Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Die Saison 2001 im Jazz und Modern Dance beginnt am kommenden
Sonnabend (31. März) in Berlin-Hellersdorf. Zwei Berliner
Tanzvereine (Tanzverein 90 und Musikförderverein Mahlsdorf) haben
die rund 20 Teams der Landesliga Nord/Ost und der Oberliga Nord/Ost
ab 14 Uhr in die Sporthalle am Weiher (direkt um U-Bhf Hönow (U5),
Eilenburger Straße 1) eingeladen.
Oliver Seefeldt/Anna Mosmann (btc Grün-Gold der TiB 1848) hatten
in einem spannendem Duell um Platz 2 bei der Deutschen
Meisterschaft das Nachsehen und nahmen nach dem abschließenden Jive
den dritten Platz ein. Mit nur einer Platzziffer Differenz wurden
die Berliner von Jesper Birkehoj/Anna Kravchenko (Calw) vom
Vize-Meistertitel verdrängt, haben aber dennoch die Möglichkeit zur
EM- und WM-Teilnahme. Für die erst seit weniger als vier Monaten
trainierende neue Paarkombination Seefeldt/Mosmann ist der dritte
Platz bei den nationalen Titelkämpfen der höchsten deutschen
Startklasse in Augsburg dennoch ein großer Erfolg. Es ist die
bisher beste Platzierung für ein Berliner Spitzenpaare in den
letzten Jahrzehnten. Es siegten souverän mit allen möglichen
Bestnoten die amtierenden Vize-Europameister Franco Formica/Oksana
Nikiforova (Gießen), die das 113-paarige Feld mit einer
Traumleistung dominierten.
Die Endrunde:
1. Franco Formica - Oksana Nikiforova, Gießen (5)
2. Jesper Birkehoj - Anna Kravchenko, Calw (12)
3. Oliver Seefeldt - Anna Mosmann, btc Grün-Gold der TiB 1848
(13)
4. Torsten Wiedmann - Liana Wiedmann, Mannheim (20)
5. Christian Polanc - Eva Wartjes, Glinde (27)
6. Markus Klaus - Patricia Deutscher, Augsburg (28)
Die Ergebnisse der Berliner Paare auf einen Blick:
26. Alexandre Kovalenko - Carolin Neumann, Blau-Weiß-Silber
TSA i. OSC
36. Stefan Heinrich - Manuela Brychzy, btc Grün-Gold der TiB
1848
38. Dimitri Herbel - Debbie Seefeldt, TC Blau Gold im VfL
Tegel 1891
42. Nico Schläger - Saskia Herrmann, Blau-Weiß-Silber TSA im
OSC Berlin
48. Gregor Plitzko - Franziska Fielsch, TC Classic
53. Steffen Meier - Julia Kabanadze, TC Blau Gold im VfL
Tegel 1891
71. Nico Burkel - Andrea Pihl, Blau-Weiß-Silber TSA im OSC
Berlin
71. Frank Brat - Tatjana Seidel, Blau-Weiß-Silber TSA im OSC
Berlin
85. Sergej Diemke - Katrin Genis, Schwarz-Weiß Berlin 1922
Die Meldefrist für die Ranglistenturniere beim Blauen Band der
Spree (13.-16. April im Sportzentrum Siemensstadt) neigt sich dem
Ende entgegen. Für sämtliche Turniere gilt (auch für die
Ranglistenturniere): Startmeldungen sind an die zentrale
Meldeadresse (für alle vier Vereine) zu richten: Verein c/o Dr.
Heidrun Teichmann, Kastanienallee 71 A, 13158 Berlin, Fax: 030-41
77 71 78.
Velomax, die Betreibergesellschaft der Max-Schmeling-Halle und
des Velodroms im Europasportpark (Landsberger Allee) hat vor
einiger Zeit ihren Internetauftritt "relauncht". Neben optischen
Veränderungen wurden auch die Inhalte, darunter u.a. die
Präsentation des Landesleistungszentrum Tanzen in der
Max-Schmeling-Halle aktualisiert. Auch wer schon einmal die
diesjährige Veranstaltungsstätte des Summer Dance Festivals, die
Werner-Seelenbinder-Halle im Velodrom, kennenlernen möchte, dem sei
die Adresse www.velomax.de empfohlen.
Bis zum 30. April muss der Antrag auf Nutzungszeiten im
Landesleistungszentrum Tanzen für das zweite Halbjahr 2001 beim LTV
Berlin vorliegen.
Interessierte Vereine werden gebeten, das Formular (u.a. als
pdf-Datei unter www.ltv-berlin.de/sport/llz) auszufüllen und an die
Geschäftsstelle zu schicken.
78 Paare tanzten am gestrigen Abend um den Deutschen
Meistertitel der Jugend A in den Lateinamerkanischen Tänzen. Gegen
23 Uhr stand nach 6 Stunden Tanzmarathon des Ergebnis fest:
Dimitrij und Milana Mikulich (Norderstedt) wurden in einer 3:2 nach
Tänzen entschiedenen Endrunde Deutsche Meister vor Michele
Soriano/Jessica Mohr (Darmstadt) und Mario Radinger/Lilia Albrecht
(Darmstadt). In ihrem ersten Jahr in der Jugend konnten sich die
Berliner Dauerbrenner Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club)
in dem sehr leistungsstarken Finale hinter diesen drei Paaren
plazieren und belegten den 4. Platz vor Michael Singh/Yvonne-Carmen
Stetzer (Darmstadt) und Rüdiger Homm/Julia Belch (Nürnberg).
