Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, hat die Schirmherrschaft für den Schultanz-Wettbewerb 2024 des Landestanzsportverband Berlin übernommen. In ihrem Schreiben an alle Berliner Grund- und Gemeinschaftsschulen schreibt sie: " Sport und Bewegung gelten als elementare Bausteine für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder und Jugendlichen. Neben der Förderung der Motorik beeinflusst die regelmäßige sportliche Aktivität auch die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Gerade der Tanz verfügt darüber hinaus über vielfältige kreative Möglichkeiten der individuellen wie partnerschaftlichen Ausdrucksform, er entfaltet sich fächerübergreifend und lässt Grenzen verschwimmen. Zudem wirkt der Tanz über gesellschaftliche Schichten hinaus und kann somit als verbindendes Element für Integration und Inklusion genutzt werden".
Vor diesem Hintergrund lädt sie alle Schulleitungen und Lehrkräfte und besonders deren Schülerschaft im Namen des Verbandes recht herzlich zur 4. Auflage des Schultanz-Wettbewerbs der Berliner Grund- und Gemeinschaftsschulen ein, dessen Anmeldezeitraum noch bis zum 26. April geht.
Der Schultanz-Wettbewerb 2024 wird diesmal mit zwei Jahrgangsstufen und ggf. noch einem Video-Wettbewerb für Förderzentren durchgeführt. In diesem Jahr wurde die Choreographie zum Song „Dance the night“ von Dua Lipa (bekannt durch den Film "Barbie" - YouTube-Musikvideo) entworfen. Lehrende können das Lehr-Video zur Vorbereitung des Sport- oder Musikunterrichts sowie von bewegten Hofpausen auf dem Schulhof nutzen.
Anmeldungen sind per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich. Schulen geben in der Anmeldung an:
Name der Schule,
Anzahl der Tänzer*innen,
evtl. Gruppenname,
Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in
Das Video zum Wettbewerb wird ab 10. April 2024 zur Verfügung stehen, die Schüler*innen erlernen die vorgegebene Choreographie und am 5. Juni 2024 findet das Finale in der Gretel-Bergmann Sporthalle (Rudolstädter Str. 77, 10713 Berlin) statt.
Auszug aus den Regeln zum Schultanz-Wettbewerb:
Anzahl der Teilnehmer*innen
max. 2 Gruppen pro Schule, davon je eine der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6, mit 12 - 25 Tänzer*innen pro Gruppe
Zeitraum
8 Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie
kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school"
Bewertung
Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander.
Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge getrennt nach Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bewerten und jeweils 6 Gruppen für eine Finalrunde auswählen.
Weitere Details zur Bewertung stehen in den Regeln zum Wettbewerb.
Voraussetzungen
Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme zusichern.
Förderzentren
können statt einer Teilnahme am Präsenzwettbewerb auch per Videoupload online teilnehmen. Dies bitte unbedingt bei der Startmeldung angeben.
Startmeldungen für die internationalen WDSF Open- / International-Turniere sind bis zum 6. April 2024, 23:59 Uhr über das Online-Meldeportal möglich. Eine gültige WDSF e-Card und -Lizenz sind Voraussetzung, um an den 13 WDSF Weltranglistenturnieren (darunter alle DTV-Ranglistenturniere) des Berlin Dance Festival 2024 teilzunehmen. Die Bezahlung der Meldegebühren ist über verschiedene Zahlungsoptionen, die von Zahlungspartner PayPal angeboten werden, möglich.
Für die beiden WDSF-Europameisterschaften können Startmeldungen nur über die nationalen WDSF-Mitgliedsverbände an den Deutschen Tanzsportverband erfolgen - Meldeschluss: Montag, 25. März 2024, 23:59 Uhr.
Eine EM-Teilnahme deutscher Paare ist nur S-Paaren mit gültiger WDSF e-Card gestattet. Bitte beachten Sie, dass die Meldung zur EM erst nach Zahlungseingang der Meldegebühr verbindlich bestätigt ist. Den Zahlungslink erhalten Sie direkt vom Ausrichter des Berlin Dance Festival 2024, wenn der DTV die Meldung an den Ausrichter bestätigt weitergeleitet hat.
Startmeldungen für die offenen, nationalen Nachwuchsturniere (U19) sind gemäß Turnier- und Sportordnung bis zum 9. April möglich...über das Online-Meldeportal. Wer früher - bis spätestens 25. März meldet - kann vergünstige Eintrittskarten für Begleitpersonen erwerben. Mehr Infos dazu hier.
