Der lettische Star-Trainer Raimonds Pisevs (2.v.l.) ist an diesem Wochenende erneut in Berlin zu Gast sein. Gemeinsam mit Landestrainer Standard, Sven Traut (links im Bild), werden die Kadertrainings für den Masters- und Landeskader gestaltet sowie in Privatstunden individuell mit den Paaren gearbeitet. Ende Mai wird Raimonds erneut in Berlin sein.
Selten war im Landesleistungszentrum Tanzen in der Berliner Max-Schmeling-Halle mehr los als in diesen Wochen. Neben den regelmäßigen Kadertrainings für Breaking, Standard und Latein - vom jeweiligen Nachwuchskader über die Landeskader bis hin zu den Masterskadern -, mit den Landestrainern Horst Beer (Latein), Sven Traut (Standard) und Michael Rosemann (Breaking), ergänzt alle zwei Wochen auch das Fitnesstraining mit Nora Badura die Trainingspläne der besten Berliner Tanzsportler*innen. Hinzu kamen DTV-Verbandstrainer wie Timo Kulczak (Latein) und der Mental Coach Win Silvester.
Sowohl beim Fitnesstraining als auch beim Mental Coaching treffen sich alle Kader gemeinsam zu Gruppenstunden, lernen sich kennen und voneinander.
Ende März steht noch ein Trainings-Camp der Tanzsportjugend an. Alles ist ausgerichtet auf die aktuellen Saison-Highlights - von Landes- über Gebiets- bis hin zu Deutschen Meisterschaften im März und April, inklusive der 10 Tänze (Kombinations-)Saison ab Ende März sowie dem Berlin Dance Festival Anfang April in Berlin.
Die Berliner Tanzsport-Jugend organisiert, vorrangig für den Breaking-Nachwuchskader, aber auch für alle weitere jugendlichen B-Girls und B-Boys in Berlin, eine Fahrt zur Deutschen Meisterschaft TAF Breaking am 13. Mai in Barleben (bei Magdeburg).
Verbindliche Anmeldungen müssen bis zum 6. März 2023 erfolgen, der Geldeingang des Eigenanteils von Tänzer*innen und Begleitpersonen muss bis spätestens 14 Tage (30.04.2023) vor der Abfahrt erfolgen.
Bei Rücktritt von der Fahrt bis zum Anmeldeschluss (06.03.2023) sind 5,00 Euro (Tänzer*in) bzw. 15 Euro (Begleitperson) zu entrichten. Bei Rücktritt nach diesem Termin müssen die der Berliner Tanzsportjugend entstandenen Ausfallkosten zu 100% erstattet werden.
Das Anmeldeformular (nur Seite 2 - siehe unten) ist an die LTV-Geschäftsstelle zu senden: Landestanzsportverband Berlin e.V., Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1, 10437 Berlin | info@ltv-berlin.de.
Der Bus wird am 13. Mai um 06:45 Uhr in Berlin am S-Bhf Tiergarten/Straße des 17. Juni abfahren und direkt nach Turnierende in Barleben abfahren. Die Ankunft in Berlin ist aktuell für 22 Uhr in Berlin vorgesehen (kurzfristige Änderungen sind möglich).
Die Teilnehmer*innen-Beiträge (pro Person) für die Fahrt und den DM-Start sind:
B-Boy/B-Girl (Mitglied im LTV-Nachwuchskader/Landeskader Breaking) je 50 Euro (inkl. Jahreslizenz+Startgebühr) B-Boy/B-Girl (ohne Kaderzugehörigkeit) je 75 Euro (inkl. Jahreslizenz+Startgebühr) Begleitperson je 45 Euro
Ansprechpartner / Fahrtenleiter ist die Jugendwartin Annalena Franke (annalena.franke@btsj.de).
Der Landestanzsportverband Berlin hat Platz 2 beim Zukunftspreis des Berliner Sports belegt. Mitte Februar wurde der Landesfachverband für sein Projekt „DANCE@SCHOOL“ im Roten Rathaus ausgezeichnet. Insgesamt wurden 10 Vereine und Verbände geehrt. „DANCE@SCHOOL“ bringt den Tanzsport an Berliner Schulen. Auf einer Video-Plattform gibt es Anleitungen zum Erlernen von verschiedenen Tänzen. Mit den Videos können Lehrkräfte und ihre Schulklassen Choreographien einüben. Als Videopartner fungiert die Plattfom liloda - hier sind die Choreographien abrufbar. Der Zukunftspreis des Berliner Sports honoriert innovative Ideen und Projekte rund um den Berliner Vereinssport. Der Preis wird vom Landessportbund Berlin ausgelobt. Insgesamt werden 25.000€ Preisgeld an die Vereine ausgeschüttet.
