Archiv

Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.

  • Allgemeines

Nur noch drei Wochen bis zum BTSJ-Breitensportwettbewerb

Die Berliner Tanzsportjugend führt dieses Jahr zum ersten Mal ihren Breitensportwettbewerb durch. In vier Wettbewerben werden am 6. Februar ab 11 Uhr die neuen Besitzer der BTSJ-Breitensportpokale gesucht: Standard & Latein (jeweils Kinder und Jugendliche), N.A.M.E. (DTV Tanz des Jahres) (Kinder) und Streetdance (Jugendliche). Startmeldungen sind bis Samstag, 22. Januar, an die LTV-Geschäftsstelle zu schicken. Genaue Infos rund am die Veranstaltung finden Sie im Bereich Jugend.

  • Allgemeines

Schule und Tanzsport

Die Charlottenburger Poelchau-Oberschule (nahe U-Bahnhof Halemweg - U7) ist eine der drei Berliner Sportschulen für besonders talentierte und engagierte Schüler und Schülerinnen. Als eine Besonderheit wird hier als Wahlpflichtfach Tanzen von der 7. Klasse bis zum Abitur angeboten. Die Schüler trainieren dabei in der Mittelstufe Ballett, Cheerleading sowie Jazz und Modern Dance. Auf dem Stundenplan stehen dabei sechs Wochenstunden Tanztraining, das in Kombination mit einer Vereinsmitgliedschaft und nachmittäglichem Training im Verein die Basis für beste Leistungssportbedingungen legt. Um in eine der vier Sportklassen aufgenommen zu werden, müssen sich Interessierte in einem "Casting" vorstellen. Das nächste findet am Freitag, dem 4. Februar um 15.30 Uhr in der Gretel-Bergmann-Sporthalle statt. Weitere Voraussetzungen sind ein Sportgesundheitszeugnis, eine Empfehlung eines Vereins sowie ein gutes Zeugnis (mindestens Realschulempfehlung). Bei Rückfragen kann die Schule unter Telefon 9029 25211 erreicht werden.

  • Allgemeines

Goldener Bär für Drozdyuk/Kolodizner

Am Samstagabend fand wieder das internationale Turnier um den Goldenen Bären von Berlin statt. Zehn Paare aus sieben Nationen tanzten vor rund 1000 begeisterten Ballbesuchern um den Sieg. Schließlich gewannen Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner vom ausrichtenden Ahorn-Club mit allen 35 Einsen das Turnier souverän. Mit 22 zweiten Plätzen lagen Martin Dvorak/Zuzana Silhanova (Tschechien) deutlich auf Platz 2, während der dritte Rang wieder an ein Berliner Paar ging: Sergej Tatarenko/Wiktoria Lyschinska (Ahorn-Club) hatten zwar teils durchwachsene Wertungen, erhielten aber in jedem Tanz nach der Majorität den dritten Platz. Die Ränge Vier bis Sechs gingen an ausländische Paare, aber auf dem siebten Platz lag wieder ein Berliner Paar: Steffen Zoglauer/Sandra Koperski (Blau-Silber) konnten sich erst ab dem Paso Doble auf Platz Fünf vorkämpfen, schafften es damit aber nicht mehr, auf das Endergebnis einzuwirken.
Das Turnier geht auf eine frühere Traditionsveranstaltung aus der Deutschlandhalle zurück und wurde vom Ballpublikum mit stürmischem Beifall aufgenommen. Es soll im kommenden Jahr wieder in der jetzt zum ersten Mal erfolgten Zusammenarbeit mit fünf renommierten Berliner Tanzschulen stattfinden.

Das Ergebnis im Üerblick:
1. Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Deutschland) (PZ 5)
2. Martin Dvorak/Zuzana Silhanova (Tschechische Republik) (PZ 10)
3. Sergej Tatarenko/Wiktoria Lyschinska (Deutschland) (PZ 15)
4. Tomas Slausgalvis/Gintaare Bankauskaite (Litauen) (PZ 21)
5. Thomas Brei/Ekaterina Kozyreva (Österreich) (PZ 28)
6. Daniel Wiecek -Justyna Pieta (Polen) (PZ 30)
7. Steffen Zoglauer -Sandra Koperski (Deutschland) (PZ 31)

  • Allgemeines

2. BL Standardformationen: Blau-Weiss siegt

Ein Saisonbeginn nach Maß konnte die Standardformation des TC Blau-Weiss in Oberhausen feiern. Am Sonnabend begann dort die diesjährige Saison der 2. Bundesliga. Und der Sieger beim ersten Turnier hieß TC Blau-Weiss Berlin. Die 16 Zehlendorfer Tänzer begeisterten die Wertungsrichter mit ihrer Choreographie zu Musiken von Celine Dion. Lohn für die Vorbereitung und Leistung war viermal Platz 1 und einmal Platz 3.

