Am vergangenen Samstag (13. Mai) fand in Magdeburg die TAF Deutsche Meisterschaft im Breaking statt. Wie im letzten Jahr konnte erfreulicherweise erneut eine gemeinsame Busfahrt organisiert werden und so ging es früh am Samstagmorgen mit B-Girls, B-Boys, Schlachtenbummlern und Jugendwartin Annalena Franke los in Richtung Sachsen-Anhalt. Unsere Tänzer haben sich auch in diesem Jahr hervorragend geschlagen und so haben wir in Berlin erneut Deutsche Meister, Vizemeister und Bronzemedaillen-Gewinner im Breaking:
Solo Girls Junioren I 2. Johanna Plonus 3. Franziska Specht
Solo Girls Erwachsene 1. Claudia Schultz 3. Maria Galina Junge
Solo Girls Junioren II 2. Jamie Sophia Doll 3. Anastasiya Stolz
Crews Erwachsene 1. GOT THE FLAVA
Crews Junioren 1. GOT THE FLAVA Team 1 2. GOT THE FLAVA Team 2
Duos Junioren II 1. Talib Felke / Dylan Eberling 3. Niven-Noah Hermann / Elias Weyer
Duos Erwachsene 1. Moritz Rennert / Max Olenberg 3. Luca Schünemann / Niklas Bel
Duos Jun I 1. Joel Dominguez / Johanna Plonus
Solo Boys Junioren I 1. Joel Dominguez 2. Elias Weyer
Solo Boys Junioren II 1. Niven-Noah Herman 2. Dylan Eberling 3. Daniel Malinowski 3. Max Olenberg
Solo Boys Erwachsene 1. Tayfun Sevindik 2. Luca Schünemann
Das Weltspiele Maskottchen "Unity" mit den beiden Sängern von Madcon (erste Reihe unten) und vielen Teilnehmenden und Organisator*innen der Special Olympics World Games Berlin 2023
Jetzt ist es ganz offiziell: "Are You Ready", der offizielle Games Song der Special Olympics World Games 2023 in Berlin, ist die Grundlage für den diesjährigen DTV-Tanz des Jahres. Bis heute (16. Mai) waren Musik und Choreografie ein wohlgehütetes Geheimnis. Beides kann nun gehört und angesehen werden.
Die Berliner Tanzsport-Choreografinnen Kirsten Hansch und Maike Finke haben hierzu eine einfache und leicht erlernbare Bewegungschoreografie entwickelt. Mit Unterstützung von Aktion Mensch und der Katarina-Witt-Stiftung ist ein tolles Lehrvideo, sogar mit Gebärdensprache, entstanden. Viele Interessierte fieberten bereits seit zwei Wochen auf die Veröffentlichung hin, seit Ende April erste Ausschnitte aus dem Song präsentiert wurden. Der Song wird mit Sicherheit ein Ohrwurm werden und steht – ebenso wie der Tanz – direkt mit den Special Olympics Weltspielen in Verbindung.
Bis zu 700 Tänzerinnen und -Tänzer werden den Tanz zur Live-Performance des Pop-Duos während der Eröffnungsfeier am 17. Juni im Berliner Olympiastadion mit den Teilnehmenden und Zuschauenden tanzen. Tun Sie es ihnen gleich. Geben Sie die Choreografie an alle Interessierten in Ihrem Umfeld weiter und werden Sie so Teil der Special Olympics World Games 2023.
Bitte reinschauen!! Teilen, liken und unter den Hashtags #dtv_tanzdesjahres und #UnbeatableTogether ist ausdrücklich erwünscht.
Wir sind bereit, Sie auch? Tanzsport Deutschland ist institutioneller Partner der Special Olympics World Games 2023 - am Freitag wurde die Vereinbarung unterzeichnet, mit der Tanzsport Deutschland ein weiteres, klares Signal für inklusiven Tanzsport setzt. Kern der Kooperation ist der DTV-Tanz des Jahres 2023, der zugleich der Tanz der Weltspiele ist: „Are you ready“ vom norwegischen Duo Madcon ist nicht nur der offizielle Games Song, sondern auch die Grundlage für den DTV-Tanz des Jahres 2023. Gefördert durch die Aktion Mensch und die Katarina-Witt-Stiftung sind inklusive und tolle Lehrvideos zu Tanz und Song entstanden, die Mitte Mai veröffentlicht werden.
Die Choreografie ist sehr einfach gehalten und für alle Menschen mit und ohne Behinderung sehr leicht erlernbar. Die Berlinerinnen Kirsten Hansch und Mike Finke haben sich dieser Aufgabe gestellt. Das Ergebnis wird ab dem 17. Mai auf allen Medien-Kanälen von Tanzsport Deutschland und LTV Berlin zu sehen sein.
