Der Landes- und Bundesjugendtrainer Standard, Sven Traut, und der Landes- bzw. Jugendsportwart laden zu den diesjährigen Sichtungen in den Standard-Tänzen für die insgesamt drei Kadergruppen des Landestanzsportverband Berlin und der Berliner Tanzsport-Jugend ein.
Samstag, 23. September 2023:
Nachwuchskader offen für alle Paare der Kinder- bis Jugendgruppen der D- und C-Klasse (10:00 - 17:00 Uhr) B- und A-Klasse (11:30 - 18:30 Uhr)
Anmeldungen sind per E-Mail an den Jugendsportwart Frank Wellner (frank.wellner@btsj.de) bis zum 19. September vorzunehmen - unter Angabe beider Vor- und Nachnamen, Verein und Startgruppe/-klasse.
Sonntag, 8. Oktober 2023:
Masterskader offen für alle Paare der Masters I - IV A- bis S-Klasse
Anmeldungen sind per E-Mail an die LTV-Geschäftsstelle (info@ltv-berlin.de) bis zum 29. September (Masters- und Landeskader) vorzunehmen - unter Angabe beider Vor- und Nachnamen, Verein und Startgruppe/-klasse.
Die vorläufigen Startzeiten für die Landesmeisterschaften am Sonntag (17. September) sind bestimmt. Diese Zeiten sind nur Richtwerte und werden sich wahrscheinlich noch im Laufe der Woche, und möglicherweise auch noch am Turniertag selbst, ändern. Aufgrund der teilweise sehr kleinen Starterfelder sind weitere Verschiebungen denkbar.
Hauptgruppe II D / C / B Standard sowie Masters I D und C Latein
vorläufige Startzeiten: 11:00 Junioren I B Standard 11:00 Jugend B Standard 11:30 Junioren II B Standard 12:15 Jugend A Standard 12:45 Masters II D Latein 13:15 Masters III D Latein 13:30 Masters II C Latein 14:00 Masters III C Latein 14:45 Masters I B Standard 14:45 Masters II B Standard 15:00 Hauptgruppe II S Standard 15:15 Masters I A Standard 15:15 Hauptgruppe II A Standard 16:00 Masters II A Standard
Am Montag (11. September) fand für interessierte Lehrkräfte die zweite Fortbildung im Landesleistungszentrum Tanzen in der Max-Schmeling-Halle statt.
Der Bundestrainer des Deutschen Tanzsportverbandes (und Berliner Landestrainer Latein), Horst Beer, unterrichtete 14 Lehrkräfte mit drei verschiedenen Choreografien für den Unterricht: Samba, Jive und Rumba standen auf dem Programm.
Jede Choreografie kann als Linedance allein, in der Gruppe oder mit einem Partner getanzt werden. Dabei lernten alle Lehrkräfte verschiedene Tanzhaltungen kennen. Außerdem wurden ihnen passende Musiktitel und technische Möglichkeiten zur Anpassung der Geschwindigkeit präsentiert. Die Fortbildung war wie immer ein voller Erfolg.
Zum Abschluss Übernahm unsere Schulsportbeauftragte Jessica Winkler die Fortbildung und tanze mit den Lehrkräften den DTV-Tanz des Jahres zum Song der Special Olympic World Games, die am 17. Juni im Berliner Olympiastadion mit diesem Tanz eröffnet wurden.
Insgesamt 13 Berliner B-Boys und B-Girls gingen bei der ersten DTV-Jugend-DM im Breaking an den Start. Nicht nur die starke Berliner Team-Leistung überzeugte, auch die glänzenden Erfolge: B-Boy Jojo (Samuels Dance) wurde erster Deutscher Meister der B-Boys und B-Girl Franzi (Samuels Dance) durfte sich über Silber sowie den Vize-Meistertitel bei den Mädchen freuen (Foto).
In der Schwungfabrik in Weimar gingen elf B-Girls und 44 B-Boys an den Start. Bei den Mädchen nahmen zwei Berlinerinnen teil: B-Girl Any (Samuels Dance) kam unter die Top8 und für B-Girl Franzi ging es über das Halbfinale ins Gold-Finale. Dort gewann sie Silber und durfte sich neben der Medaille auch über einen besonderen Pokal freuen - erstellt aus einer alten Breakdance-Schallplatte.
Bei den B-Boys waren elf Berliner dabei. Alle waren in der Preselection (Vorrunde) erfolgreich und kamen in die Top32-Runde. 7 Jungen schafften dann in den 1:1-Battles den Sprung in das Achtelfinale (Top16) und auch im Viertelfinale (Top8) waren die Berliner Farben noch dreimal vertreten:
Das interne Berliner Duell zwischen Emilio und Jojo gewann der spätere Deutsche Jugendmeister. Und auch B-Boy Afrokilla Jr. gewann sein Battle.
