News-Archiv
Bitte wählt einen Zeitraum zur Anzeige aus.
Zum dritten Mal nach 2000 (Junioren) und 2001 (Jugend) sind
Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club) die offenen Deutschen
Meister über 10 Tänze geworden. Im restlos ausverkauften Mannheimer
Rosengarten gewannen die beiden bereits die Standardsektion mit
Platz 1 in vier Standardtänzen. Lediglich im Slowfox mussten sie
sich mit Platz 3 begnügen. In jeder Runde eines Tanzes verfolgte
sie der Applaus der mehreren tausend Zuschauer im Rund. Die
Leistung aller Finalpaare, darunter auch von ihren Vereinskameraden
Sergey Oseychuk/Oxana Lebedew, war derart beeindruckend, dass
bereits eine Stuhlreihe auf der Haupttribüne zusammenbrach.
Sergey und Oxana konnten sich über die abschließenden
Lateintänze noch nach vorne tanzen und belegten am Ende den fünften
Platz. Schon am Vorabend hatten sie sich in der Lateinkonkurrenz
hervorragend präsentiert und den Einzug in das Finale nur sehr
knapp verpasst.
Währenddessen erhielten ihre Vereinskameraden in drei Tänzen
alle elf Bestwertungen, gewannen Samba, ChaCha, Rumba, Paso Doble
sowie Jive klar und wurden somit überragende Sieger des Turniers.
Mit dem 36. Tanz an diesem Tag beendeten alle beiden Berliner Paare
erfolgreich das Turnier und erhielten zusammen mit den Mitbewerbern
minutenlange Standing Ovations vom Publikum.
Der erneute GOC-Sieg war für Denys und Polina eine gelungene
Generalprobe für die Verteidigung des Weltmeistertitels in vier
Wochen in der Berliner Max-Schmeling-Halle.
Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club)haben es geschafft
- sie sind Zweite der diesjährigen offenen Deutschen
Meisterschaften der Jugend in den Lateinamerikanischen Tänzen.
Damit gelang ihnen wie im Vorjahr bei den GOC im zweiten Turnier
die zweite Finalteilnahme. Auch wenn die Wertungen teilweise bunt
gemischt waren, hatten die beiden Berliner doch in vier Tänzen
bereits die Majorität der Wertungen auf dem zweiten Platz, im
ChaCha war es Platz drei. Mehrere Bestwertungen, besonders in Rumba
und Paso Doble, hellten das Ergebnis sichtbar auf und verhalfen zum
Empfang der Silbermedailie. Zudem konnten Denys und Polina auch
wieder deutlich die Italiener, die bei der WM noch einen Platz vor
ihnen lagen und heute Vierte worden, schlagen. Einzig die
Vize-Weltmeister aus Russland lagen vor den Berliner
Abiturienten.
Die Deutschen Meister der Junioren II Latein, Alexander
Parhomovski/Jana Ritter (Schwarz-Weiß) konnten ihrer diesjährigen
Erfolgsserie einen weiteren Eintrag hinzufügen. Unter 123
gestarteten Paaren sowie nach fünf getanzten Vor- und
Zwischenrunden standen die beiden Berliner Gymnasiasten im Finale
der Lateinkonkurrenz in der Altersklasse 14-15 Jahre.
Der Wettbewerb war eines der bisher spannendsten und
hochklassigsten Turniere der 17. German Open Championships.
Begeisternde Lateinleistungen voller Emotionen brachten den sechs
Fianlpaaren aus fünf Nationen Standing Ovations.
Dass neben Alexander und Jana, die in der Samba gar eine
Bestnote erhielten und am Ende Vierte wurden, auch die Deutschen
Vize-Meister im Finale tanzten, rundete die bisherige Erfolgsserie
des deutschen Tanzsportnachwuchs in Mannheim ab. Acht Wochen vor
der WM in Litauen zeigten sich Alexander und Jana somit in
Topform.
Für die Überraschung aus deutscher und Berliner Sicht sorgten
die Berliner Meister der jüngsten Altersklasse bei der GOC. Im
Turnier der Kinder in den lateinamerikanischen Tänzen konnten sich
Nathan Blaer/Junona Fismann über die Runden in das sechspaarige
Finale tanzen. Dort zeigten sie noch einmal Top-Leistungen und
wurden vollkommen zu recht vom Wertungsgericht in allen fünf
Finaltänzen auf Platz 2 gesetzt. Dabei gelang es ihnen gar noch,
den Siegern aus Moldawien zehn Einsen abzunehmen. Zum ersten Mal in
der Geschichte der GOC überhaupt hat damit ein deutsches
Nachwuchspaar in der jüngsten Alterklasse (bis 11 Jahre) das Finale
erreicht.
Im anschließenden Teammatch der Junioren setzen Nathan und
Junona zusammen mt Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner in der
Lateinsektion den Grundstein für die Silbermedaille der deutschen
Mannschaft.
Alle Randnotizen und Impressionen zur diesjährigen GOC finden
Sie in unserem Special. Schauen Sie doch einfach
rein...
Die GOC 2003 haben begonnen. Berlins Paare tanzen auf den drei
Parketts - und wir berichten live für Sie aus Mannheim. Schauen Sie
doch einfach in unser
Special...
Am gestrigen Sonnabend präsentierte sich unter der Organisation
des LTV Berlin der Tanzsport im Bundesministerium des Inneren,
welches u.a. für die Förderung des Leistungssportes in Deutschland
zuständig ist. Anlaß war der Tag der offenen Tür in vielen
Bundesministerien und dem Kanzleramt.
