Archiv

Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.

  • Allgemeines

Dance Comp 2009 - Ergebnisse Sonntag

Auch der zweite Tag der DanceComp 2009 brachte bei einigen der insgesamt 27 ausgetragenen Turniere für Berliner Paare der ersehnten Platz auf dem Treppchen oder im Finale. Hier die Finalergebnisse (ab 24 gestartete Paare auch die der Semifinals) der Berliner Teilnehmer:

Hauptgruppe C Standard (36 Paare):
1. Johan Kloke / Julia Wagner (Blau-Silber Berlin TSC)

Hauptgruppe B Standard (36 Paare):
2. Yannick Franke / Juliana Mayr (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)
4. Sebastian Rost / Anja Lohr (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)

Hauptruppe A Latein (35 Paare):
2. Robert Buder / Jennifer Wegner (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub)

Hauptgruppe II A Latein (10 Paare):
1. Lutz Niebank / Michaela Niebank (Blau-Silber Berlin TSC)

Senioren II A Standard (28 Paare):
4. Hans-Peter Gerlach / Catrin Gerlach (Tanzsportzentrum Concordia e.V. Berlin)

Alle Ergebnisse sind unter www.dancecomp.de zu finden.

  • Allgemeines

Dance Comp 2009 - Tatarenkos klar Zweiter bei IDSF Open Latein

Bei dem ISDF Open Latein Turnier im Rahmen der DanceComp 2009 haben sich Sergey und Viktoria Tatarenko (Ahorn-Club Berlin) mit einer souveränen Leistung den zweiten Platz hinter Timo Kulczak / Motshegetsi Mabuse (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) ertanzt. In dem rein deutschen Finale konnten sie so Gennady Bondarenko / Elena Zverevshikova (TC Odeon Hannover) deutlich auf Platz 3 und Anton Skuratov / Alena Uehlin (Art of Dance Köln) auf den 4. Platz verweisen. 81 Paare waren insgesamt am Start. Folgende Plätze konnten noch von Berliner Paaren in der vorderen Hälfte des Feldes belegt werden:

9. Steffen Zoglauer / Sandra Koperski (Blau-Silber Berlin TSC
19. Ilie Bardahan / Jekaterina Kalugina (Shall we dance Berlin)
21. Stefan Heinrich / Manuela Brychzy (Askania - TSC Berlin)
21. Jonathan Rodriguez-Perez / Nina-Chinju Uszkureit (Blau-Silber Berlin TSC)
25. Alexander Chudin / Liudmila Ismagilova (Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin)

IDSF Open Senioren I
124 Paare hatten die Wertungsrichter auf ihren digitalen Wertungsbögen, als in der gut besuchten aber auch kuschellig warmen Wuppertaler Stadthalle der Wettbewerb der Senioren I begann. Der Sieg ging an Slawek Lukawczyk / Edna Klein (Belgien) vor Tassilo und Sabine Lax (Dresden) und Andrea Becherelli / Alessia Scuderi (Italien). Die Berliner Ergebnisse in der ersten Hälfte des Feldes lauten wie folgt:

15. Patrick van der Meer / Sabrina van der Meer (TC Blau Gold im VfL Tegel)
20. Fabian Lohauß / Simone Braunschweig (Askania TSC)
44. Norbert Jäger / Beate Christine Jäger-Eberhardt (TC Blau Gold im VfL Tegel)

IDSF Open Senioren Latein
Einen hervorragenden geteilten 8. Platz konnten sich Lutz Niebank / Michaela Niebank (Blau Silber Berlin TSC) in 36 Paare starken internationalen Feld des IDSF Open Senioren Latein Turnier ertanzen. Der Sieg ging nach Köln an Andreas Hoffmann / Isabel Krüger.

IDSF Jugend Standard
Als bestes Berliner Paar konnten sich Ilie Bardahan / Jekaterina Kalugina (Shall we Dance Berlin) auf einem geteilten 14. Platz platzieren. Gewonnen hat das Paar Benjamin Calkar / Signe Busk aus Dänemark.

IDSF Junioren II Latein
Gänzlich ohne Berliner Beteiligung ging das IDSF Turnier der Junioren II über die Bühne. Der Sieg ging an Maksim Osetrov / Angelina Jenna (TSZ Wetter-Ruhr).

Alle Ergebnisse sind unter www.dancecomp.de zu finden.

