Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Bei der Deutschen Meisterschaft der Junioren in den
Standardtänzen konnten sich vier Berliner Paare für das Semi-Finale
qualifizieren. Artur Trautwein/Natalia Benke (Brillant) wurden
Zwölfte, Andreas Dieter/Valeriya Fridmann (Ahorn) ertanzten sich
Platz 10 und einen Platz besser schnitten die Geschwister
Pfalzgraff (Blau-Weiß-Silber) ab.
Das Finale der besten sechs Paare in Düsseldorf erreichten
die Berliner Landesmeister dieser Klasse, Sergej Tatarenko/Wiktoria
Lyschinska (Ahorn), die am Ende Platz 5 belegten.
Der Meistertitel der 57 Paare ging eindeutig an Valentin
Lusin/Olga Nesterova (Krefeld).
Die weiteren Berliner Ergebnisse:
16. Alexander Melnikov/Anna Geuchmann (Schwarz-Weiß)
19. Marcel Rehfeld/Malvina Wotke (Askania)
31. Christopher & Anna-Lena Knack (Ahorn)
40. Simon Kesch/Cathrin Hohler (Blau-Weiß)
Rund 150 Zuschauer verfolgten am gestrigen Sonnabend im
Tanz-Zentrum des TC Brillant den dortigen Brillant-Pokal. Bei guter
Stimmung wurden folgende Platzierte beglückwünscht:
Senioren I D
1. Volker Münch/Petra Münch (Hamburg/PZ 3)
2. Frank Joswig/Regina Traeger (Schönkirchen/PZ 6)
3. Dirk Siebmann/Sylke Siebmann (TTK Am Bürgerpark/PZ 9)
Senioren I C
1. Thomas Führt/Susanne Steffen-Führt (Hamburg/PZ 5)
2. Volker Münch/Petra Münch (Hamburg/PZ 8)
3. Dr. Holger Kohlhoff/Beate Berg (Pinneberg/PZ 11)
Senioren I B
1. Uwe Ringel/Elke Ringel (Blau Gold/PZ 5)
2. Ralf Meier/Birgit Meier (Brillant/PZ 10)
3. Jörg Knackstedt & Dr. Jutta Deppner
(Blau-Weiß-Silber/PZ 17)
Senioren I A
1. Frank Roscher/Kerstin Roscher (Dresden/PZ 5)
2. Hans-Ulrich/Ina Meinhardt (Blau Gold/PZ 12)
3. Hansjörg Spieker/Silke Keuter (Hambugr/PZ 13)
Kinder I/II D Latein
1. Robin Hemp/Jasmin Geldner (Hamburg/PZ 3)
2. Ilja Kobrin/Greta Clasen (Hannover/PZ 7)
3. Mike Meinert/Natascha Cordes (Hamburg/PZ 8)
Kinder I/II D Standard
1. Nathan Blaer/Junona Fisman (Schwarz-Weiß/PZ 3)
2. Cristian Stolear/Lucy-Denise Boxan (Blau-Weiß/PZ 6)
3. René Börner/Viveka Braun (Magdeburg/PZ 9)
Junioren I D Latein
1. Constantin Mauß/Patrycja Garbarczyk (Brillant/PZ 3)
2. Mike Delberg/Elaine Delberg (Imperial/PZ 6)
3. Florian Siebeck/Shirley Davina Schulz (Blau-Weiß-Silber/PZ
9)
Mit allen möglichen Einsen verteidigten Michael und Beate
Lindner (Darmstadt) ihren Deutschen Meistertitel der Senioren I S
in Heusenstamm (Hessen). Vie-Meister wurden Olaf Galke/Elke
Erichreineke aus Pinneberg.
Die besten Berliner Paare schieden im Viertelfinale aus: Im
Endergebnis standen Platz 15. für Raymund Reimann/Antje Schulz
(Blau-Weiß-Silber), der geteilte 17. Platz für Torsten Lexow/Monika
Hartung (TC Blau-Gold), der geteilte 19. Platz für Dr. Vitam und
Barbara Kodelja (Blau-Weiß-Silber) sowie Platz 24 für Ulrich
Lindecke/Manuela Schulze (TC Blau-Gold).
Karl-Heinz Reimann/Vera Krewerth (Blau-Weiß-Silber) wurden
59. der 123 gestarteten Paare; Uwe Wittmann/Sabine Dehl (Post-SV)
erreichten den geteilten 75. Platz und waren damit einige Plätze
als ihre Vereinskameraden Bernhard und Angela Hoff. In der Vorrunde
schieden die Ahorn-Paare Detlef und Martina Reich sowie Norbert und
Arne-Maria Schade aus.
Rund 450 Zuschauer verfolgten in der Neuköllner
Bezirkssporthalle das Einladungsturnier für die Hauptgruppe
B/A-Latein des Weiss-Gold-Casino. Im Rahmen des 2. Neuköllner Ball
des Sports gingen 13 Paare auf das Parkett.
Klare Sieger mit allen Bestnoten wurden Michael Seidel/Lydia
Hellmann (Blau-Weiß-Silber) vor ihren Clubkameraden Steffen
Zoglauer/Sandra Koperski. Beide Paare dominierten das Finale und
mit deutlichem Abstand ging Platz 3 an Bernd Richter/Jessica
Winkler (Weiß-Grün).