Bei den DTV-Breaking Battles in Köln war besonders der Berliner Nachwuchs sehr erfolgreich. Im Battle der B-Boys gewann der amtierende Deutsche Jugendmeister Jojo (Joel Dominguez, Samuels Dance - Foto) vor seinem Trainingspartner Kid Max (Max Olenberg, Samuels Dance). B-Boy Dylan (Dylan Eberling, Samuels Dance) komplettiert das hervorragende Berliner Gesamtergebnis unter den Top4 - er unterlag im Halbfinale Kid Max und verlor leider auch das Bronze-Duell, doch war er mit drei gewonnenen Runden klar Bronze-Gewinner.
Jojo war auch nach gewonnenen Runden (8) klar die Nummer 1 und 24 Votes bis ins Finale unterstreichen dies eindrucksvoll. Kid Max war im Halbfinale besonders stark und konnte sich im entscheidenden (best of 3)-Battle gegen den Thüringer Nambrandxx durchsetzen und in das Finale einziehen.
B-Boy Afrokilla Jr.(Niven-Noah Hermann/Samuels Dance) erreichte Platz 6 (nach gewonnenen Runden und Votes), da er im Viertelfinale gegen Nambrandxx ausschied.
Über die Vorrunde hinaus kamen diesmal Joie (Josei Faltin/Samuels Dance) und Talib (Talib Felke/Samuels Dance) leider nicht und beendeten das Ranglisten-Battle der Jungen auf Platz 17.
Bei den Erwachsenen gingen 48 B-Boys an den Start. Der Jugend-Zweite, Kid Max (Max Olenberg, Samuels Dance), qualifizierte sich klar aus der Vorrunde für die Top32 und kam schließlich auf Platz 22. Viel weiter nach oben ging es für Tayfun (Tayfun Sev/Samuels Dance): er qualifizierte sich für die Top16 und kam schließlich nach gewonnenen Runden und Votes auf Platz 9.
Jetzt anmelden und vergünstigte Karten Anfang April erwerben - selbst tanzen und dann die Vorbilder in der Arena anfeuern! Für Nachwuchstänzer bietet das Berlin Dance Festival in diesem Jahr erstmals offene, nationale Turniere an. Von der Anfängerklasse (D) bis an die internationalen Spitzenklassen heran (C/B) reicht das Turnierangebot für die Altersgruppen der Kinder, Junioren und Jugend. Vor und nach den eigenen Turnieren in den Hallen A/B können die jungen Tänzer dann die Stars in der Arena verfolgen und anfeuern.
Wer sich früh anmeldet, kann für die eigenen Fans und Eltern ermäßigte Karten erwerben: Nachwuchspaare, die sich bis zum 25. März (23:59 Uhr) zu den offenen, nationalen Nachwuchsturnieren anmelden, erhalten nach dem 25. März einen exklusiven Link zum Ticket-Shop zugemailt (an die bei Startmeldung benannte E-Mail-Adresse), um pro (eigenem Turnier-)Tag bis zu zwei (Ganztages-)Eintrittskarten mit einer Ermäßigung von 10 Euro zu erwerben. Dieses besondere Angebot für den Nachwuchs gilt dann bis zum 5. April 2024 im Ticket-Shop und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und gilt nur für Ganztages-Tickets.
Startmeldungen für die offenen, nationalen Nachwuchsturniere (U19) sind gemäß Turnier- und Sportordnung bis zum 9. April möglich. Hier geht es zum Online-Meldeportal
Der Zeitplan für die Nachwuchsturniere in den Hallen A/B:
Samstag, 13. April - Hallenöffnung 8:00 Uhr 11:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Kinder I/II D und Junioren II D (Hallen A+B) - Ende ca. 12:00 Uhr 12:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Junioren I D und Jugend D (Hallen A+B) - Ende ca. 13:00 Uhr 13:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Kinder I/II C und Junioren II C (Hallen A+B) - Ende ca. 14:00 Uhr 14:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Junioren I C und Jugend C (Hallen A+B) - Ende ca. 15:15 Uhr 15:15 Uhr DTV-Turniere Standard - Junioren I B und Jugend B (Hallen A+B) - Ende ca. 16:45 Uhr
Sonntag, 14. April - Hallenöffnung 8:00 Uhr 10:00 Uhr DTV-Turniere Latein - Kinder I/II D und Junioren II D (Hallen A+B) - Ende ca. 11:00 Uhr 11:00 Uhr DTV-Turniere Latein - Junioren I D und Jugend D (Hallen A+B) - Ende ca. 12:00 Uhr 12:00 Uhr DTV-Turniere Latein - Kinder I/II C und Junioren II C (Hallen A+B) - Ende ca. 13:15 Uhr 13:15 Uhr DTV-Turniere Latein - Junioren I C und Jugend C (Hallen A+B) - Ende ca. 14:30 Uhr 14:30 Uhr DTV-Turniere Latein - Junioren I B und Jugend B (Hallen A+B) - Ende ca. 15:45 Uhr
Stand per 12. Februar 2024 | Änderungen - auch kurzfristig - vorbehalten
Der 16. Youth Dance Contest steht an diesem Wochenende (16. und 17. März) an. Zwei Tage lang wird in der Wilmersdorfer Gretel-Bergmann-Sporthalle (Rudolstädter Straße 77, 10713 Berlin) getanzt - ob Solo, im Duo, als Paar oder in der Mannschaft.
