Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Es nahen wieder die Baltic Youth Open in Rendsburg und die
Berliner Tanzsportjugend bietet fast schon traditionell wieder eine
Gruppenreise an. Mit dem Bus geht es am 22. November (Freitag) um
15 Uhr am Alexanderplatz oder um 16 Uhr ab Holzhauser Straße los.
Die Rückkehr wird am 24. November (Sonntag) so gegen 17 Uhr in
Berlin erfolgen. Dazwischen liegen stressfreie Stunden der An- und
Abreise sowie ein großes Turnierwochenende mit viel Spaß. Der
Reisepreis von 90 Euro pro Person beinhaltet die Busfahrt und zwei
Übernachtungen.
Anmeldungen zu dieser BTSJ-Reise bis zum 8. November an
Sebastian Rüter (Wernshauser Straße 38, 12249 Berlin, Fax: 75 47 88
71); die Zahlung des Geldes muss bis zum 11. November erfolgt sein.
Das Anmeldeformular als pdf-Dokument ist auf der
Internetseite unter Jugend zu finden.
Im Zuge der Erweiterung der BTSJ-Internetseiten gibt es für den
Jugendbereich auf ltv-berlin.de jetzt eine eigene News-Seite. Neben
Nachrichten von allgemeinem Interesse, die sowohl auf dieser als
auch auf der eigentlichen LTV-Newsseite stehen werden, sind hier in
Zukunft auch jugendspezifische Informationen zu finden.
In neuer Optik, moderner und um einige Angebote erweitert,
präsentiert sich jetzt der neu gestaltete Internetauftritt
"formationen.de". Nur wenige Tage vor den nationalen Titelkämpfen
ist damit die optische und technische Überarbeitung der
Internetseiten für den Formationstanz- tanzsport in Deutschland
fertig gestellt. Die Corporate Identity, die neue Struktur und die
umfangreichen Arbeiten haben die Arbeitsgruppe Internet in den
letzten Wochen intensiv beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen
lassen, denn unter anderem warten auch die neuen Ligatabellen für
die kommende Saison 2002/2003 auf Ihren Besuch. Überzeugen Sie sich
selbst:
www.formationen.de
Quelle: Formationen-Newsletter
Der Turnierkalender für das erste Halbajhr 2003 steht mit Stand
30.09.02 nun im Bereich Sport unter
Turniere zum Download bereit.
Nach 35 Jahren wird am kommenden Sonnabend erstmals wieder ein
Deutscher Meister der Sonderklasse in den Standardtänzen in der
Hauptstadt ermittelt. Fast 180 gemeldete Paare stehen mittlerweile
auf der Startliste: Alle sechs Vorjahresfinalisten sind ebenso
dabei wie rund 25 Berliner Paare.
Die Startliste mit Stand vom 21. Oktober 2002 und weitere
Informationen sind auf der Internetseite
www.deutsche-meisterschaft-standard.de zu finden. Über die
Vorrunden am Nachmittag (Beginn 13.00 Uhr) qualifizieren sich die
besten 48 Paare für die Abendveranstaltung (Beginn 19.30 Uhr).
Die beiden Erstplazierten werden den Deutschen
Tanzsportverband auf der Europameisterschaft im kommenden Mai in
Barcelona (Spanien) vertreten.
Der Austragungsort, das Horst-Korber-Sportzentrum, befindet
sich in der Glockenturmstraße 3-5 in 14053 Berlin-Charlottenburg
(gegenüber der Waldbühne/am Olympia-Glockenturm).
Für Kurzentschlossene stehen noch ausreichend Karten an der
Tages- und Abendkasse zur Verfügung (Kasse öffnet um 11 Uhr): In
den drei Preiskategorien zu 25, 35 und 45 Euro sind noch Karten
vorhanden, jedoch nicht mehr in allen Blöcken.
