Die Anmeldung für den diesjährigen LTV-Grundschul-Tanzwettbewerb ist ab sofort möglich! In diesem Jahr wurde die Choreografie zum Song Simple Life von Leony professionell entwickelt. Das Erklärvideo zur zu unterrichtenden Choreografie steht ab sofort kostenlos auf der Videolernplattform „dance@school“ zur Verfügung.
Das Finale des diesjährigen Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverbands Berlin findet am 9. April 2025 in der Gretel-Bergmann Sporthalle (Rudolstädter Str. 77, 10713 Berlin) statt. Wie im vergangenen Jahr werden Gruppen von 12 bis 25 Schüler*innen in zwei Altersklassen (Jahrgangsstufe 1-3 und Jahrgangsstufe 4-6) die entwickelte Choreografie tanzen.
Anmeldungen sind bis 12.03.2025 per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich. Bitte geben Sie in der Anmeldung folgendes an:
Name der Schule,
Anzahl der Tänzer*innen,
evtl. Gruppenname,
Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in
Auszug aus den Regeln zum Schultanz-Wettbewerb:
Anzahl der Teilnehmer*innen
max. 2 Gruppen pro Schule, davon je eine der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6,mit 12 - 25 Tänzer*innen pro Gruppe
Zeitraum
9 Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie
Kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school" & zusätzlich Erläuterung der Choreographie in Präsenz am 12.02.2025 bei der Lehrerfortbildung des LTV Berlin (SP25183)
Bewertung
Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander.
Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge getrennt nach Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bewerten und jeweils 6 Gruppen für eine Finalrunde auswählen.
Weitere Details zur Bewertung stehen in den Regeln zum Wettbewerb.
Voraussetzungen
Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme zusichern.
Förderzentren
Statt einer Teilnahme am Präsenzwettbewerb können diese auch per Videoupload online teilnehmen. Dies bitte unbedingt bei der Startmeldung angeben
Die gesamten Regeln (pdf-Dokument) - Link
Unser heutiges Geburtstagskind stammt aus einer sprichwörtlichen Tanzfamilie. Kerstins Eltern Gert und Brunhild Jörgens gründeten 1960 in Leipzig eine Tanzschule, die bis heute ein hohes Ansehen genießt. Fünf Jahre später kam ihre Tochter in der Messestadt zur Welt. Bereits mit sechs Jahren begann sie mit dem Turniertanz und machte schon damals durch einen unbedingten Siegeswillen auf sich aufmerksam. Ihre Eltern waren zugleich die ersten Trainer und förderten das talentierte Kind. Ebenso teilten beide Brüder Jens und Fred die Hingabe zum Tanzsport. Kerstin Jörgens gewann das wichtigste DDR-Nachwuchsturnier, den Frösi-Pokal, mit ihrem ersten Tanzpartner Andreas Hanske gleich mehrmals. Beide galten seinerzeit als das erfolgreichste Kindertanzpaar der DDR. Im Alter von 15 Jahren setzte sie mit Bruder Jens ihre überragende Tanzsportlaufbahn im Amateurbereich fort. Insgesamt erreichte sie zwölf DDR-Meistertitel (Standard, Latein und 10 Tänze) sowie ebenso viele Meistertitel der sozialistischen Länder.