Am Samstag stehen ab 10:00 Uhr die Breitensportwettbewerbe Standard/Latein (Solo, Duo und Paarwettbewerbe) auf dem Programm:
10:00 Paarwettbewerb AK I 10:20 Paarwettbewerb AK II 11:00 Paarwettbewerb AK III 11:45 Solowettbewerb AK I 12:00 Solowettbewerb AK II 12:40 Solowettbewerb AK III 12:55 Duowettbewerb (kombiniert; getrennte Siegerehrungen)
Ab 13:45 Uhr dann die Hip Hop, Street- und Videoclipdancing-Wettbewerbe (Solo, Duo und Mannschaftswettbewerbe; jede Mannschaft/jedes Solo/jedes Duo tanzt zwei Mal und wird bei der Siegerehrung geehrt!):
Stellprobenplan (Bitte informiert die Organisatoren, wenn ihr nicht an den Stellproben teilnehmt!)
13:50 Fotos Mannschaften AK I 14:00 Vorrunde Mannschaften AK I 14:30 Fotos Mannschaften AK II 14:45 Vorrunde Mannschaften AK II 15:20 Endrunde Mannschaften AK I 15:50 Endrunde Mannschaften AK II 16:25 Siegerehrungen Mannschaften AK I + II 16:35 Vorrunde Solos (kombiniert; getrennte Siegerehrungen) 16:50 Fotos Mannschaften AK III 16:55 Endrunde Solos 17:10 Vorrunde Mannschaften AK III 17:45 Vorrunde Duos 17:55 Endrunde Mannschaften AK III 18:30 Siegerehrung Solos, Duos, Mannschaften AK III 18:40 Ende der Veranstaltung
Am Sonntag (17. März) wird Standard und Latein getanzt - in Breitensportwettbewerben und in offenen Turnieren der Kinder, Junioren und Jugend:
10:00 BSW AK I/II St 10:00 Kin D Lat + Jun II D Lat 10:30 BSW AK I Lat + BSW AK II Lat 10:30 Kin C Lat + Jun II C Lat 11:30 Jun I D Lat + Jun II B Lat 12:30 Jun I C Lat + Jug B Lat 12:45 Jug D Lat 13:45 Jug C Lat + Jun I B Lat 14:00 Jug A Lat --- 15:00 Kin D St + Jun II D St 15:00 Jun I D St + Jug D St 15:45 Kin C St + Jug C St 16:00 Jun II C St + Jug B/A St 17:30 Jun I C St + Jun II B St 18:15 Jun I B St Ende gegen 19:15 Uhr
Wir bitten alle Paare, ca. eine halbe Stunde vor der angegebenen Startzeit startbereit zu sein.
Das erfolgreiche Pilotprojekt "Solo und Synchro Duo" wurde im deutschen Tanzsportverband mittlerweile in den Regelsportbetrieb (TSO, Abschnitt F, Teil III - ab Seite 41) integriert. Seit Januar sind diese neuen Wettbewerbsarten auch über die ESV und gängigen Turniersoftwares durchführbar.
