Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Als guter Gastgeber erwies sich pinkballroom in der TiB am
Samstag als Ausrichter der 10. Offenen Berliner Meisterschaften der
Frauen- und Männerpaare - nicht nur in Bezug auf die Durchführung
dieser Jubiläumsveranstaltung, sondern auch in sportlicher
Hinsicht: 10 der 14 Turniersiege überließ man den Paaren aus dem
Ausland, die auch diesmal wieder zahlreich erschienen waren. Nur in
den Kategorien Männer A-Standard (Gergely Darabos/Pascal Herrbach)
und Frauen B-Standard (Dorothea Arning/ Almut Freund) waren
Berliner Paare siegreich. Für beide Paare war dies ein wichtiger
Baustein zur Erlangung der Sonderpreise für das beste männliche
bzw. weibliche Paar der Kombinationswertung.
Die weiteren Siege in den A-Klassen gingen nach Kopenhagen
(Katrine Kiilgaard/ Kirsten Nilsson; Latein Frauen) nach Köln
(Petra Zimmermann/Caroline Privou; Standard Frauen) sowie an Milan
Hradecky/ David Val?uha aus Prag. Letztere gestalteten das erste
Auftreten eines tschechischen Männerpaares auf einem Turnier
überhaupt durchaus aufsehenerregend und gewannen die Sektion Männer
Latein klar.
Weitere vordere Berliner Platzierungen in der A-Klasse:
Gergely Darabos/ Pascal Herrbach (2.Platz Latein Männer),
Sabine Karkó/ Stephanie Goj (3. Platz Standard Frauen), Thorsten
Reulen/ Stefan Huch (3.Platz Standard Männer), Antonio Ciutto/
Serkan Arpac (3.Platz Latein Männer), alle von pinkballroom in der
TiB, sowie Katrin Stade/ Astrid Köhler (3.Platz Latein Frauen) vom
TSC Balance. Gesamtergebnis unter
www.essda.eu.
Auch die Hauptgruppe hatte am Wochenende ein IDSF Turnier. Am
13.06.2009 konnten sich Felix Schäfer und Nina Ciechowski (Askania
TSC) in Szeged (Ungarn) einen 3. Platz ertanzen und Rico Schlammer
und Astrid Schäfer (Askania TSC) beendeten das Turnier mit dem 13.
Platz.
2008 gingen in der Seelenbinder-Halle 755 Paare an den Start.
Bei gleicher Turnieranzahl starteten 2009 nun in rund 45 Turnieren
913 Kinder-, Junioren- und Jugend-Paare aus acht Nationen. Dies
bedeutete eine abermalige Steigerung der Teilnehmerzahl und dennoch
begannen und endeten alle Turniere pünktlich. Höhepunkte waren die
vier IDSF-Weltranglistenturniere, bei denen die deutschen
Spitzenpaare mit besten Platzierungen glänzen konnten. Die
Ergebnisse aller Turniere finden sich unter
www.summer-dance-festival.de im Bereich
Sport.
Der Abschluss beim diesjährigen Summer Dance Festival war den
Junioren II B und ihrem Turnier in den Standardtänzen vorbehalten.
Am Ende konnte ein deutsches Trio auf dem Siegerpodest bejubelt
werden: Daniel Buschmann/Katarina Bauer (TSC Dortmund) siegten klar
unter den 38 gestarteten Paaren. Spannend war das Duell um Platz 2
zwischen Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert (Kassel) und Alex
Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff (Paderborn). Nach dem vierten der
fünf Finaltänze war der Silberrang noch geteilt. Nach dem Quickstep
hatten dann die Hessen das Duell schließlich mit einem Punkt
Vorsprung in der Platzziffernaddition für sich entschieden.
Die Berliner und Lateinsieger des Vortages, Ilija
Schäfer/Christina Zelt (Viktoria Golden Dance), unterstrichen mit
Platz 5 im Standardfinale vor allem ihre Allround-Fähigkeiten.
Das Finale:
1. Daniel Buschmann/Katarina Bauer,Tanzsportclub Dortmund
(TNW)
2. Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert, Rot-Weiss-Klub
Kassel (HTV)
3. Alex Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff, TSC Blau-Weiß d. TV
1875 Paderborn (TNW)
4. Michal Simek/Zuzana Borska, TK Rytmus Bakov nad Jizerou -
Tschechien
5. Ilija Schäfer/Christina Zelt, Viktoria Golden Dance Berlin
(LTV Berlin)
6. Mads Klyhn/Evangeline Nørgaard, Pejsegårdens Sportsdanser
Forening - Dänemark
Im ersten IDSF Turnier des zweiten Tages haben Ilie
Bardahan/Jekaterina Kalugina den Sieg bei der IDSF Jugend Latein
nur um Haaresbreite verfehlt. Nur eine Zwei im abschließenden Jive
fehlte ihnen, um an den Turniersiegern Marek Bures/Junona Fisman
(Czech Republic) vorbeizuziehen. Zwar gewannen sie drei der fünf
Tänze, mussten sich aber auch mit einem vierten Platz im Cha Cha
zufrieden geben. Platz drei ging an Evgeny Kuznetsov/Ekaterina
Polevtsova (Russia).