  • Allgemeines

Dance Comp 2009 - Ergebnisse Samstag

Am ersten Tag der DanceComp 2009 konnten sich bei einigen der insgesamt 30 durchgeführten Turniere auch Berliner Paare auf die vorderen Plätze tanzen. Hier die Finalergebnisse (ab 24 gestartete Paare auch die der Semifinals) der Berliner Teilnehmer:

Hauptgruppe C Standard (33 Paare):
3. Johan Kloke / Julia Wagner (Blau-Silber Berlin TSC)

Hauptgruppe B Standard (35 Paare):
2. Sebastian Rost / Anja Lohr (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)
4. Yannick Franke / Juliana Mayr (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)

Hauptgruppe A Latein (39 Paare):
6. Robert Buder / Jennifer Wegner (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub)

Hauptgruppe II S Standard (16 Paare):
2. Thorsten Unger / Vera Küster (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)
4. Tim Steinmetz / Andrea Pihl (Tanz Akademie Berlin)
5. Andreas Kindler / Claudia Kahl-Kaminsky (Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin)

Senioren Latein C (10 Paare):
4. Steffen Buder / Andrea Buder (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub)

Senioren I B Standard (27 Paare):
7. Lars Rättig / Andrea Schlüter (Askania - TSC Berlin)

Senioren I A Standard (23 Paare):
7. Axel Mischewski / Susan Hortmann (Tanzsportzentrum Concordia e.V. Berlin)

Alle Ergebnisse sind unter www.dancecomp.de zu finden.

  • Allgemeines

Turnieranmeldung: Verspätung wird teuer

Alle Turniere I. Ordnung müssen im Tanzspiegel veröffentlicht werden. Damit dies problemlos möglich ist, müssen die Anmeldefristen eingehalten werden. Zu spät eingehende Anmeldungen verursachen zusätzlichen Aufwand und Kosten im Tanzwelt Verlag. Der Tanzwelt Verlag erhebt deshalb für alle verspätet eingehenden Turnieranmeldungen eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Fristen sind in TSO C 6 - Turnieranmeldungen geregelt: Die Bearbeitungszeit durch den jeweiligen Landesverband ist dabei zu berücksichtigen. Maßgeblich ist der Eingang beim Tanzwelt Verlag.

(Quelle: DTV)

  • Allgemeines

1. Berliner Practice Night

Am 11. Juli 2009 findet aufgrund einer privaten Initiative von Berliner Paaren die erste Berlin-Practice-Night für Paare der B, A, S Klassen in den Standardtänzen statt. Von 16Uhr bis 20:30Uhr findet eine Lecture zum Thema "Entwicklung des Tanzens früher bis heute - der eigene Stil", gemeinsames freies Training und eine Practice Night (Powertraining) statt. Im Anschluss ist ein gemeinsames Pasta-Essen geplant. Weitere Informationen können bei Jerusha Kloke, Anne Steinmann oder Tim Steinmetz angefordert werden. Anmeldeschluss ist der 06.07.2009.

  • Allgemeines

Neuausbildung von Wertungsrichtern im DTV, Lizenzstufe F II - Formationstanzen

Im Herbst findet in im Clubheim des TSC Rot-Gold Casino Nürnberg eine Neuausbildung von Wertungsrichtern Formation Lizenzstufe II statt. Die Termine sind die Wochenenden 19./20.09., 23./24.10., 12./13.12.2009 und 09./10.01.2010. Das Probewerten findet in der kommenden Saison an verschiedenen Turnierorten statt. Die Gebühr beträgt 550,- € je Teilnehmer, mindestens 25 Teilnehmer müssen teilnehmen. Bitte melden Sie bis 15. August 2009 an die DTV Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt.
Als Referenten sind vorgesehen: Dr. Hans-Jürgen Burger, Udo Schmidt, Oliver Wessel-Therhorn, Markus Sónyi und Ingo Körber.
Die Prüfungen finden statt am 12.12.2009 (überfachlich) und am 31.01.2010 (fachlich).

Zulassungsvoraussetzungen gemäß Ausbildungsanleitung für die Neuausbildung von Wertungsrichtern im Deutschen Tanzsportverband sind unter anderem:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Anmeldung durch den Verein über den eigenen LTV
- Der Bewerber muss mindestens Oberliga in einer Turnierart tanzen oder getanzt haben
Nach erreichter Mindestteilnehmerzahl erfolgt eine Bestätigung an alle Teilnehmer mit Nennung möglicher Unterkünfte in der Nähe des RGCN-Clubheimes.
Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen: Markus Sónyi.