Damit ist Tanzsport Deutschland bereit für die Special Olympics World Games, die vom 17. bis 25. Juni in Berlin und damit zum ersten Mal in Deutschland ausgetragen werden. Mit dem DTV-Tanz des Jahres 2023 zum offiziellen Games Song wird das Finale der Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion am 17. Juni (Samstag) gestaltet.
Tanzsport Deutschland möchte als Institutioneller Partner der Special Olympics World Games Berlin 2023 Menschen mit und ohne Behinderung aus allen Teilen der Welt mit unserer Sprache „Tanzen“ verbinden.
Weitere Informationen zu Song und Tanz folgen nach dem 16. Mai.
Das Landesleistungszentrum (LLZ) Tanzen in der Max-Schmeling-Halle wird modernisiert: in beiden Räumen wird ein neuer Parkettboden eingebaut und ein neues Heizsystem installiert. Da letzteres in beiden Räumen miteinander verbunden ist, müssen die beiden Säle leider parallel gesperrt werden, doch erfreulicherweise wird hierfür auch der Zeitraum der diesjährigen Berliner Sommerferien genutzt.
Ab dem 27. Juni wird das LLZ Tanzen zunächst im Rahmen der U21-Handball-Weltmeisterschaft als Meeting- und Seminar-Bereich genutzt. Ab dem 8. Juli beginnen dann die Modernisierungsarbeiten.
Nutzungszeiten von Vereinen im LLZ Tanzen entfallen von Ende Juni bis Ende August - alternative Hallenkapazitäten können leider nicht bereitgestellt werden. In diesem Zeitraum geplante Kader-Trainingsmaßnahmen sollen an anderen Orten stattfinden. Näheres wird noch mitgeteilt.
Update:
Bereits vom 29. Mai bis 5. Juni kommt es aufgrund der Nobull Cross Fit Games zur Sperrung des LLZ Tanzen und außerdem steht am kommenden Montag (22. Mai) von 16 bis 22 Uhr eine Stromabschaltung aufgrund technischer Wartungsarbeiten an – auch an diesem Tag kann kein Training im LLZ stattfinden.
Ein sehr erfolgreiches Wochenende in der albanischen Hauptstadt Tirana konnten Daniel Pastuchow/Anastasiya Elkin (Blau-Silber TSC Berlin) feiern. Die Deutschen Vize-Meister gewannen das WDSF Jugend-Turnier der Albanian Open 2023. Paare aus sieben Nationen waren am Start und die beiden Berliner konnten einen weiteren Erfolg auf dem Weg zur WM-Teilnahme im Herbst für sich verbuchen.
Im Turnier WDSF Open U 21 Latein belegten Daniel und Anastasia Platz 5.
Zwei Paare vertraten die Berliner Landesfarben in der jüngsten Altersklasse einer Deutschen Meisterschaft über 10 Tänze. In der Vorrunde erreichten Viktor Waitz/Vladislava Yushkevich (Tanz Akademie Berlin) Platz 18 und ihnen folgten direkt auf Platz 19 Alexander Rons/Talita Bittner (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub).
Pünktlich um 14 Uhr gingen am Samstag 24 Paare der Junioren II über 10 Tänze im TSZ Blau-Gold Casino in Darmstadt an den Start. Zum Gesamtergebnis
Jetzt - im Mai und Juni 2023 findet der dritte (Grundschul-)Schultanz-Wettbewerb des Landestanzsportverband (LTV) Berlin statt. In diesem Jahr ist die Choreographie des Wettbewerbs jene des inklusiven DTV-Tanz des Jahres 2023 zum Games-Song der Special Olympics World Games Berlin 2023. Mit Empfehlung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind alle Berliner Grundschulen herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Anmeldungen sind bis 15. Mai 2023 per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich. Bitte geben Sie in der Anmeldung folgendes an: Name der Schule, Anzahl der Tänzer*innen, evtl. Gruppenname, Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in
Kurz danach startet der Wettbewerb, die Schüler*innen erlernen die vorgegebene Choreographie und am 7. Juni 2023 findet das Finale in der Berliner Max-Schmeling-Halle statt. Und die Choreographie soll und wird im Juni dann ganz Berlin im Rahmen der Weltspiele bewegen. Da wird es viele Auftrittsmöglichkeiten geben und über den Tanz kann die Berliner Stadtgesellschaft das wichtige Thema der Inklusion gut aufgreifen.
Die Special Olympics World Games sind die Olympischen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung und finden Ende Juni 2023 in Berlin statt. Als Kooperationspartner von Special Olympics ist der Deutsche Tanzsportverband (DTV) und damit Tanzsport Deutschland Teil der Special Olympics Opening Ceremony am 17. Juni 2023 im Olympiastadion Berlin und bei sehr vielen weiteren Events in der gesamten Stadt – in den Sportstätten, auf dem Fanfest vor dem Roten Rathaus und an vielen weiteren Orten.