Die neun weiteren Berliner Paare plazierten sich alle in der
vorderen Hälfte:
10.-12. Sergej Diemke/Katrin Genis (Schwarz-Weiß)
14. Felix Solovei/Anastasia Balabanow (btc Grün-Gold)
19. Marcus Huth/Sabina Kaminskaja (Blau-Weiß-Silber)
25. Stefan Leetz/Maike Wende (Creative Club)
27.-29. Michael Seidel/Emilia Goldberg (Blau-Weiß-Silber)
31. Marc-André Körten/Vesta Rogal (Creative Club)
32.-34. Stefan und Juliane Klebsch (TC Classic)
45.-47. Dirk Hartelt/Anja Zugehör (Creative Club)
48. Steffen Schade/Sandra Koperski (Ahorn-Club)
(
Gesamtergebnis)
Tilo und Anja Pfalzgraff (Blau-Weiß-Silber) ertanzten sich
beim diesjährigen Deutschlandpokal der Junioren I B in den
lateinamerikanischen Tänzen den vierten Platz. Die beiden Berliner
Geschwister mussten sich erst nach Skating knapp mit dem Platz
neben dem Siegertreppchen zufrieden geben. Insgesamt waren 32 Paare
aus ganz Deutschland in Norderstedt am Start. Die weitere
Ergebnisse der Berliner Paare:
7. Alexander Parhomovski/Anna Geuchmann (Schwarz-Weiß)
12. Christopher und Anna-Lena Knack (Blau-Weiß-Silber)
22. Jakob Stühler/Simone Reineck (Blau-Weiss)
24. Rafael Jucha/Ilona Kaminskaja (Blau-Weiß-Silber)
27. Ilja Brener/Julia Gorodetzkaja (Blau-Weiß-Silber)
(
Gesamtergebnis)
Die Landesmeisterschaften Berlin, Brandenburg, Sachsen und
Thüringen der Rock n Roll Startklassen J, D, C, B, A und S finden
am Sonnabend 31. März in Erkner statt. Ab 12 Uhr richtet der RRC
"The Challengers" in der Stadthalle Erkner (Am Bahnhof Erkner,
15537 Erkner) die diesjährigen Titelkämpfe aus.
Im Bereich des LTV Berlin sind für Anfang April zwei
Abnahmeveranstaltungen für das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA)
geplant. Hier die Termine und Kontakte zur Anmeldung:
1. April: TTC Carat, ab 10:00 Uhr,
Anmeldungen bei Herrn Brückner (Tel 262 81 63)
6. April: Post SV TSA Blau-Gelb,
Anmeldungen bei Herrn Neuendorf (Tel 833 19 57)
Peter Chaljawski/Oxana Lebedew (Ahorn Club TSA im PSV) sind
Deutsche Meister der Junioren II B in den lateinamerikanischen
Tänzen. Das Berliner Meisterpaar siegte in einer 3:2 Entscheidung
im Finale der deutschen Titelkämpfe in Glinde. Samba, ChaCha und
Rumba konnten die beiden Berliner für sich entscheiden. Der Paso
Doble und der Jive gingen zwar knapp verloren, doch insgesamt 19
Einsen und 14 Zweien reichten für Peter und Oxana die Nachfolge
ihrer Clubkameraden Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner als bestes
deutsches Lateinpaar der Junioren anzutreten. Platz zwei verblieb
für das Paar Martinez/Angermüller (Darmstadt) vor Klann/Nesterowa
(Paderborn). 62 Paare gingen an den Start, darunter acht Berliner
Vertreter. Das Ergebnis aus Berliner Sicht:
1. Peter Chaljawski/Oxana Lebedew (Ahorn Club TSA im PSV)
14./15. Andreas Dieter/Valeriya Fridman (Schwarz-Weiß Berlin
1922)
17./18. Leonid Garamov/Viktoria Lyschinska (Schwarz-Weiß
Berlin 1922)
20./22. Christopher Knack/Anna-Lena Knack (Blau-Weiß-Silber
TSA im OSC)
20./22. Artur Trautwein/Anna Kundel (Schwarz-Weiß Berlin
1922)
28./29. Tilo Pfalzgraff/Anja Pfalzgraff (Blau-Weiß-Silber TSA
im OSC Berlin)
34. Mark Dimant/Larisa Geisman (Blau-Weiß-Silber TSA im OSC
38. Marcus Bense/Katharina Boegel (Creative Club)
Am gestrigen Donnerstag trafen sich die Berliner Jugendvertreter
zu ihrer ordentlichen Jahresversammlung. Auf der Tagesordnung
standen u.a. die Wahlen zum Jugendausschuss. Als neuer
Landesjugendwart wurde Stefan Bartholomae und als sein Vertreter
Hendrik Heneke gewählt. Die weiteren Ämter haben Juliane Klebsch
(Landesjugendsprecherin), Sebastian Rüter (Schatzmeister), Annabell
Wobschall (Schriftführerin), Birgit Lexow (Marketing und Public
Relations) und Michael Pawellek (Beisitzer) für die nächsten drei
Jahre inne. Den ausgeschiedenen Jugendauschussmitgliedern Henry
Schulz, Janina Bathe und Henry Senf galt der Danke für ihr
Engagement in der Berliner Tanzsportjugend.