Am zweiten März-Wochenende laden Landes- und Bundestrainer Latein, Horst Beer, und der Landes- bzw. Jugendsportwart zu den diesjährigen Sichtungen in den lateinamerikanischen Tänzen für die insgesamt drei Kadergruppen des Landestanzsportverband Berlin und der Berliner Tanzsport-Jugend ein.
Für die Sichtung zum Landeskader, zwischen 18:30 und 20:00 Uhr können sich alle Paare der Hauptgruppe B- bis S-Klasse sowie Hauptgruppe II B- bis S-Klasse anmelden.
Im Anschluss, von 20:00 bis 21:30 Uhr, erfolgt die Sichtung zum Masterskader, wofür sich alle Paare der Masters I-III B- bis S-Klasse anmelden können.
Anmeldungen sind per E-Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) bis zum 26. Februar vorzunehmen - unter Angabe beider Vor- und Nachnamen, Verein und Startgruppe/-klasse.
Auch die Berliner Tanzsportjugend sucht die besten Nachwuchspaare des Jahres für die entsprechenden Förder- und Talentkader. Hierzu findet die Sichtung am Samstag, 11. März, von 09:30 bis 11:00 Uhr ebenfalls im LLZ Tanzen (Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1, 10437 Berlin) statt. Eingeladen zum Training mit Horst Beer sind alle Paare der Kinder- bis Jugendgruppen der D- bis A-Klasse.
Auch hier ist die vorherige Anmeldung verpflichtend und kann einfach per E-Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) bis zum 26. Februar erfolgen - unter Angabe der Namen, Verein und Startgruppe/-klasse.
Selten war im Landesleistungszentrum Tanzen in der Berliner Max-Schmeling-Halle mehr los als in diesen Wochen. Neben den regelmäßigen Kadertrainings für Breaking, Standard und Latein - vom jeweiligen Nachwuchskader über die Landeskader bis hin zu den Masterskadern -, mit den Landestrainern Horst Beer (Latein), Sven Traut (Standard) und Michael Rosemann (Breaking), ergänzt alle zwei Wochen auch das Fitnesstraining mit Nora Badura die Trainingspläne der besten Berliner Tanzsportler*innen. Hinzu kamen DTV-Verbandstrainer wie Timo Kulczak (Latein) und der Mental Coach Win Silvester.
Sowohl beim Fitnesstraining als auch beim Mental Coaching treffen sich alle Kader gemeinsam zu Gruppenstunden, lernen sich kennen und voneinander.
In den nächsten Wochen stehen noch ein Trainings-Camp der Tanzsportjugend an und der lettische Star-Trainer Raimonds Pisevs wird am kommenden Wochenende erneut in Berlin zu Gast sein.
Alles ist ausgerichtet auf die aktuellen Saison-Highlights - von Landes- bis zu Deutschen Meisterschaften im März und April, der 10 Tänze (Kombinations-)Saison ab Ende März sowie dem Berlin Dance Festival Anfang April in Berlin.
Ein sehr erfolgreiches DM-Wochenende dürfen die Berliner Nachwuchspaare bei den Deutschen Latein-Meisterschaften für sich in Anspruch nehmen. Mit dem Gewinn der Silbermedaille krönen sich Daniel Pastuchow/Anastasiya Elkin (Blau-Silber TSC Berlin) im Jugend-Turnier zudem zu den Deutschen Vize-Meistern des Jahres 2023.
Sechs Paare aus vier Bundesländern schafften es ins Finale der besten Jugendpaare Deutschlands. So tanztenBaden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hessen und Nordrhein-Westfalen um die Medaillen - lautstark angefeuert vom begeisterten Publikum. Daniel und Anastasia zeigten wieder, wie schon bei der WM im letzten Jahr, ein tolles Turnier, belegten in allen fünf Finaltänzen Platz 2 und nahmen den Deutschen Meistern Dimitrii Kalistov/Luna Maria Albanese aus Bremen acht Bestwertungen ab.
Und damit haben die beiden Berliner wieder die Tickets für EM und WM gelöst: Im April geht es bereits nach Chisinau in Moldawien zu den Kontinentalmeisterschaften - im November steht dann die Weltmeisterschaft in Armeniens Hauptstad Eriwan an.
Den geteilten 37. Platz erreichten Anton Majatschek/Nerea Sadowski ( Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin).
Nach Gold bei den Junioren I und einem Finalplatz bei den Kindern kommt nun also Silber bei der Jugend dazu. Berechtigt schreibt Landesjugendsportwart Frank Wellner, der die Paare vor Ort in Stuttgart an diesem Wochenende begleitet hat: "Berlin hat damit eine der besten Quoten, was Starts und Finalteilnahmen bei diesen nationalen Nachwuchsmeisterschaften angeht".
