News-Archiv
Bitte wählt einen Zeitraum zur Anzeige aus.
Am kommenden Sonntag startet die Meisterschaftssaison 2005 mit
dem vom OTK Schwarz-Weiß 1922 in der Gretel-Bermann-Sporthalle
ausgerichteten Turnier (D/C-Klassen Kinder I/II, Junioren I,
Junioren II, Jugend und Hauptgruppe sowie B-Klassen Junioren I,
Junioren II und Hauptgruppe).
Dabei wird sich aller Voraussicht nach, folgende Änderung
ergeben (nach dem jetzigen Stand der Startmeldungen): Die Turniere
der Junioren I D und Junioren II D werden kombiniert ausgetragen.
Weitere kurzfristige Änderungen sind möglich.
Beginn des Turniertages ist 12 Uhr.
Am 22. Januar ist es soweit: Der LSB veranstaltet die
Landeskonferenz Breitensport, in der viele interessante Themen für
die Zukunft der Vereine diskutiert werden. Neben dem Hauptreferat
und der Diskussion zur Entwicklung der Sportvereine in den
kommenden Jahren wird es sechs Workshops zu folgenden Themen geben:
1. Ansätze und Strategien für die Außendarstellung der
Vereine
2. Zukunftsweisende Modelle für Kinder- und Jugendsport
3. Kooperationen und Netzwerke zur Entwicklung des
Breitensports
4. Generationsübergreifende Gewinnung ehrenamtlicher Kräfte
5. Gesellschaftliche Herausforderungen für die Vereine
6. Neue Sportarten, Angebote, Organisationsformen im
Breitensport
Vergessen anzumelden? Macht nichts. Das geht auch noch
kurzfristig:
Ein Fax an den LSB (Fax-Nr. 30002107) mit Namen, Vornamen,
Verein und Funktion und bitte möglichst schon Nummer des Workshops,
an dem Interesse besteht.
Ort: LSB, Jesse-Owens-Allee 2, Termin: 22.1. von 09.00 -
16.00 Uhr, Kaffee und Mittagessen inklusive.
Die Berliner Tanzsportjugend führt dieses Jahr zum ersten Mal
ihren Breitensportwettbewerb durch. In vier Wettbewerben werden am
6. Februar ab 11 Uhr die neuen Besitzer der BTSJ-Breitensportpokale
gesucht: Standard & Latein (jeweils Kinder und Jugendliche),
N.A.M.E. (DTV Tanz des Jahres) (Kinder) und Streetdance
(Jugendliche). Startmeldungen sind bis Samstag, 22. Januar, an die
LTV-Geschäftsstelle zu schicken. Genaue Infos rund am die
Veranstaltung finden Sie im Bereich
Jugend.
Die Charlottenburger Poelchau-Oberschule (nahe U-Bahnhof
Halemweg - U7) ist eine der drei Berliner Sportschulen für
besonders talentierte und engagierte Schüler und Schülerinnen. Als
eine Besonderheit wird hier als Wahlpflichtfach Tanzen von der 7.
Klasse bis zum Abitur angeboten. Die Schüler trainieren dabei in
der Mittelstufe Ballett, Cheerleading sowie Jazz und Modern Dance.
Auf dem Stundenplan stehen dabei sechs Wochenstunden Tanztraining,
das in Kombination mit einer Vereinsmitgliedschaft und
nachmittäglichem Training im Verein die Basis für beste
Leistungssportbedingungen legt. Um in eine der vier Sportklassen
aufgenommen zu werden, müssen sich Interessierte in einem "Casting"
vorstellen. Das nächste findet am Freitag, dem 4. Februar um 15.30
Uhr in der Gretel-Bergmann-Sporthalle statt. Weitere
Voraussetzungen sind ein Sportgesundheitszeugnis, eine Empfehlung
eines Vereins sowie ein gutes Zeugnis (mindestens
Realschulempfehlung). Bei Rückfragen kann die Schule unter Telefon
9029 25211 erreicht werden.
Für das Jahr 2004 hatte das LTV-Präsidium einen Wettbewerb
ausgeschrieben, der die Mitgliedsvereine mit den meisten Abnahmen
für das Deutsche Tanzsportabzeichen auszeichnete. Sieben Vereine
beteiligten sich hieran und 145mal konnte das Deutsche
Tanzsportabzeichen in seinen verschiedenen Leistungsstufen vergeben
(was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutete).
Deshalb wurde auf der letzten Breitensportsitzung vorgeschlagen,
dieses Programm auch im Jahr 2005 beizubehalten. Das Präsidium hat
diesen Vorschlag aufgegriffen und beschlossen. Das neue
Programm
2005 für das Deutsche Tanzsportabzeichen in Berlin ist im
Menübereich Sport / DTSA zu finden.
Das Protokoll der außerordentlichen JVV 2004 steht ab sofort im
Dialogbereich unter Protokolle / JVV zum Download zur
Verfügung.
Schreckliche Bilder haben uns in den letzten Tagen aus dem
anderen Ende der Welt erreicht. Die Flutkatastrophe in Südostasien
- sie hat in riesigen Landstrichen Spuren der Verwüstung
hinterlassen. ALBA BERLIN beteiligt sich an einer großen
Spendenaktion der Basketball Bundesliga, um die weltweit größte
humanitäre Hilfsaktion, die es jemals gegeben hat, finanziell zu
unterstützen.
Im Rahmen dieser Spendenaktion veranstaltet die Abteilung
Cheerleading von ALBA BERLIN einen TANZ-WORKSHOP!! Mit dabei sind
alle drei Cheerleading-Teams (ALBAmbinis, Junior Danceteam und ALBA
BERLIN Danceteam)!
Es wird gemeinsam ein Tanz einstudiert, der beim nächsten
Spiel (12.01.) gegen PAOK Saloniki in der Halbzeitpause aufgeführt
wird. Wir suchen dafür nicht unbedingt Tanzprofis!! Der Tanz wird
sehr einfach sein - es geht um die Sache!!!
JEDER kann helfen! Und wenn jeder auch nur einen kleinen
Beitrag leistet, entsteht etwas Großes. Zum Beispiel eine
Choreographie...
Die Daten noch mal in Kürze:
DATUM? -> 08.01. (Workshop) und 12.01. (19h30 Spiel mit
dem Auftritt)
ZEIT? -> Treff ist 13.30 Uhr vor den Kassen der
Max-Schmeling-Halle
WER? -> Mitmachen kann JEDER!!! Männer/Frauen, Alt/Jung...
- egal!!!
WAS MITBRINGEN? -> Sportkleidung, Sportschuhe und ein
Tuch.
SPENDE? -> Die Teilnahmegebühr beträgt 10, Euro. Das Geld
geht zu 100% an UNICEF!
WIE ANMELDEN? -> Telefonisch unter 3009 0512 oder per
Mail: anke.schoenfelder@albaberlin.de - Betreff: "Tanzen"
Das LTV-Präsidium hat - in Abstimmung mit den neuen
Landestrainern - Ralf Janßen als neuen Teammanager berufen. Das
über einige Monate verwaiste Amt soll nun zu einem Bindeglied
zwischen Kaderpaaren, Landestrainern und LTV-Präsidium werden. Die
Aufgaben des ehrenamtlichen Teammanagers bestehen u.a. in der
außersportlichen Betreuung der Kaderpaare, Abwicklung von
organisatorischen Arbeiten, Unterstützung der im Präsidium für die
Kader zuständigen Präsidialmitglieder sowie der organisatorischen
Begleitung der Arbeit der beiden Landestrainer.
Alle tanzbegeisterten Nachwuchssportlerinnen und -sportler sind
eingeladen, sich am 6. Februar 2005 (Sonntag) im
Landesleistungszentrum in der Max-Schmeling-Halle einzufinden und
am vielfältigen
Wettbewerbsprogramm
des 1. Breitensportwettbewerb der Berliner Tanzsportjugend (BTSJ)
teilzunehmen.
Neben Standard und Latein in den Altersgruppen von 6 - 11
Jahren und 12 - 16 Jahren werden zusätzlich Wettkämpfe im Bereich
Streetdance bis 16 Jahre und dem Tanz des Jahres " NAME" bis 12
Jahre stattfinden.
