Das dritte Adventswochenende bot den Rahmen für die letzten Turniere des Jahres im Berliner Turnierkalender. Ob die Hauptgruppe beim Weihnachtspokal-Turnier des TC Brillant oder die Masters beim Weihnachtsturnier des TC Blau Gold im VfL Tegel 1891 - bevor das dritte Lichtlein brannte, war die Turniersaison 2024 am Samstag beendet. In vier Wochen geht es dann im neuen Jahr weiter..
Das letzte Turnier tanzten aber auch Claudia und Hans-Dieter Liepelt (TTK am Bürgerpark) bei den Masters V, denn beide hatten sich entschieden, die Turniertanzschuhe an den Nagel zu hängen. Ein letztes Mal Sichtungsrunde und Finale. Sie belegten den dritten Platz beim Standardturnier an der Tegeler Hatzfeldtallee und waren dennoch "Gewinner".
DieTurniersieger hatten etwas vorbereitet: während Horst Kaul am Mikrofon im Namen aller Tänzerfreunde Ehepaar Liepelt verabschiedete, überreichte Ingeborg Kaul eine Fotografie zur Erinnerung an die vielen gemeinsamen Turnierstunden auf und neben dem Parkett. Und den Ehrentanz durften die Drittplatzierten bestreiten. Zu ihrem letzten Wiener Walzer erhoben sich alle Anwesenden: Paare, Zuschauer, Turnierleitung und Wertungsgericht verabschiedeten so stehend Claudia und Hans-Dieter Liepelt vom Turniergeschehen. Einen emotionaleren Abschied vom Turnierparkett und der Turniersaison 2024 hätte es wohl kaum geben können und wird vielen lange in Erinnerung bleiben.
Nicht nur der Landestanzsportverband Berlin feiert im nächsten Jahr Geburtstag auch der Berliner Tanzsport-Fachkongress begeht ein Jubiläum: zum 25. Mal stehen an einem Wochenende kompakte Erhaltsschulungen für Trainer C/B Leistungssport und Wertungsrichter C/A im Berliner Landesleistungszentrum auf dem Programm.
Vom 11. bis 13. April findet der jährliche Fortbildungskongress statt und Anmeldungen sind ab sofort möglich: Boris Rohne (Standard) sowie Florencio Garcia-Lopez (Latein) werden die Fachreferenten sein. Am Freitagabend (17:15 bis 21:45 Uhr) ist wieder eine Erhaltsschulung für Turnierleiter/Beisitzer vorangestellt und die überfachlichen Einheiten am Samstag für die Wertungsrichter zum Thema "Methoden der Entspannung praktisch angewandt" und für die Trainer zum Thema "Ergänzungstraining um muskulären Dysbalancen entgegen zu wirken (Theorie-Praxs-Mix)" wird Nora Badura gestalten.
Was mit der Kooperation des DTV-Tanz des Jahres zum Games Song der Special Olympics World Games Berlin 2023 begann, sich in einer Kooperationsvereinbarung zwischen Tanzsport Deutschland und Special Olympics Deutschland, der deutschen Organisation der weltweit größten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, in diesem Jahr forsetzte, wird im Jahr 2025 nun auch im Lehr-Bereich sichtbar: die ersten gemeinsamen Lehrgänge.
