Archiv

Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.

  • Allgemeines

DM S-Latein

Die Deutsche Meisterschaft der Hauptgruppe S-Latein in der Sporthalle Oberwerth in Koblenz brachte ein an Spannung kaum zu überbietendes Finale. Nachdem die mehrfachen Deutschen Meister Franco Formica/Oksana Nikiforova ihre Amateurtanzkarriere beendet haben, ging es vor allem darum, den Titel neu zu vergeben. Mit 37 von 45 möglichen Einsen und dem Gewinn aller fünf Tänze konnten sich Jesper Birkehoj/Anna Kravchenko klar nach vorne durchsetzen. Erst der Jive entschied zwischen Platz zwei und drei. Mit einem Punkt Vorsprung wurden Christian Polanc/Petra Kostovcikova Vizemeister vor Markus Homm/Aneta Piotrowska.

Finalrunde:
1. Jesper BIRKEHOJ/Anna KRAVCHENKO, TSZ Calw
2. Christian POLANC/Petra KOSTOVCIKOVA, TSA Schwarz-Gold im ESV Ingolstadt
3. Markus HOMM/Aneta PIOTROWSKA, Rot-Gold-Casino Nürnberg
4. Eugen VOSNÜK/Katharina SIMON, TC Seidenstadt Krefeld
5. Timo KULCZAK/Motshegetsi MABUSE, Schwarz-Weiss Club Pforzheim
6. Dimitri MIKULICH/Milana MIKULICH, TSA des 1. SC Norderstedt

Erstmals bei einer Deutschen Meisterschaft wurde mit den Paaren des Semifinals ein "B-Finale" ausgetragen. Die Plus- oder Kreuzzeichen des Semifinals blieben dabei bei der Ergebnisermittlung unberücksichtigt, nach jedem Tanz erfolgte eine geschlossene Platzwertung:

7. Andrej MOSEJCUK/Susanne MISCENKO, TSA der Sportunion Annen
8. Anton GANOPOLSKYY/Natalia MAGDALINOVA, TSC Schwarz-Gold Neustadt
9. Christoph KIES/Blanca RIBAS-TURON, TSC Excelsior Dresden
10. Jürgen SCHLEGEL/Ksenija GORENC, ATC Blau-Gold Ravensburg
11. Wladislaw LALAFARJAN/Mayya TOCHELOVICH, Grün-Gold-Casino Wuppertal
12. Gennady BONDARENKO/Simone WALDORF, TC Odeon Hannover
13. Stanislav Galinov KALTSCHEV/Mihaela Hari GANESHAVEL, TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt

Die Ergebnisse der Berliner Paare unter den 99 gestarteten Paaren:
19. Sergey Tatarenko/Wiktoria Lyschinska, Ahorn-Club
21. Jonathan Rodriguez Perez/ Lydia Hellmann, Blau-Silber
28. Stefan Heinrich/ Manuela Brychzy, btc Grün-Gold
30. Steffen Zoglauer/Sandra Koperski, Blau-Silber
32. Lars Hadlich/Celine Tünek, Creative Club
35. Michael Seidel/ Chinju Uszkureit, Blau-Silber
37. Sergiy Plyuta/ Maria Achtchepkova, Brillant
43. Dimitar Chankov/ Maike Wende, Creative Club
62. Stephan Mund/ Sophie Schropsdorff, Creative Club
76. Frederick Rösler/ Janine Rusher, Askania

Sergey Oseychuk/Oxana Lebedew, die Berliner Landesmeister und Vorjahressemifinalisten konnten wegen schwerer gesundheitlicher Probleme bei Oxana nicht an den Start gehen.
Quelle: DTV/LTV

  • Allgemeines

Highlights 2006

Vor kurzem hat das Präsidium des Deutschen Tanzsportverbandes über die Vergabe der Ranglisten- und Formationsturniere für das nächste Jahr entschieden. Damit stehen auch für Berlin die ersten sportlichen Highlights des Jahres 2006 fest. Alle abgegebenen Bewerbungen waren erfolgreich und so können Sie sich für das nächste Jahr folgende Daten bereits jetzt vormerken:

21.01.2006 1. Bundesliga Formation Standard
14.04.2006 Blaues Band Rangliste Senioren I
15.04.2006 Blaues Band Rangliste Hauptgruppe Standard
16.04.2006 Blaues Band Rangliste Hauptgruppe Latein
04.06.2006 Summer Dance Festival Rangliste Jugend A Standard und Junioren II B Latein
05.06.2006 Summer Dance Festival Rangliste Jugend A Latein und Junioren II B Standard

