Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Das Berichtsheft zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 29.
März im Coubertin-Saal des Landessportbundes (Beginn 19:30) finden
Sie ab sofort im geschützten Teil des Dialogbereiches.
Die für den 8.April geplante Erhaltsschulung für Wertungsrichter
(Thema: Vergleichendes Werten, Balancelinien, Musikalität Standard;
Referent: Peter Mangelsdorff) ist um einen Tag vorverlegt worden.
Neuer Termin ist somit Sonnabend 7. April!! Ort und Anfangszeit
bleiben unverändert.
Den Heimvorteil in der Gretel-Bergmann-Sporthalle konnte die
Lateinformation des TC Blau-Weiss glänzend nutzen. Das Team siegte
beim zweiten von insgesamt 5 Turnieren der Landesliga Nord. Beim
ersten Turnier in Bremen reichte es nur zu Platz 6, doch nun
konnten die fünf Wertungsrichter überzeugt werden. In drei Wochen
findet das nächste Landesliga-Turnier in Bremerhaven statt. Das
Ergebnis:
1. Blau-Weiß Berlin A (11112)
2. TTC Gold und Silber Bremen B (22427)
3. TSZ Creativ Osnabrück B (33235)
4. TSA im Arendburger TSV A (44543)
5. TSC Hansa Syke A (55371)
6. TSA im Weyhe B (66654)
7. TFG Stade A (77766)
8. TSC Schwarz-Silber Bremen D (21112)
9. TSZ Creativ Osnabrück C (12221)
10.TSC Hansa Syke B (33333)
Mit dem fünften und letzten Turnier in Braunschweig endete die
Bundesligasaison 2001 der Standardformationen. Der TC Allround
wurde mit seiner Choreographie "Ludwig" im Turnier und im
Endergebnis der Bundesliga Dritter. Der zweite Berliner Vertreter,
Post SV Berlin TSA Blau-Gelb, musste zwar beim Braunschweiger
Turnier den Düsseldorfern den Vortritt lassen, aber im Endergebnis
liegen die Berliner vorne und konnten mit dem Thema "Blue" die
bislang erfolgreichste Saison abschließen.
5. Bundesligaturnier Formationen Standard/ Braunschweig
1. Braunschweiger TSC im Post SV (1-1-1-1-1-1-1)
2. 1. TC Ludwigsburg (2-2-3-2-2-3-2)
3. TC Allround Berlin (3-3-2-3-3-2-3)
4. TD-TSC Düsseldorf Rot-Weiß (5-5-4-4-4-5-4)
5. Post SV Berlin - TSA Blau-Gelb (4-4-5-5-5-4-5)
6. TSC Astoria Tübingen (7-6-6-6-6-6-6)
7. TSG Essen (6-7-7-8-7-7-7)
8. TC Inn Casino Wasserburg (8-8-8-7-8-8-8)
Endstand 1. Bundesliga Standardformationen 2001
1. Braunschweiger TSC im Post SV A / PZ 5
2. 1. TC Ludwigsburg A / PZ 11
3. TC Allround Berlin A / PZ 14
4. Post SV Berlin A / PZ 22
5. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß A / PZ 23
6. TSC Astoria Tübingen A / PZ 30
7. TSG Essen / PZ 35
8. TC Inn Casino Wasserburg / PZ 42
Mit einer guten Leistung belegte die Standardformation des TC
Blau-Weiss den 2. Platz beim Regionalliga-Turnier in der
Gretel-Bergmann-Sporthalle. Mit ein wenig Glück hätte der
Saisonbeginn noch besser verlaufen können: In einer knappen 2:3
Entscheidung der Bestnoten mussten sich die 16 Zehlendorfer Tänzer
dem Standardteam der TSG Bremerhaven geschlagen geben. Platz drei
verblieb für das B-Team des Braunschweiger TSC im Post SV. Das
Ergebnis im einzelnen:
1. TSG Bremerhaven (2,1,2,1,1)
2. Blau-Weiss Berlin (1,2,1,3,2)
3. Braunschweiger TSC im Post SV (3,3,3,2,3)
4. TC Harmonia Oldenburg (4,4,4,5,5)
5. TSC Schwarz-Gold Göttingen (5,5,5,4,4)
6. TSZ Bad Oeynhausen im BTC (6,7,6,7,6)
7. TSA Scooby-Doo Oldenburg (7,6,7,6,7)
Die Vertreter der Berliner Tanzsportler unter 18 Jahren kommen
am 8.März um 19.30 Uhr im LLZ Tanzen/Max-Schmeling-Halle (Am
Falkplatz) zu ihrer ordentlichen Jugendvertreterversammlung
zusammen. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Neuwahlen für den
Jugendausschuss der BTSJ. Die Jugendwarte und Jugendsprecher der
Berliner Tanzsportvereine sind in diesem Gremium stimmberechtigt.
Einladung, Tagesordnung und weitere Unterlagen wurden bereits per
Post versandt. Für Auskünfte steht die BTSJ Mail-Hotline
(info@btsj.de) zur Verfügung.
Am 11. März werden zum dritten Mal der Berliner Turnerbund und
der Landestanzsportverband Berlin Höhepunkte aus dem Breiten- und
Freizeitsport im Haus der Kulturen der Welt präsentieren. Gruppen
aus den Vereinen beider Verbände zeigen Turn- und Tanzdarbietungen,
die die vielfältigen Aktivitäten im Bereich "Musik und Bewegung"
widerspiegeln. Es wird wieder ein Nachmittag für die ganze Familie
werden. Karten sollte man sich rechtzeitig beim Berliner Turnerbund
unter der Rufnummer 030 / 787 94 50 sichern.
Am gestrigen Sonntag Nachmittag standen die Berliner
Meisterschaften der Jugend auf dem Programm. Auch hier war ein
erfreulich hohes Zuschauerinteresse zu verzeichnen, so dass die
Veranstaltung den vorhergehenden Meisterschaften in nichts
nachstand.
Die ersten drei Paare der D- und C-Klasse konnten sich nicht
nur über Titel, Pokal und Geschenke freuen, sondern auch über den
Aufstieg in die jeweils nächsthöhere Klasse.
Jugend D-Latein
1. Sascha Kring/ Janine Knop (Creative Club)
2. Wladislaw Stichilas/ Julia Garkouschka (Blau-Weiß-Silber)
3. Ewgenij Komendiuk/ Jana Dediachvili (Schwarz-Weiß)
Jugend C-Latein
1. Ewgenij Alexandrow/ Svetlana Brener (Blau-Weiß-Silber)
2. Albert Noll/ Aljona Garwart (Schwarz-Weiß)
3. Andreas Schulze/ Sandra Weiß (TTK Am Bürgerpark)
In der mit 16 Paaren gut besetzten B-Klasse stiegen nur
Meister und Vizemeister auf. Diese beiden Plätze gingen an die
beiden erstplazierten Paare der Junioren II B-Meisterschaft vom
vergangenen Wochenende: Peter Chaljawski/ Oxana Lebedew
(Ahorn-Club) gaben nur wenigen Einsen ab und verwiesen damit Leonid
Garamov/ Viktoria Lyschinska (Schwarz-Weiß) und Marc-André Körten/
Vesta Rogal (Creative Club) auf die Plätze.
In der A-Klasse schließlich zeigte wiedereinmal die hohe
Qualität der Jugendpaare des LTV Berlin: Im hochkarätig besetzten
Finale ging der Meistertitel erwartungsgemäß an Denys Drozdyuk/
Polina Kolodizner (Ahorn-Club), die sich seit Anfang des Jahres in
der Jugend-Gruppe bewähren müssen. Sergej Diemke/ Kathrin Genis
(Schwarz-Weiß) und Michael Seidel/ Emilia Goldberg
(Blau-Weiß-Silber) folgten auf den Plätzen Zwei und Drei.
Oliver Seefeldt hat mit seiner neuen Partnerin Anna Mosmann den
Landesmeistertitel in der Hauptgruppe S Latein verteidigt. Die noch
junge Paarkombination Seefeldt/Mosmann erhielt 35mal die
Bestwertung in den fünf lateinamerikanischen Tänzen. Auf den
folgenden Plätzen konnten sich junge Paare platzieren. Alexandre
Kovalenko/Caroline Neumann, die im letzten Jahr bei der LM
verletzungsbedingt aufgeben mussten, wurden nun Vize-Meister 2001.
Sergej Diemke/Katrin Genis, erfolgreiches Jugendpaar und seit
kurzem in der Hauptgruppe S Latein, erreichten bei ihrem ersten
Turnier in dieser Klasse den dritten Platz. Den Titel Berliner
Meister Hauptgruppe A Latein tragen seit gestern Nico Burkel/Andrea
Pihl. Hier die Endrundenergebnisse auf einen Blick
A Latein
1. Nico Burkel/Andrea Pihl, Blau-Weiß-Silber TSA im OSC
Berlin
2. Michael Seidel/Emilia Goldberg, Blau-Weiß-Silber TSA im
OSC Berlin
3. Can Uluocak/Sophie Schropsdorff, Creativ Club Berlin
4. Dennis Garappa/Marisa Hubl, Blau-Weiss Berlin
5. Marcus Mewes/Antje Bialek, TTK am Bürgerpark Berlin
6. Alexander Einfinger/Juliane Strehmann, btc Grün-Gold der
TiB 1848
S Latein
1. Oliver Seefeldt/Anna Mosmann, btc Grün-Gold der TiB 1848
2. Alexandre Kovalenko/Caroline Neumann, Blau-Weiß-Silber TSA
im OSC Berlin
3. Sergej Diemke/Katrin Genis, Schwarz-Weiß Berlin 1922
4. Nico Schläger/Saskia Herrmann, Blau-Weiß-Silber TSA im OSC
Berlin
5. Dimitri Herbel/Debbie Seefeldt, TC Blau-Gold im Vfl Tegel
1891
6. Steffen Meier/Julia Kabanadze,TC Blau-Gold im Vfl Tegel
1891