Die neuen Wettbewerbsarten können in allen bekannten Startklassen und Altersgruppen (wobei die Altersgruppen U8 -neu- sowie Kinder Kinder I und II zusammengefasst werden) durchgeführt werden. Tänzer, die bereits im Paartanz gestartet sind, werden in Solo und Synchro Duo in der gleichen Startklasse eingestuft. Während in den D- bis A-Klassen alle Tänze (wie beim Paartanz) zusammen bewertet werden, gibt es in der E-Klasse die Möglichkeit zum Start in nur einzelnen Tänzen; hier erfolgt eine Ergbnisermittlung je Tanz. D-Starter können aber auch die Tänze, die nicht in der D-Klasse getanzt werden als Einzeltanz in der E-Klasse bestreiten.
Startmeldungen erfolgen über das ESV-Portal (noch nicht über die App) und setzen eine DTV-ID-Karte voraus sowie eine Jahreslizenz. Bereits vorhandene Jahreslizenzen werden angerechnet.
Starts beim Pilotprojekt im vergangenen Jahr, darunter der Deutschen Meisterschaft, werden nicht als Turnierstart gezählt und die letztjährigen Teilnehmer dürfen in diesem Jahr auch noch in Breitensportwettbewerben teilnehmen, wie jenem beim Youth Dance Contest jetzt Mitte März. Anfang Juni steht dann die erste Solo und Synchro Duo-Landesmeisterschaft im Turnierkalender. Startmeldungen - ab Ende März - sollten bis spätestens Mitte Mai erfolgt sein, um die LM-Turniere im LLZ Tanzen frühzeitig planen zu können.
Wissend um viele Fragen zu den neuen Angeboten luden Landesjugendwartin Annalena Franke und Landessportwart Hendrik Heneke am Donnerstag (14. März) zu einer Videokonferenz ein. Im Rahmen der Info-Veranstaltung werden die Regeln und Abläufe vorgestellt sowie Fragen beantworten. Einige Stichpunkte und besonders wichtige Aspekte sind in der Präsentation zu finden.
Impressionen zu den neuen Wettbewerbsarten gibt es in (YouTube-)Videos des Weltverbands WDSF: Video 1Video 2
Mit dem Anmeldezeitraum ist der Schultanz-Wettbewerb 2024 des Landestanzsportverband Berlin eröffnet - diesmal mit zwei Jahrgangsstufen. In diesem Jahr wurde die Choreographie zum Song „Dance the night“ von Dua Lipa (bekannt durch den Film "Barbie" - YouTube-Musikvideo) entworfen. Lehrende können das Lehr-Video zur Vorbereitung des Sport- oder Musikunterrichts sowie von bewegten Hofpausen auf dem Schulhof nutzen.
Anmeldungen sind bis 26. April 2024 per Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) möglich. Bitte geben Sie in der Anmeldung folgendes an:
Name der Schule,
Anzahl der Tänzer*innen,
evtl. Gruppenname,
Name und Mailadresse der Ansprechpartner*in
Das Video zum Wettbewerb wird ab 10. April 2024 zur Verfügung stehen, die Schüler*innen erlernen die vorgegebene Choreographie und am 5. Juni 2024 findet das Finale in der Gretel-Bergmann Sporthalle (Rudolstädter Str. 77, 10713 Berlin) statt.
Auszug aus den Regeln zum Schultanz-Wettbewerb:
Anzahl der Teilnehmer*innen
max. 2 Gruppen pro Schule, davon je eine der Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6, mit 12 - 25 Tänzer*innen pro Gruppe
Zeitraum
8 Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie
kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school"
Bewertung
Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander.
Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge getrennt nach Jahrgangsstufen 1-3 und 4-6 bewerten und jeweils 6 Gruppen für eine Finalrunde auswählen.
Weitere Details zur Bewertung stehen in den Regeln zum Wettbewerb.
Voraussetzungen
Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme zusichern.
Förderzentren
können statt einer Teilnahme am Präsenzwettbewerb auch per Videoupload online teilnehmen. Dies bitte unbedingt bei der Startmeldung angeben.
Oliver Seefeldt war vom LTV Berlin als Referent für die Lehrer*innenfortbildung zum Thema Tanzen im Schulsport eingeladen worden. Seine kurzweilige sowie abwechslungsreiche Schulung begeisterte die 30 anwesenden Lehrerinnen und Lehrer. Nach der einleitenden Theorie folgten viele praktische Elemente, u.a. das Einzählen sowie Möglichkeiten zur Aufstellung beim Tanzen. Natürlich durften auch einige kurze Choreografien nicht fehlen. In diesem Punkt wurde Oliver Seefeldt von der Schulsportbeauftragten Jessica Winkler unterstützt. Abschließend stellten die Referenten die Online-Plattform dance@school vor, auf die Lehrkräfte aller Berliner Schulen zugreifen und Inhalte für ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Zuletzt folgte noch der Hinweis auf den nächsten Schultanzwettbewerb des LTV Berlin am 5. Juni 2024, bei dem hoffentlich einige der Lehrkräfte mit ihren Klassen teilnehmen werden.
