Jetzt anmelden und vergünstigte Karten Anfang April erwerben - selbst tanzen und dann die Vorbilder in der Arena anfeuern! Für Nachwuchstänzer bietet das Berlin Dance Festival in diesem Jahr erstmals offene, nationale Turniere an. Von der Anfängerklasse (D) bis an die internationalen Spitzenklassen heran (C/B) reicht das Turnierangebot für die Altersgruppen der Kinder, Junioren und Jugend. Vor und nach den eigenen Turnieren in den Hallen A/B können die jungen Tänzer dann die Stars in der Arena verfolgen und anfeuern.
Wer sich früh anmeldet, kann für die eigenen Fans und Eltern ermäßigte Karten erwerben: Nachwuchspaare, die sich bis zum 25. März (23:59 Uhr) zu den offenen, nationalen Nachwuchsturnieren anmelden, erhalten nach dem 25. März einen exklusiven Link zum Ticket-Shop zugemailt (an die bei Startmeldung benannte E-Mail-Adresse), um pro (eigenem Turnier-)Tag bis zu zwei (Ganztages-)Eintrittskarten mit einer Ermäßigung von 10 Euro zu erwerben. Dieses besondere Angebot für den Nachwuchs gilt dann bis zum 5. April 2024 im Ticket-Shop und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und gilt nur für Ganztages-Tickets.
Startmeldungen für die offenen, nationalen Nachwuchsturniere (U19) sind gemäß Turnier- und Sportordnung bis zum 9. April möglich. Hier geht es zum Online-Meldeportal
Der Zeitplan für die Nachwuchsturniere in den Hallen A/B:
Samstag, 13. April - Hallenöffnung 8:00 Uhr 11:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Kinder I/II D und Junioren II D (Hallen A+B) - Ende ca. 12:00 Uhr 12:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Junioren I D und Jugend D (Hallen A+B) - Ende ca. 13:00 Uhr 13:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Kinder I/II C und Junioren II C (Hallen A+B) - Ende ca. 14:00 Uhr 14:00 Uhr DTV-Turniere Standard - Junioren I C und Jugend C (Hallen A+B) - Ende ca. 15:15 Uhr 15:15 Uhr DTV-Turniere Standard - Junioren I B und Jugend B (Hallen A+B) - Ende ca. 16:45 Uhr
Sonntag, 14. April - Hallenöffnung 8:00 Uhr 10:00 Uhr DTV-Turniere Latein - Kinder I/II D und Junioren II D (Hallen A+B) - Ende ca. 11:00 Uhr 11:00 Uhr DTV-Turniere Latein - Junioren I D und Jugend D (Hallen A+B) - Ende ca. 12:00 Uhr 12:00 Uhr DTV-Turniere Latein - Kinder I/II C und Junioren II C (Hallen A+B) - Ende ca. 13:15 Uhr 13:15 Uhr DTV-Turniere Latein - Junioren I C und Jugend C (Hallen A+B) - Ende ca. 14:30 Uhr 14:30 Uhr DTV-Turniere Latein - Junioren I B und Jugend B (Hallen A+B) - Ende ca. 15:45 Uhr
Stand per 12. Februar 2024 | Änderungen - auch kurzfristig - vorbehalten
Die im letzten Herbst neu gegründete Lateinformation des Blau-Weiss Berlin präsentiert ihr Programm "Die 3 Tenöre" am kommenden Sonntag (17. März 2024) um 11 Uhr im Cole Sports Center (Hüttenweg 43). Da es dieses Jahr kein Ligaturnier in Berlin gibt, ist dies die einzige Möglichkeit, die von Andreas Fischer trainierte Mannschaft ohne größeren Reiseaufwand einmal live zu erleben.
Für das Berlin Dance Festival vom 12. bis 14. April 2024 suchen wir noch ehrenamtliche Unterstützung von Tanzsportbegeisterten:
Wer Zeit und Lust hat, bei diesem internationalen Berliner Tanzevent der Spitzenklasse hautnah und direkt im Geschehen mitzuhelfen, kann sich hier melden: Helferformular BDF 2024
Folgende Aufgabenbereiche haben wir im Angebot:
- Welcome@BER (Donnerstag/11. April und Freitag/12. April) - Aufbau (Donnerstag/11. April ab 14 Uhr) - Info-Point (mit Fremdsprachen - mind. ENG) - Catering - Shuttlefahrten (BER<>Hotel bzw. Hotel <>Max-Schmeling-Halle - Führerschein erforderlich; Donnerstag/11. April bis Montag/15. April) - VIP-Betreuung - Livestream-/Kamerateam - Wertungsrichter-Betreuung (mit Fremdsprachen - mind. ENG) - Abbau (Sonntag/14. April ab 16 Uhr)
Der 16. Youth Dance Contest steht an diesem Wochenende (16. und 17. März) an. Zwei Tage lang wird in der Wilmersdorfer Gretel-Bergmann-Sporthalle (Rudolstädter Straße 77, 10713 Berlin) getanzt - ob Solo, im Duo, als Paar oder in der Mannschaft.
