Fristgerecht hat der Jugendausschuss der Berliner Tanzsportjugend Ende Januar zur diesjährigen Jugendvertreterversammlung (JVV) eingeladen. Die Einladung ist zum gleichen Zeitpunkt auf der LTV-Homepage veröffentlicht worden.
Die Jugendvertreterversamlung 2022 wird am 24. März 2022 um 18:00 Uhr im Seminarraum 48 des Landessportbundes Berlin (Jesse-Owens-Alle 2, 14053 Berlin - nahe Olympiastadion) stattfinden.
Für die Durchführung der JVV gelten die Hygienevorgaben des Veranstaltungsorts. Zur Erfüllung dieser ist eine vorherige Anmeldung der Vereinsdelegierten zwingend erforderlich:
Die Anmeldung der Teilnahme und Benennung des/der Vereinsdelegierten mit Vor- und Nachname, E-Mailadresse und Telefonnummer ist bis zum 14. März, 9 Uhr vorzunehmen.
Es wird daran erinnert, dass gemäß Jugendordnung alle Delegierten eine Vollmacht zum Nachweis der Vertretungsberechtigung benötigen. Hierfür ist die Vorlage von der Homepage zu verwenden. Ohne eine von einem BGB §26-Vorstandsmitglied des LTV-Mitgliedsvereins unterschriebene Vollmacht können die Jugendwarte und Jugendsprecher leider die ihnen zustehende Stimme nicht ausüben. Außerdem weist der Jugendausschuss darauf hin, dass nur Vereine mit jugendlichen Mitgliedern bei der JVV stimmberechtigt sind.
Beide Meisterschaftstage, am 26. und 27. Februar, werden um 13 Uhr beginnen und damit eine Stunde früher als ursprünglich geplant. Der Samstag im Tegeler Palais am See wird zudem in zwei Blöcke aufgeteilt, zwischen denen die Turnierstätte geräumt wird.
Block 1 (13 Uhr) umfasst die Meisterschaftsturniere Latein der Hauptgruppe D, C und B sowie der Hauptgruppe II D, C und B. Die D-Klassen eröffnen den Turniertag. Block 2 beginnt um 18 Uhr und dann werden die Meister in folgenden Latein-Klassen ermittelt: Hauptgruppe A und S, Hauptgruppe II A und S sowie Senioren I, II und III S
Der Kartenvorverkauf hat für beide "Blöcke" begonnen: Link
Die Tickets für Samstag kosten pauschal 12,- Euro/ Block im Vorverkauf und 15,- € an der Tageskasse (falls im VVK nicht alle Karten verkauft werden und Restkontingente noch zur Verfügung stehen).
Für Sonntag gibt es keinen Vorverkauf, sondern nur eine Tageskasse. Die Tickets kosten 16,- € bzw. 10,- € erm. (Schüler und Stundenten mit Ausweis).
Am ersten Februar-Wochenende war mal wieder Win Silvester, der Mental-Coach des DTV-Bundeskader, zu Gast in Berlin. In Fortsetzung der Coachings vom letzten November gab es individuelle Einzelstunden und Gruppen-Stunden für die Kader im Bereich Latein/Standard. Das Präsidium hatte diesen zusätzlich Termin vor allem auf Wunsch des Landeskader Breaking organisiert, da sich die B-Girls und B-Boys auf die ersten DTV-Ranglistenturniere Breaking im März und April vorbereiten. Und auch der seit Jahresbeginn bestehende Nachwuchskader Breaking hatte am Sonntag seine erstes "Gruppen-Training" mit Win. Eingerahmt von praktischen Breaking-Einheiten ging es um die Fokussierung in einem Breaking-Battle.
Seit einigen Monaten erscheint der TANZSPIEGEL, das offizielle Magazin von Tanzsport Deutschland, nicht nur in Auszügen digital, sondern in "voller Länge".
"Augen zu und an Tanzsport Deutschland denken" - wenn Sie wissen möchten, was sich hinter diesen Überschriften verbirgt, finden Sie die Antworten dazu in der ersten Tanzspiegelausgabe des neuen Jahres, die jetzt als E-Magazine für Alle zum Lesen bereitsteht. Informieren Sie sich auf 64 Seiten über die sportlichen Höhepunkte zum Jahresausklang 2021 auf Landes- und Bundesebene.
