Archiv

Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.

Bundesmannschaftspokal 2024

Jahr auf Jahr ein Highlight für die Standard-Tänzer der Masters II und auch III S-Klassen: Als Mannschaften zu drei Paaren pro Bundesland geht es auf der Fläche um den Pokal. Nachdem die Teams im vergangenen Jahr nach Stuttgart reisen durften, war dieses Jahr das nördlichste Bundesland der Ausrichter und Pinneberg der Austragungsort.

Die acht Mannschaften am Start tanzten voller Spaß und Freunde miteinander. Die Paare, die sich ohnehin von vielen Turnieren gut kennen, genossen die Atmosphäre und boten Tanzen auf höchstem Niveau. Durch die Vorrunde ergaben sich klar die Mannschaften für das kleine und große Finale.

Das diesjährige Berliner Team unter Kapitänin Gabriele Buchla und mit den Paaren Gordon Knittel/Isabelle Rührmund, Stefan Jacob/Margit Stiebritz sowie Dr. Marcus und Jenny Hötzel qualifizierte sich für das kleine Finale und belegte dort Platz 3.

Im großen Finale gewann Hessen vor der Mannschaft des ausrichtenden LTV's und Baden-Württemberg.

großes Finale

1. Hessen (93.0)
2. Schleswig-Holstein (100.0)
3. Baden-Württemberg (119.5)
4. Niedersachsen (128.0)

kleines Finale

1. Nordrhein-Westfalen (108.0)
2. Hamburg (112.0)
3. Berlin (135.0)
4. Rheinland-Pfalz mit Hessen (136.5)

 

Startzeiten vom Jugendturnierwochenende in Tegel

Am 16. und 17. November 2024 findet im TC Blau Gold im VfL Tegel 1891 das Jugendturnierwochenende statt – mit einer Premiere für den Berliner Tanzsport: Zum ersten Mal können Paare der D- und C-Klassen in Kombinationsturnieren antreten. Dieses Format wird im Rahmen des DTV-Pilotprojekts „Basic Kombination Turniere“ für die Jugend-Gruppen angeboten.

Die Tänzer treten dabei sowohl in der Standard- als auch in der Latein-Sektion an; die Ergebnisse werden zu einem kombinierten Turnier zusammengerechnet. Damit haben nun auch Paare der niedrigeren Klassen die Möglichkeit, an Kombinationsturnieren teilzunehmen und ihre Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen. Für das Jugendturnierwochenende bedeutet dies, dass Paare zusätzlich zu den regulären Turnieren an beiden Tagen Punkte für die Kombinationswertung sammeln können – ganz ohne zusätzlichen Aufwand, da die Ergebnisse der ohnehin geplanten Turniere einfach zusammengerechnet werden.

Angeboten wird dies in den Altersgruppen Kinder I/II, Junioren I und II sowie Jugend in den D- und C-Klassen. Auch Paare, die in einer Sektion in der D-Klasse und in der anderen Sektion in der C-Klasse starten, können an der Kombinationswertung teilnehmen.

Genaue Informationen über die Regelungen in der TSO findet ihr hier.

 

Die voraussichtlichen Startzeiten sind:

Samstag

10:00 Uhr Kinder D Standard
10:00 Uhr Junioren II D Standard
10:30 Uhr Jugend D Standard
10:45 Uhr Kinder C Standard
11:15 Uhr Junioren I D Standard
11:45 Uhr Junioren II C Standard
12:30 Uhr Kinder D Latein
12:45 Uhr Junioren II D Latein
13:30 Uhr Kinder C Latein
13:45 Uhr Jugend D Latein
14:15 Uhr Junioren I D Latein
14:45 Uhr Junioren I C Latein

 

Sonntag

10:00 Uhr Junioren I B Standard
10:00 Uhr Jugend C Standard
10:45 Uhr Junioren II C Standard
11:00 Uhr Jugend B Standard
12:00 Uhr Junioren II B Standard
12:45 Uhr Jugend A Standard
13:45 Uhr Junioren I B Latein
13:45 Uhr Jugend C Latein
15:00 Uhr Junioren II C Latein
15:00 Uhr Jugend B Latein
16:15 Uhr Junioren II B Latein
17:15 Uhr Jugend A Latein

DM-Formationen: Platz 8 für OTK-Formation

Nach den Herausforderungen der letzten Wochen traten sechs Paare der Standardformation des OTK Schwarz-Weiß 1922 im SC Siemensstadt bei der Deutschen Formationsmeisterschaft in den Standardtänzen an. Das von Michael Wenger betreute A-Team konnte jedoch nicht über die Vorrunde hinaus kommen und beendete die diesjährige, nationale Meisterschaft in Ludwigsburg auf Platz 8. Mit den Leistungen und besonders den vollzähligen Teams der sieben anderen Clubs konnte man diesmal nicht mithalten.