Zwei Berliner standen also im Halbfinale: Afrokilla Jr. verlor nur knapp gegen den späteren Bronze-Medaillengewinner Bonito aus Hamburg. Und Jojo sieht klar (10:0 der Jugdes-Votes) im direkten Vergleich mit B-Boy Nambrandzz.
Im letzten Finale des Tages zeigte Jojo nochmal (neue) beeindruckende Moves und Drehungen, begeisterte nicht nur die Zuschauer, sondern auch die fünf Judges. Im "best of 3-Modus" gewann er zwei Final-Runden und krönte sich damit zum Deutschen Jugendmeister Breaking 2023.
Seit diesem Wochenende stehen beide Trainingsräume im LLZ Tanzen wieder für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.
Der Parkettboden im Landesleistungszentrum (LLZ) Tanzen in der Max-Schmeling-Halle wurde seit Mitte Juli modernisiert: in beiden Räumen ist ein neuer Eichenholz-Parkettboden von höchster Qualität eingebaut und ein neues Boden-Heizsystem installiert worden. Kleinere Restarbeiten im Ballettsaal werden in den kommenden Wochen finalisiert - dazu zählt die Verkleidung von Teilen des Heizsystems. Zudem wurde bei den Instandsetzungsarbeiten festgestellt, dass die Wandspiegel im kleineren der beiden Trainingsräume nicht mehr korrekt hängen. Daher fehlen diese aktuell noch und werden in Kürze neu montiert.
Ab sofort kann das Training im Klaus-Koch-Saal und Ballettsaal wieder beginnen und auch alle Vereine ihr Training zu den bekannten Nutzungszeiten dort wieder aufnehmen.
Um von der Qualiät des neuen Parketts möglichst lange zu profitieren, ist das Aufbringen von Flüssigkeiten oder abstumpfenden Mitteln jeglicher Art untersagt. Wir bitten auch um Beachtung der derzeitigen Nutzungsregeln - Link.
Am Samstag (2. September) wurde der Herbst-Reigen der gemeinsamen Berlin-Brandenburger Landesmeisterschaften mit den Standardturnieren der D- und C-Klassen von Kindern bis Masters IV eröffnet. Der ausrichtende 1. TSC Frankfurt/Oder hat es mit großem Engagement geschafft, die hierfür zur Verfügung stehende Sabinushalle in einen würdigen Turnierort zu verwandeln und die immerhin 15 Turniere pünktlich innerhalb des Zeitplans durchzuführen.
Die Berliner Landesmeister der ausgetanzten Turniere sind:
Kinder I D: Konstantin Hovhannisyan & Anna Kovtsun (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) Kinder II D: Kristofer Drozdov & Elizaveta Sukhneva (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) Kinder II C: Maxim Duda & Mariia Tkachenko (btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1848), und damit qualifizert für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Kinder C am 30. September in Nürnberg
Junioren I D: Anton Schwarz & Lea Asael (Askania TSC Berlin) Junioren I C & Junioren II C: Anton Waitz & Maria Fedorchenko (Ahorn Club, SA im Polizei-SV Berlin)
Jugend D & Jugend C: Anatolii Tomashevych & Sophie Bode (TSZ Phönix Berlin) und als Turniersieger Aufstieg in die C-Klasse.
Masters I D: Jens Peter Wand & Sina Kesselhut (OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin) Masters I C: Georg Brosinsky & Laure Bosquillon de Jarcy (Blau-Weiss Berlin) und Aufstieg in die B-Klasse. Masters II D & Masters II C: Silvio Schelinski & Stefanie Zehler-Buhlke (Creative Club Berlin) und Aufstieg in die C-Klasse. Masters III D: Sven & Carola Rauchhaus (TTK im Bürgerpark Berlin) und Aufstieg in die C-Klasse. Masters III C: Helmut Bartusch & Sigrid Walcher (TC Brillant Berlin)
Wir freuen uns mit allen Paaren, die an den Turnieren teilgenommen haben (natürlich gab es auch etliche weitere Treppchenplätze).
Am 16. September werden dann die Meisterschaften der Hauptgruppen D-S sowie der Masters I und III S beim TSZ Blau Gold Berlin ausgetanzt, und am 17. September beim TC Blau Gold im VfL Tegel die Standardklassen der Hauptgruppe II D-S, Junioren I/II B, Jugend B/A, Masters I/II BA sowie der Lateinklassen Masters I-III DC.
