Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Das diesjährige Grüne Band für vorbildliche Talentförderung in
der Kategorie Tanzsport erhält der Schwarz-Weiß Berlin 1922 . Der
wertvollste Nachwuchsförderpreis des deutschen Sports wird Berlins
ältestem Tanzsportverein für sein hervorragendes Konzept in der
Jugendarbeit verliehen. In der Jurybegründung wird hervorgehoben,
dass bereits Kinder ab vier Jahren die Grundlagen für Latein- und
Standardtänze erlernen können. Über regelmäßiges Training wird der
Nachwuchs behutsam an den Turniersport herangeführt. Die
leistungs-sportliche Orientierung des Vereins wird deutlich durch
die Resultate der vergangenen zwei Jahre: In der Zeit vom Herbst
1998 bis zu den Sommerferien 2000 erreichten die Schüler- und
Jugend-Paare bei 200 Turnieren und Meisterschaften 176 Mal das
Finale und platzierten sich 120 Mal auf den Plätzen eins bis drei.
Das Grüne Band, das die Dresdner Bank in dem seit 1987
durchgeführten Wettbewerb gemeinsam mit dem Deutschen Sportbund
(DSB) vergibt, wird jährlich an rund 60 Vereine aus fast allen im
Deutschen Sportbund vertretenen Sportarten verliehen. Seit 1987
erhöhte sich die Gesamtzahl der Gewinner des Grünen Bandes auf
858.
Die erste Berliner Meisterschaft der Herbstsaison 2000 war die
der Senioren III A und S. Hier die Ergebnisse der Endrunden:
Senioren III A
1. Dr. Dr. Geno Kynast - Renate Tobjinski (Schwarz-Weiß
Berlin 1922)
2. Wilfried Schröder - Monika Schröder (btc Grün-Gold der TiB
1848)
3. Klaus Karbowski - Erika Karbowski (TTC Carat)
4. Jorge A. Cepeda - Erika von Tilinsky (TC Blau-Gold im Vfl
Tegel 1891)
5. Wolfgang Langkawel - Renate Langkawel (Blau-Weiss)
6. Dr. Wolfgang Petter - Karin Hepp (Blau-Weiss)
Senioren III S
1. Wolfgang Herz - Barbara Herz (Blau-Weiß-Silber TSA im OSC)
2. Günter Völzke - Rita Völzke (Askania TSC)
3. Hans-Joachim Kriegel - Renate Kriegel (btc Grün-Gold der
TiB 1848)
4. Norbert Bolcz - Eveline Bolcz (TC Blau-Gold im Vfl Tegel
1891)
5. Wilfried Hrdlicka - Karin Laude (Blau-Weiß-Silber TSA im
OSC)
6. Peter Schuppenhauer - Margit Reuter (TC Blau-Gold im Vfl
Tegel 1891)
Weiter geht es am nächsten Samstag, den 30. September ab
14:00 Uhr mit den Berliner Meisterschaften der Junioren I und II
und der Hauptgruppe C und B in den Standardtänzen im
Cole-Sports-Center.
Die nächste Sitzung der Breitensportbeauftragten der Vereine
findet am
18.9.2000 um 19:30 Uhr
in der Geschäftstelle des LTV Berlin
in der Max-Schmeling-Halle statt. Die Einladung findet sich
hier im
Downloadbereich.
Die Berliner Tanzsportjugend geht auch im 2. Halbjahr wieder auf
Tour: Vom 27. bis 29. Oktober geht es zur Deutschen Meisterschaft
Jugend A-Standard nach Nürnberg, vom 24. bis 26. November zu den
Baltic Youth Open nach Rendsburg. Gereist wird wie fast immer mit
dem Bus, gute Laune, viel Spaß und eine streßfreie An- und Abreise
sind also garantiert.
Eine Übersicht über diese Reisen, Anmeldeformulare, Hinweise
zu den Abfahrtstreffpunkten und die AGBs sind
hier zu
finden.
Die diesjährigen 14. German Open in Mannheim waren mit rund 2000
Tanzpaaren aus 41 Nationen größer als je zuvor. Im Mannheimer
Rosengarten wurden dieses Jahr Berliner Finalplätze und Siege
gefeiert. Weitere gute Plazierungen waren der 13. Platz von Oliver
Seefeldt/Eva Wartjes (btc Grün-Gold der TiB) bei den Amateuren
Latein (424 Paare am Start) oder Platz 37 für Nico Burkel/Andrea
Pihl (Blau-Weiß-Silber TSA im OSC) unter den 155 Standardpaaren der
Jugend. Die nächsten und 15. GOC beginnen am 28. August 2001.
Stefan und Heike Riese (Blau-Weiß-Silber TSA im OSC Berlin)
ertanzten sich in einem deutsch/italienisch geprägtem Finale der
Senioren II S den zweiten Platz. Auch bei den Senioren I S (199
Paare) konnten sich Berliner Paare im Vorderfeld plazieren. Torsten
Lexow/Monika Hartung (TC Blau-Gold im Vfl Tegel) belegten den 20.
Platz. Acht Plätze dahinter findet man Vitam und Barbara Kodelja
(Blau-Weiß-Silber TSA im OSC) in den Ergebnislisten.
Denys Drozdyuk / Polina Kolodizner (Ahorn Club TSA im PSV
Berlin) gewannen sensationell das Turnier der Juniors II
Kombination auf der diesjährigen GOC. Über 10 Tänze setzten die
beiden Berliner sich unter 91 Paaren durch. Zwei weitere
Finalplätze runden die hervorragende Leistung dieses Paares ab: Im
Lateinturnier der Juniors II Platz 3 von 116 Paaren und der sechste
Platz im Finale der Juniors II Standard (93 Paare). Die
Gesamtergebnisse finden Sie unter
www.goc-mannheim.de.
Alle wichtigen Infos zum Thema Raumvergabe
Landesleistungszentrum sind ab sofort unter
'Sport' zu finden
(Vergabepläne für jede Woche, freie Trainingszeiten,
Nutzungsregeln). Nochmals der Hinweis an die Vereine: Die Anträge
(Formular ebenfalls unter 'Sport') auf regelmäßige Nutzung des
Landesleistungszentrums für das 1. Halbjahr 2001 , müssen bis zum
31. Oktober beim LTV Berlin eingangen sein.
Eine Lizenzerhaltsschulung für Turnierleiter der besonderen Art
bietet der LTV Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Sportbund. Am 2./3. September können sich Turnierleiter u.a. von
einem TV-Moderator Tips für eine kurzweilige, interessante
Moderation geben lassen. Auch praktisches Üben ist bei der
zweitägigen Veranstaltung angesagt. Da ein Turnier dem
Turnierleiter neben dem Regelwerk viel eher moderatorisches Können
abverlangt, ist diese Erhaltsschulung mit 10UE sicherlich eine
interessante Bereicherung. Anmeldungen bitte umgehend an die
LTV-Geschäftsstelle. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Der gemeinsame 10-Tänze-Pokal der TNWJ und der BTSJ im Jahre
2000 nähert sich mit großen Schritten. Für die Veranstaltung am 4.
November in Berlin finden Sie ab sofort die ersten Informationen
hier.