Der LTV-Verbandstag, das höchste Gremium des Verbandes, kam in dieser Woche zu seiner ordentlichen Sitzung im Jahr 2025 zusammen. Neben den satzungsgemäßen Aufgaben – wie der Aussprache der Berichte der Präsidiumsmitglieder und Beauftragten, die Kenntnisnahme des Haushaltsabschlusses 2024 und die Bestätigung der Bildung der Rücklagen sowie der Durchführung von Wahlen – ergänzten zwei Anträge die Tagesordnung. Emotionaler Höhepunkt war die Laudatio über den zurückgetretenen Präsidenten Thorsten Süfke samt dem Beschluss, ihn zum Ehrenpräsidenten zu ernennen.
Durch den Verbandstags haben die beiden Ehrenpräsidenten Franz Allert und Thomas Wehling geführt. Nach deren Begrüßung und Eröffnung wurde den verstorbenen Tanzsportlern des letzten Jahres gedacht. Thorsten Süfke gab einen fassettenreichen Rückblick über Erfolge und Herausforderungen des LTV Berlins im Jahr 2024 und einen Ausblick für 2025. Der Grundschultanzwettbewerb – dieses Jahr zum 5. Mal organisiert – war mit einer Video-Zusammenfassung ebenfalls Teil des Rückblicks.
Fragen zu den Berichten des Präsidiums und der Beauftragten gab es nicht. Der Haushaltsabschluss 2024 wurde zur Kenntnis genommen sowie auf Vorschlag der Kassenprüferinnen wurde sodann das Präsidium einstimmig entlastet.
Nach den Rücktritten Thorsten Süfkes (Präsident) und Axel Zechlins (Lehrwart) waren beide Positionen für die aktuelle Legislaturperiode bis 2027 zu besetzen. Für das Amt des Präsidenten standen zwei Kandidaten aus den Reihen des Präsidiums zur Verfügung. Mit deutlicher Mehrheit setzte sich Johannes Koch (Vize-Präsident) durch. Er trat daraufhin offiziell von seinem Amt als Vize-Präsident zurück. Nachdem er die Wahl angenommen hatte, dankte er seinem Vorgänger und übergab das Wort an Franz Allert.
Dessen abwechslungsreiche und humorvolle Laudatio über Ämter, Ereignisse und Errungenschaften von Thorsten Süfke endete mit dem Antrag, ihn zum Ehrenpräsidenten zu ernennen. Alle anwesenden Vereinsvertreterinnen und -vertreter haben dem Antrag zugestimmt. Wir sind stolz und glücklich, dass großartiges Engagement auch gebührend bedacht wird.
Weder für das Amt des Lehrwarts noch für die Wahl von bis zu drei möglichen Beisitzern gab es Vorschläge. Die amtierenden Verbandstagleiter, Thomas Wehling und Franz Allert, wurden in dieser Funktion für die kommenden Verbandstage in den Jahren 2026 und 2027 wiedergewählt. Für das Amt des Vize-Präsidenten hat das neue Präsidium Stefan Bartholomae kooptiert.
Nachdem der Haushaltsplan für das Jahr 2025 ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, hat Vinzent Gollmann durch die Änderungen der Jugendordnung geführt. Diese wurden ohne Fragen bestätigt. Weiterhin wurde auch der Antrag des Präsidiums auf Änderung der Finanzordnung einstimmig angenommen.
Mit den Schlussworten hat Johannes Koch darüber informiert, dass für das Jahr 2026 wieder mit dem Berlin Dance Festival zu rechnen ist. Gegen 21:30 Uhr endet dieser ordentliche Verbandstag in den Räumlichkeiten des Landessportbundes Berlin.
Die Unterlagen zum Verbandstag – u. a. die Tagesordnung und das Berichtsheft – sind hier abgelegt.