Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Der OTK Schwarz-Weiß 1922, die Tanzsportabteilung im Sport Club
Siemensstadt, lädt ein zum traditionellen Herbstpokal des SC
Siemensstadt. In diesem Jahr am 10. Oktober (Samstag) für die
Senioren II D, C, B, A und S-Klasse sowie erneut ein besonderes
Einladungsturnier für die Sonderklasse der Senioren III. Hier sind
alle Paare startberechtigt, die nach dem 1. Januar 2002 erstmals in
die S-Klasse aufgestiegen sind.
Und da das Sport Centrum Siemensstadt in diesem Jahr zugleich
sein 25jähriges Bestehen feiert, hat der Verein zudem den
Jubiläumspokal für die Hauptgruppe A in den Standard- und
lateinamerikanischen Tänzen ausgelobt. Der Turniertag beginnt um 14
Uhr in der Turnhalle des Sport Centrum Siemensstadt (Rohrdamm 61 -
64, 13629 Berlin), die hierfür mit Parkett ausgelegt wird. Der
Eintritt für Zuschauer ist ermäßigt auf 2,50 Euro. Und im Anschluss
an die Turniere gibt es die Gelegenheit bei einem geselligen
Herbst-Tanzabend das Jubiläum (weiter) zu feiern.
(Text: Thorsten Süfke)
Die DTV-SAS-Sitzung II/2009 fand vom 18.-20.09.2009 in Wuppertal
statt. Der Sportausschuss hatte eine große Tagesordnung
abzuarbeiten. Hier einige Auszüge aus dem Bericht des
Bundessportwartes Michael Eichert:
... Bei dieser SAS-Sitzung wurden auch einige Änderungen der
TSO beschlossen (zum Teil im Nachgang der Änderungen der IDSF
Competition Rules). Diese TSO-Änderungen werden jedoch erst nach
Zustimmung durch den DTV-Hauptausschuss veröffentlicht werden. So
wurde u.a. die Aufstiegsregelung im Sinne der Paare modifiziert und
die Aufstiegstabelle ab dem 01.01.2010 leicht geändert. Darüber
hinaus wurde bei den Deutschen Meisterschaften der Kombination eine
Änderung für die Zulassung beschlossen. Informationen darüber
gleich im Anschluss an die HAS-Sitzung Ende Oktober.
... Schließlich wurden zahlreiche Fragen aus der Praxis zum
Thema Breitensport/Leistungssport (Breitensportpass in der
D-Klasse) erörtert und beantwortet, die in naher Zukunft gesondert
veröffentlicht werden.
... Im Bereich Lehre musste der SAS die Feststellung treffen,
dass es sich beim Trainerassistenten gemäß den aktuellen
Ausbildungsrichtlinien für Trainerassistenten um eine interne DTV
Trainerlizenz handelt und nicht wie von den Lehrwarten angenommen
um eine Vorstufenqualifikation ohne Lizenzstatus. Alle Ausbildungen
im Bereich Trainerassistent JMD sind damit auch zukünftig
bundeseinheitlich durch die JMD Lehrwartin Frau Laser-Hartel
durchzuführen.
... Für 4 Landessportwarte war dies die erste SAS-Sitzung:
Hendrik Heneke, Berlin, Hans-Werner Vosseler, Niedersachsen, Udo
Wendig, Bayern und Jens Vogelgesang, Mecklenburg Vorpommern. Die
beiden langjährigen Mitglieder des DTV-Sportausschusses Uschi
Stiller, Berlin und Kurt Haas, Bayern wurden vom SAS verabschiedet.
Der komplette Bericht findet sich unter www.tanzsport.de im
Newsbereich.
