Zur speziellen Stärkung und Weiterbildung von Frauen im Ehrenamt bietet der Landessportbund Berlin auch 2021 wieder unterschiedliche Veranstaltungen an und fördert auf diese Weise den Austausch sowie die Vernetzung für mehr Teilhabe im Berliner Sport.
Unter diesem Motto lädt der Landestanzsportverband Berlin alle Tanzsportler*innen – ob Breiten-, Freizeit- oder Leistungssport – der Berliner Tanzsportvereine zu Online-Schnupper-Angeboten ein. Kennen Sie schon QiGong, Single dance - dancit, Hatha Yoga, Orientalischen Tanz oder Chinesischer Fitnesstanz? Dann haben Sie ab Mitte Mai die Gelegenheit einmal reinzuschnuppern, was die Berliner Tanzsportvereine noch so alles zu bieten haben.
Zwischen dem 17. Mai und dem 11. Juni kann man diese Tanzarten (und Discofox) bei abendlichen Online-Workshops erleben - und am besten einfach zu Hause mitmachen.
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach und formlos bis jeweils 9:00 Uhr am Vortag des Schnupper-Workshops per E-Mail an info@ltv-berlin.de unter Angabe von Vor- und Nachname, Workshoptitel, Verein. Die Einwahldaten zu den einzelnen Seminaren werden am jeweilige Termin an die in der Anmeldung angegebene Mailadresse gesendet.
Die 16 Landessportbünde (LSB) haben sich gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) am Samstag (8. Mai) in einer Videokonferenz mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Menschen und den Sport in Deutschland befasst.
„Mit der steigenden Anzahl von Geimpften und Genesenen, flächendeckenden Testungen und den im Sport etablierten Hygiene- und Schutzkonzepten ist die Zeit gekommen, den Sport wieder zu öffnen“, so Elvira Menzer-Haasis, Vorsitzende der Konferenz der Landessportbünde. „Nur dann kann die positive Wirkung des Sports zur physischen und psychischen Gesundheit sowie die gemeinschaftsstiftenden Sozialkontakte durch den Sport wieder zum Tragen kommen“, sagt Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Die Wissenschaft verfügt durch umfangreiche Forschung mittlerweile über neue Erkenntnisse und unterbreitet den politischen Entscheidern kontinuierlich modifizierte Lösungsansätze. Aktives Sporttreiben jedoch war und ist – aus medizinischer Sicht – immer wesentliches Element einer erfolgreichen Lösungsstrategie der Pandemie.
Für die Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist es höchste Zeit, dass wieder Sport in gewohnter Weise stattfinden kann. Das gilt für die Mehrzahl von Bewegungsangeboten auf Sportfreianlagen, im öffentlichen Raum, aber letztlich auch in großen gedeckten Anlagen.Die Vereine, die Fachverbände und Landessportbünde in Deutschland sind in der Lage, auch in der aktuellen Situation verantwortbare Angebote zu unterbreiten.
Wesentliche Grundlage ist der konsequente Dreiklang von Impfen, Testen und Kontakt-Nachverfolgung. Dies gepaart mit entsprechenden Hygienekonzepten ist im Sportverein gewährleistet. Die mehr als 440.000 in Sportdeutschland lizensierten Übungsleiter*innen und Trainer*innen stehen mit ihrer professionellen Ausbildung für Stabilität und Nachhaltigkeit. Diese leisten eine hervorragende Arbeit und achten auf die Einhaltung der Regeln. Umso wichtiger ist es, dass sie für diese Arbeit jetzt auch ein Impfangebot bekommen. „Der Kurs der Umsicht und Vorsicht muss bei der Umsetzung von Lockerungen auch weiterhin im Mittelpunkt stehen. Sport ist wie eine Impfung auf dem Weg zur Bekämpfung der Pandemie“, so Elvira Menzer-Haasis, Vorsitzende der Konferenz der Landessportbünde.
Sporttreiben war und ist weiterhin nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung zur Pandemiebekämpfung.Die Zeit ist reif für Öffnungen im Sport!