Am 08. November (Freitag) soll der Netzwerkgedanke in der
Berliner Tanzsportjugend wieder zum Leben erweckt werden. Zu 19 Uhr
sind alle Jugendvertreter und Menschen, die sich mit der
Jugendarbeit im Verein beschäftigen, in die Geschäftsstelle des LTV
Berlin zu einem Workshop eingeladen. Dabei soll es um Aufgaben von
Jugendvertretern, Motivation und Nachwuchsarbeit gehen.
Es wird keine trockene Sitzung sondern ein Workshop bei dem
sich Jeder einbringen kann und alle zusammen neue Ideen erarbeiten
können, die dann auch zusammen umgesetzt werden sollen. Eingeladen
sind alle, die Lust haben vorbei zu kommen. Also nicht nur die
gewählten Jugendvertreter sondern auch Eltern, Trainer, Aktive
und...
Bereits seit dem 21. Dezember 2001 gilt das neue Gesetz über den
elektronischen Geschäftsverkehr (EGG). Damit verbunden ist auch
eine umfassende Änderung des Teledienstgesetzes (TDG), in der unter
anderem die Vorschriften zur Anbieterkennzeichnung neu gefasst
wurden. Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) und die Uni Münster haben
die wichtigsten Informationen verständlich zusammengefasst und im
DFN-Infobrief Recht veröffentlicht, den wir mit freundlicher
Genehmigung in unserem
Dialogbereich zum Download als PDF-Datei
anbieten.
Darin heißt es:
"Die §§ 6 und 7 des TDG statuieren umfassende
Informationspflichten, die jeden geschäftsmäßigen Anbieter von
Telediensten treffen. Dabei ist die Voraussetzung 'geschäftsmäßig'
streng von einer etwaigen gewerblichen Tätigkeit zu trennen.
Geschäftsmäßig tätig ist schon derjenige, der mit einer gewissen
Nachhaltigkeit Teledienste erbringt, ohne Rücksicht darauf, ob
damit eine Gewinnerzielungsabsicht verbunden ist oder nicht."
Dies trifft demnach auch auf Vereine und Verbände zu. Wir
legen daher allen LTV-Vereinen mit Vereins-Homepages nahe, sich
eingehend mit den Regelungen des TDG anhand des DFN-Papiers
auseinanderzusetzen, um eine korrekte Anbieterkennzeichnung auf der
Homepage gewährleisten zu können.
Die Tabelle für Aufstiegsplätze und -puntke ab 1.1.2003
(bundeseinheitlich) kann im Dialog-Bereich unter Dokumente oder
direk
hier als PDF-Dokument
heruntergeladen werden.
Mit etwa 16 Stunden Verspätung, aber trotzdem wohlbehalten und
gutgelaunt, ist die Reisegruppe der BTSJ am Nachmittag mit dem
ersten Zug aus Düsseldorf nach Berlin zurückgekehrt. Nach dem
Zwangsaufenthalt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt
verlief der Rückfahrt ohne Komplikationen. Glücklicherweise hat die
Gruppe den letzten Zug am Sonntag Richtung Berlin nicht erreicht -
dieser brauchte nach Angaben von Bahnangestellten ca. 11 Stunden
für die Rückfahrt und erreichte Berlin erst gegen 7 Uhr
morgens!
Die für 23:53 Uhr geplante Ankunft unserer Reisegruppe aus
Düsseldorf von der Deutschen Meisterschaft Jun II Standard
verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Der Sturm hat den Zugverkehr
der Deutschen Bahn fast völlig zum erliegen gebracht, so dass
unsere Reisenden Düsseldorf noch nicht verlassen haben.
Die Reisegruppe wird die Nacht in einem Hotel in Düsseldorf
verbringen und die Rückreise morgen antreten.
Unsere Paare und die Betreuer sitzen jetzt im ersten wieder
durchgehenden Zug aus Düsseldorf. Wir rechnen mit Ihrer Ankunft in
Berlin gegen 16:30 Uhr am Bahnhof Zoo.