Berlines bestes Jugend A-Paar bei der DM: Danyil Samokhin/Evelina Bar
An diesem Wochenende hieß es für unsere Berliner Nachwuchspaare auf nach Darmstadt zu ihren Deutschen Meisterschaften der Junioren I und Junioren II B Latein (Samstag) bzw. Kinder C und Jugend A Latein (Sonntag). Bei sonnigem und frühlingshaftem Wetter berichtete uns Jugendsportwart Frank Wellner vom Abschneiden unserer Berliner Teilnehmer.
Unter den 27 Paaren der Junioren I waren auch Michael Tsytulskyy/Beatrice Bederov (OTK Schwarz Weiß) sowie Robert Granovsky/Sofia Bobnieva (Ahorn Club).
Robert und Sofia erreichten in dem Turnier den 14. Platz. Nach einer enormen Leistungssteigerung in der 1. Zwischenrunde tanzten Michael und Beatrice ins Semifinale - leider reichte es nicht ganz für das Finale, sie erzielten einen tollen 7. Platz in diesem hochklassigen Startfeld.
55 Paare gingen in der Junioren II an den Start. Darunter auch 6 Berliner Nachwuchspaare. Bestes Berliner Paar wurden Joel Ostrowski/Angelia Jolie Bandevski (Blau Silber Berlin). Die beiden Berliner Meister dürfen sich über einen phantastischen 11. Platz freuen, nachdem sie ein starkes Turnier getanzt hatten.
weitere Berliner Ergebnisse:
Platz 49-51: Robert Granovsky/Sofia Bobnieva (Ahorn Club) Platz 41: Viktor Waitz/Vladislava Yushkevich (Tanz Akademie) Platz 37: Anton Waitz/Maria Fedorchenko (Ahorn Club) Platz 33-34: Antonino Nowak/Sofia Hovhannisyan (OTK Schwarz Weiß) Platz 17-20: Aaron Krause/Vanessa Martin (TSZ Phönix)
In die Kinder C Latein hatte Berlin 5 Paare entsandt. Das Feld von 26 Paaren war leistungsmäßig ebenso stark besetzt. Bestes Ergebnis aus Berliner Sicht erzielten Maxim Duda/Mariia Tkachenko (btc Grün Gold): sie belegten den 12. Platz.
weitere Berliner Ergebnisse:
Platz 26: Daniel Karmanov/Milena Chizhova (btc Grün Gold) Platz 24-25: Hermann Deiker/Isabella Deiker (TSZ Phönix) Platz 22-23: Jakob Graur/Maryia Lipchyk (btc Grün Gold) Platz 17: Georg Smolsky/Sophia Gendin (Ahorn Club)
In der Jugend A Latein vertraten Danyil Samokhin/Evelina Bar (Ahorn Club - Foto) die Berliner Landesfarben unter 41 Paaren. Es war eine sehr knappe Entscheidung zum Finale - leider fehlten nur wenige Kreuze und unsere Berliner Nachwuchssternchen erreichen den 8. Platz im Semifinale dieses leistungsstarken Turniers.
Jugendsportwart Frank Wellner berichtet, dass sämtliche Berliner Paare ihre Leistungen abrufen und im Vergleich zu den Landesmeisterschaften noch einmal steigern konnten.
Am gestrigen Samstag empfing der 1. TSC Frankfurt/Oder die Nachwuchspaare aus Berlin und Brandenburg der Junioren I und II B sowie der Jugend B/A zu diesjährigen Landesmeisterschaft.
Erfreulich waren die teilweise sehr großen Startfelder, die man sich durchaus auch bei offenen Turnieren wünschen würde.
Am Ende des Tages standen die Berliner Lateinmeister fest:
Jug B Latein und HGR B Latein: Illia Kulinich / Talita Bittner (Blau-Silber Berlin)
Jug A Latein sowie HGR A Latein: Danyil Samokhin / Evelina Bar (Ahorn Club Berlin)
Jun I B Latein: Robert Granovsky / Sofiia Bobnieva (Ahorn Club Berlin)
Jun II B Latein: Joel Ostrowski / Angelia Jolie Bandevski (Blau-Silber Berlin)