle Bewerbung der diesjährigen DTV-Breitensporttournee hat begonnen. Diese wird am 8./9. November im Rahmen des jährlichen FreiTaKo, des Workshops- und Fortbildungswochenendes für den Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, im Landesstützpunkt Tanzen stattfinden.
Zugleich gab Vize-Präsident Jürgen Beier einen Rückblick auf die letzte Online-Sitzung des DTV-Ausschusses für Sportentwicklung und die Überlegungen des Gremiums für neue Impulse im Breitensport sowie angedachte Veränderungen.