Katharina Günther-Wünsch, die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat erneut die Schirmherrschaft für den Schultanz-Wettbewerb des Landestanzsportverband Berlin übernommen. Und auch in diesem Jahr hat sie in einem Schreiben an alle Schulleitungen und Lehrkräfte die Berliner Grundschulklassen zur Teilnahme eingeladen: "...möchte ich Sie und vor allem Ihre Schülerschaft im Namen des Landestanzsportverband Berlin e. V. (LTV) recht herzlich zur 5. Auflage des Grundschul-Tanzwettbewerbs der Berliner Grund- und Gemeinschaftsschulen einladen".
In dem Brief betont sie zudem, dass "Sport und Bewegung als elementare Bausteine für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder und Jugendlichen gelten". Und die Senatorin schreibt zudem: "Neben der Förderung der Motorik beeinflusst die regelmäßige sportliche Aktivität auch die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Gerade der Tanz verfügt darüber hinaus über vielfältige kreative Möglichkeiten der individuellen wie partnerschaftlichen Ausdrucksform, er entfaltet sich fächerübergreifend und lässt Grenzen verschwimmen. Zudem wirkt der Tanz über gesellschaftliche Schichten hinaus und kann somit als verbindendes Element für Integration und Inklusion genutzt werden".
Die Anmeldung für den diesjährigen LTV-Grundschul-Tanzwettbewerb sind noch bis 12. März 2025 per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich. In der Anmeldung sind anzugeben:
Name der Schule,
Anzahl der Tänzer*innen,
evtl. Gruppenname,
Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in
In diesem Jahr wurde die Choreografie zum Song Simple Life von Leony entwickelt. Das Erklärvideo zur zu unterrichtenden Choreografie steht ab sofort kostenlos auf der Videolernplattform „dance@school“ zur Verfügung.
Das Finale des diesjährigen Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverbands Berlin findet am 9. April 2025 in der Gretel-Bergmann Sporthalle (Rudolstädter Str. 77, 10713 Berlin) statt. Wie im vergangenen Jahr werden Gruppen von 12 bis 25 Schüler*innen in zwei Altersklassen (Jahrgangsstufe 1-3 und Jahrgangsstufe 4-6) die entwickelte Choreografie tanzen.
Und auch wir schließen uns den Wünschen der Senatorin an: "Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erlernen der Choreographie während des Sport- oder Musikunterrichts, den Pausenzeiten oder im Rahmen von AG-Angeboten. Für die Präsentation der Ergebnisse wünsche ich Ihnen zudem maximalen Erfolg", schreibt Katharina Günther-Wünsch.
Auszug aus den Regeln zum Schultanz-Wettbewerb:
Anzahl der Teilnehmer*innen
max. 2 Gruppen pro Schule, davon je eine der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6, mit 12 - 25 Tänzer*innen pro Gruppe
Zeitraum
9 Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie
Kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school" & zusätzlich Erläuterung der Choreographie in Präsenz am 12.02.2025 bei der Lehrerfortbildung des LTV Berlin (SP25183)
Bewertung
Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander.
Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge getrennt nach Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bewerten und jeweils 6 Gruppen für eine Finalrunde auswählen.
Weitere Details zur Bewertung stehen in den Regeln zum Wettbewerb.
Voraussetzungen
Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme zusichern.
Förderzentren
Statt einer Teilnahme am Präsenzwettbewerb können diese auch per Videoupload online teilnehmen. Dies bitte unbedingt bei der Startmeldung angeben
Auch in diesem Jahr setzen wir unsere Maßnahmen zur Prävention vor sexualisierter Gewalt und zur Stärkung des Kinderschutzes in unserem Verband fort. Wir waren nicht nur vor über zehn Jahren einer der ersten Berliner Landesfachverbände überhaupt, die das Thema aufgriffen, sondern waren auch einer der ersten Sportverbände in der Hauptstadt, die vom Landessportbund Berlin für unsere Arbeit das LSB-Kinderschutzsiegel erhielten. Teil des Siegels sind regelmäßige Fortbildungen für unsere Funktionsträger – und seit 2023 richten wir gemeinsam mit dem Berliner Schwimm-Verband und Sport Club Siemensstadt jährlich einen solchen Fortbildungsabend aus. Eingeladen sind auch unsere Mitgliedsvereine (und deren Funktionsträger sowie Trainer), die damit ihre eigenen LSB-Kinderschutzsiegel fortschreiben bzw. damit die für den Lizenzerhalt erforderlichen Schulungseinheiten zum Kinderschutz besuchen können.
