Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Nachdem das letzte Turnier der Junioren II der diesjährigen
Standardpokalserie stattgefunden hat, stehen auch bei den Junioren
die platzierten Paare fest:
Junioren I
1. Dimitri Kondra/Lisa-Sophie Runge (Askania TSC) - 319
Punkte
2. Anthony Beliav/Alina Kosharna (OTK Schwarz-Weiß) - 247
Punkte
3. Nathan Blaer/Junona Fisman (OTK Schwarz-Weiß) - 201 Punkte
Junioren II
1. Artur Wulfovitch/Sofia Semenova (OTK Schwarz-Weiß) - 438
Punkte
2. Ben-Marcus Barthold/Jennofer Theil (Blau-Weiß) - 364
Punkte
3. Romano Marowski/Christina Vetter (TC Classic) - 322 Punkte
Diese Paare werden zur BTSJ-Adventsparty eingeladen und
erhalten dort ihren Trainingskostenzuschuss und einen
Reisegutschein.
Der Standardpokal wird 2005 fortgesetzt, die genauen
Modalitäten werden noch in diesem Jahr auf der BTSJ-Internetseite
veröffentlicht.
Da sich für die Lizenzerhaltsschulung für Turnierleiter am 28.
November (10:00-14:30 Uhr, 5 Unterrichtseinheiten) noch nicht
ausreichend Teilnehmer angemeldet haben, hier eine Erinnerung an
alle Interessierten:
Auch für TL-Erhaltsschulungen ist eine schriftliche Anmeldung
über die LTV-Geschäftsstelle erforderlich. Ein entprechendes
Formular steht als
PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Um
Anmeldung wird bis spätestens Montag, 22.11. gebeten, da auch
dieser Schulungstermin abgesagt werden muss, wenn die
Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird.
Die für die kommenden Sonntag (21.11.) geplante
Lizezerhaltsschulung für Trainer C/B und Fachübungsleiter wird
aufgrund der geringen Beteiligung abgesagt.
Beim Abschlussturnier der Turnierserie "Goldene 55" der Senioren
III S in Schwarzenbek belegten Ronald und Ellen Stiegert den
zweiten Platz hinter Frank und Margrit Steier (Hamburg), die nach
drei Qualifikationsturnieren das Gesamtklassement anführten und
somit auch im Endstand den ersten Platz erreichten. Nicht nur im
Abschlussturnier lagen die Berliner damit vor Jürgen und Heidrun
Schwedux (Hannover) auf Platz drei, auch in der Gesamtwertung
konnten sie dem niedersächsischen Paar den Silberrang abnehmen.
Wie erwartet verteidigte das A-Team des Braunschweiger TSC bei
der Deutschen Meisterschaft Formationen Standard den Meistertitel:
Mit der Traumwertung von neun Einsen konnte kein anderes Team den
Favoriten in der Düsseldorfer Phillipshalle gefährlich werden. Die
Entscheidung über die anderen Finalplätze fiel jedoch denkbar knapp
aus: Das A-Team des 1. TC Ludwigsburg verteidigte den Silberrang
mit 5:4 Wertungen vor TD TSC Düsseldorf Rot-Weiss A. Auch der
vierte Platz wurde mit 5:4 Wertungen entschieden: Die Formation des
OTK Schwarz-Weiß, die mit ihrer neuen mitreißenden Choreographie
"Zorro" an den Start ging, musste sich dem Team des TC Rot-Weiss
Casino Mainz knapp geschlagen geben.
Standard:
1. Braunschweiger TSC A 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2. 1. TC Ludwigsburg A 2 3 4 2 2 2 3 2 3
3. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß A 3 2 2 3 3 3 2 3 2
4. TC Rot-Weiss Casino Mainz A 4 5 5 5 5 4 4 4 4
5. OTK Schwarz-Weiß Berlin A 5 4 3 4 4 5 5 5 5
-----
6./7. Braunschweiger TSC B
6./7. TC Der Frankfurter Kreis A
8. TSA des SV Saar 05 Saarbrücken A
In der Lateinsektion gingen alle Medaillenplätze an
Mannschaften aus dem LTV Bremen: Neuer Deutscher Meister wurde das
Team des Grün-Gold Club Bremen A vor der TSG Bremerhaven
A-Formation. Den Bronzerrang ertanzte sich das B-Team der Grün-Gold
Club.
Latein:
1. Grün-Gold-Club Bremen A 2 1 1 2 1 1 1 1 2
2. TSG Bremerhaven A 1 2 4 1 2 2 2 2 1
3. Grün-Gold-Club Bremen B 4 4 2 3 4 3 3 3 3
4. TSZ Aachen A 3 3 3 4 3 4 4 4 4
-----
5./6. 1. TC Ludwigsburg A
5./6. TSZ Velbert A
-----
7. TC Hanse Wesel A
8. TSZ Aachen B
Das morgige Turnier beim Weiß-Gold-Casino fällt leider mangels
Beteiligung aus.
Gemäß Kaderrichtlinien hat das LTV-Präsidium eine Reihe von
Pflichtturnieren beschlossen, die für alle Kaderpaare des LTV
Berlin verbindlich sind. Eine entsprechende
Aufstellung steht ab sofort als PDF-Dokument
im Dialogbereich zum Download zur Verfügung. Weitere umfassende
Informationen zum Thema Kader sind unter dem neu eingerichteten
Menüpunkt Sport >
Kader
zu finden.
Die Suche war erfolgreich: Peter Mangelsdorff (Standard) und
Horst Beer (Latein) werden künftig für die Berliner Kaderpaare
verantwortlich sein. Da die bisherige Landestrainerin, Beate
Franke, zum Jahresende ihre Tätigkeit beenden wird, hatte sich das
Präsidium in mehreren Sitzungen mit einer Fortentwicklung des
Kaderkonzepts befasst und nach geeigneten Trainerpersönlichkeiten
zur Umsetzung gesucht. Mit Peter Mangelsdorff und Horst Beer
konnten nun zwei national und international renomierte und
erfogreiche Trainer für diese wichtige Aufgabe gewonnen werden.
Michael Rath ist am vergangenen Sonntag als Bundesjugendwart des
DTV zurückgetreten. Trotz der Differenzen, die es des Öfteren
zwischen dem LTV Berlin und dem Bundesjugendwart gab, möchte sich
der LTV Berlin bei Michael Rath für sein mehr als acht Jahre
währendes Engagement an der Spitze der Deutschen Tanzsportjugend
bedanken. Hervorzuheben ist dabei der Leistungssportbereich der
Jugend, der sich während seiner Amtszeit nachhaltig
weiterentwickelt hat: Es ist u.a. sein Verdienst, dass deutsche
Jugendpaare in den vergangenen Jahren kontinuierlich in der
Weltspitze vertreten waren.
Bis auf Weiteres übernimmt Jürgen Lobert als
stellvertretender Bundesjugendwart die Amtsgeschäfte. Die
Jugendordnung des DTV sieht vor, dass der DTV-Jugendausschuss auf
einer außerordentlichen Sitzung, die voraussichtlich noch im
Dezember diesen Jahres stattfinden wird, einen kommissarischen
Bundesjugendwart wählt, der die DTSJ bis zum Ende der laufenden
Legislatur führt.
Am kommenden Sonntag (14. November 2004) sendet der WDR von
13.00 bis 14.00 Uhr eine Aufzeichnung der am Vortag in Düsseldorf
ausgetragenen Deutschen Meisterschaft Formationen 2004.