(Quelle: DTV)
Landesmeisterschaft Haptgruppe A uns S und Senioren I S Standard
am 26.09.09 im Cole Sports Center. Der TC Blau-Weiß gibt einen
wichtigen Hinweis für Turnierteilnehmer und Zuschauer. Wegen
beginnender Bauarbeiten an der benachbarten Schwimmhalle und dem
Gastspiel des Zirkus Krone auf dem gegenüberliegenden Truman Plaza
stehen unmittelbar vor der Halle nur sehr begrentze Parkplätze zur
Verfügung. Wir empfehlen daher längere Anfahrtszeiten einzuplanen
und auch auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen. (Bus:
X10,115,110,285, U-Bahn: U 3 bis Oskar-Helene-Heim). Die Turniere
starten um 17 Uhr.
Bei schönstem Sommerwetter starteten die Berliner Tanzsportler
in die Meisterschaftssaison. Beginnen durften die Paare der
Hauptgruppe D. Klarer Berliner Meister wurden Nils Schultze / Xenia
Ringel (TC Blau Gold im VfL Tegel 1891 Berlin). Spannender wurde es
bei den Plätzen 2 bis 4. Mit jeweils nur einer Platzziffer
Unterschied erreichten Niels Hoppe / Liliann Hèjjas (Blau-Silber
Berlin TSC) den zweiten, Benjamin Ide / Daniela Stumpf (Tanz
Akademie Berlin) den dritten und Julian Renpenning / Ewa Musial
(Blau-Silber Berlin TSC) den vierten Platz.
Die folgende Senioren III B Klasse bestand leider nur aus 4
Paaren. Der erste Platz ging klar an Peter Schönherr / Annette
Schönherr (Tanz Akademie Berlin) - ebenso klar wie Platz 2 an Dr.
Harald Jungerberg / Sorinna Jungerberg (Tanz Akademie Berlin). Bei
den Plätzen 3 und 4 wurde es wieder knapp. Am Ende erreichten
Heinricht Tebel / Hana Tebel (TTC Carat Berlin) Platz 3 und
Klaus-Dieter Lange / Jenny Siotka (Blau-Silber Berlin TSC) Platz 4.
Mit einem deutlich größeren Startfeld präsentierte sich die
Hauptgruppe C Standard den Zuschauern. Sieger des 17 paarigen
Feldes wurden mit 27 von 28 Einzen Johan Kloke / Julia Wagner
(Blau-Silber Berlin TSC) vor Stefan Sechelmann / Franziska Wahren
(Askania - TSC Berlin) und Maximilian Elfe / Franziska Siebert
(Royal Dance Berlin)
Bei den Senioren III A konnte das Turnier sofort mit einem
Finale gestartet werden:
1. Detlef Heppner / Petra Schendel (TC Blau Gold im VfL Tegel
1891)
2. Dr. Günther Roßmann / Dr. Edith Barthold-Sander
(Blau-Silber Berlin TSC)
3. Hermann Weiffenbach / Sonnhild Weiffenbach (Ahorn Club,
TSA im Polizei-SV)
4. Heribert Hoos / Annelie Frerix (TC Blau Gold im VfL Tegel
1891)
Der Höhepunkt der Hauptgruppenturniere war dann die B-Klasse.
Mit nur einer Platzziffer (7) Vorsprung ertanzten sich Rafael Jucha
/ Maria Hirnich (Blau-Silber Berlin TSC) Platz 1 vor Sebastian Rost
/ Anja Lohr (TC Blau Gold im VfL Tegel) (PZ 8). Auch das Ergebnis
der folgenden Plätze war etwas für Freunde des Majoritätssystems:
3. Christopher Templiner Sinisterra / Marina Önnberg
(Blau-Silber Berlin TSC) - PZ 15,5
4. Yannick Franke / Juloana Mayr (TC Blau Gold im VfL Tegel
1891) - PZ 23,5 Regel 10 2(7,5)
5. Maximilian Arlt / Sarah Gentzsch (TC Blau Gold im VfL
Tegel 1891) - PZ 23,5 Regel 10 2(8)
6. Johan Kloke / Julia Wagner (Blau-Silber Berlin TSC - PZ
27,5
Ebenso wie bereits in der D und C Klasse sind auch in der
B-Klasse die Paare auf den Plätzen 1 bis 3 auf Beschluss des
LTV-Präsidiums aufgestiegen.