Am zweiten März-Wochenende laden Landes- und Bundestrainer Latein, Horst Beer, und der Landes- bzw. Jugendsportwart zu den diesjährigen Sichtungen in den lateinamerikanischen Tänzen für die insgesamt drei Kader des Landestanzsportverband Berlin und der Berliner Tanzsport-Jugend ein.
Neben dem Landeskader (der die Hauptgruppe und Spitzenpaare der Jugend umfasst) wird es auch explizit eine Sichtung für einen eventuellen Seniorenkader Latein geben. Beide Sichtungen finden am Freitag, 11. März im Landesleistungszentrum Tanzen (LLZ) in der Max-Schmeling-Halle statt (unter den dann geltenden Hygiene-Vorgaben). Für die Sichtung zum Landeskader, zwischen 18:30 und 20:00 Uhr können sich alle Paare der Hauptgruppe B- bis S-Klasse sowie Hauptgruppe II B- bis S-Klasse anmelden. Im Anschluss, von 20:00 bis 21:30 Uhr, erfolgt die Sichtung zum Seniorenkader, wofür sich alle Paare der Senioren I-III B- bis S-Klasse anmelden können.
Anmeldung an sind per E-Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) bis zum 27. Februar vorzunehmen - unter Angabe der Namen, Verein und Startgruppe/-klasse.
Auch hier ist die vorherige Anmeldung verpflichtend und kann einfach per E-Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) bis zum 27. Februar erfolgen - unter Angabe der Namen, Verein und Startgruppe/-klasse.
Soeben erreichte uns über den Landessportbund Berlin die Information der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dass die Entscheidung, die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen vorläufig auszusetzen, keine Auswirkungen auf die bestehende Regelung des § 6 Absatz 2 der 4. InfSchMV hat (wie unten stehend zunächst kommuniziert wurde). Es wurde sich darauf verständigt, dass außerhalb der Feriendie Vorlage eines gültigen Schüler*innenausweises als Nachweis der regelmäßigen Testung genügt.
Somit gilt nur noch für die Winterferien:
Das Aussetzen der Schul-Präsenzpflicht bedeutet auch das Aussetzen der regelmäßigen Tests in der Schule. Damit ist die Annahme aus der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, wonach Schulpflichtige (unter 18 Jahren) durch die regelmäßigen Tests im Schulbetrieb die Testpflicht für 2G Plus im Vereinssport (am Nachmittag/Abend und Wochenende) erfüllen, nicht mehr gegeben (zumindest bis Ende Februar 2022).
Damit die schulpflichtigen Kinder/Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr am Vereinstraining teilnehmen können (falls nicht bereits eine Auffrischungsimpfung - Boosterung - erfolgte), müssen sie - wie in den Ferien generell (also auch in den bevorstehenden Winterferien) - der Testpflicht anderweitig nachkommen.
Diese Testoptionen bestehen hierfür grundsätzlich:
POC: Nachweis eines negativen Testergebnisses, ausgestellt durch eine offizielle Teststelle (Testzentrum), max. 24 Stunden alt PCR: Nachweis eines negativen offiziellen Labortests nach Rachenabstrich, max. 48 Stunden alt Selbsttest: Nachweis eines dokumentierten Selbsttests unter Aufsicht einer weiteren volljährigen Person (4-Augen-Prinzip) und Testbestätigung gem. Verordnung (Muster-Formular)
Umfangreiche Informationen zu Testmöglichkeiten und Testzentren/Teststellen in der Stadt Berlin - hier
Die Vereine tragen die Verantwortung bzw. die von ihnen Beauftragten, also die Übungsleitenden.
Da aktuell die Durchführung aller Kinder-, Junioren- und Jugendstartklassen an einem Tag nicht möglich ist und natürlich auch die Hygienevorgaben eingehalten werden sollen, wird der am 12. März geplante Jugendturniertag der Berliner Tanzsportjugend aufgeteilt. Und zwar auf zwei Wochenenden, denn am 13. März ist Kadersichtung für den Nachwuchs!
Somit richtet das TSZ Blau-Gold am 12. März (Samstag) im Palais am See für alle D- und C-Klassen im Nachwuchsbereich Turniere in den lateinamerikanischen und Standardtänzen aus. Rund zwei Wochen später, am 27. März (Sonntag), werden an gleicher Stelle in Tegel dann die B/A-Klassen sowie Breitensportwettbewerbe durchgeführt.
Im Hinblick auf die Turnierplanung wird um frühzeitige Startmeldungen gebeten.
PS: Im Turnierkalender musste die Absage des D-Klassenpokal beim TC Brillant verzeichnet werden - der aktuelle Stand des Turnierkalenders ist hier zu finden.
