Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Alle Berliner Wertungsrichter, die im September in Berlin werten
möchten, werden gebeten, so noch nicht geschehen, sich möglichst
heute noch am ZWE-System des LTV Berlin anzumelden und die
entsprechenden Termine freizugeben. Die Vergabe für die
Septembertermine wird am Wochenende stattfinden.
Alle weiteren Termine für das II. Halbjahr 2009 werden Ende
August vergeben. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Wertungrichter
in Berlin, die eingesetzt werden möchten, am System angemeldet
sein.
Das ZWE-System des LTV Berlin finden Sie unter
http://www.ltv-berlin.de/zwe/
Der Deutsche Tanzsportverband verleiht die Prädikate "
Tanzsportbetonte Schule" und "Schulsportbetonter Verein" an Schulen
und Mitgliedsvereine des DTV, die sich um die Förderung des
Tanzsports an Schulen verdient machen.
Ausgezeichnet werden tanzsportliche Aktivitäten (z.B. in
Arbeitsgemeinschaften, in Wahlpflichtkursen, im Sportunterricht),
die im Schuljahr 2008/2009 kontinuierlich angeboten wurden und im
laufenden Schuljahr 2009/2010 weiterhin stattfinden. Das Zertifikat
wird für die Dauer von zwei Jahren verliehen. Mehrere Vereine und
Schulen erhalten eine Förderung als besondere Auszeichnung in Höhe
von € 250 bis zu € 500.
Schriftliche Bewerbungen mit ausgefülltem Kriterienkatalog
bitte an die Geschäftsstelle Deutscher Tanzsportverband,
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main. Bewerbungsschluss:
31.10.2009. Der Kriterienkatalog kann auf der Homepage des DTV
unter www.tanzsport.de > Bereich Sport / Ausschreibungen
heruntergeladen oder direkt über die Geschäftsstelle bezogen
werden.
(Quelle:DTV)
Vom 05.08. bis 18.08.2009 ist die Geschäftsstelle des LTV Berlin
aufgrund des Sommerurlaubs geschlossen. Bitte geben Sie
Startbuchumschreibungen oder andere zeitkritische Vorgänge bis zum
31.07.2009 in die Geschäftsstelle. Während der Urlaubszeit stehen
Ihnen die Präsidiumsmitglieder unter den bekannten Kontaktdaten
natürlich weiterhin direkt als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ab dem 19.08.2009 ist dann auch wieder die Geschäftsstelle zu
den normalen Öffnungszeiten verfügbar.
Frederick Rösler / Janine Rusher (Askania - TSC Berlin) konnten
die Berliner Farben gleich mehrfach sehr erfolgreich bei den 22.
Tübinger Tanzsporttagen vertreten. Hier Ihre Ergebnisse:
18.07.09
Hauptgruppe II S Standard 1. Platz
Hauptgruppe II S Latein 3. Platz
Hauptgruppe S Standard 1. PLATZ
19.07.2009
Hauptgruppe II S Latein 2. Platz
Hauptgruppe II S Standard 2. Platz
Beim diesjährigen Einladungsturnier um den Wilhelminenpokal 2009
in Erlangen konnten sich Steffen Zoglauer und Sandra Koperski unter
starker Konkurenz den dritten Platz ertanzen.
Das Finalergebnis:
1. Benedetto Ferruggia / Claudia Köhler (TSC Astoria
Stuttgart e.V.)
2. Valentin Lusin / Renata Busheeva (TD Tanzsportclub
Düsseldorf Rot-Weiß e.V.)
3. Steffen Zoglauer / Sandra Koperski (Blau-Silber Berlin
Tanzsportclub e.V.)
4. Michael Wenger / Melanie Ahl (TSA im VfL Pinneberg e.V.)
5. Paul Lorenz / Ekaterina Leonova (Art of Dance e.V., Köln)
6. Adrian Klisan / Johanna Elisabeth Hahn (Schwarz-Rot-Club
Wetzlar e.V.)