Für Unterhaltung nach der "Arbeit" ist auch gesorgt, dann
sind nämlich alle Teilnehmer und Zuschauer eingeladen, zu den
Kult-Tänzen der Berliner Tanzsportjugend selber das Tanzbein zu
schwingen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen, die die
Altersanforderungen erfüllen und noch nicht an
Leistungssportturnieren teilgenommen haben. Die
Einladung
ist im Bereich Jugend/Aktuelles zu finden.
Unter dem Motto "Berlin bewegt uns" wird die Hauptstadt zu
Pfingsten 2005 (14. bis 20. Mai 2005) Gastgeber für das Deutsche
Turnfest sein. Die Veranstaltungen des Turnfestes werden über das
gesamte Stadtgebiet verteilt sein. Das Messegelände ist
Hauptaustragungsort für die meisten Wettkämpfe und Veranstaltungen.
In der Deutschlandhalle werden zahlreiche Showveranstaltungen
stattfinden und das nahe gelegene Mommsenstadion wird für die
Leichtathleten Platz zum sportlichen Miteinander bieten. Das
Internationale Congress Centrum (ICC) wird Lernort für die
Teilnehmer an der Turnfestakademie sein. Das Maifeld wird der
größte Austragungsort für die zahlreichen Turnspiele sein. In der
Max-Schmeling-Halle werden die Deutschen Meisterschaften und
Pokalwettkämpfe RSG/Gymnastik und Tanz und im Velodrom die
Deutschen Meisterschaften und Pokalwettkämpfe im Gerätturnen
ausgetragen. Der Festplatz des Turnfestes befindet sich vor dem
Roten Rathaus. Die Abschlussveranstaltung wird im Berliner
Olympiastadion stattfinden.
Nicht nur an den Veranstaltungen wird sich der
Landestanzsportverband Berlin als Partner des Internationalen
Deutschen Turnfestes beteiligen, sondern auch mit JMD-Referenten
bei der Turnfest-Akademie: ein vielfältiges und spannendes
Fortbildungsprogramm mit über 600 Workshops, Seminaren und
Schulungsangeboten. An sechs Tagen können die Teilnehmer/innen
Fortbildungen in den unterschiedlichsten Fachgebieten wahrnehmen.
Der zweite große Aspekt ist das Mitmach-Angebot des LTV
Berlin im Palais am Funkturm. Ein tägliches Programm von Sonntag
bis Donnerstag (15.-19. Mai) soll den Teilnehmern und
Turnfest-Besuchern geboten werden:
12.00 - 12.30 Uhr Tanzvorführung
12.30 - 13.30 Uhr Tanzen zum Mitmachen
13.30 - 14.00 Uhr TURNFEST Tanz
Jeder Tag soll sich einer speziellen Disziplin oder einem
Thema widmen: Angedacht sind Jazz und Modern Dance, Standardtänze,
Salsa/Tango Argentino, Lateinamerikanische Tänze sowie Volkstänze.
Und was haben Sie davon?
Sie können vortanzen und die Mitmachaktionen mitgestalten. Ob
Einzelpaar oder (JMD-) Formationen, ob Turnier oder Breitensport,
ob jung oder alt - Sie können zum Gelingen der größten
Sportveranstaltung der Welt beitragen.
Sie können Presenter des Turnfest-Tanzes werden und
mithelfen, dass die größte Massen-Choreographie der Welt ihren Weg
in das Guiness-Buch der Rekorde finden wird. Hierzu wird Detlef D!
Soost, Tänzer und Choreograph, einen speziellen Turnfest-Tanz
entwickeln, der besonders beim LTV Berlin vermittelt werden soll.
Sie könnten auch mitwirken als Helfer - entweder direkt beim
Turnfest oder bei den Veranstaltungen und Aktionen des
Landestanzsportverbandes Berlin.
Was Sie dafür bekommen? Spaß und Freude, eine kleine
Aufwandsentschädigung, Helferkleidung und tolle Erlebnisse.
Anmelden kann man sich über den Helferfragebogen auf der
Website (Kontakt: helfer-werden@turnfest.de) des Turnfestes unter
www.turnfest.de. Oder melden Sie sich bei der LTV-Geschäftsstelle
(info@ltv-berlin.de, Telefon 4404 8404), wenn Sie direkt den
LTV-Auftritt unterstützen wollen. Sind Sie dabei, wenn sich Berlin
bewegt?