Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Es ist geschafft. Alle Mitwirkenden sind angesichts der
vollbrachten Anstrengungen froh, die diesjährigen Turniere in den
Borsighallen nun so problemlos über die Bühne gebracht zu haben.
Doch das Fazit, das man nach den vier Turniertagen in den "Hallen"
ziehen kann, ist so positiv, dass man die Anstrengungen der letzten
Tage gerne vergisst.
Auch an den Tagen 3 und 4 waren die Ränge im Einkaufszentrum
Hallen am Borsigturm prall gefüllt, animiert von den
Spitzenleistungen der Paare war die Stimmung allerdings noch einmal
angeheizter als an den Tagen zuvor. Das Publikum honorierte die ihm
am Sonnabend gebotene Leistung mit minutenlangem Applaus, so dass
die Turniere schließlich erst um 16:15 Uhr, also erst nach
Geschäftsschluss, beendet werden konnten.
Dass der Tanzsport der wahre Sieger der diesjährigen
Veranstaltung war, ist jedem, der sich selbst ein Bild vom Event
machen konnte, sonnenklar. Mit der ausgewogenen und für die
Zuschauer äußerst interessanten Mischung aus jeweils drei Turnieren
pro Tag und Shows, wie den Deutschen Meistern in den
Standardtänzen, den Geschwistern Karabey, gelang es täglich den
Kunden der Borsighallen unseren Sport zu präsentieren.
Ein besonderer Dank gilt dem TC Blau Gold, der nun schon zum
zweiten Mal zusammen mit der Veranstaltungsagentur Manthey dieses
Event organisierte.
Die Endergebnisse sowie die Fotos von allen vier Turniertagen
sind auf den Sonderseiten (www.tc-blaugold.de/borsig02/)
verfügbar.
Unter den derzeitigen Top-Ten-Viren ist W32/Bugbear@mm der als
gefährlichste eingestufte Virus. In den letzten Tagen hat sich
Bugbear verstärkt auch in der Tanzsport-Szene verbreitet. Es
handelt sich dabei um einen E-Mail-Wurm, der sich mit aus dem
Adressbuch willkürlich zusammengesetzten Absenderadressen
verschickt.
Der Wurm ist in der Lage, alle gängigen Antivirus-Programme
und Personal-Firewalls zu beenden und installiert außerdem einen
Trojaner, der alle Tastatur-Eingaben loggt. Weitere gängige
Symptome sind ungewollte Druckaufträge auf Netzwerkdruckern und
eine EXE-Datei (ausführbares Programm) in der Autostart-Gruppe.
Installieren Sie in Ihrem eigenen Interesse ein
Antivirus-Programm und halten die Virusdefinitionen immer auf
aktuellem Stand. Deaktivieren Sie außerdem das Vorschau-Fenster in
Outlook oder Outlook-Express und öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge,
die Sie unaufgefordert zugesandt bekommen haben.
Im Falle einer Infektion bieten viele Software-Hersteller
spezielle Tools zum Entfernen von Bugbear an, so z.b.
Symantec oder
McAffee.
Eine erfreuliche Bilanz kann der TC Blau Gold nach den beiden
ersten Turniertagen der Turniere um die Pokale der Hallen am
Borsigturm ziehen. Wie im Vorjahr säumten zahlreiche Zuschauer den
Flächenrand auf allen 3 Ebenen des Einkaufszentrum, die
Turnierdurchführung gelang ohne Pannen und auch die verschiedenen
Shows, beeindruckten die Zuschauer und sorgten für Lust auf mehr.
Knapp 900 Kunden der Hallen am Borsigturm verfolgten
zeitweilig das Turniergeschehen, das an jedem Tag drei
Turnierklassen vorhält: Am Sonnabend u.a. ein Turnier der
Hauptgruppe S-Standard.
Ein besonderes Highlight werden die heutigen und morgigen
Shows der Geschwister Karabey, den amtierenden Deutschen Meistern
der Hauptgruppe S, darstellen.
Wie üblich finden sich alle Endergebnisse des Tages sowie
zahlreiche Fotos auf den speziellen Internetseiten unter
www.tc-blaugold.de/borsig02.