Und die Premiere wird Mitte März im Berliner Landesleistungszentrum Tanzen sein: der nationale Trainingslehrgang von Special Olympics Tanzen. Am 15. und 16. März geht es unter der Leitung der Bundestrainerin um das Erlernen neuer Tanztechniken sowie Choreografien aus dem Special Olympics Tanzsport sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Trainer*innen. Der Lehrgang richtet sich an Athlet*innen/Unified Partner*innen und Trainer*innen
Ein weiterer Lehrgang Tanzen wird vom 13.-15.06.2025 in Hamburg stattfinden. Mit dem Themenschwerpunkt "Einführung in den Special Olympics Tanzsport sowie das Special Olympics Sportkonzept, Regelwerksänderungen für den nächsten Anerkennungswettbewerbszyklus, Trainingsinhalte in Theorie und Praxis". Zielgruppen sind dann Funktionäre aus den Verbänden/Vereinen, Trainer*innen, Mitarbeitende von Einrichtungen und Lehrer*innen an Förderschulen
Fahrtkosten und Unterkunft werden für beide Lehrgänge übernommen. Zum Anmeldeformular und den Ausschreibungen: https://forms.office.com/e/iLjYp53n7Q
Zu Jahresbeginn wird gezählt - so eine Art Inventur: wieviele Menschen tanzen in den Tanzsportvereinen? Diese Frage gilt es bei den Mitgliedermeldungen zum 1. Januar durch die LTV- und DTV-Mitgliedsvereine zu beantworten:
Mitgliederbestandserhebung LTV Berlin und LSB Unter https://portal.lsb-berlin.net/ist der Mitgliederbestand zum Stichtag 1. Januar einzutragen. Wir bitten um Eintragung der Mitgliedszahlen bis spätestens zum 15. Januar, da wir auf Basis dieser Meldung u.a. die Anzahl der Stimmen der Vereine beim LTV-Verbandstag berechnen.
Sollte noch kein Zugang zum LSB-Portal bestehen, senden Sie bitte eine Mail an vereinsservice@lsb-berlin.de , damit ein entsprechendes Benutzerkonto für Ihren Verein angelegt werden kann.
Mitgliederbestandserhebung DTV Sofern Ihr Verein auch Mitglied im Deutschen Tanzsportverband ist, ist außerdem eine zusätzliche Meldung im DTV-Vereinsportal bis zum 15. Januar erforderlich. Diese, laut Satzung und Ordnung des DTV verpflichtende Meldung, kann nicht über das LSB-Portal erfolgen. Sollten Ihnen die Online-Zugangsdaten (Passwort und Benutzername) nicht mehr vorliegen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Elke Hirsch, Telefon: 069-677285-27 oder per E-Mail.
Aktualität Ihrer Vereinsdokumente Ebenso bitten wir um Prüfung der Aktualität Ihrer Vereinsdokumente. Verfügen Sie über einen gültigen Freistellungsbescheid zum Nachweis Ihrer Gemeinnützigkeit (Zweck: Förderung des Sports)? Verfügen Sie über den Bescheid über die sportlicheFörderungswürdigkeit Ihres Vereins der Senatsverwaltung für Inneres und Sport um von Förderprogrammen des Landessportbund Berlin zu profitieren? Sollten Sie aktuelle Dokumente noch nicht an den LSB und uns übermittelt haben, dann erledigen Sie das bitte möglichst bald.
Die LTV-Geschäftsstelle ist ab dem 13. Dezember (12 Uhr) bis zum neuen Jahr nicht besetzt. Ab dem 2. Januar 2025 ist sie wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten erreichbar: Montag und Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Unaufschiebbare Anfragen und Anliegen können in der Zwischenzeit an die zuständigen Beauftragten und Präsidiumsmitglieder direkt gerichtet werden.
Heute (8. Dezember) ist der Kartenvorverkauf für die ersten Meisterschaftsentscheidungen des Jahres 2025 gestartet. Am 11. und 12. Januar 2025 werden die ersten Berliner Landesmeistertitel ermittelt - und zwar im Rahmen der Ostdeutschen Meisterschaften.
Hierzu laden die Landestanzsportverbände Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gemeinsam nach Berlin, das gemäß dem rollierenden Ausrichterprinzip im nächsten Jahr der Gastgeber sein wird. Austragungsort ist das Tegeler Palais am See und ausrichtender Verein das Tanzsportzentrum Blau Gold.
Eintrittskarten sind nun im Vorverkauf über den Ticketshop des Ausrichters verfügbar. Eine Reservierung von Tickets ist nicht möglich, Restkarten sind am Veranstaltungstag an der Tageskasse erhältlich.