(Quelle: DTV)

  • Allgemeines

Panke Pokal 2009

Am Samstag wurde zum zweiten Mal um die gläsernen Panke-Sommer-Pokale im TTK am Bürgerpark getanzt. Von den acht ausgeschriebenen Hauptgruppenturnieren D bis A Standard und Latein musste keines im Vorfeld abgesagt werden und nur eines war letztlich "auf fremde Hilfe", also auf ein mittanzendes Siegerpaar bzw. Aufstiegspaar, angewiesen. Große Starterfelder insbesondere wieder in den D- und C-Klassen. In der C-Klasse Standard war bei 19 startenden Paaren sogar eine zweite Zwischenrunde nötig, um die Finalteilnehmer zu ermitteln.

Während in den anderen Startklassen die Pokale in verschiedene Vereine gingen, verteilte in der Hauptgruppe A-Standard der Blau-Silber TSC diese unter sich. Adrian Obladen/Nadine Oeser wurden nicht nur Sieger des internen Vereinsduells, sondern wiederholten als einziges Paar des gesamten Starterfeldes ihren Sieg vom vergangenen Jahr.´

Nicht allzu oft dürfte es wohl passieren, dass ein Turnierleiter nach einem Finale neben dem Siegerpaar noch vier weiteren Paaren anbietet, in der nächsthöheren Klasse mitzutanzen. Grund hierfür, gleich vier Paare sind in die C-Latein aufgestiegen. Insgesamt sind haben an diesem Turniertag 10 Paare "aus eigener Kraft" den Aufstieg geschafft.

Alle Ergebnisse demnächst unter www.panke-pokal.de.

Hauptgruppe D-Standard
1. Sergej Sonnemann/Antje Trauboth, TC Blau Gold, Berlin (4)
2. Stefan Sechelmann/Franziska Wahren, Askania TSC, Berlin (5)
3. Maximilian Ries/Runa Heger, Blau-Weiß, Berlin (9)

Hauptgruppe C-Standard
1. Johan Kloke/Julia Wagner, Blau-Silber TSC, Berlin (4)
2. Rafael Kozubal/Julia Roth, TSC Synchron, Chemnitz (8)
3. Krzysztof Dziagwa/Geraldine Everth, Askania TSC, Berlin (12)

Hauptgruppe B-Standard
1. Yannick Franke/Juliana Mayr, TC Blau-Gold, Berlin (5)
2. Maximilian Arlt/Sarah Gentzsch, TC Blau-Gold, Berlin (10)
3. Konrad Gleske/Nancy Pusch, 1. TSC Frankfurt/Oder (15)

Hauptgruppe A-Standard
1. Adrian Obladen/Nadine Oeser, Blau-Silber TSC, Berlin (5)
2. Marcus Fichtner/Sarah Treffky, Blau-Silber TSC, Berlin (10)
3. Martin Schlichting/Anna Elise Radeke, Blau-Silber TSC, Berlin (15)

Hauptgruppe D-Latein
1. Tommy Bensch/Anica-Marlitt Reschenberg, 1. TSC Frankfurt/Oder (3)
2. Krzysztof Dziagwa/Geraldine Everth, Askania TSC, Berlin (6)
3. Wladimir Neumann/Alina Raskosova, OTK Schwarz-Weiß, Berlin (9)

Hauptgruppe C-Latein
1. Christopher Hopfe/Marieke Heinrich, Creative Club, Berlin (4)
2. Felix Schwäricke/Alina Rupp, Creative Club, Berlin (8)
3. Jan Lüder/Aminata Diarra, Blau-Silber TSC, Berlin (13)

Hauptgruppe B-Latein
1. Christian R. Hausmann/Nora S. Shidowezki, TSZ Phönix, Berlin (6)
2. Konrad Gleske/Nancy Pusch, 1. TSC Frankfurt/Oder (10)
3. Christopher Hopfe/Marieke Heinrich, Creative Club, Berlin (14)

Hauptgruppe A-Latein
1. Robert Buder/Jennifer Wegner, Blau-Silber TSC, Berlin (5)
2. Marcus Fichtner/Sarah Treffky, Blau-Silber TSC, Berlin (10)
3. David Gessert/Marina Gilfer, Ahorn Club, Berlin (17)