Anzahl der Teilnehmer*innen: eine Gruppe pro Schule der Jahrgangsstufen 1-6 mit 12 - 25 Tänzer*innen
Zeitraum: fünf Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie: kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school"
Einstudieren: Lehrende können das Video zur Vorbereitung des Sport- oder Musikunterrichts sowie von bewegten Hofpausen auf dem Schulhof nutzen.
Bewertung: Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander – vermutlich zweimal. Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge bewerten. Die Wertungsgebiete sind Synchronität, Musikalität und genaue Einhaltung der Schritte und Armbewegungen der vorgegebenen Choreographie.
Voraussetzungen: Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme zusichern. Eine Vorlage für die Einverständniserklärung wird mit dem Zugang zum Erklärvideo zur Verfügung gestellt.
Auszeichnung: Liegt das Einverständnis zur Namensübermittlung vor, erhält jede/r teilnehmende/r Schüler*in eine namentliche Urkunde als pdf-Datei) vom Verband.
Förderzentren können statt einer Teilnahme am Präsenzwettbewerb auch per Videoupload online teilnehmen. Dies bitte unbedingt bei der Startmeldung angeben.
Hier trifft Kreativität auf Ausdruck, gepaart mit Bewegung und Musik. Jazz und Modern/Contemporary (JMC) heißt der Tanzstil, der all das vereint. Und Sportfanat, Video-Partner des LTV Berlin, hat am vergangenen Wochenende die fünf vom TSV Rudow ausgerichteten JMC-Turniere mit der Videokamera begleitet..hier geht es zum Video
In einer JMC Formation geht es mit maximal 12 Tänzer*innen auf die Fläche. Die Choreographien sind komplett frei wählbar. Das ist der große Unterschied zu anderen Tanzrichtungen. Jazz und Modern/Contemporary geht über die reine körperliche Ertüchtigung hinaus. Der Stil ist auch eine Kunstform. Die LTV-Beauftragte JMC, Jessika Wölck und Tänzerinnen berichten über die Faszination und Begeisterung für JMC.
Der TSV Rudow ist mit seiner Abteilung in Sachen Jazz und Modern/Contemporary das Aushängeschild in Berlin. 300 Mitglieder sind in fünf verschiedenen Formationen aktiv.
Jetzt startet der dritte (Grundschul-)Schultanz-Wettbewerb des Landestanzsportverband Berlin - mit Empfehlung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind alle Berliner Grundschulen herzlich zur Teilnahme eingeladen:
Anmeldungen sind bis 15. Mai 2023 per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich und in der formlosen Anmeldung sind anzugeben: Name der Schule, Anzahl der Tänzer*innen, evtl. Gruppenname, Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in.
Kurz danach startet der Wettbewerb, die Schüler*innen erlernen die vorgegebene Choreographie und am 7. Juni 2023 findet das Finale in der Berliner Max-Schmeling-Halle statt.
In diesem Jahr ist die Choreographie des Wettbewerbs jene des inklusiven DTV-Tanz des Jahres 2023 zum Games-Song der Special Olympics World Games Berlin 2023.
Mitte Mai (voraussichtlich am 15. Mai) werden Song und Tanz bekanntgegeben…kurz danach startet unser Grundschultanzwettbewerb. Und die Choreographie soll und wird im Juni dann ganz Berlin im Rahmen der Weltspiele bewegen. Da wird es viele Auftrittsmöglichkeiten geben und über den Tanz kann die Berliner Stadtgesellschaft das wichtige Thema der Inklusion gut aufgreifen.
Die Special Olympics World Games sind die Olympischen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung und finden Ende Juni 2023 in Berlin statt. Als Kooperationspartner von Special Olympics ist der Deutsche Tanzsportverband (DTV) und damit Tanzsport Deutschland Teil der Special Olympics Opening Ceremony am 17. Juni 2023 im Olympiastadion Berlin und bei sehr vielen weiteren Events in der gesamten Stadt – in den Sportstätten, auf dem Fanfest vor dem Roten Rathaus und an vielen weiteren Orten.
Weitere Informationen und die Regeln des LTV-(Grundschul-)Schultanz-Wettbewerbs sind hier zu finden. Und in der Ausschreibung unten.
In Chisinau, der Hauptstadt der Republik Moldau, wurde am Samstag (15. April) die Europameisterschaft der Jugend in den lateinamerikanischen Tänzen ausgetragen. Unter den 48 Paaren mit dabei, als deutsche Vize-Meister, waren Daniel Pastuchow und Anastasia Elkin (Blau-Silber TSC). Trotz einer sehr guten Leistung in der Vorrunde reichte es nicht für die direkte Qualifikaton zum Viertelfinale. Und im Re-Dance gab es dann starke Konkurrenz um die noch verbliebenen fünf Startplätze zur nächsten Runde. Gesundheitlich geschwächt (wodurch in der letzten Woche leider auch das Trainingspensum reduziert werden musste) fehlte dann etwas die Kraft und im Endergebnis verbleibt der geteilte Platz 33.