Der Deutsche Tanzsportverband veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Hannover die "German Breaking Championship 2021". Am 29. Mai werden im Freizeitheim Döhren (Hannover) die besten Tänzer*innen gesucht, die Deutschland bei der Europameisterschaft in Sotschi (Russland) und bei der Weltmeisterschaft in Nanjing (China) vertreten. Getanzt wird im "1vs1 Battle"-Format sowohl bei den B-Boys und B-Girls. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen allerdings ohne Zuschauer.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Mindestalter von 16 Jahren, die deutsche Staatsangehörigkeit, Nachweis eines negativen Coronatest (nicht älter als 48 Stunden) und die Einhaltung des Hygienekonzeptes vor Ort. Sowie eine vorherige Online-Anmeldung unter www.and8.dance (Anmeldegebühr 8 Euro).
Eine Frage, die es in Zeiten des digitalen Wandels weiterhin zu erörtern und diskutieren gilt. Aus diesem Grund lädt der Landessportbund Berlin zum zweiten Symposium der Sportentwicklung „Sport. Verein. Zukunft: Digitalisierung und Rechtssicherheit“ am 5. Juni ein.
Pandemiebedingte Umstände und damit einhergehende, dauerhafte Herausforderungen beeinflussen auch im Frühjahr 2021 unablässig das Tagesgeschäft der Berliner Sportlandschaft. Um den fortwährend dynamischen Einflüssen und Veränderungen bestmöglich entgegentreten und (daraus folgend) diese individuell handhaben zu können, bedarf es einer offenen und zukunftsweisenden Kommunikation – auch untereinander. Diesen Raum für Lehren und Lernen, Zusammenarbeit und Zusammenhalt wird im Rahmen des Symposiums eröffnet. Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Ausrichtung aller Akteure des organisierten Sports gilt es, tagesaktuelle Themen stetig zu beleuchten und zu bearbeiten.
In unterschiedlichen Veranstaltungseinheiten werden erneut ganztägig interessante Impulse und Einblicke ermöglicht – in diesem Jahr zu den Schwerpunkten „Rechtssicherheit“ und „Datenschutz“, u.a. in Bezug auf digitale Mitgliederversammlungen, Haftung und Datenschutzbeauftragte in Vereinen sowie das übergeordnete Thema „Digitalisierung“ aus einer beispielhaften Vereinsperspektive.
Die zugeschalteten Referent*innen stellen neuste Erkenntnisse, Entwicklungen und Ergebnisse in diversen Formaten vor. Darüber hinaus bietet ein durchgehend geöffnetes Forum die Möglichkeit, vereinsspezifische Fragen und Anliegen zu äußern und entsprechende Tipps und Antworten zu erhalten – digital und kollegial.
Mit den erfreulichen Entwicklungen bei den Inzidenzwerten gibt es immer mehr Überlegungen hin zu angemessenen Lockerungen. Dabei muss der Sport unbedingt seine Berücksichtigung finden. Insofern ist zu begrüßen, dass die Sportminister*innen-Konferenz (SMK) in dieser Woche einige Klarstellungen zum Bundesinfektionsschutzgesetz formulierte. Dies soll zum Ziel haben, dass ein bundeseinheitliche Vorgehen wieder realisierbar wird.
Besonders interessant für den Tanzsport und zu begrüßen ist darin folgende Auslegung zu: Das Bundesgesetz spricht davon, dass jenseits des Berufs- und Spitzensports nur die kontaktlose Ausübung von Individualsportarten allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes erlaubt ist.
Die SMK legt von der Zielsetzung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ausgehend, Infektionsgefahren auszuschließen oder erheblich zu reduzieren und dabei aber vergleichbare Sachverhalte einheitlich zu betrachten, den o.g. Begriff so aus, dass darunter die individuelle Sportausübung in ihrer konkreten einzelnen Ausgestaltung so bestimmt sein muss, dass ein körperlicher Kontakt in der Regel nicht erfolgt und das Abstandsgebot eingehalten wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die berechtigte Personengruppe im Einzelfall ihre Sportübungen individuell so gestalten kann, dass dem Infektionsschutz Rechnung getragen wird ohne sportartspezifische Vorgaben zu machen. Insoweit wäre individuelles Training ... auch für Personen über 13 Jahre allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand erlaubt. Entscheidend ist daher die kontaktfreie Sportausübung und nicht die Sportart.