Am Donnerstag (20. Februar) kamen so wieder über 120 Teilnehmende zusammen, um ihr Wissen zu vertiefen und konkrete Handlungswege in der Intervention zu besprechen. Im ersten Teil des dreistündigen Abends ging es um Peer-Gewalt – also jene Gewaltformen unter Gleichaltrigen. Die zweite Referentin sensibilisierte uns im Hinblick auf die Situation von und Gespräche mit Betroffenen. So brachte der Abend im Sport Centrum Siemensstadt wieder viele wichtige Impulse mit sich und das gemeinsame Engagement für den Kinderschutz wurde erneut sichtbar sowie bestätigt.
In den höchsten Leistungsklassen der Nachwuchsgruppen wurden am Samstag (15. Februar) in Frankfurt/Oder die diesjährigen Landesmeistertitel in den lateinamerikanischen Tänzen vergeben.
Bei den gemeinsamen Landesmeisterschaften der Landestanzsportverbände Berlin und Brandenburg eröffneten die fünf Junioren I (B)-Paare den Turniertag. Unter den vier Berliner Startern konnten sich Maxim Duda/Mariia Tkachenko (btc Grün-Gold der TiB) über die Goldmedaille freuen. In der bereits zur Mittagszeit bestens gefüllten Messehalle 2 sicherten sich bei den Junioren II (B) dann Anton Waitz/Maria Fedorchenko (Ahorn Club, TSA im PSV) den Berliner Landesmeistertitel - unter den sieben angetretenen Paaren siegten sie in der Berliner Wertung und sicherten sich wie alle teilnehmenden Paare die Fahrkarten zu den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften in Stuttgart Anfang März.
Und im anschließenden Turnier der Jugend B (9 Paare) durften sich Anton und Maria dann über den Vize-Meistertitel sowie den Aufstieg in die A-Klasse freuen. Den Aufstieg in die nächsthöhere Leistungsklasse (A) ertanzten sich mit dem Meistertitel der B-Klasse auch die Erstplatzierten Maximilian Gert/Sonja Aschenbrenner (TSZ Phönix). Schließlich galt es noch den letzten Ehrenpokal der Berliner Tanzsportjugend in den lateinamerikanischen Tänzen 2025 sowie die Goldmedaillen für die Jugend A zu vergeben. Mit den Aufsteigern bewarben sich insgesamt sechs Paare in der ältesten U19-Altersgruppe hierum: Berliner Meister 2025 wurden Mykola Khortiuk/Vanessa Martin (TSZ Phönix).
Im März geht es in die zweite Runde des Formats "30-Minuten-Kinderschutz" im Jahr 2025. Die Kinderschutz-Beauftragten des Landestanzsportverbandes Berlin - Anne Benger und Thorsten Süfke - laden erneut zum digitalen Treffen und Austausch per MS Teams ein. Der digitale Austausch findet am Dienstag, 18. März um 19 Uhr statt. Gemeinsam mit Sarah Siegel, der zuständigen Koordinationsstelle des Landessportbundes Berlin, soll die weitere Vernetzung der LTV-Mitgliedsvereine unterstützt und ein Impuls zu einem wichtigen Themen- oder Aufgabengebiet gegeben werden. Dieses nächste Online-Treffen hat den Schwerpunkt "Safe Sport Code" und findet diesmal an einem Dienstagabend statt und steht natürlich wieder unter dem Motto „kurz, knapp und konkret“: in 30 Minuten wird Aktuelles besprochen, Fragen zum Kinderschutz beantwortet und ein aktueller Impuls gegeben.
Um teilzunehmen, einfach unter diesem Link (eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig) bei Microsoft Teams einwählen. Oder folgende Zugangsdaten nutzen:
Am Mittwoch (12. Februar) fand für interessierte Lehrkräfte eine Fortbildung im Landesstützpunkt Tanzen in der Max-Schmeling-Halle statt. Der Landestanzsportverband Berlin hatte mit seiner Beauftragten für Schulsport Jessica Winkler zur ersten Fortbidlung des Jahres geladen - etwas kurzfristig, dafür aus aktuellem Anlass: Die Choreografin des diesjährigen Tanzes des LTV-Grundschul-Tanzwettbewerbs, Kristina Seele (TSV Rudow), zeigte 14 Lehrkräften die Choreografie für den Unterricht. Dieses Jahr tanzen alle Teilnehmenden zum Song „Simple Life“ von Leony. Die Choreo war in den letzten Wochen entstanden und Ende Januar auch als Lehr-Video aufgezeichnet worden. Nun bekamen alle Lehrkräfte exklusive Einblicke in die Versionen für die Klassenstufen 1-3 sowie 4-6. "Hinweise auf mögliche Raumrichtungswechsel bei der Bridge sowie auf die Contemporary Technik waren sehr hilfreich und der Kreativität wurde freien Lauf gelassen", berichtet Jessica Winkler. Vielen Dank an Kristina Seele für ihr Engagement und wir freuen uns auf die Interpretationen der Grundschüler beim Finaltag in der Gretel-Bergmann-Sporthalle am 9. April.