(Autor: Sibylle Hänchen)

  • Allgemeines

Baltic Senior 2009

Am 20.06. und 21.06.2009 fand in der Albert-Zimbrich-Halle in Schönkirchen das 7. Baltic Senior Wochenende 2009 statt. In den Finals konnten sich folgende Berliner Paare platzieren:

20.06.2009

Senioren I B
6. Lars Rättig / Andrea Schlüter (Askania - TSC Berlin)

Senioren I A
4. Axel Mischewski / Susan Hortmann (TSZ Concordia Berlin)

Senioren III D
5. Peter Kynast / Dr. Helene Taheri (TTC Carat Berlin)

Senioren III B
3. Peter und Annette Schönherr (Tanz Akademie Berlin)
5. Heinrich und Hana Tebel (TTC Carat Berlin)
6. Klaus-Dieter Lange / Jenny Siotka (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub)

Senioren III A
4. Michael und Christine Rzeniecki (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)

21.06.2009

Senioren I B
4. Lars Rättig / Andrea Schlüter (Askania - TSC Berlin)

Senioren I A
4. Axel Mischewski / Susan Hortmann (TSZ Concordia Berlin)

Senioren II D
4. Peter Kynast / Dr. Helene Taheri (TTC Carat Berlin)
5. Heinz und Marianne Thielemann (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub)

Senioren II C
6. Thomas und Beate Anders (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)

Senioren III D
5. Peter Kynast / Dr. Helene Taheri (TTC Carat Berlin)
6. Heinz und Marianne Thielemann (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub)

Senioren III B
1. Peter und Annette Schönherr (Tanz Akademie Berlin)
5. Heinrich und Hana Tebel (TTC Carat Berlin)

Senioren III A
6. Michael und Christine Rzeniecki (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891, Berlin)

  • Allgemeines

Summer Dance Festival 2009 - Fotos

Nun sind auch die Fotos des Summer Dance Festivals 2009 online. Unter www.tanzfotobolcz.de finden sich alle Bilder unseres Fotopartners René Bolcz. Weitere Anbieter von Bildern sind auf unserer Internetpräsens unter Archiv zu finden und natürlich können auch aller Ergebnisse der diesjährigen Turniere eingesehen werden.

www.summer-dance-festival.de

  • Allgemeines

10. Offene Berliner Meisterschaften der Frauen- und Männerpaare

Als guter Gastgeber erwies sich pinkballroom in der TiB am Samstag als Ausrichter der 10. Offenen Berliner Meisterschaften der Frauen- und Männerpaare - nicht nur in Bezug auf die Durchführung dieser Jubiläumsveranstaltung, sondern auch in sportlicher Hinsicht: 10 der 14 Turniersiege überließ man den Paaren aus dem Ausland, die auch diesmal wieder zahlreich erschienen waren. Nur in den Kategorien Männer A-Standard (Gergely Darabos/Pascal Herrbach) und Frauen B-Standard (Dorothea Arning/ Almut Freund) waren Berliner Paare siegreich. Für beide Paare war dies ein wichtiger Baustein zur Erlangung der Sonderpreise für das beste männliche bzw. weibliche Paar der Kombinationswertung.

Die weiteren Siege in den A-Klassen gingen nach Kopenhagen (Katrine Kiilgaard/ Kirsten Nilsson; Latein Frauen) nach Köln (Petra Zimmermann/Caroline Privou; Standard Frauen) sowie an Milan Hradecky/ David Val?uha aus Prag. Letztere gestalteten das erste Auftreten eines tschechischen Männerpaares auf einem Turnier überhaupt durchaus aufsehenerregend und gewannen die Sektion Männer Latein klar.

Weitere vordere Berliner Platzierungen in der A-Klasse:
Gergely Darabos/ Pascal Herrbach (2.Platz Latein Männer), Sabine Karkó/ Stephanie Goj (3. Platz Standard Frauen), Thorsten Reulen/ Stefan Huch (3.Platz Standard Männer), Antonio Ciutto/ Serkan Arpac (3.Platz Latein Männer), alle von pinkballroom in der TiB, sowie Katrin Stade/ Astrid Köhler (3.Platz Latein Frauen) vom TSC Balance. Gesamtergebnis unter www.essda.eu.