Das Ergebnis:
1. TC Blau Weiß Berlin A, 1-3-1-1-1
2. TSC Rot-Gold Casino Nürnberg A, 1-2-2-2-2
3. Rot-Weiß Klub Kassel A, 2-4-3-4-4
4. TSA Friedberg d. TSG Terpsichore Bad Homburg A, 4-3-5-3-5
5. TSG Bayreuth A, 5-5-4-5-3

Kleines Finale
6. Step by Step Oberhausen A,6-7-6-6-6
7. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß B, 7-6-7-7-7

  • Allgemeines

LTV-Programm DTSA 2005

Für das Jahr 2004 hatte das LTV-Präsidium einen Wettbewerb ausgeschrieben, der die Mitgliedsvereine mit den meisten Abnahmen für das Deutsche Tanzsportabzeichen auszeichnete. Sieben Vereine beteiligten sich hieran und 145mal konnte das Deutsche Tanzsportabzeichen in seinen verschiedenen Leistungsstufen vergeben (was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutete). Deshalb wurde auf der letzten Breitensportsitzung vorgeschlagen, dieses Programm auch im Jahr 2005 beizubehalten. Das Präsidium hat diesen Vorschlag aufgegriffen und beschlossen. Das neue Programm 2005 für das Deutsche Tanzsportabzeichen in Berlin ist im Menübereich Sport / DTSA zu finden.

  • Allgemeines

Erhaltsschulung für Turnierleiter und Beisitzer

Im Rahmen der Neuausbildung für Turnierleiter bietet der LTV Berlin am 30. Januar ab 10 Uhr (Ende gegen 14:30) auch eine Erhaltsschulung für Diejenigen an, die bereits im Besitz einer entsprechenden Lizenz sind. Der Lehrgang, der im Landesleistungszentrum Tanzsport in der Max-Schmeling-Halle stattfindet und 5 Unterrichtseinheiten umfasst, wird folgende Themen beinhalten:
- Neuerungen der Turnier- und Sportordnung
- Wiederholung zum Skating-System
- Begrifflichkeiten und Formulare für die Turnierabwicklung

Alle Lizenzträger sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung (über den Clubsportwart; bei anderen LTV über Club- und Landessportwart) wird an unsere Geschäftsstelle unter info@ltv-berlin.de erbeten.

  • Allgemeines

16. Tegeler Neujahrspokal 2005

Das neue Tanzsportjahr begann am Sonntag mit dem traditionellen Turnier um die Tegeler Neujahrspokale. 46 Paare gingen in den vier Turnieren der Hauptgruppe D bis A-Standard an den Start.

Hauptgruppe D-Standard
1. David Gessert/Anett Szyszka, TC Blau Gold (PZ 3)
2. Stefan Trippler/Sandra Hilgenberg, TC Blau Gold (PZ 6)
3. Martin Köhler/Mandy Feurich, TTK am Bürgerpark (PZ 9)

Hauptgruppe C-Standard
1. Tobias Wozniak/Jana Geisenkersting, TC Blau Gold (PZ 4)
2. Nico Mathies/Iris Schellbach, TC Blau Gold (PZ 8)
3. Arwed Hostmann/Anett Ladegast, TTK am Bürgerpark (PZ 13)

Hauptgruppe B-Standard
1. Daniel Bumhoffer/Anita Bünger, Blau-WeiSs (PZ 6)
2. Christian Hoffmann/Silja Roth, Blau-Silber (PZ 12)
3. Tobias Wozniak/Jana Geisenkersting, TC Blau Gold (PZ 13)

Hauptgruppe A-Standard
1. Lorne Meyer/Simone Braunschweig, TC Blau Gold (PZ 5)
2. Martin Herrmann/Elisabeth Wiedenbruch, Leipzig (PZ 12)
3. Dr. Attila Gácser/Isabell Möller, Hamburg (PZ 13)

  • Allgemeines

Protokoll der außerordentlichen JVV 2004

Das Protokoll der außerordentlichen JVV 2004 steht ab sofort im Dialogbereich unter Protokolle / JVV zum Download zur Verfügung.

  • Allgemeines

1. BL Standardformation: OTK Schwarz-Weiß 1922 auf Platz 5

Knapp zwei Monate nach der Deutschen Meisterschaft starteten die acht Teams der 1. Bundesliga der Standardformationen am Sonnabend in Ludwigsburg in die Bundesliga-Saison 2005. Das erste von fünf Saisonturnieren gewannen die Weltmeister aus Braunschweig, gefolgt von den WM-Dritten aus Ludwigsburg.
Das A-Team des OTK Schwarz-Weiß 1922 im Sport Club Siemensstadt erreichte das große Finale und musste sich in einer engen vier-zu-drei-Entscheidung im Duell um Platz 4- wie auch bei der DM - der Formation aus Mainz geschlagen geben.

1. Braunschweiger TSC A 1 1 1 1 1 1 1
2. 1. TC Ludwigsburg A 2 2 2 3 2 2 2
3. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß A 3 3 3 2 3 3 3
4. TC Rot-Weiss Casino Mainz A 5 4 4 4 5 5 4
5. OTK Schwarz-Weiß Berlin A 4 5 5 5 4 4 5
-----
6. Braunschweiger TSC B 6 6 6 6 7 6 6
7. TC Der Frankfurter Kreis A 7 7 7 7 6 7 8
8. TSG Hagen A 8 8 8 8 8 8 7

  • Allgemeines

Neuer Mitgliedsverein

Das Präsidium des LTV Berlin hat die Aufnahme eines neuen Mitgliedsvereins beschlossen. Somit gehört seit Anfang des Jahres die Abteilung orientalischer Tanz Scarabäus des SV Stern Britz 1889 zur Tanzsportfamilie in Berlin. Rund 50 Mitglieder jeden Alters gehen dieser Tanzform nach; trainiert wird am Wildhüter Weg in Neukölln.

Wollen Sie externe Inhalte von Wir möchten Videos in diese Website einbinden, die auf dem VIdeoportal Youtube bereitgestellt werden einbinden?