Am Samstag stehen ab 10:00 Uhr die Breitensportwettbewerbe Standard/Latein (Solo, Duo und Paarwettbewerbe) auf dem Programm:
10:00 Paarwettbewerb AK I 10:20 Paarwettbewerb AK II 11:00 Paarwettbewerb AK III 11:45 Solowettbewerb AK I 12:00 Solowettbewerb AK II 12:40 Solowettbewerb AK III 12:55 Duowettbewerb (kombiniert; getrennte Siegerehrungen)
Ab 13:45 Uhr dann die Hip Hop, Street- und Videoclipdancing-Wettbewerbe (Solo, Duo und Mannschaftswettbewerbe; jede Mannschaft/jedes Solo/jedes Duo tanzt zwei Mal und wird bei der Siegerehrung geehrt!):
Stellprobenplan (Bitte informiert die Organisatoren, wenn ihr nicht an den Stellproben teilnehmt!)
13:50 Fotos Mannschaften AK I 14:00 Vorrunde Mannschaften AK I 14:30 Fotos Mannschaften AK II 14:45 Vorrunde Mannschaften AK II 15:20 Endrunde Mannschaften AK I 15:50 Endrunde Mannschaften AK II 16:25 Siegerehrungen Mannschaften AK I + II 16:35 Vorrunde Solos (kombiniert; getrennte Siegerehrungen) 16:50 Fotos Mannschaften AK III 16:55 Endrunde Solos 17:10 Vorrunde Mannschaften AK III 17:45 Vorrunde Duos 17:55 Endrunde Mannschaften AK III 18:30 Siegerehrung Solos, Duos, Mannschaften AK III 18:40 Ende der Veranstaltung
Am Sonntag (17. März) wird Standard und Latein getanzt - in Breitensportwettbewerben und in offenen Turnieren der Kinder, Junioren und Jugend:
10:00 BSW AK I/II St 10:00 Kin D Lat + Jun II D Lat 10:30 BSW AK I Lat + BSW AK II Lat 10:30 Kin C Lat + Jun II C Lat 11:30 Jun I D Lat + Jun II B Lat 12:30 Jun I C Lat + Jug B Lat 12:45 Jug D Lat 13:45 Jug C Lat + Jun I B Lat 14:00 Jug A Lat --- 15:00 Kin D St + Jun II D St 15:00 Jun I D St + Jug D St 15:45 Kin C St + Jug C St 16:00 Jun II C St + Jug B/A St 17:30 Jun I C St + Jun II B St 18:15 Jun I B St Ende gegen 19:15 Uhr
Wir bitten alle Paare, ca. eine halbe Stunde vor der angegebenen Startzeit startbereit zu sein.
Das erfolgreiche Pilotprojekt "Solo und Synchro Duo" wurde im deutschen Tanzsportverband mittlerweile in den Regelsportbetrieb (TSO, Abschnitt F, Teil III - ab Seite 41) integriert. Seit Januar sind diese neuen Wettbewerbsarten auch über die ESV und gängigen Turniersoftwares durchführbar.
Die neuen Wettbewerbsarten können in allen bekannten Startklassen und Altersgruppen (wobei die Altersgruppen U8 -neu- sowie Kinder Kinder I und II zusammengefasst werden) durchgeführt werden. Tänzer, die bereits im Paartanz gestartet sind, werden in Solo und Synchro Duo in der gleichen Startklasse eingestuft. Während in den D- bis A-Klassen alle Tänze (wie beim Paartanz) zusammen bewertet werden, gibt es in der E-Klasse die Möglichkeit zum Start in nur einzelnen Tänzen; hier erfolgt eine Ergbnisermittlung je Tanz. D-Starter können aber auch die Tänze, die nicht in der D-Klasse getanzt werden als Einzeltanz in der E-Klasse bestreiten.
Startmeldungen erfolgen über das ESV-Portal (noch nicht über die App) und setzen eine DTV-ID-Karte voraus sowie eine Jahreslizenz. Bereits vorhandene Jahreslizenzen werden angerechnet.