Das Finale im Überblick:
1. Marek Bures/Junona Fisman (Czech Republic)
2. Ilie Bardahan/Jekaterina Kalugina (Berlin)
3. Evgeny Kuznetsov/Ekaterina Polevtsova (Russia)
4. Anatoliy Novoselov/Ilona Cutenco (Pforzheim)
5. Rami Schehimi/Lilli Hills (Dresden)
6. Jakub Havlicek/Veronika Jirku (Czech Republic)
Auch der zweite Tag konnte beim diesjährigen Summer Dance
Festival pünktlich gestartet werden. Die 72 Paare beim IDSF Jugend
Lateinturnier konnten pünktlich um 09:30 Uhr den "Tanzbetrieb"
aufnehmen. Parallel dazu konnten die Paare Junioren I D Latein auf
der Fläche C ihr Turnier beginnen.
Insgesamt werden für den zweiten Tag ca. 480 Starts
erwartet.
Beim zweiten Ranglistenturnier des ersten SuDaFe-Tages konnten
die deutschen Meister Ilja Schäfer/Christina Zelt den Sieg für sich
verbuchen. Auf ihrem Weg zum Sieg mussten sie nur wenige Einsen
abgeben, der Sieg war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Mit
Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert auf Platz zwei und Benjamin
Becker/Josefin Dinger mit Platz drei gleicht das Ergebnis fast dem
der deutschen Meisterschaft im Frühjahr.
Das Finale im Überblick:
1. Ilja Schäfer/Christina Zelt (Berlin
2. Daniel-Artur Kolosin/Alexandra Elert(Kassel)
3. Benjamin Becker/Josefin Dinger (Gera)
4. Daniel Shapilov/Annsophie Mürle-Thür (Pforzheim)
5. Michal Simek/Zuzana Borska (Czech Republic)
6. Nicolai Samuelsen/Mie Lincke Funck (Denmark)
7. Daniel Buschmann/Katharina Bauer (Dortmund)
Den Ranglistensieg der Jugend A Standard geht in diesem Jahr
nach Polen. Bartlomiej Szkutnik/ Alicja Minkiewicz aus Elblag
konnten vier von fünf Tänzen für sich entscheiden. Den zweiten und
dritten Platz ertanzten sich Paare aus Deutschland, wobei Alex
Gerlein/Karolina Bauer (Paderborn) den Siegern sogar einen Tanz
abnehmen konnten. Platz drei ging an Rami Schehimi/Lilli Hills
(Dresden).
Das Finale im Überlick:
1. Bartlomiej Szkutnik/ Alicja Minkiewicz (Polen)
2. Alex Gerlein/Karolina Bauer (Paderborn)
3. Rami Schehimi/Lilli Hills (Dresden)
4. Jakub Havlicek/Veronika Jirku (Tschechien)
5. Marius Toperczer Muresan/Sandra Sorensen (Dänemark)
6. Anatoliy Novoselov/Ilona Cutenco (Pforzheim)
Pünktlich um 9:30 Uhr begann auf der Fläche B das erste von
insgesamt mehr als 45 Turnieren in der Werner-Seelenbinder-Halle im
Berliner Velodrom. Mit den 45 Paaren des Weltranglistenturniers
Jugend A in den Standardtänzen begann die elfte Auflage von Europas
größter Jugendtanzsportveranstaltung - dem Berliner Summer Dance
Festival.
Auf der Fläche C begannen zeitgleich die Turniere der
Junioren I D und C Standard.
Der Großteil der heute rund 500 Starts waren am Morgen von
den Helfern in der Startbuchannahme korrekt aufzunehmen. Hierzu
zählen auch die um 10 Uhr startbereiten Turniere der Junioren I B
Standard, Jugend C Standard und Jugend B Standard.
Die Ergebnisse aller Turniere werden zeitnah auf der Homepage
www.summer-dance-festival.de im Menübereich
Sport veröffentlicht.
Lotto-Berlin und Landessportbund vergeben erstmalig den
Innovationspreis des Berliner Sports. Berliner Sportvereine
aufgepasst!
- 25.000,00 € für innovative Konzepte, Projekte und Ideen -
Wie entwickelt sich der Berliner Sport im nächsten Jahrzehnt?
Welche Ideen zur Sportentwicklung schlummern in Berlins Vereinen?
Welche Projekte werden von Vereinen entwickelt, die vervielfältigt
werden sollten, um so dem gesamten Berliner Sport zu helfen, sich
weiterzuentwickeln? Diese Fragen und insbesondere deren
Beantwortung haben die Vorstände von Lotto-Berlin, Hansjörg
Höltkemeier und Hans-Georg Wieck, dazu bewogen, gemeinsam mit dem
Landessportbund Berlin den "Innovationspreis des Berliner Sports"
auszuloben. Wir wollen die vielfältigen Initiativen der Berliner
Sportvereine auszeichnen, die visionär sind und den Sport
voranbringen. Ist Ihr Konzept innovativ für die Arbeit Ihres
Vereins und kann als Modell für viele andere Sportvereine in Berlin
gelten? Dann bewerben Sie sich.
Weitere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen finden
Sie
hier.
(Quelle: LSB)