Kartenpreise: Tischplatzkarte Flächenrand: 15 Euro, Sitzplatzkarte Rang: 12 Euro, Stehplatzkarte: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro (Schüler und Student mit Ausweis) Alle Preise verstehen sich inklusive 1,- € Sportförderbeitrag für die Berliner Tanzsportjugend und zuzüglich 1,- € VVK-Gebühr im Onlineshop
Im Rahmen der beiden Meisterschaftstage werden auch die Berliner Landesmeistertitel in den lateinamerikanischen Tänzen der Masters I, II, III sowie der Hauptgruppe II vergeben. Wie bei allen Landesmeisterschaften gibt es auch hier einen vorzeitigen Meldeschluss und zwar am Mittwoch, 1. Januar 2025! Die Startzeiten werden nach Meldeschluss veröffentlicht.
Zeitplan (die finale Turnierreihenfolge ergibt sich aus den Startmeldungen)
In seiner letzten offiziellen Sitzung des laufenden Jahres hat das Präsidium des LTV Berlin neben aktuellen Themen auch über den anstehenden Jahresabschluss sowie einen neuen Kontenrahmen für das kommende Jahr beraten. Noch immer ist offen, ob es weiterhin eine Leistungssportförderung seitens des Landes Berlin und des LSB Berlin geben wird - für 2024 und nächstes Jahr.
Die ungebrochen hohe Nachfrage im Bereich der Lehrerfortbildungen wird auch 2025 mit zwei Terminen bedient: im Frühjahr und Herbst des nächsten Jahres. Bei der ersten Fortbildung im Februar geht es natürlich auch um die Choreographie zum Grundschul-Tanzwettbwerb 2025. Dieser wird um die Winterferien gestartet und das Finale wird am 9. April 2025 in der Gretel-Bergmann-Halle ausgetragen.
Für den Bereich des Kinderschutz wird es Ende Februar die nächste Fortbildungsveranstaltung geben - diese ist offen für alle Personen in der Berliner Tanzsportvereinen und verpflichtend (alle zwei Jahre) für den Erhalt des LSB-Kinderschutz-Siegel der Vereine. Der Landestanzsportverband Berlin strebt zudem selbst die Verlängerung des DTSJ-Jugendschutzprädikats an. Und nach dessen Unterteilung nun in der höchsten Stufe. Die entsprechenden Dokumentationen werden aktuell vom Jugendausschuss zusammengestellt.
Am ersten Adventswochenende (30.11. – 01.12.) fand zum 33. Mal das älteste Großturnier der Jugend in Deutschland statt. Viele Berliner Paare reisten nach Rendsburg, um an den Baltic Youth Open teilzunehmen – mit großem Erfolg!
Im Rahmen des Turnierwochenendes fand auch ein Mannschaftswettbewerb statt, bei dem die Paare nicht für sich allein, sondern für ihr Bundesland antreten. Dieser Wettbewerb war früher ein traditioneller Bestandteil des Turniers und wurde nun wiederbelebt. Die Rückkehr dieser schönen Tradition wurde sehr positiv aufgenommen und so schickte Berlin 4 junge Paare an den Start. Begleitet wurden sie von Marion und Stefan Dehling.
Stefan Dehling berichtet:
Der erste Tag der Baltic Youth Open war aus Berliner Sicht ein voller Erfolg. In den offenen Turnieren waren viele Berliner Paare in den jeweiligen Finals vertreten und konnten viele tolle Erfolge ertanzen.
Highlight der Veranstaltung am Samstagabend war der wieder ins Leben gerufene Ländermannschaftskampf. Fünf Ländermannschaften und ein Allstars-Team waren für ihre Länder am Start, mit dabei das Team-Berlin. Unter wirklich großartiger Stimmung, lautstark unterstützt von zahlreichen Berliner Paaren und Eltern konnten sich Maxim Duda / Mariia Tkachenko und Illia Kulinich / Talita Bittner für Standard sowie Aaron Krause / Vanessa Martin und Frederik Hoffmann / Leona Dehling für Latein einen hervorragenden 4. Platz für die Mannschaft ertanzen. Mannschaftsführerin Marion Dehling fasste das Ergebnis mit den Worten „Es war eine herausragende Mannschaftsleistung und vor allem ganz viele Spaß am Start. Team Berlin hat seine Anhänger total begeistert.“ zusammen.