Doch Kerstin und Jens Jörgens wollten unbedingt Weltmeister werden. Dafür waren indes im zuständigen Kulturbereich der DDR die notwendigen Voraussetzungen nicht gegeben. Ein halbes Jahr vor dem kaum absehbaren Mauerfall 1989 flüchteten die Geschwister über die damalige ČSSR und Österreich nach Hamburg in die Bundesrepublik, wo zunächst das Tanzsport-Ehepaar Bernd Hörmann/Evelyn Hädrich-Hörmann sowie Tanzsport-Legende Gerd Hädrich große uneigennützige Unterstützung beim Neuanfang leisteten. Alsbald absolvierte sie in der Hansestadt die Trainer- wie Tanzlehrer-Ausbildung und war schon mit 24 Jahren als Trainerin für drei Tanzsportvereine tätig. Mitte der 1990er Jahre betreute Kerstin Jörgens bspw. gleich mehrere Amateur-Paare der Hauptgruppe S bis hin zu den Senioren im Finale Deutscher Standard-Meisterschaften (u. a. Allan u. Pamela Frank sowie Frank-Michael u. Karin Joka). Ebenso formte sie Professional-Paare wie Gerwin u. Betty Biedermann. Sie selbst trainierte bei Peter Beinhauer in Hamburg sowie englischen und norwegischen Trainern wie Tor Floisvyk. Das tanzsportlich erfolgreichste Jahr war 1992, als Kerstin und Jens Jörgens nach einem vierten Platz bei der EM im italienischen Cervia in der Berliner Deutschlandhalle ihre gemeinsame tanzsportliche Laufbahn mit dem WM-Titel bei den Professionals Standard (Kürtanz) krönten. Überdies feierten sie Erfolge als zweifache Deutsche Standardmeister sowie mehrfache Finalisten bei World- wie Europa-Cups und beendeten schließlich 1993 ihre aktive Profi-Karriere.
Nicht nur die herausragenden eigenen Titel auf dem Parkett sind bemerkenswert. Den exzellenten Ruf als Erfolgstrainerin verdankt Kerstin Jörgens neben dem notwendigen Talent ihrem zielstrebigen Charakter. Sie bezeichnet sich selbst als „extrem diszipliniert, ehrgeizig, fordernd“. Paare schätzen die „ehrliche, herzliche, zielorientierte, direkte Art“ und profitieren von ihrer „hervorragenden Beobachtungsgabe“. Diese grundlegenden Charaktereigenschaften konnte Kerstin Jörgens auch nach ihrem Wechsel in die Bundeshauptstadt 1999 erfolgreich auf hiesige Standardpaare übertragen. So gehören zu ihren Schützlingen u. a. vier Berliner Paare mit insgesamt sieben Weltmeister-Titeln: Vitam und Barbara Kodelja (2013), Martin u. Carolin Schmiel (2021), Fabian Wendt/Anne Steinmann (2018, 2024) sowie Gert Faustmann/Alexandra Kley (2022, 2023, 2024). Darüber hinaus hat sie Standardpaare zu etlichen Deutschen Meistertiteln, Vize-Meisterschaften und unzähligen Berliner wie Hamburger Meisterschaftssiegen im Seniorenbereich geführt. Alljährlich stehen zudem ihre Paare in den Finalrunden von Deutschen Meisterschaften. Zweifelsohne zählt sie damit zu den erfolgreichsten deutschen Trainern.
Von ihrem exzellenten Können als Trainerin profitieren seit etlichen Jahren gleich drei Berliner Tanzsportclubs (Askania TSC, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub und btc Grün-Gold). Patentrezept ist das seit 2009 von ihr aufgebaute gemeinsame Trainerteam. Kerstin Jörgens bildet seither mit zwei DTV-Verbandstrainern - Bruder Fred Jörgens und Sven Traut - eine überaus erfolgreiche Troika, die ausgezeichnet miteinander harmoniert. Überdies ist sie als Wertungsrichterin im Deutschen Professional Tanzsportverband e.V. (DPV) tätig.
Was Kerstin Jörgens außerdem glücklich macht? Natürlich Tochter Cindy, deren aktuelle tanzsportliche Erfolge auf dem Parkett mit Pascal Etzold wohl „nicht weit vom Stamm fallen“.
Der Landestanzsportverband Berlin gratuliert Kerstin Jörgens zum 60. Geburtstag mit dem Wunsch, weitere erfolgreiche Jahrzehnte für den Tanzsport feiern zu dürfen.
Archivbeauftragter Dirk Ullmann für das LTV-Präsidium
Am Wochenende 15./16. Februar 2025 lädt der 1. TSC Frankfurt (Oder) zu den Berlin-Brandenburger Landesmeisterschaften in die Messehalle 2 in Frankfurt (Oder) ein. Am Samstag finden die Turniere der Latein-Klassen der Junioren I und II B, Jugend B und A sowie Hauptgruppe DCBAS statt, am Sonntag die Turniere der Standard-Klassen der Masters II S, Masters III B und A, Masters IV BAS und Masters V S.