Kurz vor den Sommerferien hatte Breaking-Landestrainer Michael Rosemann zum Sichtungstraining für den neuen Kaderzeitraum eingeladen. Jetzt, direkt nach Ferienende, kamen die jugendlichen B-Girls und B-Boys in der Halle C der Max-Schmeling-Halle zum ersten Training zusammen. Neben dem Kennenlernen und Gruppenfoto stand schon eine Turniervorbereitung im Vordergrund - denn relativ kurzfristig wurde vor wenigen Wochen entschieden, in Weimar am 10. September die erste DTV-Jugendmeisterschaft im Breaking durchzuführen. Und natürlich will und wird Berlins Breaking-Nachwuchs dort antreten.
Am Samstag (2. September) startet die Herbst-Saison der gemeinsamen Landesmeisterschaften von Berlin und Brandenburg. Dann ermitteln in Frankfurt/Oder die Paare der D-/C-Klassen ihre diesjährigen Landesmeister in den Standardtänzen: von den Kindern bis zu den Masters.
Die Turniere werden in der Sabinushalle Frankfurt/Oder stattfinden.
Es werden die Altersgruppen der Kinder, Junioren, Jugend und Senioren, in der D/C‑Klasse, tanzen. Die Turniere werden in der Sabinushalle Frankfurt Oder stattfinden.
Die Turniere werden in der Sabinushalle Frankfurt Oder stattfinden.
Die Startzeiten sind wie folgt kalkuliert worden - wobei die Paare stets immer etwas früher startbereit vor Ort sein sollten:
11:30 Uhr Kinder I/II D Std 12:00 Uhr Kinder I/II C Std 13:00 Uhr Junioren I D Std 13:30 Uhr Junioren I C Std 14:00 Uhr Junioren II D Std 14:30 Uhr Junioren II C Std 15:00 Uhr Jugend D Std 15:30 Uhr Jugend C Std 16:00 Uhr Masters I D Std 16:30 Uhr Masters I C Std 17:00 Uhr Masters II D Std 17:30 Uhr Masters II C Std 18:00 Uhr Masters III D Std 18:30 Uhr Masters III/IV C Std
Update 24. August: Doch nicht bereits ab 28. August, sondern erst ab 2. September stehen beide Trainingsräume im LLZ Tanzen wieder für den Trainingsbetrieb zur Verfügung. Wie die Bauleitung heute mitteilte, verzögern sich die Endarbeiten und die abschließenden Trocknungszeiten werden noch die gesamte nächste Woche umfassen.
Der Parkettboden im Landesleistungszentrum (LLZ) Tanzen in der Max-Schmeling-Halle wurde seit Mitte Juli modernisiert: in beiden Räumen ist ein neuer Parkettboden eingebaut und ein neues Boden-Heizsystem installiert worden. Da letzteres in beiden Räumen miteinander verbunden ist, sind die zwei Säle derzeit noch gesperrt. Doch die Arbeiten befinden sich auf der Zielgeraden: Ab Anfang September (2.9.) Montag, 28. August, kann das Training im Klaus-Koch-Saal und Ballettsaal wieder beginnen und auch alle Vereine ihr Training zu den bekannten Nutzungszeiten dort wieder aufnehmen.
In den vergangenen Wochen wurde das alte Parkett und sein Untergrund entfernt. Dann die neue Bodenheizung installiert und schließlich ein neues Parkett verlegt, geschliffen und versiegelt. Damit haben beide Trainingsräume nicht nur ein neues Parkett haben, sondern können ebenso durch das neue, vom Boden ausgehende Heizkonzept effizienter beheizt werden, so die Planungen.
Am Samstag, 2. Dezember laden die Landessportbünde Berlin und Brandenburg zur „Regionalkonferenz Kinderschutz im Sport“ mit vielen sehr interesanten Fachvorträgen und Workshops von/mit erfahrenen Referent*innen ein. Diesmal findet die zweijährliche Veranstaltung im Haus des Sportes in Potsdam statt.
Die Regionalkonferenz wird als Modul „Kinderschutz / Prävention sexualisierter Gewalt“ des Basislehrgangs in der Trainer*innen-Ausbildung anerkannt. Bitte beachten Sie, dass für Lizenzerwerb/verlängerung Kosten anfallen können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Die Zahlung muss spätestens bis 18.11.23 um 23:59 erfolgen. Bitte senden Sie den Überweisungsbeleg im pdf-Format an Charlotte König (Charlotte.Koenig@lsb-berlin.de).
In der Ausschreibung finden Sie alle Informationen im Detail.