Wieder sind Einfallsreichtum und Kreativität gefragt, wenn es darum geht, Ideen und Vorschläge für den DTV-Tanz des Jahres zu entwickeln. Bis zum 1. März 2016 können Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Die Vorgaben für eine Bewerbung sind: •Der Tanz sollte innerhalb von 10 Min. erlernbar sein, •nicht länger als 3 – 4 Min. dauern, •einfache, unkomplizierte, nicht zu komplexe Schrittkombinationen enthalten, •aktuelle Musik, •Name des Tanzes angeben.
Bitte eine tabellarische Darstellung schriftlich einreichen, sowie eine DVD mit der getanzten Version der Choreographie inklusive der Musik auf CD.
Aus allen Einsendungen werden drei ausgewählt. Die entsprechenden Choreographen werden im April 2016 (02.04.2016) nach Enzklösterle/Schwarzwald eingeladen. Dort wird jeder selbst seinen Tanz vorstellen und unterrichten im Rahmen der Breitensportfortbildung, die eingebettet ist in den Superkombi-Lehrgang Enzklösterle. Der Tanz der zum Schluss die meisten Stimmen erhält wird DTV-Tanz des Jahres 2016.
Mit 36 Paaren startete im Steenwijk (Holland) das WDSF Senior II Standard-Turnier. Gert Faustmann/Alexandra Kley (Blau-Silber Berlin TSC) erreichten den vierten Platz. Das Finale knapp verpassten Patrick und Sabrina van der Meer (Tanzsportzentrum Blau Gold) auf dem geteilten 7./8. Platz.
In Nizza finden zur Zeit die European Master Games statt, in dessen Rahmen sowohl EMG-Turniere als auch Weltcups und die Weltmeisterschaften der Senioren II Latein und Kombi ausgetragen werden. Nach Platz 11 im EMG-Standardturnier der Senioren I tanzten sich in der Lateinsektion Gergely Darabos/Stefanie Werner (btc Grün-Gold der TiB) auf den 5. Platz.
101 Paar starten zur Weltmeisterschaft der Senioren II Latein. Das einzige Berliner Paar Jörg Waga/Silke Wollesen (TSC Balance) wurden 67.
4. Platz für Efrem Kuzmichenko/Samira Hafez (Foto: Afonina)
Als einziges detsches Paar starteten Efrem Kuzmichenko/Samira Hafez (btc Grün-Gold der TiB 1848) im tschechischen Ostrava zum WDSF Junior II . Nach Platz vier in Standard tanzten sich die beiden in Latein auf das Treppchen. Am Ende Platz drei.
In der Jugend starteten, ebenfalls als einziges deutsches Paar, Arseni Pavlov/Nicole Balski (btc Grün-Gold der TiB 1848). Das Lateinturnier beendeten die Beiden im Semifinale auf Platz 10. In der Standardsektion verpassten sie das Semifinale knapp und wurden 13.
Beim Ranglistenturnier der Hauptgruppe S Standardt starteten in Köln am Sonntag 17 Paare. Ins Finale und dort auf den sechsten Platz tanzten Fabian Wendt/Anne Steinmann (TC Spree-Athen).
Im Rahmen der Ranglistentuniere Standard in Köln am ersten Oktoberwochenende fand auch das erste Rising Stars Turnier Hauptgruppe A/S statt. Zugelassen hier Paare ab Platz 13 der Rangliste bzw. ab Platz 7 der Jugendrangliste. 10 Paare starteten zu dieser Erstauflage. Der Turniersieg ging bei geschlossener Wertung mit allen gewonnenen Tänzen nach Berlin an Fabian Wendt/Anne Steinmann (TC Spree-Athen).
30 Senioren I S Paare tanzten um den Turniersieg der Rangliste in Köln. Bis ins Finale ging es für Horst Droste/Claudia Kahl-Kaminsky (btc Grün-Gold der TiB 1848), die sich gut präsentierten und sehr musikalisch tanzten. Sie wurden Vierte, wobei sie viele bessere Wertungen erhielten.
Für beide Paare eine gelungene Generalprobe für die anstehenden Deutschen Meisterschaften.
v.l.n.r. Frank Vogelgesang, Reinhard Naumann, Heidi Estler, Peter Hanisch, Thorsten Süfke, Annalena Franke
Nach der Veranstaltung im Britzer Garten vor knapp drei Monaten folgte am 2. Oktober der zweite Teil der Events anlässlich des 60. Geburtstages unseres Landesverbandes. Im Charlottenburger Rathaus wurde mit rund 100 geladenen Gästen, darunter der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Reinhard Naumann, dem Präsidium des Deutschen Tanzsportverbandes, des LSB, der Landesverbände sowie weiteren Vertretern aus Politik und Sport die Ausstellung "60 Jahre LTV Berlin 1955 - 2015 - EinBlick ins Archiv" eröffnet. Die 60 Jahre "zusammengetragen" hat Dirk Ullmann, Archivbeauftragter des LTV Berlin. Wer sich 60 Jahre Berliner Tanzsport anschauen möchte, der kann dies montags bis freitags zu den Öffnungszeiten des Rathauses Charlottenburg tun.
Während des anschließenden Festakts zog znächst der Präsident des LTV Berlin Thorsten Süfke ein Resümee zu 60 Jahren Tanzsport in Berlin und gab den Gästen einen kurzen Ausblick. Er dankte Reinhard Naumann, dass der LTV Berlin die Möglichkeit erhalten hat, die Geschichte des Berliner Tanzsports hier im Ausstellungsbereich zu präsentieren. In ihren Grußworten gingen der Bezirksbürgermeister, die Präsidentin des Deutschen Tanzsportverbandes Heidi Estler sowie Peter Hanisch (Ehrenpräsident des Landessportbundes und stellvertretend für den LSB Präsidenten anwesend) nicht nur auf die sportlichen Erfolge des Tanzsports in Berlin und die großen Veranstaltungen in Vergangenheit und Gegenwart ein, sondern auch darauf, dass aus Berlin viele Ideen kamen, die bundesweit umgesetzt wurden und heute noch Anwendung finden. Gedankt wurde auch den ehrenamtlichen Helfern, die solche Veranstaltungen, wie Weltmeisterschaften, aber vor allem auch das Blaue Band der Spree und das Summer Dance Festival mit ihrem Engagement über die Grenzen Berlins hinaus bekannt und beliebt gemacht haben.
Mit einem kleinen Stehempfang und interessanten Gesprächen endete der Abend und natürlich nutzten viele noch einmal die Chance sich die Ausstellung in Ruhe anzuschauen.
Der Landestanzsportverband Berlin richtet den diesjährigen Stopp der DTV-Breitensporttournee "Tanz Dich fit!" vom 13. bis 15. November aus. Mittlerweile steht auch das Programm für das Wochenende: Es werden viele Workshops aus verschiedenen Bereichen des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports angeboten. Die Palette reicht vom Standardtanzen bis Break Dance, aber auch überfachliche Angebote in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Landessportbund Berlin stehen auf dem Programm.
Alle Informationen und auch das Anmeldeformular sind auf der Homepage dtv-breitensporttournee.de zu finden. Anmeldungen werden bis zum 1. November erbeten.
Die TSTV Baden-Württemberg musste aufgund außergewöhnlich weniger Anmeldungen das für den 10.-11.10.2015 in Ludwigsburg geplante 14. Breitensportwochenende absagen.
Für die Tegeler See Trophy vom 2. bis 4. Oktober ergeben sich folgende Startzeiten:
Freitag, 2.10.2015 18:00 Uhr SEN III B 19:00 Uhr SEN III A
Samstag, 3.10.2015 10:00 Uhr SEN I D 10:00 Uhr SEN III D 10:30 Uhr SEN II D 11:15 Uhr SEN I C 11:15 Uhr SEN III C 12:00 Uhr SEN II C 12:00 Uhr SEN IV B/A 13:45 Uhr SEN III B 13:45 Uhr SEN I B 14:45 Uhr SEN IV S 14:45 Uhr SEN II B 16:00 Uhr SEN III A 16:00 Uhr SEN I A 17:00 Uhr SEN II A
Sonntag, 4.10.2015 10:00 Uhr SEN I D 10:00 Uhr SEN III D 10:30 Uhr SEN II D 11:15 Uhr SEN I C 11:15 Uhr SEN III C 12:15 Uhr SEN II C 12:00 Uhr SEN IV B/A 13:45 Uhr SEN III B 13:45 Uhr SEN I B 14:45 Uhr SEN IV S 14:45 Uhr SEN II B 16:00 Uhr SEN III A 16:00 Uhr SEN I A 17:00 Uhr SEN II A 17:00 Uhr SEN III S 18:15 Uhr SEN II S
Wollen Sie externe Inhalte von Wir möchten Videos in diese Website einbinden, die auf dem VIdeoportal Youtube bereitgestellt werden einbinden?
Dienste, die wir nutzen möchten
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten.