Athlet*innen der Kader im Landestanzsportverband Berlin werden regelmäßig über alle (Anti-)Doping-Thematiken geschult. In enger Zusammenarbeit mit der Nationalen Anti-Doping Agentur bieten wir hierfür Online-Schulung und im Nachgang E-Learning-Angebote mit denen die Tanzsportler*innen ihr Wissen (über-)prüfen können.
Auch für die im letzten Jahr neu aufgestellten Breaking-Kader stand nun eine Schulung an. In 90 Minuten wurden die Grundlagen, alles Wissenswerte rund um eine Doping-Kontrolle und Hinweise für weitere Info-Quellen aufgezeigt.
Weitere Informationen auf dieser Homepage unter Sport > NADA
Aufstiegsplätze und Aufstiegspunkte für den Wettkampfbetrieb Paare Standard/Latein, die seit dem 1. Januar 2022 gelten, sind auch online zu finden. Wer sich hierüber informieren möchte, kann sich die geltende Tabelle beim DTV herunterladen. Diese ist zu finden bei www.tanzsport.de unter Downloads->Sportwelt->Sportbetrieb->Aufstieg 2022 komplett neu
Startberechtigte Paare zur Deutschen Meisterschaft (Junioren II B und Jugend A)/zum Deutschland Pokal (Kinder I/II C und Jun I B) Latein am 19./20. Februar in Pinneberg, die bei dieser an den Start gehen wollen und die im Jahr 2022 reduzierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (siehe unten), melden sich bis zum 1. Februar bei der LTV-Geschäftsstelle - denn nur der Landessportwart kann die Meldungen zu den Deutschen Meisterschaften/Deutschland Pokalen vornehmen!
Zur Erinnerung - die DTV-Gremien haben im Herbst diese veränderten Zulassungsbedingungen für die kommenden Deutschen Meisterschaften/Deutschland Pokale Latein der Kinder/Junioren/Jugend 2022 beschlossen:
1) Alle Paare, die die entsprechende Landesmeisterschaft im eigenen LTV getanzt haben, sind für diese(n) DP/DM qualifiziert, sofern die Landesmeisterschaft stattgefunden hat. Wenn diese LM nicht stattgefunden hat (bzw. - wie in Berlin - erst nach der DM stattfinden wird, entfällt diese Pflicht. 2) Der Nachweis von 3 Ranglistenturnieren im Ranglistenjahr 2021/2022 als Qualifikation für die DM wird ausgesetzt. 3) Bei den DP/DM gibt es keine Sternchenpaare.
Da diese Berliner Latein-Landesmeisterschaften auf einen Zeitpunkt nach der DM/dem DP verschoben sind, bedarf es eben eines besonderen Meldeverfahrens!
Es ist also bis zum 1. Februar eine E-Mail an info@ltv-berlin.de zu senden und in dieser klar anzugeben: Betreff Meldung DM/DP, Art der DM/DP und Paarname (Namen Partner/Partnerin) sowie Vereinsname.
Im Anschluss werden der Jugendsportwart und der Landessportwart die Meldungen für die
Deutsche Meisterschaft Junioren II B‐Latein und den Deutschland Pokal Junioren I B‐Latein am 19. Februar 2022
Deutsche Meisterschaft Jugend A‐Latein und den Deutschland Pokal Kinder I+II Latein am 20. Februar 2022
Für die im Februar vom TSZ Blau Gold ausgerichteten gemeinsamen Landesmeisterschaften Berlin und Brandenburg gilt zunächst einmal das vom LTV Berlin und veröffentlichte Hygienekonzept an seiner dann aktuellen Version sowie zusätzlich das Hygienekonzept des Ausrichtervereins und des Palais am See. Hierzu sind die entsprechenden Veröffentlichungen in den nächsten Wochen zu verfolgen.
Im Rahmen dessen können alle startberechtigten Paare der beiden veranstaltenden Landestanzsportverbände teilnehmen.
Meldeschluss:
Das Hygienekonzept erfordert eine frühzeitige und detaillierte Planung, daher wurde mit Genehmigung des Bundessportwart der LM-Meldeschluss auch im Jahr 2022 vorgezogen.
Ab sofort und bis spätestens drei Wochen vor der LM müssen die startenden Paare durch die Vereine im ESV-Portal gemeldet sein. Dies bedeutet:
Sa
26.02. LM Hauptgruppe D/C/B/A/S, Hauptgruppe II D/C/B/A/S und Sen I/II/III S Latein
Meldeschluss: 5. Februar – 23:59 Uhr
So
27.02. LM Senioren II/IV S und Senioren II/IV B/A Standard
Meldeschluss: 5. Februar – 23:59 Uhr
Die Gesamtpersonenanzahl ist durch die Landesverordnung begrenzt. Dadurch geben die Meldungen nicht nur den Zeitplan, sondern auch den Rahmen für den Kartenvorverkauf vor. Hierzu wird der Ausrichterverein demnächst weitere Informationen veröffentlichen.
Der Landestanzsportverband Berlin hat mit JAKO seit kurzem einen neuen Ausrüster. Und zwar für alle Berliner Tanzsportler*innen. Über einen Onlineshop können die Hosen, Oberteile und Jacken der neu gestalteten Trainings- und Freizeit-Kollektion sowie Taschen/Rucksäcke direkt erworben werden.
Alle Produkte im Shop sind mit dem LTV Berlin-Logo versehen, die Trainingsjacken auf dem Rücken zudem mit dem Schriftzug "TEAM BERLIN" - diese fixen Aufdrucke sind im Preis bereits enthalten. Wenn man einen zusätzlichen individuellen Druck (Vereinsname und/oder Name) unterhalb des „TEAM Berlin“ auf dem Rücken wünscht, ergänzt man das bitte unter Bemerkungen in der Bestellung!
Die Bestellung geht ganz einfach: auf den Wunschartikel klicken, Größe auswählen und dann das digitale Bestell-Formular absenden. Die Ware kommt direkt nach Hause. Die Preise sind inkl. Druck, evtl. Mehrkosten für optionalen Druck von Name/Verein und zzgl. Versand zu verstehen.
Wer sich jetzt entscheidet, eine Trainingstasche, ein Oberteil für das Training oder eben eine Trainingsjacke des TEAM BERLIN zu erwerben, profitiert noch bis zum 28. Februar 2022 vom Eröffnungsangebot und erhält 35 % Rabatt.
Bedruckte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen. Bei Rückfragen zur Bestellung: E-Mail an info@teamsportbodensee.de oder Telefon 07738/8024280.
Auf Vorschlag der beiden Ausrichtervereine haben die Landestanzsportverbände Berlin und Brandenburg beschlossen, die
am 22. Januar (D- und C-Klassen der Kinder bis Jugend in den lateinamerikanischen Tänzen) in Bernau und am 23. Januar (Junioren B-, Jugend B-/A-Klassen sowie Senioren I/II/III B-/A-Klassen in den lateinamerikanischen Tänzen) in Berlin
geplanten gemeinsamen Landesmeisterschaften zu verschieben.
Die Meisterschaftstage sollen nach den Osterferien nachgeholt werden, wenn hoffentlich die Verordnungslage in beiden Bundesländern wieder eine nahezu normale Durchführung (ohne Testpflicht und ohne einschränkende Personenobergrenze) ermöglicht und die Rahmenbedingungen absehbar sind.
Seitens der Ausrichter bzw. LTVs sind der 30. April in Bernau (für die Turniere des 22. Januar) und der 1. Mai in Berlin (für die Turniere des 23. Januar) als Ersatztermine angedacht.
Nach den Beschlüssen der DTV-Gremien können Paare, für die normalerweise eine der verschobenen Landesmeisterschaften (Kinder C, Junioren I B, Junioren II B und Jugend A) ein Pflicht- und Qualifikationsturnier gewesen wäre, dennoch an den Deutschen Meisterschaften bzw. Deutschlandpokalen im Februar teilnehmen. Die Meldung muss über die LTV’s erfolgen. Weitere Infos werden in Kürze veröffentlicht.
Auch unter der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 14. Dezember 2021 (4. InfSchMV) ist ein Wettkampfbetrieb in allen Sportarten unter Anwendung eines Schutz- und Hygienekonzepts des jeweiligen (Landes)-Fachverbandes möglich. Nach den zum Jahresende erfolgten Veränderungen in der Verordnung und Rahmenhygienekonzept wurde das Hygienekonzept für den Tanzsport aktualisiert und vom Präsidium beschlossen. Es gelten die nahezu gleichen Rahmenbedingungen wie für den Trainingsbetrieb, allerdings besteht eine Testpflicht für alle Anwesenden. Unter diesem Hygienekonzept können die offenen Turniere der nächsten Wochen geplant und durchgeführt werden. Die finale Entscheidung obliegt den Ausrichtervereinen.
Das Logo der Special Olympics World Games Berlin 2023
Mitte Dezember wurde das Logo der Special Olympics World Games Berlin 2023 präsentiert: fröhlich, bunt, lebendig und vereinend! Das Logo soll ausdrücken, was die Athlet*innen und Besucher*innen bei den Weltspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Sommer 2023 in der deutschen Hauptstadt erwarten wird. In die Entwicklung des Logos sind deshalb in aller Welt bekannte Symbole der Gastgeberstadt, wie Brandenburger Tor, Fernsehturm und Mauersteine, ebenso eingeflossen wie Ideen der Athlet*innen.
„Wir wollen Barrieren abbauen, die viele Menschen in ihren Köpfen oftmals haben. Bei einem großen integrativen Event, wie es die Weltspiele 2023 sind, kann dies ganz spielerisch erfolgen. Und das in Berlin, für dessen Entwicklung, ja für die Entwicklung einer Gesellschaft, der Fall einer Mauer ganz entscheidend war“, , sagt Albert Tuemann, im Organisationskomitee der Weltspiele 2023 (LOC) verantwortlich für den Bereich Marketing und Kommunikation.
Zu den Special Olympics World Games Berlin 2023 werden mehr als 7.000 Athlet*innen aus annähernd 200 Ländern erwartet. Sie werden in 26 Sportarten zu ihren Wettbewerben antreten. Das macht die Weltspiele zum drittgrößten Multisport-Event der Welt.
Ein wichtiges Element sind dabei Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. 20.000 freiwillige Helfer werden notwendig sein, um die Organisation zu stemmen. Zum Vergleich: Bei der FußballWeltmeisterschaft 2006 waren 13.500 Volunteers im Einsatz. Bereits jetzt können sich interessierte Helfer*innen auf www.berlin2023.org/volunteers bewerben. Die Special Olympics World Games Berlin 2023 werden vom 17. bis. 25. Juni 2023 stattfinden. Ausführliche Informationen unter: www.berlin2023.org
mal wieder steht Weihnachten vor der Tür – Lichterketten und Kerzen erhellen diese kurzen Tage und der Duft von Plätzchen und anderen Spezialitäten erfüllt viele Räume. Zudem zeigen uns die Kerzen auf den Adventskränzen an, dass nun die Weihnachtstage vor der Tür stehen. Es wird (noch) stiller und es schließt sich ein Jahreskreis – Zeit zum Zurückschauen.
Noch immer ist nicht alles wie früher, vieles ist weiterhin anders. Es fehlen noch gewohnte Dinge und die Leichtigkeit des früheren Alltags ist längst nicht zurück. Gerade in den letzten Wochen haben wir wieder vieles reduzieren müssen, nicht alle Turniere, Veranstaltungen und Zusammenkünfte konnten, wie (mehrfach um-)geplant, stattfinden.
Doch gab es da nicht auch Positives in 2021? Es mag zunächst merkwürdig klingen, doch wenn wir einmal bewusst zurückschauen, und uns diese positiven Momente gezielt vor Augen führen, dann werden wir da bestimmt auch viel Positives erkennen. Im Privaten, im Beruflichen, im Ehrenamt und im Sport allgemein. Dazu gehört, dass dieses Jahr zu Weihnachten in den Berliner Vereinen trainiert werden kann.
Und mit Breaking ist mittlerweile eine weitere wichtige Säule im Landestanzsportverband Berlin hinzugekommen. Diese setzte mit einer WM-Bronzemedaille den Schlusspunkt unter das sportlich wohl erfolgreichste Jahr des Berliner Tanzsports: sieben Deutsche Meistertitel in Standard, Latein, Kombination und Breaking, von den Kindern bis zu den Senioren, ein Weltmeistertitel, zwei Vize-Weltmeister und eine WM-Bronzemedaille. Dies sind die Erfolge nur dieses einen Jahres. Und das war eigentlich nur ein halbes Jahr. Und das ist das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit aller, die unseren Sportlern das Beste ermöglichen soll. Auch im Nachwuchs- und Freizeitsportbereich.
Zweifellos waren die ersten Monate schwer. Der Trainingsbetrieb ruhte und die Landesverordnung verlangte den ehrenamtlichen Vereins- und Verbandsvorständen wieder vieles ab. Es galt stets schnell und umsichtig zu handeln, das Mögliche möglich zu machen und auch den Blick für das Ganze – den Gesundheitsschutz – zu behalten. Die Berliner Tanzsportler*innen haben dies mit Nach- und Zuversicht gemeistert. Dafür sind wir sehr dankbar: Wir danken besonders allen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Trainern für das fortwährende Engagement in diesen Zeiten.
Mit diesen Zeilen schließt sich also der Jahreskreis 2021 und das Jahr 2022 steht vor der Tür. Auch dann wird gelten, dass nicht alles, was in unseren Gedanken selbstverständlich erscheint, auch selbstverständlich sein wird. Aber sehen wir zunächst wieder das Positive und lassen uns hiervon im nächsten Jahr wieder leiten. Denn 2021 hat uns gezeigt: es gibt immer auch was Gutes und es liegt an uns, die kleinen und großen Freuden zu erkennen. Möge also 2022 für uns alle ein gesundes Jahr sein und uns erneut schöne (Tanz)Sport-Momente erleben lassen.
So wünschen wir an dieser Stelle nun frohe Weihnachten mit Glanz, Freude und Ruhe sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr, verbunden mit weiterhin Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Erfolg.
Präsidium Landestanzsportverband Berlin e.V. und Jugendausschuss der Berliner Tanzsportjugend
Der Berliner Senat hat in dieser Woche nicht nur eine Änderung, sondern gleich eine neue Landesinfektionsschutzmaßnahmenverordnung, die mittlerweile "Vierte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung", beschlossen.
Diese wurde am Freitag im Berliner Gesetzblatt veröffentlicht und gilt ab Samstag, 18. Dezember, (und ist hier online zu finden). Diese Verordnung gilt bis zum 14. Januar 2022.
Im Kern ergeben sich für den Berliner Sport und besonders den Trainingsbetrieb in den Vereinen keine Änderungen.
Nur ein wichtiges Detail muss beachtet werden: schulpflichtige Personen zwischen 6 und 18 Jahren sind aktuell von der Testpflicht unter 2G Plus entbunden, doch in den Weihnachtsferien gibt es keine regelmäßigen Testungen in den Schulen.
Und von daher führt die Verordnung an dieser Stelle eine Testpflicht auch für diese (Schüler-)Gruppe ein – für die Dauer der Weihnachtsferien. Sofern der Trainingsbetrieb nicht eh ruht, muss dies also berücksichtigt werden.
Kadersportler*innen, die nicht 2G erfüllen, müssen ab Samstag zu jedem Training einen negativen PCR-Test vorlegen. Dies hatten wir analog des DTV-Hygienekonzepts für das LLZ Tanzen aber bereits ab letzter Woche vorgegeben.
Die in den öffentlichen Medien kommunizierten Absichten, dass es Testerleichterungen für Personen mit sogenannter "Boosterimpfung" geben soll, sind nicht in dieser aktuellen, neuen Verordnung enthalten. Es ist auch nicht bekannt, ob, wann und in welcher Form eine solche Regelung aufgenommen werden soll.