Am 14. und 15. Juni 2014 fanden im englischen Blackpool die Europameisterschaften im Equality Dancing statt. Im legendären Wintergardens wurden Dorothea Arning/Almut Freund (TC Spree Athen) VizeeuropameisterInnen bei den Seniorinnen Latein. Je zwei dritte Plätze ertanzten Kerstin Kallmann/Cornelia Wagner (pinkballroom) bei den Frauen Standard sowie Tania und Ines Dimitrova (pinkballroom) im Showdance. Zum Schluss dann noch ein Vizemeistertitel in der Kombination für Kerstin Kallmann/Cornelia Wagner.
33 Paare starteten am Sonntagnachmittag zum letzten der vier WDSF Ranglistenturniere in Berlin. Nachdem im Semifinale des Junioren II Standardturniers noch fünf Nationen vertreten waren, standen letztlich noch Paare aus drei Ländern im Finale, davon drei Nikitas. Die Aufteilung im Nationenverhältnis drei zu zwei zu ein: dreimal Russland, zweimal Deutschland, einmal Dänemark. Das Turnier entschieden die Zweitplatzierten des Lateinturniers des Vortrages für sich. Nikita Olinichenko/Elizaveta Pustornakova aus Russland für sich. Sie setzten sich klar gegen ihre Konkurrenz durch. Knapp die Entscheidung um Platz zwei, die zugunsten des dänischen Paares Eugen Miu/Sandra Overballe Pedersen ausfiel. Platz drei holten sich Kevin Khan/Liana Küstner aus Deutschland. Die Plätze vier und sechs nahmen die beiden anderen russichen Paare Yakov Predko/Valeria Zagrivina bzw. Nikita Verlma/Polina Beloedova ein. Die Geschwister Yatsun aus Deutschland holten sich den fünften Platz.
1. Nikita Olinichenko/Elizaveta Pustornakova, RUS (5,0) 2. Eugen Miu/Sandra Overballe Pedersen, DEN (15,0) 3. Kevin Khan/Liana Küstner, GER (15,0) 4. Yakov Predko/Valeria Zagrivina, RUS (19,0) 5. Nikita Yatsun/Elisabeth Yatsun, GER (26,0) 6. Nikita Verlma/Polina Beloedova, RUS (29,0)
Der zweite Tag des Summer Dance Festivals begann mit der Lateinsektion. Das Turnier der WDSF Jugend Latein bestritten 61 Paare. Alle vier Sternchenpaare erreichten die Finalrunde. Mit fünf ersten Plätzen sicherten sich Nikita Schneider/Jacqueline Joos den Weltranglistensieg. Gemischte Wertungen in den Finaltänzen erhielten Jan Janzen/Victoria Litvinova, die in allen Tänzen Zweite wurden und sich somit den zweiten Platz im Gesamtergebnis sicherten. Das dritte Treppchen erklommen Mikael Tatarkin/Nicole Wirt. Dragos Ana/Jana Wetzel lieferten sich mit David Ovsievitch/Elisabeth Wormsbecher ein Duell um den vierten Platz, das Ana/Wetzel für sich entschieden. Das einzige dänische Paar im Finale, Alexander Kuriganov/Maria Louise Hougesen, kam auf Rang sechs. (Text: Eva Sangmeister)
1. Nikita Schneider/Jacqueline Joos, Deutschland (5,0) 2. Jan Janzen/Victoria Litvinova, Deutschland (10,0) 3. Mikael Tatarkin/Nicole Wirt, Deutschland (16,0) 4. Dragos Ana/Jana Wetzel, Deutschland (23,5) 5. David Ovsievitch/Elisabeth Wormsbecher, Deutschland (24,5) 6. Alexander Kuriganov/Maria Louise Hougesen, Dänemark (26,0)
Der 2. Tag begann für die Berliner mit einem Sieg im Breitensportwettbewerb der AK II Latein. Hier tanzten sich Tim Hennig/Michell Zimmermann (TC Classic) auf das oberste Treppchen. Ein paar Stunden später gewannen die Beiden ebenfalls die Standardsektion.
17 Paare gingen in der Junioren I B Latein an den Start. Im Finale tanzten Pawel Pastuchow/Juliane Engelke (Ahon Club, TSA im Polizei SV) auf den zweiten, Efrem Kuzmichenko/Samira Hafez (btc Grün-Gold der TiB 1848) auf den sechsten Platz.
