Das neugewählte LTV-Präsidium fand sich am letzten September-Donnerstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
Auf Basis der im Herbst letzten Jahres beschlossenen und im Frühjahr 2021 eingetragenen Satzungsänderung wurde die angepasste Geschäftsordnung beschlossen. Die Geschäftsverteilung für die neue Legislaturperiode wird auf einer der kommenden Sitzung abschließend besprochen.
Weiterhin waren die Infektionsschutzmaßnahmen Bestandteil der Sitzung. Es wurde ein neues Hygienekonzept für Turniere und Wettbewerbe im LTV Berlin beschlossen - dazu zählt der Entfall der Testpflicht für ungeimpfte schulpflichtige Tanzsportler*innen. Zudem wurde auf gleicher Basis der Verordnungsänderungen der letzten Wochen das Hygienekonzept für das LLZ Tanzen leicht modifiziert.
Am ersten November-Wochenende wird auf Einladung der Berliner Tanzsport-Jugend der Bundeskader Mental-Coach Win Silvester in Berlin sein. Neben diversen Einheiten mit verschiedenen Kadern wird er am Samstag, 6. November, von 13:45- 15:15 Uhr auch eine 2 Lerneinheiten dauernde Fortbildung für alle Trainer*innen durchführen, die zum überfachlichen Lizenzerhalt für alle Trainer-Lizenzen angerechnet wird (Teilnehmerbeitrag: 5 Euro/Person). Weitere Infos hierzu folgen in Kürze.
Neben dem Rück- und Ausblick auf DTV-/LSB-Sitzungen und die Landesmeisterschaften wurde auch ein neues Angebot im Schulsportbereich beschlossen: in Kooperation mit der SL Digital GmbH soll eine Mediathek mit Anlern-Videos für Lehrkräfte in den kommenden Monaten an den Start gehen.
Der LTV-Verbandstag 2022 wurde für den 24. März 2022 bestimmt. Ort wird dann wieder der Coubertinsaal beim LSB Berlin sein.
Für die im November und am 19. Dezember von Berliner Vereinen ausgerichteten gemeinsamen Landesmeisterschaften Berlin und Brandenburg gilt das vom LTV Berlin aktualisierte und veröffentlichte Hygienekonzept.
Im Rahmen dessen können alle startberechtigten Paare der beiden veranstaltenden Landestanzsportverbände teilnehmen.
Meldeschluss:
Das Hygienekonzept (auch jenes im LTV Brandenburg für die dortige LM am 18. Dezember) erfordert eine frühzeitige und detaillierte Planung, daher wurde mit Genehmigung des Bundessportwart der Meldeschluss vorgezogen.
Ab sofort und bis spätestens drei Wochen vor der LM müssen die startenden Paare durch die Vereine im ESV-Portal gemeldet sein. Dies bedeutet:
Sa
13.11. LM Jun I/II B, Jug B/A, Sen I/II/III B/A Latein
Meldeschluss: 23. Oktober – 23:59 Uhr
So
14.11. LM Hgr und Hauptgruppe II D/C/B/A/S, Sen I S Latein
Meldeschluss: 23. Oktober – 23:59 Uhr
Sa
18.12. LM Kin I/II, Jun I/II, Jug, Hgr und Hgr II D/C Latein
Meldeschluss: 27. November – 23:59 Uhr
So
19.12. LM Sen II S, III B/A und IV B/A/S Standard
Meldeschluss: 27. November – 23:59 Uhr
Die Gesamtpersonenanzahl ist durch die Landesverordnung begrenzt. Dadurch geben die Meldungen nicht nur den Zeitplan, sondern auch den Rahmen für den Kartenvorverkauf vor. Hierzu werden die Ausrichtervereine in Kürze weitere Informationen veröffentlichen.
Den Anfang machte im Juni der Sichtungslehrgang für den Landeskader Breaking und mit dem heutigen Sichtungstraining für den Nachwuchskader Latein (siehe Foto) endeten die Kadersichtungen 2021.
Durch die Pandemie waren die üblichen Abläufe und Termine nicht einzuhalten und so wurden besonders in den vergangenen vier Wochen alle Sichtungen für die Standard- und Latein-Landeskader im Landesleistungszentrum Tanzen durchgeführt.
Die nominierten Paare erhalten stets zeitnah die weiteren Informationen - neben den Kaderterminen der kommenden Monate auch einige Dokumente. Es gilt natürlich die Kaderrichtlinien anzuerkennen und zu unterschreiben. Zudem sind ein Trainingsplan und ein Wettkampfplan einzureichen. Eine sportärztliche Untersuchung und eine Anti-Doping-Schulung mit Abschlusstest müssen bestanden werden.
Dies und mehr ist ausführlich in den Kaderrichtlinien beschrieben.
Der Verbandstag des Landestanzsportverband Berlin e.V. hat am 16. September 2021 beschlossen:
"Der Landestanzsportverband Berlin e.V. (LTV Berlin) verpflichtet sich das Thema „Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“, insbesondere zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, als essenzielle Aufgabe im Verband zu verankern und umzusetzen. Dies gilt sowohl für die eigenen Trainings- und Verbandsstrukturen als auch für alle Mitgliedsvereine.
Da innerhalb vieler Tanz- und Wettbewerbsarten der direkte Körperkontakt und ein ausgeprägtes Vertrauensverhältnis eine große Rolle spielen, messen wir dem Thema Prävention und Intervention von/bei sexualisierter Gewalt eine sehr hohe Bedeutung bei und wollen im Rahmen unserer Verantwortung unter dem Dach von Tanzsport Deutschland schützen und unterstützen.
Wir haben dies in unserer Satzung sowie in unserer Jugendordnung manifestiert und setzen alle Empfehlungen des Landessportbund Berlin im Rahmen des Kinderschutz-Siegel um.
Als Partner seiner Vereine unterliegt dem LTV Berlin eine Fürsorgepflicht für deren Mitglieder sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und er setzt sich für deren Schutz ein.
Der Schwerpunkt des verbandseigenen Präventions- und Interventionskonzepts liegt auf dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Inhalte lassen sich ebenso größtenteils auf den Schutz von Erwachsenen übertragen und anwenden."
Der LTV-Verbandstag 2021 begrüßt zudem und bestätigt den Präsidiumsbeschluss des LTV Berlin vom 18. Februar 2021, wonach folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
a)
• Trainingszeiten im Landesleistungszentrum Tanzen werden nur Vereinen eingeräumt, … • Landesmeisterschaften der Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen werden im Bereich des LTV Berlin nur an Vereine vergeben, … • Turnierveranstaltungen mit Teilnehmern aus den Kinder-, Junioren- und Jugendgruppen werden im Bereich des LTV Berlin nur an Vereine vergeben, … im Jahr 2022: die eine/n Beauftragte/n PSG/Kinder- und Jugendschutz im Verein etabliert haben. ab dem Jahr 2023: das LSB-Kinderschutzsiegel im Vergabezeitraum besitzen.
b) Um die Initiativen und Maßnahmen der LTV-Mitgliedsvereine zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport, insbesondere zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, zu unterstützen, fördert der LTV Berlin bei Vergabe des LSB-Kinderschutzsiegel an einen Verein dies mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 200 Euro (bis 2022) an den Verein bzw. die für Tanzsport verantwortliche Abteilung (bei mehreren Abteilungen jeweils anteilig).
Endlich - nach rund 18 Monaten der "Meisterschaftspause" fanden am Samstag die ersten Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg in der Pandemie statt.
In der Gretel-Bergmann-Sporthalle richtete der OTK Schwarz-Weiß 1922 im SC Siemensstadt diese Meisterschaftsturniere aus, hatte seit sehr vielen Wochen alles im Detail vorbereitet und mit der erforderlichen Akribie die Turnierdurchführung umgesetzt. Aber auch alle Turnierbeteiligten, von den Paaren bis zu den Zuschauern, trugen ihren Anteil dazu bei, dass es ein guter LM-Tag wurde, wenn auch mit Maske und Abstand. Aber die Freude am Tanzen war allen teilnehmenden D- und C-Paaren der Kinder, Junioren sowie Jugend anzumerken.
Nach fünfeinhalb Stunden endete dieser erste LM-Tag 2021 und dies sind die Berliner Meister in den Standardtänzen:
Kinder I D: Grigoriy Parakhonskiy/Sophie Charlotte Mund (Tanz Akademie Berlin) Kinder II D: Daniel Diemke/Maria Fedorchenko (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) Junioren I D: Daniel Diemke/Maria Fedorchenko (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) Junioren II D: Viktor Waitz/Tatiana Malaya (Tanz Akademie Berlin) Kinder II C: Alexander Tsytulskyy/Sofia Hovhannisyan (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) Junioren I C: Alexander Rons/Talita Bittner (btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1848) Junioren II C: Vincenzo Blengino/Stella Arndt (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891) Jugend C: Massimo Blengino/Ronja Osswald (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891)
Startberechtigte Paare zu einer Deutschen Meisterschaften/Deutschlandpokale, die bei dieser an den Start gehen wollen und die im Jahr 2021 reduzierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (siehe unten), melden sich bis zum Meldeschluss bei der LTV-Geschäftsstelle - denn nur der Landessportwart kann die Meldungen zu den Deutschen Meisterschaften/Deutschlandpokalen vornehmen!
Zur Erinnerung:
Die DTV-Gremien haben im Frühjahr die Zulassungsbedingungen für die in den Herbst verschobenen Deutschen Meisterschaften/Deutschlandpokale 2021 beschlossen:
Hauptgruppe/Senioren 1. Wenn Qualifikationsturniere (LM, GM) zu Deutschen Meisterschaften und Deutschlandpokalen wegen Corona in den Bundesländern nicht stattfinden können, werden diese als Qualifikation für die entsprechende Deutsche Meisterschaft/den entsprechenden Deutschlandpokal ausgesetzt. 2. Wenn die Qualifikationsturniere (LM, GM) allerdings vorher stattfinden, besteht für Paare dieser Landesverbände Startpflicht als Qualifikation für die entsprechenden Deutschen Meisterschaften und Deutschlandpokale. 3. Da im Jahr 2020/2021 bisher keine Ranglistenturniere stattgefunden haben, ist auch die Qualifikation über Ranglistenturniere für die Deutschen Meisterschaften/Deutschlandpokale 2021 ausgesetzt.
Kinder/Junioren/Jugend
1. DP/DM Kinder/Junioren I und II und Jugend Standard 2021
Landesmeisterschaften a. Alle Paare, die die entsprechende Landesmeisterschaft im eigenen LTV getanzt haben, sind für diese/n DP/DM qualifiziert, sofern die Landesmeisterschaft vorher stattgefunden hat. Wenn diese LM nicht stattgefunden hat, entfällt diese Pflicht.
Ranglisten b. Der Nachweis von drei Ranglistenturnieren im Ranglistenjahr 2020/2021 als Qualifikation für die DM wird ausgesetzt. c. Die Rangliste wird auf 0 Punkte gesetzt und wird mit dem nächsten Ranglistenturnier wieder neu gestartet. d. Beim DP/bei der DM gibt es keine Sternchenpaare.
2. DM Junioren II und Jugend Kombination 2021 a. Alle Paare, die die entsprechende Gebietsmeisterschaft im eigenen Gebiet getanzt haben, sind für diese DM qualifiziert, sofern die Gebietsmeisterschaft vorher stattgefunden hat. Wenn diese GM nicht stattgefunden hat, entfällt diese Pflicht.
Im Gebiet Ost gibt es in 2021 keine Gebietsmeisterschaften in der Kombination.
Für die gemeinsamen Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg bedeutet dies, dass folgende LM-Turniere vor der/dem jeweiligen Deutschen Meisterschaft/Deutschlandpokal stattfinden und von den Paaren der LTVs Berlin und Brandenburg getanzt werden müssen, wenn diese dann an der Deutschen Meisterschaft/dem Deutschlandpokal 2021 teilnehmen wollen:
Kinder I/II C Std: LM am 04.09.2021 > DP am 03.10.2021 Junioren I, Junioren II und Jugend B/A Std: LM am 05.09.2021 > DP/DM am 02./03.10.2021 Hauptgruppe S Std: LM am 18.09.2021 > DM am 06.11.2021 Senioren I S Std: LM am 18.09.2021 > DM am 23.10.2021 Senioren III S Std: LM am 18.09.2021 > DP am 25.09.2021 Hauptgruppe II S Std: LM am 19.09.2021 > DP am 20.11.2021 Hauptgruppe II S Lat: LM am 14.11.2021 > DP am 20.11.2021 Senioren I S Lat: LM am 14.11.2021 > DM am 04.12.2021
Bei allen anderen Deutschen Meisterschaften/Deutschlandpokalen finden vorher keine Landesmeisterschaften statt und somit muss der sonst obligatorische LM-Start nicht erfolgen. Hier sind also alle Paare, auch ohne den sonst verpflichtenden LM-Start, für diese DM/DP qualifiziert. Allerdings bedarf es eines besonderen Meldeverfahrens zu diesen DMs/DPs!
Daher: startberechtigte Paare zu einer Deutschen Meisterschaft/Deutschlandpokal, die bei dieser an den Start gehen wollen und die reduzierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, melden sich bei der LTV-Geschäftsstelle. Denn nur der Landessportwart kann die Meldungen zu den Deutschen Meisterschaften/Deutschlandpokalen vornehmen! Für den Deutschland-Cup der Hauptgruppe A gilt die Landesmeisterschaft ohnehin nicht als Qualifikationsturnier. Die Meldung erfolgt über den Verein.
Es ist in der Mail an info@ltv-berlin.de klar anzugeben: Art der DM/DP und Paarname (Namen Partner/Partnerin).
Diese Mail muss … bis zum 1. Oktober für folgende DM/DP eingegangen sein: DM Hauptgruppe S Lat, DM Senioren I Kombination, DP Senioren IV Standard am 30. Oktober in Kamen DP Senioren II und III Kombination am 31. Oktober in Kamen
bis zum 15. Oktober für folgende DM/DP eingegangen sein: DM Hauptgruppe Kombination, DP Senioren II und III S Latein am 13. November in Stuttgart
bis zum 1. November für folgende DM/DP eingegangen sein: DM Senioren II S Std am 20. November in Darmstadt
Im zweiten Halbjahr 2021 sind die Kaderpaare des LTV Berlin gemäß der Kaderrichtlinien wieder verpflichtet, an der/den Deutsche/n Meisterschaft/en teilzunehmen.
Die Startlisten per Meldeschluss am 28. August sind veröffentlicht (siehe am Ende dieser Meldung):
Sa, 18.09. > LM Hgr D/C/B/A/S, Sen I + III S Standard So, 19.09. > LM Hgr II D/C/B/A/S, Sen I+II B/A Standard und Sen I-III DC Latein
Beide LM-Tage finden, wie veröffentlicht, im Zehlendorfer Cole-Sports-Center (Hüttenweg 43, 14195 Berlin) statt und die beiden gastgebenden Vereine kooperieren bei der Ausrichtung.
Den Kartenvorverkauf für den 18. September hat das ausrichtende TSZ Blau Gold bereits gestartet - Link. Es wird keinen Kartenvorverkauf vor Ort geben! Das Hygienekonzept, welches für beide Tage gilt, ist ebenfalls bereits veröffentlicht - Link (Achtung: eine Aktualisierung wurde vorgenommen - Testbefreiung für Schulpflichtige).
Weitere Informationen zu Karten für den 19. September (die Kontaktdatenerfassung von Zuschauern erfolgt mittels Luca-App) und zum aktualisierten Hygienekonzept im nachfolgenden Dokument:
Am letzten August-Wochenende fand das jährliche Nachwuchskader-Camp in den Standardtänzen unserer Berliner Kinder-, Junioren- und Jugendpaare im LLZ (Landesleistungszentrum) Tanzen in der Max-Schmeling-Halle statt.
7 1/2 Paare nahmen unter Einhaltung des aktuellen Hygienekonzepts am Training unter der Leitung von Landestrainer Sven Traut teil. Der Schwerpunkt lag u.a. auf der intensiven Vorbereitung für die am kommenden Wochenende stattfindenden Landesmeisterschaften in den Standardtänzen der Kinder und Jugendlichen. Text: Sonja Kiau
Die Startzeiten für die ersten Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg des Jahres in der Gretel-Bergmann-Sporthalle (Rudolstädter Straße 77, 10713 Berlin) am kommenden Wochenende stehen fest:
Samstag, 04. September 2021 | Einlass ab 10 Uhr 11:00 Kinder I D 11:00 Kinder II D 12:15 Junioren I D 12:30 Junioren II D 13:15 Jugend D
14:30 Kinder II C 14:30 Junioren I C 15:45 Junioren II C 15:45 Jugend C
Sonntag, 05. September 2021 | Einlass ab 9 Uhr 10:00 Junioren I/II B 10:00 Jugend B 10:45 Jugend A 11:45 Senioren I D 11:45 Senioren II D 12:45 Senioren III/IV D 13:00 Senioren I C 14:00 Senioren II C 14:15 Senioren III C
Wird bitten um dringende Beachtung der am 19. August veröffentlichten Hygienekonzepte und Schutzregeln für dieses Landesmeisterschaftswochenende - Link:
Die Eintrittskarten können nur vorab und zwar bis zum 29. August 2021 per E-Mail an otksw_kartenbestellung2021@e-mail.de bestellt werden. Es gibt keinen Kartenverkauf vor Ort an der Halle. Eltern, Betreuer*innen, Trainer*innen und Zuschauer erhalten per E-Mail den Bestellvordruck, welcher dann mit den Daten für die Coronanachverfolgung ausgefüllt zurückgesendet werden muss und als Bestellung gilt. Bitte zeitnah die Überweisung tätigen. Nach Eingang des Geldes werden die Karten verschickt. Die Karten sind personalisiert. Eine Weitergabe ist nicht gestattet.
Die Eintrittspreise betragen: Erwachsene 15,- €, Ermäßigte 10,- € (nur Schüler bis 18 Jahre mit Schülerausweis)
Alle Teilnehmenden müssen die Verhaltens- und Hygieneregeln beachten und während des Aufenthalts umsetzen (inkl. medizinischer Mund-Nasen-Bedeckung). Dies gilt auch für die Tanzsportler*innen... und sie kommen bitte fertig vorbereitet (und damit geschminkt und mit fertigen Haaren) zur Turnierstätte und ziehen sich dort nur noch kurz um. Es werden keine großen Taschen mitgebracht und außerhalb des Parketts ist die persönliche Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Das Betreten der Gretel-Bergmann-Sporthalle ist nur Personen gestattet, die eine a) vollständige Impfung (zweite Impfung spätestens am 20.08.2021), b) vollständige Genesung (positives Testergebnis mind. 28 Tage nach und nicht älter als 6 Monate) c) einen Point-of-Care Antigen-Test mit negativem Ergebnis (kein Selbsttest), nicht älter als 24 Stunden (zertifizierte Schnelltests können in Berlin an vielen Orten durchgeführt werden: https://test-to-go.berlin)