Mit den letzten Änderungen der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung war ebenfalls die erneute Anpassung des Hygienekonzepts für das Landesleistungszentrum Tanzen in der Max-Schmeling-Halle erforderlich. Gemeinsam mit dem Hygieneplan ist es die Basis für das Vereinstraining zu den von der Vergabestelle bestimmten Nutzungszeiten.
Für die Kadermaßnahmen des LTV Berlin gilt das Hygienekonzept des DTV in seiner aktuellen Version - nun Version 11.0 (siehe unten). Gegenüber der Version 10.0 aus der Vorwoche haben sich Änderungen zur Definition des Genesen-Status und hinsichtlich des Impfstoff J&J ergeben:
Personen, die als Erstimpfung den Impfstoff der Fa. Johnson&Johnsen (Vaccine Janssen) erhalten haben, gelten nicht mehr als immunisiert. Eine zusätzliche Impfung mit einem RNA-Impfstoff erlaubt den dauerhaften Status „2G“. Erst nach einer dritten Impfung besteht auch hier eine Boosterung i.S. der „2G+“ Regelung.
Ungeimpfte gelten nach einer durchgemachten Infektion nur zwischen Tag 28 und Tag 90 nach dem positiven PCR Test als Genesen (2G). Dieses gilt auch, wenn vorher eine einmalige Impfung mit jedwedem Impfstoff erfolgt ist. Sofern vorher eine vollständige Immunisierung vorlag, gilt der Genesenenstatus zwischen Tag 14 und Tag 90.
Und auch das Hygienekonzept für den Wettkampfbetrieb im LTV Berlin wurde aktualisiert.
Nach aktuellem Stand ist die Durchführung von internationalen Turnieren in Deutschland eine besondere Herausforderung, da sich die Quarantäne- und Reisebestimmungen häufig (und zudem kurzfristig) ändern.
Zudem gilt in Berlin derzeit eine Obergrenze von 200 Personen in Sporthallen und das Land Berlin steht im Moment sportlichen Großveranstaltungen weder finanziell noch anderweitig zur Seite.
Es laufen aktuell Gespräche mit dem Hallenbetreiber und der zuständigen Senatsverwaltung über (Sonder-)Regelungen für die Durchführung von nationalen Ranglistenturnieren in den Nebenhallen der Max-Schmeling-Halle. Eine Entscheidung hierzu wird erst im Februar fallen.
Die Absage betrifft zunächst einzig die internationalen (WDSF-)Turniere, das Blaue Band besteht aber mittlerweile aus zwei Events und die traditionell am Oster-Wochenende im Sport Centrum Siemensstadt durchgeführten, offenen Turniere werden von den beiden Berliner Tanzsport-Vereinen OTK Schwarz-Weiß 1922 im SC Siemensstadt und btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin von 1848 eigenverantwortlich organisiert und ausgerichtet (im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten und Verordnungen): weitere Informationen hierzu unter www.blauesband.berlin
Anfang Dezember erfolgte die Sichtung der besten Nachwuchs-B-Girls und -B-Boys aus der Berliner Breaking-Szene. 20 von ihnen wurden eingeladen, mit dem Jahreswechsel den ersten Berliner Nachwuchskader in dieser Tanzart zu bilden. Unter der Koordination von Landestrainer Michael Rosemann und dem Jugendausschuss der Berliner Tanzsportjugend fand nun heute (Sonntag, 23. Januar) das erste Kadertraining statt. Zwei Stunden lang wurde im Ballettsaal des LLZ Tanzen trainiert und ge"battle"t.
Nach dem NADA-Workshop vor zehn Tagen und dem Elternabend für die Erziehungsberechtigten der jungen Breaker begann damit nun die monatliche Trainingsreihe für dieses Jahr. Zu den ergänzenden Trainingsinhalten werden auch Mental Coaching (am 6. Februar mit Win Silvester) und Fitness gehören, damit dann auch bald die Teilnahme an den ersten Junior-Battles angegangen werden kann.
Während sich die "Großen" als Ziel Paris 2004 und damit die nächsten Olympischen Sommerspiele gesetzt haben, ist das Ziel für den Nachwuchs eher LA2028, wobei noch unklar ist, ob Breaking auch dort im olympischen Wettbewerb stehen wird, bzw. im Jahr 2026 die Olympischen (Sommer-)Jugendspiele von Dakar (Senegal).