Wir begrüßen diese Entwicklung, denn dies war eine entscheidende Forderung des Landestanzsportverbands Berlin in vielen Gesprächen auf Landesebene. Es darf keine Sportartengruppen geben, denn jede tänzerische Bewegung kann von Personen außerhalb der Ausnahmegruppen ("mit dem eigenen Hausstand") auch allein ausgeübt werden. Und dies ist sogar in vielen Tanzarten üblich, wie Linedance, JMC, Twirling...und in allen anderen Tanzarten ebenso umsetzbar. Auch die pauschale Schließung aller gedeckten Sportanlagen, wie dies Berlin als eines der wenigen Bundesländer seit Monaten per Verordnung vorgibt, sollte bei weiter sinkenden Inzidenzwerten in der Hauptstadt aufgehoben und durch differenzierte Vorgaben im Sinne des Gesundheitsschutz ersetzt werden. Das ist unsere zweite, wichtige Forderung an die Berliner Politik.
Mit der rund einstündigen Rumba-Lecture von Bundes- und Landestrainer Latein, Horst Beer, ist die Video-Lecture-Reihe von Tanzsport Deutschland für alle Lizenzinhaber an diesem Wochenende gestartet.
Das Video wurde am Freitag freigeschaltet und bleibt noch bis Montag (3. Mai), 23.59 Uhr online abrufbar. Alle DTV-Lizenzinhaber (mit einer Jahreslizenz 2021) finden auf der Startseite ihres ESV-Kontos (elektronische Sport-Verwaltung) das individuelle Passwort (seit Freitag 0:00 Uhr).
Das angezeigte Passwort öffnet nach Eingabe unter diesem Link Kontakt halten den Zugang zum wöchentlichen Video. Das Passwort wird nicht per E-Mail versandt, sondern befindet sich - wie oben beschrieben - im persönlichen ESV-Account!
Nach diesem Auftakt-Video geht nun immer freitags ein neues Lecture-Video online: Überfachlich werden Heike Fischer und Win Silvester unter anderem über Mentaltraining und Ernährung informieren. Fachlich referieren Fred Jörgens, Rüdiger Knaack,Dagmar Beck und Sven Traut zu Themen der Standardtänze. Den Lateintänzen widmen sich nach Horst Beer noch Manuela Faller und Petra Matschullat-Horn.
„Die grundsätzliche Notwendigkeit von Einschränkungen tragen die 90.000 Sportvereine und ihre Verbände seit einem Jahr verantwortungsvoll und vorbildlich mit. Wir plädieren jedoch für eine differenzierter Bewertung der jeweiligen Situationen und Lösungen mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl. Wir müssen mindestens so intensiv darüber reden, was sicher geht wie darüber, was sicher nicht geht“, so kommentiert DOSB-Präsident Alfons Hörmann die aktuelle Lage. Nach einem Jahr verordneter Bewegungslosigkeit tue jede neue Form von Einschränkung richtig weh: „Unsere 90.000 Vereine hoffen seit Monaten vergeblich wieder auf mehr Normalität. Die Einschränkungen belasten Körper, Seele und Geist bei den Kindern genauso wie bei den Senioren und allen Altersgruppen im Erwachsenen-Bereich. Gerade mit dem beginnenden Frühjahr wären beste Voraussetzungen für mehr gemeinsame Bewegung an der frischen Luft gegeben, die nun erst einmal vielfach ungenutzt bleiben werden“, so Hörmann weiter. Je länger der Lockdown die Vereine lähme, desto größer würden die vielschichtigen Folgen. Engagement, Geld, Motivation und Begeisterung drohten an vielen Stellen auf der Strecke zu bleiben. „An zahlreichen Stellen ist es uns gemeinsam gelungen, praxistaugliche Kompromisse zu erarbeiten. Aber natürlich würden wir den Stellenwert des Sports als Bestandteil der Lösung bei der Pandemiebewältigung an manchen Stellen gerne noch besser berücksichtigt sehen, als das zuletzt manchmal der Fall gewesen ist. Je mehr sich unsere 27 Millionen Mitglieder aktiv bewegen können, desto besser ist das für die Gesundheit in unserem Land“, ergänzt Hörmann.
„Wir haben über die Lobby-Aktivitäten des DOSB und viele unserer Mitgliedsorganisationen im Umfeld der aktuellen Gesetzesinitiative auf Bundeseben berichtet“, erläutert Veronika Rücker, Vorstandsvorsitzende des DOSB: „Es sind echte Erfolge zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren erzielt worden, doch insgesamt bleibt die Lage für Sportdeutschland nüchtern betrachtet mindestens ebenso belastend wie bisher“, so ihr Kommentar. Sportpolitisch bleibe es das gemeinsame Ziel, den vereinsbasierten Sport möglichst schnell wieder starten zu dürfen.