Im Innenhof des Gebäudes am Spreebogen gestalteten
Tanzsportler zweimal ein rund 60 minütiges Showprogramm. Alte
Tänze, Boogie Woogie, Latein- und Standardtänze sowie Jazz und
Modern Dance zeigten den mehreren hundert Zuschauern die Vielfalt
des Tanzsports. Begeistert war auch die für den Sport zuständige
parlamentarische Staatssekretärin Ute Vogt, die es sich nicht
nehmen ließ, den Tanzsportlern persönlich für die Vorführungen zu
danken. Schon oft habe sie die Gelegenheit gehabt,
Tanzsportveranstaltungen zu besuchen, sagte die Politikerin und
ergänzte, dass man dabei auch immer klar erkennen könne, welche
hervorragenden sportlichen Leistungen auf dem Parkett gezeigt
werden.
Dies gilt natürlich auch für die WM der Jugend über 10 Tänze
am 20. September in der Max-Schmeling-Halle, für die nicht nur am
Informationsstand geworben wurde.
Auch in diesem Jahr wird das Web-Team des LTV-Berlin wieder live
von der GOC in Mannheim berichten. Neben den kurzen News, die Sie
natürlich wie immer hier an gewohnter Stelle finden werden, wird
auch wieder ein Special erscheinen, in den all unsere Eindrücke,
die wir auf der GOC aufgenommen haben, zusammengefasst werden. Das
Special finden Sie ab heute unter
Aktuelles
-> Specials. Nähere Informationen zum Turnier finden Sie
unter www.goc-mannheim.de. Wir wünschen viel Spaß beim lesen.
Da der Ausrichter des Meisterschaftswochenendes Anfang Oktober
(u.a. Hauptgruppe S, Senioren I S und Jugend) nicht mehr existent
ist, hat das Präsidium des LTV Berlin diese LM-Veranstaltung neu
vergeben.
Ausrichter ist jetzt der Blau-Silber Berlin Tanzsportclub.
Anfangszeiten und Ort (Bezirkssporthalle Neukölln, Oderstraße 182)
bleiben unverändert.
Wie den Vereinen bereits mitgeteilt wurde, wird es auch im
Herbst wieder eine gemeinsame Sitzung der Jugendwarte (JAS) und
Sportwarte (SAS) aller Berliner Tanzsportvereine geben. Hierzu
haben die LTV-Sportwartin und der LTV-Jugendwart die
Vereinsvertreter und damit Vereinsrepräsentanten in den Gremien
LTV-Jugendausschuss und LTV-Sportausschuss am 18. September
(Donnerstag) in die Max-Schmeling-Halle eingeladen. Im
Landesleistungszentrum Tanzport wird es wieder aktuelle
Informationen seitens des Verbandes und zum Breitensportjahr 2004
geben sowie die Turnierplanung für das 1. Halbjahr 2004
abgeschlossen. Die Einladungen sind zu finden unter
Dokumente->Dialog oder direkt hier:
SAS-Einladung
JAS-Einladung
[Singapur 0:00 Uhr] Endlich, gegen Mitternacht Ortszeit wurde
die Siegerehrung der Jugend Latein Weltmeisterschaft aufgerufen.
Das Semifinale erreichten noch beide Deutsche Paare. Vor nun fast
ausverkauften Tischen, an denen ein chinesisches Mehrgänge Menü
serviert wurde, wurde es in dem verbleibenden Feld mit 14 Paaren
dann leistungsmäßig sehr eng. Leider hat es für Sergey Oseychuk und
Oxana Lebedew nicht für das Finale gereicht. Platz 8 stand am Ende
auf den Listen. Denys und Polina durften sich im Finale noch einmal
beweisen. Gegen zwei russische, zwei italienische und ein dänisches
Paar ging es auf das Parkett. Fünf Tänze lang durch die
geschlossene Wertung und dann nochmal über 60 Minuten bis zur
Siegerehrung dauerte die Spannung an. Leider am Ende Platz 5 für
unsere Beiden.
Beide Paare haben außergewöhnlich gutes Tanzen in einem
starken Feld gezeigt. Mit etwas mehr Glück wäre vielleicht der eine
oder andere bessere Platz drin gewesen.
Hier das Finalergebnis:
1. Andrei Zaitsev/Anna Kuzminskaya - Russland
2.Stanislav Nikolaev/Kristina Kozlova - Russland
3. Alex Zampierollo/Klizia Zampierollo - Italien
4. Aniello Langella/Luisiana di Fiore - Italien
5. Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner - Deutschland
6. Sune Hartmann/Liza Lebedeva - Dänemark
8. Sergey Oseychuk/Oxana Lebedew Deutschland
Neben der Weltmeisterschaft wurde noch der zweite Wettbewerb
in der Grand Slam Serie Latein ausgetragen. Hier gab es einen
Deutschen Erfolg zu feiern. Franco Formica/Oksana Nikiforova
ertanzten sich souverän den Sieg. Auch hier das Ergebnis:
1. Franco Formica/Oksana Nikiforova - Deutschland
2. Riccardo Cocchi/Joanne Wilkinson - Italien
3. Eugene Katsevmann/Maria Manusova - USA
4. Peter Stokkebroe/Kristina Juel - Dänemark
5. Maurizio Vescoco/Melinda Torokgyorgy - Ungarn
6.Steffano di Filippo/Annalisa di Filippo - Italien
Die zweiten deutschen Vertreter, Jesper Birkehoj/Anna
Kravchenko, sind im Semifinale ausgeschieden.
Und noch ein Ergebnis gibt es zu vermelden. Im gleichzeitig
stattfindenden IDSF Open Standard Turnier ertanzten sich Mark
Friedmann/Claudia Köhler den zweiten Platz und mussten sich damit
nur den Italieniern Domenico Soale/Gioia Cerasoli geschlagen
geben.