Starts beim Pilotprojekt im vergangenen Jahr, darunter der Deutschen Meisterschaft, werden nicht als Turnierstart gezählt und die letztjährigen Teilnehmer dürfen in diesem Jahr auch noch in Breitensportwettbewerben teilnehmen, wie jenem beim Youth Dance Contest jetzt Mitte März. Anfang Juni steht dann die erste Solo und Synchro Duo-Landesmeisterschaft im Turnierkalender. Startmeldungen - ab Ende März - sollten bis spätestens Mitte Mai erfolgt sein, um die LM-Turniere im LLZ Tanzen frühzeitig planen zu können.
Wissend um viele Fragen zu den neuen Angeboten luden Landesjugendwartin Annalena Franke und Landessportwart Hendrik Heneke am Donnerstag (14. März) zu einer Videokonferenz ein. Im Rahmen der Info-Veranstaltung werden die Regeln und Abläufe vorgestellt sowie Fragen beantworten. Einige Stichpunkte und besonders wichtige Aspekte sind in der Präsentation zu finden.
Impressionen zu den neuen Wettbewerbsarten gibt es in (YouTube-)Videos des Weltverbands WDSF: Video 1Video 2
Der Kartenvorverkauf ist längst gestartet, die Anzahl der Startmeldungen steigt von Tag zu Tag und auch in der Werbung wird das Berlin Dance Festival sichtbarer: seit dieser Woche auch mit einem großen Banner an der nördlichen Hauptfassade der Max-Schmeling-Halle.
Mit Ticketpreisen ab 19,90 Euro, Weltklasse-Tanzsport u.a. in den beiden Europameisterschaften und einer großen Vielfalt - von Nachwuchsturnieren über Ranglistenturnieren bis hin zur BDF-Rock'n'Boogie Party - verbindet das Berlin Dance Festival 2024 alles unter einem Dach. Vorbeischauen, mitfiebern und Tanzsport par exellence genießen....das alles ist möglich vom 12. bis 14. April in der Berliner Max-Schmeling-Halle.
Sport wirkt positiv auf die Gesundheit - Das ist hoffentlich kein Geheimnis mehr. Wer wissen möchte, wie Tanzen, Tischtennis und Gehen dabei helfen, der ist beim LSB-Gesundheitsforum 2024 wieder genau richtig. Erstmals darf sich der Tanzsport den Teilnehmern dieses vom Landessportbund Berlin in Zusammenarbeit mit der Berliner Ärztekammer veranstalteten Informations- und Lehrtags präsentieren. Wer noch mehr zum Thema „Fitter Körper - Fitter Geist“ erfahren möchte, sollte sich also unbedingt den 13. April 2024 vormerken und sich noch bis zum 28. März anmelden. Alles Wichtige zum Programm und zur Anmeldung findet man hier:
Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die kognitiven Fähigkeiten von jung bis alt!
Eine bessere Ausdauer, mehr Muskeln oder sich einfach fitter fühlen – diese und ähnliche Ziele haben viele, wenn sie mit Sport und Bewegung beginnen möchten. Doch was ist eigentlich mit der geistigen Fitness? Wird diese auch positiv durch Bewegung beeinflusst?
Auch wenn diese Zusammenhänge noch nicht so gut erforscht sind wie die Auswirkungen von Sport auf die körperliche Gesundheit, gibt es zahlreiche Forschungen, die positive Auswirkungen von Bewegung auf bestimmte kognitive Fähigkeiten zeigen. Dies ist sowohl bei Kindern und Jugendlichen der Fall, als auch bei Erwachsenen und Senioren.
Dieses Thema möchten wir beim diesjährigen Gesundheitsforum genauer beleuchten und freuen uns auf zwei spannende Fachvorträge von Prof. Dr. Thomas Mühlenbauer und Dr. Rahel Eckardt-Felmberg. In sechs anschließenden praktischen Workshops können Sie am eigenen Leib erfahren, wie Sport und Bewegung Ihren Geist in Schwung bringt.
Was?
16. Gesundheitsforum
Wann?
Sa, 13.04.2024, 9:30 Uhr - 15:30 Uhr
Wo?
Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbunds Berlin, Priesterweg 4-6b, 10829 Berlin
Teilnahmegebühr?
50€
Fortbildungspunkte
6 LE für Übungsleitende, 8 Fortbildungspunkte für Ärzt*innen (beantragt)
Nach acht Monaten ist der Ballettsaal im Landesleistungszentrum (LLZ) Tanzen endlich wieder ein Spiegelsaal. Bei den Modernisierungsarbeiten während der vergangenen Sommerferien, bei denen die Spiegel abgebaut werden mussten, um die neue Fußboden-Heizung und das neue Parkett zu verlegen, traten erhebliche Schäden und Mängel an den Spiegel-Elementen und Halterungen zutage. Da ungeplant und zudem eine Spezialanfertigung verzögerten sich Bestellung, Produktion und Anbringung leider immer wieder.
Umso mehr freut es nun alle, die Nutzer des LLZ und alle Kader, dass der Saal nun wieder im Spiegel-Glanz erstrahlt...mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten und zusätzlichen Spiegel-Elementen.
Am Samstag (9. März) wurde der von der Deutschen Olympischen Gesellschaft/LV Berlin und dem Landessportbund Berlin e.V. ausgelobte Berliner Amateursport-Preis vergeben – mit Unterstützung von Lotto Berlin. Zehn Teams waren nominiert und der strahlende Sieger war das Team CAPTAINS DC BERLIN des Bärlinchen Dart.
Den 2. Rang belegte das Erfolgsteam des Blau-Silber Berlin Tanzsportclub e.V., u.a. mit dem Weltmeister-Tanzpaar Alexandra Kley/Gert Faustmann. Auf Platz 3 wurde die Ultimate Frisbee Mannschaft „Wall City” der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V. gewählt.Sie sicherten sich nach 2022 auch im Jahr 2023 die Deutsche Meisterschaft. Beide Teams erhielten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro bzw. 500 Euro.
„Was vor genau zehn Jahren mit der ersten Auflage begann, hat sich längst etabliert und ist zu einer erfolgreichen Tradition geworden: die Verleihung des Berliner Amateursport-Preises. Dieser Preis spiegelt die enorme Vielfalt des Sports in unserer Stadt wider, er stellt Höchstleistungen und die professionelle Arbeit im Amateursport in den Mittelpunkt, er würdigt das Eintreten für die Werte des Sports. Genau deshalb ist es wichtig, dass es diesen Preis gibt. Auch wenn es am Ende nur einen Sieger geben kann, gehören doch alle zu den Gewinnerinnen und Gewinnern. Denn alle, die im Amateursport aktiv sind, tun nicht nur etwas für sich selbst, sondern stärken auch das Miteinander in unserer Gesellschaft - Sport verbindet, Sport vermittelt Werte, Sport ist einfach enorm wichtig für uns alle“, sagt Christopher Krähnert, Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft in Berlin.
„Der Amateursport-Preis zeigt auf großartige Weise, wie bunt, vielfältig und erfolgreich die Sportmetropole Berlin ist. Und wir haben allen Grund, die ausgezeichneten Mannschaften zu feiern und ihre Leistungen auf großer Bühne zu würdigen. Sie sind auch eine Inspiration für viele andere in unserer Stadt“, so Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds Berlin.
Die Rangfolge war Resultat eines Online-Votings und der Entscheidung einer Prominenten-Jury aus Politik, Wirtschaft und Sport. Insgesamt waren zehn Teams aus zehn Sportarten durch die Sportfachverbände sowie erstmals die Bezirkssportbünde nominiert und den Berlinerinnen und Berlinern zur Wahl gestellt worden.
Erstmals im neuen Format wurden an diesem Wochenende die Latein-Kader 2024/25 gesichtet. Auf Anregung vieler Paare wurde sowohl im Masters- als auch im Hauptgruppen-Bereich ein offenes Training mit Latein-Landestrainer Horst Beer durchgeführt. Während des Trainings wurden dann die teilnehmenden Paare gesichtet (u.a. von Landessportwart Hendrik Heneke) und am Ende die jeweiligen Ergebnisse bekanntgegeben.
Im Mastersbereich war die Rumba Thema des Gruppentrainings, zu dem neun Paare anwesend waren - und alle wurden am Ende auch in den Masterskader Latein aufgenommen. Zwei Berliner Masters-Paare waren da bereits aufgrund von erfolgreichen Ergebnissen gesetzt.
Zum offenen Gruppentraining des Landeskader Latein (Foto) waren acht Paare anwesend, von denen fünf in den neuen Landeskader aufgenommen wurden und zwei bis drei weitere Paare werden aufgrund von positiven Ergebnissen in den nächsten Wochen diese Kadergruppe noch ergänzen. Thema in diesem Training war die Samba.