Am letzten April-Donnerstag stand erneut eine turnusgemäße und in Anbetracht der fortbestehenden Umstände erneut digitale Präsidiumssitzung an. In knapp über zwei Stunden tauschten sich die Präsidiumsmitglieder zu den aktuellen Themen sowie den Inhalten und Beschlüssen des DTV-Verbandsrats am vergangenen Wochenende aus.
Auch die COVID19-Pandemie in ihren vielfältigen Auswirkungen wurde erneut umfangreich besprochen - vom angepassten Hygienekonzept, über mögliche Erleichterungen für Geimpfte bis hin zu den Gesprächen mit Politik und Medien. Diese Dialoge sind wichtig, wenn gleich daraus derzeit keine greifbaren Lockerungen resultieren. Es ist weiterhin das Bestreben des LTV-Präsidiums, gemeinsam mit DOSB, DTV und LSB, dass der Sport im Allgemeinen an möglichen Lockerungen ebenso umfassend partizipiert, wie der Profi-Sport, die Wirtschaft oder die Kultur. Die häufig festzustellenden Fehleinschätzungen der Politik und Verwaltung in bezug auf den Freizeit- und Breitensport ist frustrierend und wenig verständlich. Daher lassen wir in unseren sachlichen und konstruktiven Angeboten nicht nach. Dazu zählen Pilotprojekte, bundesweit einheitliche Regeln und das Vertrauen in die ehrenamtlichen Organisationsstrukturen der Berliner Sportvereine.
Die vielen positiven Rückmeldungen zu den wöchentlichen Zoom-Trainings und dem Online-Workshop-Wochenende haben das Präsidium veranlasst, speziell für den Freizeit- und Breitensportbereich eine weitere Online-Reihe ab Mitte Mai zu etablieren. Diese Angebote sind kostenlos und sollen anregen, einmal "neue", für einen selbst vielleicht unbekannte Tanzarten kennen zu lernen bzw. auszuprobieren. Darüber hinaus werden ab Ende Mai die Montage zu Discofox-Montagen mit Michael Putzolu.
Über die Durchführung des LTV-Verbandstags 2021 ist noch keine abschließende Entscheidung gefallen. Auf jeden Fall wird für Anfang Juni eine Videokonferenz der Vereinsvorsitzenden vorgesehen - ggf. in Vorbereitung auf den Verbandstag Mitte Juni oder zum Austausch über die aktuelle Situation.
Auch Planungen für die Zukunft beschäftigen das LTV-Präsidium. Im Bereich Lehre zählen dazu Überlegungen für eine Wertungsrichter C-Neuausbildung. Hier gab es schon einige Interessensbekundungen. Weitere Interessenten mögen sich bitte beim LTV-Lehrwart Axel Zechlin melden. Bei ausreichend großem Interesse wird der LTV Berlin gern beim DTV eine solche Ausbildung in der Hauptstadt anregen und beantragen.
Die Osterpause war lang, insbesondere für unsere Teilnehmer*innen der Jive-Challenge, die lange auf das Ergebnis gewartet haben. Am Ende war es besonders bei den Teilnehmer*innen der Junioren I C- und Junioren I B-Klassen sehr knapp. Denn am liebsten wollte das Wertungsgericht (Beate Franke, Silke Wollesen, Robert Beitsch, Thorsten Kühl und Axel Zechlin) alle gewinnen lassen. Wieder waren die Einsender*innen der Videos sehr kreativ und haben die Berliner Landschaft, Berliner Kaufhäuser und das eigene Wohnzimmer als Tanzraum genutzt. Tanzen ist halt auch in diesen Zeiten überall möglich. Allein, outdoor oder indoor - es macht in jedem Fall Spaß. Und eigentlich fast jeder Untergrund lässt Tanzschritte zu. Probiert's doch mal aus!
So freuen wir uns die Gewinner*innen bekannt geben zu dürfen. Malik Arendt (Kinder II C) Vanessa Martin (Junioren I C) Nerea Sadowski (Junioren I B) Kirsten Hansch (Breitensport)
Alle erhalten in den nächsten Tagen ihren kleinen Preis zugeschickt und alle Teilnehmer*innen erhalten von Robert Beitsch je zwei Tickets für die SoulDance Show im September im Admiralspalast.
Und für alle, die unsere Onlineangebote gerne nutzen, kündigen wir schon heute an, dass es im Mai und Juni mit Angeboten speziell für den Breitensport weitergeht. Text: Jürgen Beier