Aufgrund der eingegangenen Startmeldungen ergaben sich folgende Startzeiten für die beiden Turniertage:
Samstag 15.02.2025:
13:00 Uhr
Junioren I B Latein
13:00 Uhr
Junioren II B Latein
14:15 Uhr
Jugend B Latein
15:00 Uhr
Jugend A Latein
15:30 Uhr
Hauptgruppe D Latein
16:00 Uhr
Hauptgruppe C Latein
16:45 Uhr
Hauptgruppe B Latein
18:00 Uhr
Hauptgruppe A Latein
18:00 Uhr
Hauptgruppe S Latein
Sonntag 16.02.2025
11:00 Uhr
Master II S Standard
11:00 Uhr
Masters III B Standard
12:15 Uhr
Masters III A Standard
14:00 Uhr
Masters IV B Standard
14:45 Uhr
Masters IV A Standard
15:45 Uhr
Masters IV S Standard
17:00 Uhr
Masters V S Standard
Turnierort:
Messering 3 (Messehalle 2), 15234 Frankfurt (Oder)
Ausrichter: 1. TSC Frankfurt (Oder)
Am 15./16.03.2025 findet der 17. Youth Dance Contest in der Gretel-Bergmann Sporthalle statt. Über die zwei Tage finden erneut zahlreiche Turniere in den Bereichen Standard/Latein sowie Hip Hop/Street- und Videoclipdancing statt. Bei Letzteren werden dabei auch Startplätze für den Bundeswettbewerb Schultanz vergeben!
Hier die Übersicht über die Turniere des 17. Youth Dance Contest:
Samstag, 15.03.2025
BSW Paare Standard und Latein (LW, TG, CCC, JI)BSW Solo Standard und Latein (LW, TG, CCC, JI)Mannschaftswettbewerbe Hip Hop/Street- und VideoclipdancingSolo-Wettbewerbe Hip Hop/Street- und Videoclipdancing
Sonntag, 16.03.2025
BSW AK I + II Standard und LateinKin I/II D, C Standard und LateinJun I D, C, B Standard und LateinJun II D, C, B Standard und LateinJug D, C, B, A Standard und LateinSolo-Turniere Kin I/II, Jun I, Jun II, Jug D Latein
Meldeschluss für die Breitensportwettbewerbe (BSW) sowie die Wettbewerbe im Bereich Hip Hop/Street- und Videoclipdancing ist der 05.03.2025. Die Meldung für diese Turniere erfolgt über diese Seite. Für die Turniere, die nach der TSO durchgeführt werden, ist die Meldung bis zum 11.03.2025 möglich und erfolgt über die ESV.
Teilnahmebedingungen, Regel und weitere Informationen sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Am vergangenen Sonntag, den 26.01.2025 trafen sich unsere angehenden Turnierleiter (Wir berichteten bereits letztes Jahr) im LSP Tanzen in der Max Schmeling Halle um mit der Prüfung die Ausbildung, die sich über den Jahreswechsel zog, nun endlich abzuschließen.
Begonnen hatte die erstmalig hybrid durchgeführte Ausbildung bereits im Oktober mit 3 Online-Terminen.Im November folgte dann ein Präsenz-Wochenende an dem vor Allem die praktischen ausbildungsteile zu Moderation und Turnierdurchführung am PC auf dem Stundenplan standen.Bedingt durch die anschließende Weihnachtszeit, den Wunsch aus vergangenen Ausbildungen, etwas mehr Zeit zum lernen einzuplanen und wichtigen Turnierterminen, traf sich die Gruppe dann erst Ende Januar zu ihrer Prüfung.
Wir freuen uns sehr, 18 neuen Turnierleitern zur bestandenen Prüfung gratulieren zu dürfen!Und die Zeichen stehen gut, dass im Mai noch einige dazu kommen werden.
Monat für Monat und das über Jahrzehnte: für Generationen von Tanzsportlern gehörte der gedruckte TANZSPIEGEL zum Tanzsport dazu. Hier gab es die wichtigsten Informationen, Ankündigungen und den Turnierkalender, Berichte über vergangene Turniere und viele Jahre die Regionalteile, für den Osten das "Tanzjournal". Mit den ersten Internetseiten Ende der neunziger Jahre, der Digitalisierung des Sportbetriebs (ESV) ab 2015 und dem anschließenden Erstarken der sozialen Medien sank die Bedeutung eines Printmediums kontinuierlich.