Das DM-Finale der Jugend im Überblick: 1. Dimitrii Kalistov/Luna Maria Albanese, Grün-Gold-Club Bremen 2. Daniel Pastuchow/Anastasia Elkin, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub 3. Maximilian Bier/Eveline Ishchenko, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim 4. Daniil Rybak/Xenia Kashcheev, Grün-Gold-Casino Wuppertal 5. Peter Janzen/Erika Weckerle TTC Fortis Nova Maintal 6. Simon Pozarski/Caroline Böck Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
Maxim Duda/Mariia Tkachenko haben sich in das Finale der Deutschen Latein-Meisterschaft der jüngsten Altersklasse getanzt. Das Kinder (C)-Paar vom btc Grün-Gold Berlin belegte in einem starken Teilnehmerfeld von 23 Paaren einen sehr guten sechsten Platz. Auch das Finale in Stuttgart-Feuerbach war auf einem hohen Niveau. Die gerade erst in die C-Klasse aufgestiegenen Berliner Meister, Anton Schwarz/Lea Asael (Askania TSC), freuten sich über den geteilten 14. Platz bei ihrer ersten DM-Teilnahme und waren nicht weit vom Semi-Finale entfernt.
In vier Runden ging es darum, die Deutschen Junioren II-Latein-Meister 2023 in Stuttgart zu ermitteln. Keines der vier Berliner Paare kam leider in die Nähe des Finals. Die Ergebnisse sind:
12. Malik Arendt / Yeva Vysochanska (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub) --- 23.- 24. Alexander Rons / Talita Bittner (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub) --- 38. Antonino Nowak / Sofia Hovhannisyan (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) 39. Aaron Krause / Vanessa Martin (TSZ Phönix Berlin)
Malik Arendt/Yeva Vysochanska haben in Stuttgart den Deutschen Meistertitel der Junioren I in den lateinamerikanischen Tänzen gewonnen. Das Paar vom Blau-Silber Berlin Tanzsportclub gewann das Finale der besten sechs von 25 gestarteten Paaren. In der Samba lagen die beiden noch auf Platz 4, gewannen dann aber alle vier verbliebenen Tänze der Endrunde. Lohn für diese tolle Leistung war neben dem Meistertitel auch die DM-Goldmedaille.
Den 14. Platz, und damit knapp am Halbfinale vorbei, ertanzten sich Antonino Nowak/Sofia Hovhannisyan (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin).
LSB-Präsident Thomas Härtel, Jan Lühmann, LTV-Vizepräsident Jürgen Beier und Dr. Marion Bleß (Deutsche Klassenlotterie Berlin) - v.l.n.r. (Foto: Thomas Wehling)
Die innovative Video-Plattform "dance@school" des Landestanzsportverband Berlin hat den zweiten Platz beim „Zukunftspreis des Berliner Sports 2022“ gewonnen. Am Freitagabend erhielt LTV-Vizepräsident Jürgen Beier die Auszeichnung bei einem Festakt im Roten Rathaus aus den Händen von Landessportbund Berlin-Präsident Thomas Härtel und Dr. Marion Bleß, Vorstand der Deutschen Klassenlotterie Berlin, die die Preisgelder bereitstellt. Denn verbunden mit dem zweiten Platz ist ein Preisgeld über 4.000 Euro für die weitere Entwicklung des Projekts.- Mit Jürgen Beier stand Jan Lühmann (2.v.l.) auf der Bühne, neben Debbie und Oliver Seefeldt Geschäftsführer der Seefeldt & Lühmann Digital GmbH - dem technischen Partner des Projekts.
Seit Ende Januar war bereits bekannt, dass die Videoplattform mit dem neuartigen Ansatz von einer Expertenrunde unter die zehn besten Bewerbungen gewählt wurde. Gewürdigt wurde insbesondere der neuartige Ansatz, den Lehrer*innen konkrete Choreo-Angebote zu unterbreiten, um dem Tanzsport an Berlins Schulen zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. In der Pandemie entstand die Idee, die nun in eine neue Phase tritt und für weitere Verbände offen ist.
Gewinner des Zukunftspreises des Berliner Sports 2022 ist Tennis Borussia Berlin. Der Fußball-Regionalligist wurde als Gesamtverein für seine „Vorreiter-Rolle im inklusiven Sport“ und speziell für sein Engagement im Amputierten-Fußball ausgezeichnet.
Der Zukunftspreis des Berliner Sports wird jeweils am Jahresende ausgeschrieben und will innovative Konzepte in allen Sport-Bereichen würdigen und die besten Ideen neben der Auszeichnung mit Preisgeldern unterstützen. Insgesamt werden von den Sponsoren 25.000 Euro für die zehn besten Einreichungen ausgelobt.
Über den bedeutenden Innovationspreis für Berliner Sportvereine und -verbände wurde auch überregional berichtet, so u.a. auf STERN online, in der FAZ, in der Süddeutschen Zeitung. Und natürlich auch in Berliner Medien, wie der Berliner Morgenpost.