An der Spitze verteidigte der Braunschweiger TSC knapp den DM-Titel vor dem co-gastgebenden 1. TC Ludwigsburg.

Das Gesamtergebnis - DM Formationen Standard 2024, Ludwigsburg, 9. November:

1. Braunschweiger TSC A (33,88)
2. 1. TC Ludwigsburg A (33,46)
3. TSC Rot-Gold Casino Nürnberg A (31,29)
4. Tanzsportteam d. ASC Göttingen 1846 A (30,54)
——-
5. TSC Blau-Gold Nienburg A
6. 1.TSC Tanzkreis Schwarz-Gold Altenburg A
——-
7. TC Royal Oberhausen A
8. OTK Schwarz-Weiß 1922 i. SC Siemensstadt Berlin A

Update: Tanzsportevent in den Hallen am Borsigturm

Von Freitag bis Sonntag (8. bis 10. November) verwandelt sich das Tegeler Einkaufszentrum erneut in eine spektakuläre Turnierstätte mit zahlreichen Pokalturnieren der Standard- und Lateintänze in allen Alters- und Leistungsklassen sowie vielfältigen Shows. Zuschauende erleben als Rahmenprogramm spannende Darbietungen von Hip Hop über Rock'n'Roll, Rollstuhltanz bis hin zu Lateinshows, präsentiert von den Weltranglistenersten Malthe Brinch Rohde/Sandra Sorensen. Turnierpaare dürfen sich auf ein begeistertes Publikum freuen und können in 21 Turnieren an den Start gehen.

Das Tanzsportzentrum Blau Gold Berlin lädt ab Freitagnachmittag (8. November/16 Uhr) wieder ein zu diesem außergewöhnlichen Tanzsportevent in den Hallen am Borsigturm und bis zum Ende des verkaufsoffenen Sonntag (10. November) wird dann drei Tage lang getanzt:

Der Turnier-Zeitplan:

Freitag, 8. November
16:00 Uhr - Masters II D Standard
16:20 Uhr - Masters II C Standard
16:40 Uhr - Masters III D Standard
17:00 Uhr - Masters III C Standard
18:00 Uhr - Masters II D Latein
18:25 Uhr - Masters II C Latein

Samstag, 9. November
10:30 Uhr - Masters II B Standard
11:00 Uhr - Hauptgruppe D Standard
12:00 Uhr - Masters III A Standard
12:50 Uhr - Hauptgruppe C Standard
14:00 Uhr - Masters IV A Standard
15:00 Uhr - Hauptgruppe B Standard
16:00 Uhr - Masters I A Standard
17:30 Uhr - Hauptgruppe A Standard

Sonntag, 10. November
11:30 Uhr - Hauptgruppe D Latein
12:10 Uhr - Masters II B Standard
13:30 Uhr - Hauptgruppe C Latein
14:30 Uhr - Masters II A Standard
15:30 Uhr - Hauptgruppe B Latein
16:30 Uhr - Masters III A Standard
17:30 Uhr - Hauptgruppe A Latein


Weitere Informationen unter www.tanzturniere-hallenamborsigturm.de

Freuen Sie sich auf mitreißende Wettbewerbe und beeindruckende Performances, die sowohl Tänzer als auch Zuschauer begeistern werden. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des Tanzsports im Norden Berlins!

DM-Standard-Titel Nr. 5 für Wendt/Steinmann

Mit 44 von 45 möglichen Bestnoten ertanzten sich Fabian Wendt/Anne Steinmann zum fünften Mal den Deutschen Meistertitel der Masters I in den Standardtänzen und damit ihre sechste DM-Medaille. Das Paar von der TSG Residenz dominiert weiterhin seine Altersklasse und ist national die absolute Spitze in den Standardtänzen.

Mit Torsten Buschmann/Maria-Dorothea Heidler  (TC Spree-Athen) tanzte ein weiteres Berliner Paar im Halbfinale. Die beiden beendeten den diesjährigen nationalen Titelwettbewerb auf Platz 9.

Finale Deutsche Meisterschaft Masters I Standard (21)
1. Fabian Wendt/Anne Steinmann, TSG Residenz Berlin (5)
2. Alexander und Laura Voges, Grün-Gold TTC Herford (10)
3. Christian und Anja Platz, TSC Nordlicht Rostock (16)
4. Kristof Zsolt/Daniela Paul, TC Der Frankfurter Kreis (19)
5. Steve Hädicke/Antonia Adam, TSC Excelsior Dresden (25)
6. Marc Reif/Maria Gemershausen, TC Blau-Orange Wiesbaden (30)

Gesamtergebnis

Wollen Sie externe Inhalte von Wir möchten Videos in diese Website einbinden, die auf dem VIdeoportal Youtube bereitgestellt werden einbinden?