(Text: Steffen Zoglauer)
Bei den IDSF Adult Latin am 13.07.2009 konnten sich Sergey
Tatarenko / Viktoria Tatarenko (Ahorn Club) als bestes Deutsches
Paar auf Platz 13 vortanzen. Damit erreichten Sie den
Anschlussplatz an das Semifinale.
Ebenfalls am 13.07.2009 erreichten Norbert Schade / Arne
Maria Schade (TC Blau Gold) einen hervorragenden geteilten 12 Platz
im 15 paarigen Semifinale des IDSF Senior II Standard Turniers.
Damit konnten Sie ebenfalls alle anderen deutschen Paare hinter
sich lassen. Die Plätze 1 bis 9 gingen ausschließlich nach
Italien.
Mit der Herbstsaison startet das webbasierte Verfahren zur
Vergabe von Wertungsrichtereinsätzen im LTV Berlin. Das System
bildet dabei den gesamten Prozess von der Terminfreigabe über die
Zuordnung von Einsätzen bis hin zur Mitteilung der eingesetzten
Wertungsrichter an die Ausrichtervereine ab. Zusätzlich verfügt das
System über eine Erinnerungsfunktion für anstehende Einsätze. Zudem
können eingesetzte Wertungsrichter ihre Zusage bis zum Freitag der
Vorwoche (11 Uhr) widerrufen. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die
Absage wie bisher direkt an den ausrichtenden Verein.
Für die Turnierausrichter ändert sich somit nichts.
Wertungsrichter hingegen müssen sich jedoch einmalig registrieren,
um bei der Einsatzplanung berücksichtigt zu werden. Dazu ist
lediglich eine funktionierende E-Mailadresse und die
DTV-Lizenznummer (zu finden auf dem Lizenzbuch oder der
Lizenzkarte) erforderlich. Umfangreiche Anleitungen zum
Registrierungsprozess und zur Freigabe von Terminen finden sich im
ZWE-System unter den Menüpunkt "Hilfe".
Das ZWE-System steht allen Wertungsrichtern ab sofort für
die Registrierung unter
http://www.ltv-berlin.de/zwe/
zur Verfügung. Die Vergabe der Einsätze für die Turniere im
September erfolgt in der letzten Juli-Woche, alle weiteren Turniere
folgen voraussichtlich ab Mitte August. Alle Wertungsrichter im LTV
Berlin werden daher gebeten, sich möglichst schnell zu
registrieren. Alle bekannten Inhaber von Wertungsrichterlizenzen
werden zusätzlich separat per E-Mail informiert.
Jekaterina Kalugina freut sich mächtig über die gute Nachricht.
Sie hat ihren deutschen Pass erhalten. Damit ist für sie und ihren
Partner Ilie Bardahan (Shall we dance Berlin) sicher, dass sie zur
Weltmeisterschaft Jugend Latein am 12.09.2009 nach Yichang in China
fahren dürfen.
(Quelle: DTV)
Die Entscheidung über die Durchführung der Ranglistenturniere im
Rahmen des Blauen Bandes ist nun gefallen. Zu Ostern 2010 werden
die folgenden DTV und IDSF Ranglistenturniere stattfinden:
02.04.2010 Karfreitag
IDSF International Open / DTV Rangliste Standard
03.04.2010 Ostersamstag
IDSF Senior I Open / DTV Rangliste Standard
04.04.2010 Ostersonntag
IDSF International Open / DTV Rangliste Latein
Die beiden IDSF International Open Wettbewerbe werden bereits
morgens beginnen. Nach Abschluss der Tagesveranstaltungen werden
die IDSF / DTV Ranglisten einzeln im Rahmen der Abendveranstaltung
bis zum Finale durchgeführt.
Die beiden Turniere Turniere IDSF Senior I Open Latin und
IDSF Senior II Open Standard (gleichzeitig DTV Rangliste) werden
nicht mehr im Rahmen des Blauen Bandes stattfinden und sind
zurückgegeben worden.