Auch der zweite Tag brachte für die Berliner Paare wieder viele hervorragende Platzierungen mit sich. Auch wenn einige Paare weniger am Start gewesen sind, war die Stimmung und die Freude über die ertanzten Ergebnisse ungebrochen. Berlin hat … nein, die Berliner Tänzerinnen und Tänzer haben geliefert. Hut ab vor den vielen tollen Leistungen und einen riesigen Dank an den Tanzsportverband Schleswig-Holstein, die Tanzsportjugend und alle Helfer die das WE möglich gemacht haben. Ihr wart Spitze! Berlin freut sich auf die BYO in 2025.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Juliane Wellner für die Vorbereitung der Präsentation und bei Marion und Stefan Dehling für die Betreuung vor Ort!
Nicht nur im Mannschaftswettbewerb waren die Berliner Paare erfolgreich. In den zahlreichen Turnieren des Wochenendes zeigten die jungen Berlinerinnen und Berliner hervorragende Leistungen und konnten dementsprechend tolle Ergebnisse erzielen.
Besonders hervorzuheben sind die Ergebnisse bei den DTV-Ranglistenturnieren. Den Sprung aufs Treppchen schafften Aaron Krause/Vanessa Martin (TSZ Phönix Berlin), die in der Junioren II B Latein den 3. Platz von 25 Paaren belegten. In der Junioren II B Standard erreichten Viktor Waitz / Vladislava Yushkevich (Tanz Akademie Berlin) den 4. Platz von 17 Paaren und waren auch in der Einzelwertung nicht weit vom Treppchen entfernt. Auch in der Jugend A glänzten Viktor Waitz / Vladislava Yushkevich mit dem 6. Platz von 12 Paaren. Vor ihnen ertanzten sich Illia Kulinich / Talita Bittner (Blau-Silber Berlin) einen sehr guten 5. Platz.
Am vergangenen Sonntag tanzten die Paare der Senioren III beim Offenen WDSF-Turnier im tschechischen Usti nad Labem. Stand im letzten Jahr mit den Berlinern Peter und Sibylle Schmiel (Askania TSC) nur ein einziges deutsches Paar im Finale, dominierten diesmal die Berliner das Turnier.
So standen nicht nur vier Berliner Paare im Finale, sondern auch ein ehemaliges, nun für die Niederlande startendes Berliner Paar – somit war das Treppchen quasi komplett in Berliner Hand:
1. Gert Faustmann / Alexandra Kley (Blau-Silber TSC) 2. Stefan Jacob / Margit Stiebritz (btc Grün Gold der TiB) 3. Zbigniew und Anke Sulminski (ehemals Askania TSC, nun Niederlande) 4. Oliver und Stefanie Liebers (TC Blau Gold im VfL Tegel) 7. Patrick und Sabrina van der Meer (TSZ Blau Gold)
Am ersten Adventswochenende lädt der TTC Carat e.V. zu seinem Traditionsturnier in den Berliner Lindenhof ein. Die Turniere der Mastersklassen finden wie immer in den liebevoll weihnachtlich dekorierten Räumen des Vereins statt.
Aufgrund der eingegangenen Startmeldungen ergaben sich folgende Startzeiten für die Turniere:
Samstag, den 30.11.2024:
13:00 Uhr
Masters III D Std
13:25 Uhr
Masters III C Std
13:55 Uhr
Masters III B Std
14:30 Uhr
Masters III A Std
15:30 Uhr
Masters IV A Std
16:00 Uhr
Masters IV S Std
17:00 Uhr
Masters III S Std
17:30 Uhr
Masters V S Std
Sonntag, den 01.12.2024:
12:00 Uhr
Masters III D Std
12:45 Uhr
Masters III B Std
13:30 Uhr
Masters III A Std
14:30 Uhr
Masters IV A Std
15:15 Uhr
Masters IV S Std
16:00 Uhr
Masters III S Std
16:30 Uhr
Masters V S Std
Masters III C Std entfällt am Sonntag mangels Meldungen.
Turnierort:
TTC Carat Berlin e.V. - Lindenhof -, Eythstr. 45, 12105 Berlin