Die letzte Ausgabe ist im Januar erschienen und auch online zu lesen.
Nach mehr als fünf Jahrzehnten geht das DTV-Verbandsmagazin in den Ruhestand und auch in der letzten Ausgabe gibt es noch glanzvolle Geschichten zu entdecken: aus Berliner Sicht der Artikel über die Jugend-WM Breaking 2024 und das Doppel-Interview mit den beiden Berliner Teilnehmern B-Boys Jojo und Talib...zu finden auf den Seiten 56 und 57.
Wie jedes Jahr, bietet der Landestanzsportverband Berlin auch im ersten Quartal 2025 eine zentrale, in Zusammenarbeit mit dem SC Siemensstadt und dem Berliner Schwimm-Verband organisierte, Fortbildung zum Kinder- und Jugendschutz an. Am Donnerstag, 20. Februar, ab 18:30 Uhr wird im Sport Centrum Siemensstadt über 4 LE (drei Stunden) zu den Themen „Peer-Gewalt – Formen, Ursachen und Intervention“ und „macht.Sensibel! Betroffenengerechte Kommunikation" informiert und fortgebildet.
Die LTV-Kinderschutzbeauftragten Anne Benger und Thorsten Süfke haben diese Fortbildungsveranstaltung insbesondere für jene LTV-Mitgliedsvereine mitkonzipiert, die das LSB-Kinderschutzsiegel im Jahr 2023 erhielten und deren Gremienmitglieder, Trainer*innen und Betreuer*innen im Kinder- und Jugendbereich damit gemäß den Siegel-Vorgaben nach zwei Jahren eine erste Fortbildungsveranstaltung besuchen müssen.
Die Kosten pro Verein betragen 50 Euro für bis zu 10 Teilnehmende - für jede weitere teilnehmende Person 5 Euro.Die Fortbildung umfasst 4 LE und wird als überfachliche Weiterbildung (Lizenzerhalt) beim LSB Berlin und für alle DTV-/DOSB-Lizenzen Tanzen beim LTV Berlin anerkannt. Zudem wird die Schulung für die Verlängerung des LSB-Kinderschutzsiegel anerkannt.
Formlose Anmeldungen bitte bis zum 13. Februar per E-Mail an info@ltv-berlin.de (bitte neben dem Vereinsnamen auch die Vor- und Nachnamen der Teilnehmenden angeben).Der Teilnehmerbeitrag muss bis zum 15. Februar an die bei der vorläufigen Anmeldebestätigung benannte Kontoverbindung überwiesen werden.
Alles zur Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung:
Am 9. April findet das Finale des diesjährigen Grundschul-Tanzwettbewerb des Landestanzsportverbands Berlin statt. Nachdem im letzten Jahr 45 Berliner Grundschulen und ca. 1.000 Grundschüler*innen teilnahmen, soll die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein Fest werden (der Videobericht vom letzten Jahr ist hier zu finden).
Aufgeteilt auf zwei Altersgruppen - Jahrgangsstufe 1-3 und Jahrgangsstufe 4-6 - tanzen Gruppen von 12 bis 25 Schüler*innen eine professionell entworfene Choreografie. Diese wird den Lehrkräften vorher per Lehr-Video zur Verfügung gestellt und den Teilnehmer*innen der Lehrerfortbildung „Tanzen“ im Februar am 12. Februar "Schritt für Schritt" beigebracht.
Das Besondere in diesem Jahr und bei diesem Wettbewerb: Der Sieger der Jahrgangsstufen 4-6 darf mit Unterstützung des LTV Berlin beim Bundeswettbewerb "Tanzen in der Schule" am 24.05.2025 in Bad Blankenburg/Thüringen dabei sein, wo sich die Berliner Schüler*innen mit den Siegern der anderen Bundesländer messen dürfen.
Alle weiteren Informationen zum LTV-Grundschul-Tanzwettbewerb folgen in den nächsten Wochen hier auf der Website.