  • Allgemeines

LTV-Mitgliederversammlung

107 von 178 Stimmen lautete die Anwesenheitsbilanz der ordentlichen Mitgliederversammlung des Landestanzsportverbandes Berlin am gestrigen Abend. Das höchste Gremium des Verbandes - u.a. die Vertreter der Vereine, Ehrenmitglieder und das geschäftsführende Präsidium als Stimmberechtigte - tagte im Coubertinsaal beim Landessportbund Berlin.
Nach den Berichten des Präsidiums, der Beauftragten und der Kassenprüfer wurde das Präsidium einstimmig für das Geschäftsjahr 2004 entlastet. Für ihre langjährigen Verdienste um den LTV Berlin - darunter sieben Jahre als Landestrainerin - wurde Beate Franke mit der LTV-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Nach einer kurzen Pause wurden sowohl die Kassenprüfer als auch die beiden Versammlungsleiter für die beiden kommenden Jahre wiedergewählt. Der Haushaltsplan für das Jahr 2005 wurde vom Plenum einstimmig beschlossen und auch die Neufassung der Jugendordnung - von einer außerordentlichen Jugendvertreterversammlung im November 2004 verabschiedet - fand die Bestätigung der Versammlungsteilnehmer.
Gegen Ende der Tagesordnung war noch über drei vorliegende Anträge zu befinden - wobei zwei der Anträge zurückgezogen wurden. Der Antrag auf Ausschluss eines Mitgliedes wurde aufgrund kurzfristiger Begleichung von Beitragsschulden nicht zur Abstimmung gebracht. Das Präsidium kündigte jedoch an, dass Vereine, die zukünftig nicht rechtzeitig Verbandsbeiträge zahlen und auch entsprechende Lösungsangebote durch den Verband nicht annehmen und erst bei Vorlage eine vollstreckbaren Titel eine Zahlung anweisen, dennoch der Mitgliederversammlung zum Ausschluss vorgeschlagen werden.
Der dritte Antrag betraf die ermäßigten Eintrittsmöglichkeiten von Wertungsrichter-Lizenzinhabern bei offenen Turnieren. Damit soll Berliner Wertungsrichtern, die bei einem offenen Turnier nicht eingesetzt sind und im Besitz einer gültigen Lizenzmarke sind (Vorlage Lizenzbuch mit Lizenzkarte), der Eintritt zum ermäßigten Eintrittspreis (für Schüler) möglich sein. Dieser ab 1. August geltende Beschluss wurde mit großer Mehrheit angenommen. Gegen 22.30 Uhr endete die Versammlung mit kleineren Anmerkungen, u.a. zum Kartenvorverkauf für den LTV-Jubiläumsball am 16. April (Restkarten können bei der Geschäftsstelle erworben werden), zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes.

  • Allgemeines

Parhomovski/Schulz getrennt

Wie in den letzten Tagen bekannt wurde, haben sich Alexander Parhomovski/Tasja Schulz getrennt. Über die Zukunftspläne des Jugend A-Paares ist derzeit noch nichts bekannt.

  • Allgemeines

Tanzen im Fernsehen

Sonntag 20.03.2005
14.30-15.25 Uhr, DM Profi Latein, WDR

Dienstag 22.03.2005
23.00 - 00.30 Uhr, German Masters Profi Latein, NDR

Samstag 23.04.2005
zwischen 17.00 und 18.00 Uhr (ca. 30 Minuten), Großer Preis von Deutschland Profi Latein, SWR

Samstag 02.04.2004
17.00 - 18.00 Uhr, DM Latein, SWR

Samstag 21.05.2005
22.00 - 24.00 Uhr [live], IDSF EM Formationen Latein, NDR

Quelle: DTV

  • Allgemeines

BTSJ-Standardpokal 2005

Das Engagement der BTSJ im Standardbereich wird fortgesetzt: Im Jahr 2005 wird es Ranglisten nur für die Junioren II und Jugend geben; die Rangliste für die Junioren I wird vorübergehend ausgesetzt. Unter Jugend > Standardpokal finden sich die geänderten Regularien für 2005 sowie die Ranglisten nach den ersten Turnieren in diesem Jahr.

  • Allgemeines

JMD-Saison 2005

Am 16. April beginnt in Berlin wieder die Saison im Jazz und Modern Dance. Den Auftakt bildet das erste Saisonturnier der Regionalliga Nord/Ost beim Tanzverein 90 in Hönow mit gleich drei Berliner Vertretern. Am Folgetag starten dann die Oberliga und die Verbandsliga/Jugendverbandsliga in ihre Saison 2005.
Es folgen Turniere am 1., 28. und 29. