In Vorbereitung auf die anstehenden Landesmeisterschaften der Kinder, Junioren und Jugend am 03. und 04. September in Frankfurt/Oder und Berlin lud der Jugendausschuss der Berliner Tanzsportjugend die Nachwuchskader zum Standard-Camp am 27. August 2022 in das Landesleistungszentrum Tanzen in der Max-Schmeling-Halle ein.
Pünktlich um 09:45 Uhr startete die erste Einheit mit unserer Ballett-Trainerin Anastasiya Yakymenko. Thema hier war das Finden, Aufbauen und Stärken der Körpermitten.
Neben unserem Landes(jugend)trainer Sven Traut konnten wir für dieses Camp auch Raimonds Pisevs gewinnen. Dieser übernahm die zweite Einheit und baute auf dem Thema Körperspannung auf und ergänzte dieses.
Die letzten beiden Einheiten à 1,5 Stunden übernahm dann erneut unser Landestrainer Sven Traut. Auch er führte und ergänzte das Thema weiter aus. Zum Abschluss galt es, noch einige Finalrunden zu tanzen, die unseren Kaderpaaren zusätzlich die nötige Ausdauer brachten.
So hoffen wir, dass die Paare gut vorbereitet und hoch motiviert am kommenden Wochenende zu ihren Landesmeisterschaften starten können.
Text: Jugendausschuss/Frank Wellner
Der Landeskader Standard mit Raimonds Pisevs und Sven Traut (links)
In den nächsten Wochen stehen Landes-, Deutsche und zahlreiche Weltmeisterschaften in den Standardtänzen an. Herbst bedeutet immer wieder "Hochsaison" für die Turnierart Standard. Und daher steht traditionell Ende August/Anfang September stets ein umfangreiches Trainingswochenende für die Standard-Kader an. Diesmal hatten Landestrainer Sven Traut und die LTV-Sportverantwortlichen zudem den litauischen Spitzentrainer Raimonds Pisevs eingeladen. So wurde ab Freitag Nachmittag bis Sonntag abend im LLZ Tanzen in der Max-Schmeling-Halle fleißig trainiert...in Gruppentraining und Privatstunden.
Am Samstag, 3. September, werden die D- und C-Klassen-Landesmeistertitel von den Kindern bis zur Jugend in Frankfurt/Oder vergeben (weitere Infos). In der dortigen Messehalle 2 (Messering 1, 15234 Frankfurt) geht es um 12 Uhr los:
12:00 Kinder I D Standard 12:15 Kinder II D Standard 13:10 Kinder I C /Kin II C Standard 13:30 Junioren I D Standard 14:00 Junioren II D Standard 15:00 Junioren I C Standard 15:15 Junioren II C Standard 16:10 Jugend D Standard 16:40 Jugend C Standard
Am nächsten Tag (Sonntag, 4. September) treffen sich dann die Senioren D/C-Klassen-Paare sowie die Junioren I/II B- und Jugend B/A-Paare zu ihrer Meisterschaft in den Standardtänzen bei der Turngemeinde in Berlin am Neuköllner Columbiadamm (weitere Infos). Die Turniere beginnen ebenfalls um 12 Uhr:
12:00 Juniorn I B Standard 12:00 Juniorn II B Standard 13:00 Jugend B/A Standard 13:30 Senioren I/II D Standard 14:00 Senioren I C Standard 14:30 Senioren II C Standard 15:15 Senioren III/IV C Standard
Die gemeldeten Paare für die Meisterschaftsturniere am Sonntag sind:
Unter diesem Motto unterstützt und fördert der Landestanzsportverband Berlin den Tanz in Berliner Schulen. Hierzu zählen neben konkreten Choreographie-Vorschlägen, offenen Vergleichswettbewerbe (z.B. der Youth Dance Contest) und der Bereitstellung von Abzeichen und Urkunden für altersgerechte Tanz-Prüfungen (z.B. das Tanzsternchen) ebenso Fortbildungsangebote für Lehrer*innen. Bundestrainer Horst Beer setzt am 19. September dieses regelmäßige Weiterbildungsangebot fort. Von 11 bis 15 Uhr wird mit den Teilnehmenden im Landesleistungszentrum Tanzen die Samba Line-Folge aus der März-Veranstaltung wiederholt und zu einer Paar-Folge erweitert. Zudem wird eine Cha Cha-Line-Folge unterrichtet und ebenfalls zu einer Paar-Folge entwickelt. Und auch der Jive-Grundschritt (als Solo) wird den Lehrenden näher gebracht bzw. ebenso aufgezeigt wie daraus leicht eine Paar-Folge im Schulunterricht entstehen kann.
Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person und Anmeldungen sind bis zum 10. September möglich. Das Anmeldeformular ist hierzu an die LTV-Geschäftsstelle per E-Mail zu senden.
Dieses Angebot wurde von der Senatsverwaltung für Schulen mit der Fortbildungsnummer SP22213 offiziell in die "Zentrale Fortbildung" aufgenommen.
Im September und Oktober 2022 findet der zweite (Online-)Schultanz-Wettbewerb des Landestanzsportverband Berlin statt. Mit Empfehlung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind alle Berliner Grundschulen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 1. September 2022 an die LTV-Geschäftsstelle möglich. Kurz danach startet der Wettbewerb, die Schüler*innen erlernen die vorgegebene Choreographie und kurz vor den Herbstferien findet das Finale statt.
Die Rahmenbedingungen lauten:
Anzahl der Teilnehmer/innen: eine Gruppe pro Schule der Jahrgangsstufen 3-6 mit 6-16 Teilnehmern/innen
Zeitraum: fünf Wochen zum Einstudieren der zur Verfügung gestellten Choreographie
Choreographie: kostenloser Zugang zum Erklärvideo der zu unterrichtenden Choreographie auf der Video-Lern-Plattform "dance@school"
Einstudieren: Lehrende können das Video zur Vorbereitung des Sport- oder Musikunterrichts sowie von bewegten Hofpausen auf dem Schulhof nutzen.
Wettbewerbsbeitrag / Video: kurz vor den Herbstferien werden alle teilnehmenden Schulen zum Präsenz-Wettbewerb in das Landesleistungszentrum Tanzen (Max-Schmeling-Halle) eingeladen oder alternativ wird bis zu diesem in der Bestätigungsmail benannten Wettbewerbs-Termin das einminütige Video der einstudierten Tanzchoreographie aufgenommen, wenn kein Präsenzwettbewerb möglich ist.
Bewertung: Im Präsenzwettbewerb tanzen alle Schulen ihre Choreographien nacheinander – vermutlich zweimal (ggf. Video: Das Tanz-Video wird in einen gesicherten Online-Bereich (Cloud) des LTV Berlin hochgeladen). Eine unabhängige Fach-Jury wird alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren Beiträge bewerten. Die Wertungsgebiete sind Synchronität, Musikalität und Originalität.
Voraussetzungen: Es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen, welches die teilnehmenden Schulen dem Verband mit der Teilnahme/dem Upload zusichern. Eine Vorlage für die Einverständniserklärung wird zur Verfügung gestellt.
Auszeichnung: Liegt das Einverständnis zur Namensübermittlung vor, erhält jede/r teilnehmende/r Schüler*in eine namentliche Urkunde (nur Video: als pdf-Datei) vom Verband.
Wie immer zum Ende des Schuljahres an der tanzsportbetonten Ringelnatz-Grundschule fanden auch in diesem Jahr wieder für die Klassenstufen 3 und 6 die Abnahmen zum Deutschen Tanzsport-Abzeichen (DTSA) statt. Der Landestanzsportverband Berlin zeigte sich nach der Pandemie sehr großzügig und übernahm sämtliche Kosten für alle teilnehmenden Schüler*innen/Tänzer*innen. Voller Begeisterung probten also die Schülerinnen und Schüler der Tanz-AGs fleißig bis zum 27. Juni. Dann war es endlich soweit:
Das LTV-Ehrenmitglied Ursula Stiller besuchte die Reinickendorfer Grundschule trotz Rekordhitze und prüfte zuerst die aufgeregten Tanz-AG-Tänzer*innen der 3. Klassen in Kleingruppen. Nach einigen kritischen und konstruktive Worten nach dem ersten Tanz zeigten schließlich alle ihr wahres Können und so bestanden alle Kinder erfolgreich die Prüfung und erhielten ihr erstes Tanzsportabzeichen: das DTV-Tanzsternchen.
Danach ging es weiter mit den Größten: die Ringelnatz Dance Crew, das Startteam der Schule vom Youth Dance Contest, zeigte nun ein weiteres Mal, wie großartig es die verschiedenen Gruppenchoreographien beherrschte und erntete dafür großes Lob. Was für ein Abschluss der Tanzkarriere an der Ringelnatz-Schule: alle Prüflinge erhielten das Deutsche Tanzsportabzeichen in Bronze.
Das Besondere in diesem Jahr war, dass das Wettbewerbsteam um ersten Mal auch teilweise aus Tänzerinnen der Klassenstufe 5 bestand. Das gab es noch nie und die Anzahl der tanzsportbegeisterten Teilnehmenden wächst immer weiter. Da kann man nur sagen: Weiter so!
Es bleibt spannend abzuwarten, ob mit dem neuen Fach Musik-Tanz bald vielleicht sogar alle Schülerinnen und Schüler das Tanzsportabzeichen an dieser Schule im Rahmen des Musikunterrichts ablegen werden können. Die Schulleiterinnen der Ringelnatz-Schule, Frau Dr. Jeschke und Frau Schumann-Liß, haben jedenfalls gemeinsam mit dem Fachbereich Musik, allen voran Frau Bress und Herr Wilke, und dem Tanzsportprofil unter der Leitung von Frau Mosmann und Frau Winkler, ein einmaliges Konzept zur Kooperation erarbeitet, das nun seit einem Jahr erfolgreich läuft und dies in Zukunft ermöglichen könnte.
Dies könnte als Modell für im schulinternen Curriculum verbindlich vereinbarte Kooperationen des Tanzsports mit dem Fachbereich Musik in Zukunft dienen. Also dann, lassen wir die Tanzfreude aus Arbeitsgemeinschaften in den Unterricht - ein Gewinn auf allen Ebenen. Jessica Winkler, LTV-Schulsportbeauftragte
Mitmach-Tanz beim Youth Dance Contest 2022 (Foto: privat)
Am letzten Juni-Samstag fand mit über zwei Jahren Verspätung der 14. Youth Dance Contest in der Gretel-Bergmann-Sporthalle statt. Leider waren die Startmeldungen sehr überschaubar. Das tat der Stimmung in der Halle jedoch keinen Abbruch und das Publikum unterstützte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Beginn an fantastisch. Neben den verschiedenen Wettbewerben war ein Höhepunkt der Veranstaltung das Show-Battle von drei Nachwuchs- und drei Landeskaderathleten des Berliner Breaking-Kaders. Auch sie brachten die Halle zum Toben. Ein Mitmach-Tanz für alle sorgte dafür, dass auch das Publikum das Tanzbein schwingen konnte. In den Pausen konnten sich die Zuschauer an dem von den fleißigen Rot-Gold-Helfern zusammengestellten Catering stärken. Es gab sogar frisches Popcorn..
Die Ergebnisse im Überblick:
Altersklasse II Standard / Latein 1. Elisabeth Kugler / Charlotte Kugler (TSA des SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde) 2. Johanna Engler / Lia Manigk (Rot-Gold Berlin) 3. Oskar Schadock / Mila Nauert (TSA des SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde)
Altersklasse III Standard / Latein 1. Raphael Büttner / Larissa Haupt (Rot-Gold Berlin) 2. Joy Lorenz / Chanelle Lorenz (TSA des SV Blau-Gelb 90 Sonnewalde)
Mannschaftswettbewerb AK I 1. Lexys (PSV Olympia) 2. Dance Crew (Rot-Gold Berlin) 3. Ringelnatz Dance Crew (Ringelnatz Grundschule)
Mannschaftswettbewerb AK II 1. The ANGELS (Rot-Gold Berlin) 2. troublemakers (Rot-Gold Berlin)
Mannschaftswettbewerb AK III 1. Devil Dances (PSV Olympia) 2. Babe Attack (Rot-Gold Berlin) 3. Power Parents (PSV Olympia)
Nach der Aufhebung vieler Beschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte die Berliner Tanzsportjugend ihren, eigentlich für Juni 2020 geplanten Ausflug in den Disati-Kletterwald nach Grünheide am 18. Juni 2022 endlich durchführen.
Bei sommerlichen Temperaturen begann der Ausflug pünktlich um 9:30 Uhr am vereinbarten Treffpunkt an der Gretel-Bergmann-Sporthalle. Nach einer rund einstündigen Fahrt Richtung Grünheide kamen wir pünktlich um 10:35 Uhr im Kletterwald an.
Nach einer kurzen Einweisung konnte dann der Grünheider Forst für die 16 mitgereisten Tänzer*innen aus der Vogelperspektive begutachtet werden. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, dass hier durchaus Geduld und Teamgeist gefragt waren.
Das haben alle Anwesenden souverän gemeistert und nach rund 2,5 h waren alle Kletterwege gemeistert. Das anschließende Erfrischungsbad im angrenzenden Werlsee war eine willkommene und abschließende Belohnung.
Der Jugendausschuss hat von den Eltern ausschließlich positive Rückmeldungen für diesen Ausflug erhalten, was für uns natürlich Ansporn und Motivation für die Planung weiterer Aktivitäten abseits des Tanzparketts ist.
Alle teilnehmenden Tänzer*innen haben sich toll verstanden, egal welchen Verein sie bei den Tanzturnieren vertreten. Das zeichnet eben die Berliner Tanzsportjugend aus!!!
Wir wünschen allen Tänzer*innen der BTSJ einen tollen Sommer und erholsame Ferien und freuen uns schon auf das nächste Event.
Am 25.und 26. Juni 2022 findet in Berlin im Rahmen der Finals 2022 wieder einmal das große Familiensportfest statt. Vor Ort können auf dem Gelände des Olympiaparks rund um das Olympiastadion insgesamt über 100 sportliche und kreative Mitmach-Aktionen ausprobiert werden. Der Eintritt sowie alle Mitmachangebote sind kostenfrei, alle sind herzlich eingeladen.
In diesem Jahr präsentiert sich dabei erstmals auch die Deutsche Sportjugend (dsj) mit einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsangebot. Gemeinsam mit 17 Jugenden der Spitzensportverbände, darunter die Deutsche Tanzsport-Jugend, werden im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ fast 20 verschiedene Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche angeboten.
Ob Base- und Softball, Triathlon, Roll- und Inlinesport, Minigolf oder auch Tanzen, alle sind vor Ort vertreten und bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Kondition, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit zu testen sowie neue Sportarten kennenzulernen. Weiterhin können an verschiedenen Stellen und Bühnen Auftritte von Tanzsportler*innen sowie Tanzchoreografien bestaunt werden.
Zusätzlich ist die MOVE-Kampagne mit ihrem Maskottchen Movelino vor Ort, um Kindern und Jugendlichen den Spaß am Sport über den Zugang Musik zu vermitteln.
Auch der neue Informationspavillon des Landestanzsportverband Berlin wird die Informationsmaterialien der Berliner Tanzsportvereine ausgeben sowie deren Angebote bewerben.