Den vierten Wettbewerb im Jugendbereich der DanceComp 2009 bei
den IDSF Turnieren - die IDSF Jugend Latein - konnten Ilie Bardahan
/ Jekaterina Kalugina (Shall we Dance Berlin) klar für sich
entscheiden. Auch wenn sich zwischen die vielen Einsen der
Wertungsrichter auch die eine oder andere schlechtere Wertung
geschmuggelt hatte, so standen am Ende doch 5 gewonnene Tänze und
damit der Sieg auf dem Ergebniszettel. In der spannenden Endrunde
verteilten sich die restlichen Einsen über fast alle weiteren
Finalteilnehmer. Auch der zweite Berliner Finalteilnehmer Gregor
Bronstein / Aigulim Gerich (btc Grün Gold der TiB) konnte einige
auf sich vereinigen - an Ende reichte es nur für Platz 6. Die
Endreihenfolge lautet:
1. Ilie Bardahan / Jekaterina Kalugina (Berlin)
2. Maxim Sosunov / Viktoria Ivleva (Düsseldorf)
3. Lars Erik Pastor / Malika Dzumaev (Krefeld)
4. Frank Zegels / Danique Zegels (Niederlande)
5. Valeri Wolf / Ksenia Makhortova (Forst)
6. Gregor Bronstein / Aigulim Gerich (Berlin)
ISDF Open Standard
Gegen Mitternacht konnten sich dann als Abschluss noch zwei
Berliner über ihre Finalteilnahme freuen. Steffen Zoglauer / Sandra
Koperski (Blau Silber TSC Berlin) tanzten sich in dem 127 Paare
zählenden Feld vor bis auf Platz fünf und übertrafen damit die
Erwartungen. Sieger wurden unangefochten Benedetto Ferruggia /
Claudia Köhler (Stuttgart) vor Simone Segatori / Annette Sudol
(Koblenz + Neuwied) und Valentin Lusin / Renata Busheeva
(Düsseldorf). Folgende Berliner Paare konnten sich in der vorderen
Hälfte des Ranglistenturniers platzieren:
5. Steffen Zoglauer / Sandra Koperski (Blau Silber TSC
Berlin)
16. Felix Schäfer / Nina Ciechowski (Askania TSC Berlin)
23. Patrick Misgaiski / Sophia Eckle (TC Blau Gold im VfL
Tegel)
29. Stefan Heinrich / Manuela Brychzy (Askania TSC Berlin)
29. Roman Scheuer / Katrin Büttner (Blau Silber Berlin TSC)
29. Rico Schlammer / Astrid Schäfer (Askania TSC Berlin)
36. Andreas Kindler / Claudia Kahl-Kaminsky (Ahorn Club TSA
im PSV Berlin)
38. Thorsten Unger / Vera Küster (TC Blau Gold im VfL Tegel)
49. Fabian Müller / Natalie Schlinke (Askania TSC Berlin)
57. Alexander Patas / Jerusha Kloke (Ahorn Club TSA im PSV
Berlin)
59. Tim Steinmetz / Andrea Pihl (Tanz Akademie Berlin)
IDSF Open Senioren II
Mit 130 Startern das größte IDSF Turnier der diesjährigen
Dance Comp war der Wettbewerb der Senioren II. Als bestes Berliner
Paar konnten sich Michael Borchardt / Anita Borchardt (TC Blau Gold
in VfL Tegel) auf Platz 33 etablieren. Den 40. Platz ertanzten sich
ihre Clubkameraden Norbert Schade / Arne Marina Schade. Sieger
wurden Michael Lindner / Beate Lindner (Damrstadt) vor Luigi Donato
/ Cira Parente (Italien).
IDSF Junioren II Standard
Wie schon am Vortag der Lateinwettbewerb der Junioren II
musste auch das Standardturnier ohne Berliner Paare auskommen.
Sieger wurden Michal Simek / Zuzana Borska (Tschechien) vor Alex
Ionel / Cordula-Patricia Beckhoff (Paderborn).