Zum Abschluß des Turniertages gingen dann 18 Paare der
Senioren III S Klasse auf das Parkett. Zu fortgeschrittener Stunde
wurde dem Publikum und den Wertungsrichtern herrausragendes Tanzen
geboten. Ihren Meistertitel verteidigen souverän Stefan und Heike
Riese (TTC Carat), die von der Vorrunde an mit absolut
überzeugendem Tanzen keinen Zweifel aufkommen ließen, wer den
obersten Treppchenplatz einnehmen würde. Nach dem Quickstepp
verbuchten sie dann 32 von 35 Einzen auf ihrem Konto.
Spannender wurde es auf den folgenden Plätzen. Karl-Heinz
Reimann / Vera Krewerth (Blau-Silber Berlin TSC) erzielten zunächst
in knappen 4 zu 3 Entscheidungen im Langsamen Walzen und Tango den
zweiten PLatz. Ab dem Wiener Walzer wurden die Wertungen dann
klarer und am Ende standen dann 5 zweite Ränge und damit ein klarer
2. Platz auf dem Ergebnisszettel. Dritte wurden Ronals Stiegert /
Ellen Schrader-Stiegert (Ahorn Club, TSA im Polizei-SV).
4. Detlef Heppner / Petra Schendel (TC Blau Gold im VfL
Tegel 1891)
5. Heinz-Georg Schäfer / Ingeborg Schäfer (Askania - TSC
Berlin)
6. Wolfgang Drewitz / Eva-Mary Kohn (Askania - TSC Berlin)
Das vollständige Ergebnis aller Startklassen finden Sie im
Bereich "Sport" unter "Ergebnisse".
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahren richtet
der OTK Schwarz-Weiß 1922 auch 2009 wieder einen Breitensport-Cup
aus. Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer von Uni-Tanzkursen sowie
Breitensportpaare (ab 18 Jahre) aus Tanzschulen oder
Tanzsportvereinen sowie D-Paare mit Startbuch.
Gleichgeschlechtliche Paare sind willkommen. In der Turnhalle des
Sport Centrum Siemensstadt (Rohrdamm 61-64, 13629 Berlin) wird
jeweils in einer Qualifikationsrunde die Einteilung der Teilnehmer
in die Klassen "Amateure", "Profis" und "Masters" vorgenommen. In
allen Runden der Turniere müssen sich die Paare in jeweils drei
Tänzen messen - Standard: Langsamer Walzer, Tango,
Quickstep/Foxtrott; Latein: ChaCha, Rumba, Jive. Das Turnier in den
Standardtänzen beginnt um 11 Uhr, ab 14 Uhr stehen dann die
lateinamerikanischen Tänze auf dem Programm. Die Startgebühr je
Disziplin beträgt 4 Euro/Paar, beide Disziplinen 6 Euro/Paar. Der
Eintritt für Zuschauer kostet 2,50 Euro/Person und Einlass ist ab
10 Uhr. Informationen unter und Anmeldungen bis Sonntag, 4. Oktober
an
breitensportcup@otk-schwarz-weiss.de.
(Text: Thorsten Süfke)
Landesmeisterschaft beim Blau Silber Berlin TSC der Hgr. D.C.B
Standard und Senioren III B.A.S am 19.9 im Schlesiensaal Hinweis
für Turnierteilnehmer und Zuschauer
Wegen des Berlin-Marathons wird es rund um das Rathaus
Friedenau zu Verkehrseinschränkungen kommen. Um die Turnierstätte
rechtzeitig zu erreichen wird dringend empfohlen, für die Anfahrt
mehr Zeit einzuplanen. Wenn möglich sollten die öffentlichen
Verkehrsmittel benutzt werden.
Hier der geplante Zeitplan für diese Meisterschaft:
14:00 Uhr Hauptgruppe D-St
15:30 Uhr Senioren III B
16:00 Uhr Hauptgruppe C-St
17:15 Uhr Senioren III A
18:00 Uhr Hauptgruppe B-St
19:00 Uhr Senioren III S
Bereits zum vierten Mal wurde am Samstag 12.09.2009 um einen der
gläsernen Panke-Pokale getanzt. Ausgeschrieben für die Senioren II
D-S und die Senioren IV S, musste lediglich die II C mangels
Startmeldungen abgesagt werden.
In beiden S-Klassen überzeugten die Berliner Vizemeister
Günter Völzke/Barbara Möricke, Askania-TSC Berlin (Senioren IV S)
bzw. Karl-Heinz Reimann/Vera Krewerth, Blau-Silber Berlin TSC
(Senioren II S). Sie siegten mit allen Bestwertungen.
Alle Ergebnisse demnächst unter
www.panke-pokal.de.
(Text: Sybille Hänchen)
Bei den laut Paarberichten bestens organisierten Prague Open
konnten sich am Wochenende drei Berliner Paare auf folgende Plätze
vortanzen:
Junioren II Standard
8. Ilija Schäfer / Christina Zelt (Victoria Golden Dance
Berlin)
Anschlussplatz an das 7. paarige Finale
Senioren I
6. Patrick van der Meer / Sabrina van der Meer (TC Blau Gold)
Sehr knappes Ergebnis - die Plätze 4 bis 6 liegen jeweils nur
eine Platzziffer auseinander
Senioren II
30. Norbert Schade / Arne-Marina Schade (TC Blau Gold)
IDSF Open Sen II Standard, Bratislava Open 2009
14. Norbert Schade / Arne-Marina Schade (TC Blau Gold)
Am 18. Oktober findet die 3. Auflage des Nordberliner
Breitensporttages des TC Blau Gold im VfL Tegel statt. Nach den
Riesenerfolgen in den Jahren 2007 und vor allem 2008 bieten die
Wettbewerbe auch in diesem Jahr wieder (Doppel-) Startmöglichkeiten
für alle Altersklassen in den Standard- und Lateintänzen. Anders
als in den Vorjahren finden die Wettbewerbe diesmal im Vereinsheim
des TC Blau Gold in Berlin-Tegel, verkehrsgünstsig an der
Autobahnabfahrt "Waidmannsluster Damm" der A111 gelegen statt.
Der Zeitplan, der sich an den überwältigenden Starterzahlen
aus dem Vorjahr orientiert, sieht momentan wie folgt aus, wird aber
nach Eingang der Startmeldungen stets aktualisiert und auf der
Internetseite
www.tc-blaugold.de veröffentlicht:
10:00 AKI Lat.
11:15 AK2 Lat.
12:15 AK1 Std.
13:45 AK2 Std.
15:00 AK4 Lat.
15:45 AK5 Lat.
16:50 AK4 Std.
17:15 AK5 Std.
18:15 AK3 Lat.
19:00 AK3 Std.
AK1: Kinder, AK2: Jugendliche, AK3: Erwachsene, AK4:
Senioren I, AK5: Senioren II.
(Quelle: Rundmail des TC Blau Gold)
Im chinesischen Yichang fand am heutigen Samstag die
Weltmeisterschaft der Jugend in den lateinamerikanischen Tänzen
statt. Als deutscher Vizemeister hatten sich die Berliner Ilie
Bardahan/Jekaterina Kalugina (Shall We Dance) für diese
qualifiziert. Die beiden zeigten eine gute Leistung und belegten
bei ihrer ersten internationalen Meisterschaft Platz 7! Die
deutschen Meister, Pavel Zvychaynyy/Jaqueline Cavusoglu (Höfingen),
erreichten den geteilten 17.-18. Platz.