Nicht nur die Finalpaare der Hauptgruppe A-Latein bekamen
neben den Trainingskostenzuschüssen noch Pokale, Urkunden und
Präsentkörbe: Auch die drei bestplatzierten Paare der B-Klasse, die
Daniel Langberg/Julia Garkoucha (Creative) gewannen, erhielten
Pokale und Urkunden aus den Händen von Bezirksbürgermeister Heinz
Buschkowsky, LSB-Präsident Peter Hanisch und LTV-Präsident Franz
Allert. Dem Publikum war in den Pausen und bis zum Ballende gegen 1
Uhr die Möglichkeit gegeben zu den Klängen des Salonorchester
Berlin selbst das Parkett zu nutzen.
Beim erstmalig ausgetragenen Deutschland Cup der Hauptgruppe
A-Latein konnten zwei Creative-Paare ganz erfolgreich abschließen.
Stephan Mund/Vesta Rogal tanzten sich auf den Silberrang (4x Platz
2, Sieg in der Samba) und damit vor ihre Clubkameraden Benjamin
Dähne/Maike Wende, die sich die Bronzemedaille sicherten.
Der Deutschland Cup startete mit 82 Paaren in den Hallen des
Eurogress Aachen, 24 Paare durften im Rahmen des Großen Preises des
Casinos Aachen im großen Ballsaal die eindrucksvolle Atmosphäre und
großartige Stimmung der Abendveranstaltung genießen. Es gewannen
die Nürnberger Martin Klein/Anna Gill.
Die weiteren Berliner Ergebnisse:
15. Krzysztof Cedro/Olga Paul, Creative
23. Dominik Knack/Viktorija Kuzmina, Ahorn-Club
33. Frederick Rösler/Janine Rusher, Askania
Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club) vertraten zusammen
mit den Geschwistern Rehder (Köln) den DTV bei der Jugend-WM in den
Standardtänzen in Moskau.
59 Paare aus 30 Nationen waren in der russischen Hauptstadt
am Start; beide deutschen Paare qualifizierten sich von der
Vorrunde direkt für die nächste Runde.
Mit guten Leistungen erreichten beide deutschen Paare
schließlich das Semi-Finale. Leider nicht mehr: Für Denys und
Polina brachte das Endergebnis Platz 10, die Geschwister Rehder
teilten sich den Anschlußplatz zum Finale.
LTV-Jugendwart Stefan Bartholomae berichtete per SMS am Ende
vom Finalergebnis: Doppelsieg für Russland; Bronze ging vor zwei
slowenischen Paaren nach Italien; der Sechstplatzierte kommt aus
Moldawien.
Am 23. und 24. November wird es bereits zum vierten Mal ein
Moderatoren-Training für Turnierleiter geben. Das 2-Tageseminar ist
anerkannt als Lizenzerhaltsschulung für Turnierleiter und Beisitzer
(10 UE). Am Sonnabend von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Sonntag
vom 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr werden im BVG-Vereinsheim
(Brandensteinweg 4, 13595 Berlin-Spandau) Wege zur besseren
Turnierleitung behandelt. Ein Turnierleiter ist u.a. nicht nur der
Wächter über Teile der Regeln, sondern auch das sprachliche
Aushängeschild einer Veranstaltung: Somit werden durch die
Referenten Präsentation, Eigenmotivation, Rhetorik und der
Praxisbezug angesprochen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 55 € für Teilnehmer aus dem
LTV-Berlin bzw. 60 € für Teilnehmer anderer LTV (incl. 2 x
Mittagessen sowie Seminargetränke).
Meldungen bis zum 1. November an: Landestanzsportverband
Berlin e.V., Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz, 10437 Berlin;
E-Mail: info@ltv-berlin.de
Der Weiss-Gold-Casino richtet sein in den 2. Neuköllner
Sportlerball integriertes Lateinturnier mittlerweile als
Einladungsturnier für die B- und A-Klasse der Hauptgruppe aus. Ein
ansehnliches Starterfeld hat sich damit für den Ball in der
Sporthalle Oderstraße 182 (Neukölln) zusammengefunden (Sonnabend;
Beginn 19 Uhr).
Am Sonnabend ab 15 Uhr findet im Tanzzentrum Brillant der
Brillant-Pokal statt. Auf dem Parkett stehen die Klassen Kin I/II D
Standard und Latein, Junioren I D Latein sowie Senioren I D-A
Standard.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird es auch in
diesem Jahr eine Adventsparty der Berliner Tanzsportjugend (BSTJ)
geben. Diesmal in Zusammenarbeit und in den Räumen des Ahorn-Club,
der Tanzsportabteilung im Polizei-Sportverein. Am 29. November sind
also alle jugendlichen Tänzer aufgerufen in die Charlottenburger
Chaussee 67 (Charlottenburg/Spandau) zu kommen.
Es wird geboten: Lustige Spiele, Musik zum Tanzen, ein
kostenfreies Adventsbuffet und viel viel Spaß!
Karten gibt es im Vorverkauf bei allen
Jugendausschussmitgliedern der BTSJ zum Preis von 2 Euro
(Vorverkauf) oder 3 Euro (Abendkasse) bzw. 6 Euro für
Erwachsene.
Am 16.11. werden Berlins JMD-Interessierte eine Premiere im
Sportzentrum Siemensstadt erleben. Zum ersten Mal überhaupt wird
eine Landesmeisterschaft im Jazz und Modern Dance ausgetragen -
Ausrichter ist die Tanzsportabteilung Olympia TK des SC
Siemensstadt. Die Meisterschaft ist als offen ausgeschrieben, d.h.
auch Teams, die zur Zeit nicht im Ligabetrieb des DTV starten, sind
zugelassen. Die genauen Regeln finden Sie
hier.