Sieger bei den Junioren Daniel Schmuck/Veronika Obholz
60 Paare gingen beim WDSF-Turnier in der Junioren II B Latein am Nachmittag an den Start. Das Finale bestritten vier Nationen. Neben den beiden deutschen Paaren Daniel Schmuck/Veronika Obholz und Nikita Yatsun/Elisabeth Yatsun tanzten zwei russische und je ein Paar aus Dänemark und Tschechien. Über den Turniersieg zwischen den Vizeweltmeistern Nikita Olinichenko/Elizaveta Pustornakowa (Russland) und Daniel Schmuck/Veronika Obholz (Deutschland) entschied der Jive, den die Deutschen gewannen. Den dritten Treppchenplatz sicherte sich das zweite deutsche Paar im Finale Nikita und Elisabeth Yatsun.
1. Daniel Schmuck/Veronika Obholz, Deutschland (7,0) 2. Nikita Olinichenko/Elizaveta Pustornakova, Russland (9,0) 3. Nikita Yatsun/Elisabeth Yatsun, Deutschland (15,0) 4. Yakov Predko/Valeria Zagrivina, Russland (21,0) 5. Eugen Miu/Sandara Overballe Pedersen, Dänemark (23,0) 6. Daniel Bras/Anna Sloukova, Russland (30,0)
Der Sieg im ersten WDSF Turnier - Youth Open Standard des 16. Summer Dance Festivals geht nach Polen. Kewin Espenszyt/Aleksandra Siwek siegten im Feld der 42 Paare klar in allen Tänzen vor Dominik Stoeckl/Katharina Belz aus Deutschland. Den letzten Treppchenplatz nahmen Andis Kievens/Beate Anne Strauta aus Lettland. Ihre Teamkollegen Lauris Paegle/Jelizavetta Rukosjeva setzten sich knapp gegen die Dänen Alexander Kuriganow/Maria Louise Hougesen durch und wurden fünfte. Das zweite deutsche Paar im Finale Jan Janzen/Viktoria Litvinova tanzten auf den sechsten Platz.
In der mit 12 Paaren gestarteten, international sehr gut besetzten Turnier der Junioren I B Standard ertanzten sich Sven Rosanski/Anastasia Konor (Askania TSC) den zweiten Platz. Die Plätze eins, drei und vier gingen nach Russland, Platz fünf an Dänemark. Platz sechs holte sich ein weiteres Berliner Paar, Efrem Kuzmichenko/Samira Hafez (btc Grün-Gold der TiB 1848). Als einziges deutsches Paar im Finale der Junioren I B Latein wurden Sven Rosanski/Anastasia Konor fünfte.
Bitte unbedingt bei der Anfahrt zum Summer Dance Festival beachten!!!
Der Gleimtunnel kurz vor der Max-Schmeling-Halle ist aus Richtung Westen kommend gesperrt. Die ausgeschriebene Umleitung kann je nach Tageszeit relativ lange dauern. Bitte nutzen Sie die Anfahrt über Badstraße-Behmstraße/Schivelbeiner Straße bzw. Böttgerstraße-Behmstraße/Schivelbeiner Straße zur Schönhauser Allee und von dort über die Gleimstraße zum Falkplatz/Max-Schmeling-Halle oder über die Osloer Straße-Bornholmer Straße zur Schönhauser Allee und von dort über die Gleimstraße zum Falkplatz/Max-Schmeling-Halle!
Außerdem findet auf der Badstraße zwischen Pankstraße und Behmstraße eine Seifenkistenrennen statt. Die Badstraße ist dann gesperrt.
Eine Woche nach ihrem dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren II S Standard tanzten sich Gert Faustmann/Alexandra Kley (Blau-Silber Berlin TSC) ins Finale der beiden WDSF Senior II Standard-Turniere in Wien. Am Sonntag erreichten sie im siebenpaarigen Finale, dass zwischen Italien und Russland entschieden wurde, den vierten Platz. Tags darauf wurden sie hinter den Italienern Zweite. Patrick und Sabrina van der Meer (Tanzsportzentrum Blau Gold), die am Sonntag noch im Feld der 80 Paare, das Semifinale knapp verpassten, tanzen am Pfingstmontag auf den zwölften Platz. Am Start hier 67 Paare.
Sven Rosanksi/Anastasia Konor (Askania TSC) tanzten sich beim WDSF Standardturnier der Junioren I B im tschechischen Olomouc ins Finale und wurden Zweite. In der Lateinsektion verpassten die Beiden knapp das Finale und wurden Siebente.