Die Anmeldung für den diesjährigen LTV-Grundschul-Tanzwettbewerb ist ab sofort möglich! In diesem Jahr wurde die Choreografie zum Song Simple Life von Leony professionell entwickelt. Das Erklärvideo zur zu unterrichtenden Choreografie steht ab sofort kostenlos auf der Videolernplattform „dance@school“ zur Verfügung.
Das Finale des diesjährigen Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverbands Berlin findet am 9. April 2025 in der Gretel-Bergmann Sporthalle (Rudolstädter Str. 77, 10713 Berlin) statt. Wie im vergangenen Jahr werden Gruppen von 12 bis 25 Schüler*innen in zwei Altersklassen (Jahrgangsstufe 1-3 und Jahrgangsstufe 4-6) die entwickelte Choreografie tanzen.
Anmeldungen sind bis 12.03.2025 per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich. Bitte geben Sie in der Anmeldung folgendes an:
Name der Schule,
Anzahl der Tänzer*innen,
evtl. Gruppenname,
Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in
Auszug aus den Regeln zum Schultanz-Wettbewerb:
Anzahl der Teilnehmer*innen
max. 2 Gruppen pro Schule, davon je eine der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6, mit 12 - 25 Tänzer*innen pro Gruppe
Zeitraum
9 Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie
Kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school" & zusätzlich Erläuterung der Choreographie in Präsenz am 12.02.2025 bei der Lehrerfortbildung des LTV Berlin (SP25183)
Bewertung
Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander.
Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge getrennt nach Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bewerten und jeweils 6 Gruppen für eine Finalrunde auswählen.
Weitere Details zur Bewertung stehen in den Regeln zum Wettbewerb.
Voraussetzungen
Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme zusichern.
Förderzentren
Statt einer Teilnahme am Präsenzwettbewerb können diese auch per Videoupload online teilnehmen. Dies bitte unbedingt bei der Startmeldung angeben
Am 15./16.03.2025 findet der 17. Youth Dance Contest in der Gretel-Bergmann Sporthalle statt. Über die zwei Tage finden erneut zahlreiche Turniere in den Bereichen Standard/Latein sowie Hip Hop/Street- und Videoclipdancing statt. Bei Letzteren werden dabei auch Startplätze für den Bundeswettbewerb Schultanz vergeben!
Hier die Übersicht über die Turniere des 17. Youth Dance Contest:
Samstag, 15.03.2025
BSW Paare Standard und Latein (LW, TG, CCC, JI) BSW Solo Standard und Latein (LW, TG, CCC, JI) Mannschaftswettbewerbe Hip Hop/Street- und Videoclipdancing Solo-Wettbewerbe Hip Hop/Street- und Videoclipdancing
Sonntag, 16.03.2025
BSW AK I + II Standard und Latein Kin I/II D, C Standard und Latein Jun I D, C, B Standard und Latein Jun II D, C, B Standard und Latein Jug D, C, B, A Standard und Latein Solo-Turniere Kin I/II, Jun I, Jun II, Jug D Latein
Meldeschluss für die Breitensportwettbewerbe (BSW) sowie die Wettbewerbe im Bereich Hip Hop/Street- und Videoclipdancing ist der 05.03.2025. Die Meldung für diese Turniere erfolgt über diese Seite. Für die Turniere, die nach der TSO durchgeführt werden, ist die Meldung bis zum 11.03.2025 möglich und erfolgt über die ESV.
Teilnahmebedingungen, Regel und weitere Informationen sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Wie jedes Jahr, bietet der Landestanzsportverband Berlin auch im ersten Quartal 2025 eine zentrale, in Zusammenarbeit mit dem SC Siemensstadt und dem Berliner Schwimm-Verband organisierte, Fortbildung zum Kinder- und Jugendschutz an. Am Donnerstag, 20. Februar, ab 18:30 Uhr wird im Sport Centrum Siemensstadt über 4 LE (drei Stunden) zu den Themen „Peer-Gewalt – Formen, Ursachen und Intervention“ und „macht.Sensibel! Betroffenengerechte Kommunikation" informiert und fortgebildet.
Die LTV-Kinderschutzbeauftragten Anne Benger und Thorsten Süfke haben diese Fortbildungsveranstaltung insbesondere für jene LTV-Mitgliedsvereine mitkonzipiert, die das LSB-Kinderschutzsiegel im Jahr 2023 erhielten und deren Gremienmitglieder, Trainer*innen und Betreuer*innen im Kinder- und Jugendbereich damit gemäß den Siegel-Vorgaben nach zwei Jahren eine erste Fortbildungsveranstaltung besuchen müssen.
Die Kosten pro Verein betragen 50 Euro für bis zu 10 Teilnehmende - für jede weitere teilnehmende Person 5 Euro. Die Fortbildung umfasst 4 LE und wird als überfachliche Weiterbildung (Lizenzerhalt) beim LSB Berlin und für alle DTV-/DOSB-Lizenzen Tanzen beim LTV Berlin anerkannt. Zudem wird die Schulung für die Verlängerung des LSB-Kinderschutzsiegel anerkannt.
Formlose Anmeldungen bitte bis zum 13. Februar per E-Mail an info@ltv-berlin.de (bitte neben dem Vereinsnamen auch die Vor- und Nachnamen der Teilnehmenden angeben). Der Teilnehmerbeitrag muss bis zum 15. Februar an die bei der vorläufigen Anmeldebestätigung benannte Kontoverbindung überwiesen werden.
Alles zur Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung:
Am 9. April findet das Finale des diesjährigen Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverbands Berlin statt. Nachdem im letzten Jahr 45 Berliner Grundschulen und ca. 1.000 Grundschüler*innen teilnahmen, soll die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein Fest werden (der Videobericht vom letzten Jahr ist hier zu finden).
Aufgeteilt auf zwei Altersgruppen - Jahrgangsstufe 1-3 und Jahrgangsstufe 4-6 - tanzen Gruppen von 12 bis 25 Schüler*innen eine professionell entworfene Choreografie. Diese wird den Lehrkräften vorher per Lehr-Video zur Verfügung gestellt und den Teilnehmer*innen der Lehrerfortbildung „Tanzen“ im Februar am 12. Februar "Schritt für Schritt" beigebracht.
Das Besondere in diesem Jahr und bei diesem Wettbewerb: Der Sieger der Jahrgangsstufen 4-6 darf mit Unterstützung des LTV Berlin beim Bundeswettbewerb "Tanzen in der Schule" am 24.05.2025 in Bad Blankenburg/Thüringen dabei sein, wo sich die Berliner Schüler*innen mit den Siegern der anderen Bundesländer messen dürfen.
Alle weiteren Informationen zum LTV-Grundschul-Tanzwettbewerb folgen in den nächsten Wochen hier auf der Website.
Ende Februar laden Landes- und Bundestrainer Latein, Timo Kulczak, und der Landes- bzw. Jugendsportwart zu den diesjährigen Sichtungen in den lateinamerikanischen Tänzen für die insgesamt drei Kadergruppen des Landestanzsportverband Berlin und der Berliner Tanzsport-Jugend ein.
Sowohl für die Masters als auch den Landeskader wird es wieder ein „Sichtungs-Gruppentraining“ sein, wobei erst das Gruppentraining und dann die Sichtung (Endrunde) stattfinden wird. Mit diesem Konzept soll weiterhin allen Paaren die Gelegenheit für ein Training mit dem jeweiligen Landestrainer gegeben werden.
Die Sichtung zum Masterskader, wofür sich alle Paare der Masters I-IV A- und S-Klasse anmelden können, wird das Sichtungswochenende im LSP Tanzen in der Max-Schmeling-Halle eröffnen: am Freitag, 21. Februar von 19:30 bis 21:45 Uhr.
Für die Sichtung zum Landeskader am Samstag (22. Februar) zwischen 13:00 und 16:00 Uhr können sich alle Paare der Hauptgruppe B- bis S-Klasse anmelden.
Die beiden Sichtungstrainings zum Nachwuchskader Latein komplettieren am Sonntag, 23. Februar, das Wochenende: anmelden können sich die Paare aller Startklassen von der Kinder- bis hin zur Jugend-Altersgruppe. Für die D/C-Klassen wird das Training am Sonntagvormittag von 9:30 bis 11:00 Uhr sein und für die B/A-Klassen im Anschluss von 11:00 bis 13:00 Uhr.
Anmeldungen sind per E-Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) bis zum 14. Februar vorzunehmen - unter Angabe beider Vor- und Nachnamen, Verein und Startgruppe/-klasse.