Die Ergebnisse der Berliner Paare beim Deutschland-Cup der
Hauptgruppe A-Standard am vergangenen Sonnabend sind uns
freundlicherweise von einer Teilnehmerin zur Verfügung gestellt
worden. Es waren insgesamt 55 Paare am Start:
8.- 9. Markus Klabe/Vanessa Treizel (TC Blau Gold)
10. Stefan Heinreich/Manuela Brychzy (BTC Grün-Gold)
15. Christoph Kunstmann/ Annett Scheermesser (TC Blau Gold)
17.-18. Frederick Rösler/Janine Rusher (Askania TSC)
19.-20. Michael Pawellek/Mareen Hempel (Blau-Weiß-Silber)
22. Lutz Niebank/Michaela Welzeck (TC Blau Gold)
24. Eric Klucke/Manuela Klucke (Ahorn-Club)
25. Sascha Tafelski/Stefanie Riehs (TSZ Concordia)
44.-45. Norbert Jäger/Christine Eberhardt (TC Blau Gold)
50.-52. Heiko Hientzsch/Anja Gropmann (TSZ Concordia)
Die Anträge auf Nutzungszeiten im Landesleistungszentrum (LLZ)
Tanzen in der Max-Schmeling-Halle für das erste Halbjahr 2003 sind
bis zum 31. Oktober an die LTV Geschäftsstelle zu richten. Das
Formular kann unter der Rubrik LLZ gefunden werden und ist durch
den Verein an die LTV-Geschäftsstelle zu richten. Nach dem Stichtag
eingehende Anträge können nur noch eingeschränkt berücksichtigt
werden.
Die richtige Einstimmung auf die Deutsche Meisterschaft der
Sonderklasse in den Standardtänzen gibt es am 19. Oktober 2002 im
Fernsehen. Um 9 Uhr (!) wird das Deutsche Sport Fernsehen (DSF)
eine Aufzeichnung der Weltmeisterschaft Standard 2002, die im
September im finnischen Espoo stattfand, senden.
So langsam kommt Schwung in das Borsigturnier - mittlerweile
sind die Startlisten für die verschiedenen Turniere online. Alle
Informationen finden sich unter www.tc-blaugold.de/borsig02
Für das Turnier der Junioren I B-Standard (Mittwoch um 18:30
Uhr) liegt bisher nur eine Startmeldung vor. Nachmeldungen für
dieses Turnier werden noch bis morgen, Dienstag, um 17 Uhr
angenommen.
Nicht nur Drozdyuk/ Kolodizner waren an diesem Wochenende in bei
den Czech Open in Ostrava erfolgreich: Tilo und Anja Pfalzgraff
(Blau-Weiß-Silber) fielen sehr positiv auf und ertanzten sich beim
internationalen Junioren I-Standardturnier den 2. Platz in einem
kleinen aber leistungsstarken Feld von 13 Paaren. Ihre
Clubkameraden Michael Seidel und Lydia Hellmann zeigten beim IDSF
Open Youth Standard-Turnier eine Ihrer bisher besten Leistungen,
berichtet Landesjugendwart Stefan Bartholomae. Mit einer
hervorragenden Flächenübersicht und viel Musikgefühl plazierten
sich die beiden auf dem 5. Platz knapp (Skating Regel 11) hinter
den Geschwistern Rehder aus Köln.
Ostrava. Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner haben auf der
Weltmeisterschaft Jugend Latein am 5. Oktober im tschechischen
Ostrava den fünften Platz belegt - allerdings sehr knapp. Über die
Ränge vier und fünf mußte die Skating-Regel entscheiden. Mit ihrer
Leistung auf der WM waren die Berliner und ihr Anhang zufrieden,
aber schon ein bißchen enttäuscht, daß sie den vierten Platz im
Skating verloren. Das zweite deutsche Paar, Michele Soriano/Jessica
Mohr, erreichte im Semifinale den zwölften Platz. Beide deutsche
Paare hatten konstant gute Leistungen durch das Turnier gezeigt,
wie Thorsten Süfke aus Ostrava berichtete. Überraschungssieger der
Weltmeisterschaft wurden Derek Hough/Anete Piotrawskaja (Polen),
ein Paar, das noch relativ neu zusammengestellt ist und das deshalb
niemand auf der Rechnung hatte.
Das gesamte Finale:
1. Derek Hough/Anete Piotrawskaja, Polen
2. Evgenij Smagin/Rachel Heron, England
3. Stanislav Nikolaev/Kristina Kozlova, Rußland
4. Jakub Davidek/Michaela Gatekova, Tschech. Rep.
5. Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner
6. Alexei Plakhotnikov/Anna Savelieva, Rußland
Die ersten Gewinner des neuen Deutschland-Cups der Hauptgruppe
A-Standard, der am gestrigen Samstag seine Premiere in Hamburg
feiern konnte, heißen Eugen Vosnük/ Katharina Simon (Krefeld).
Dahinter positionierten sich Robert und Irina Konstanz als
Lokalmatadoren und Klaus Franzkowiak/ Claudia Nandzik (Wuppertal).
Bestes Berliner Paar wurden Markus Klabe/ Vanessa Treizel (TC Blau
Gold) auf Platz 8-9.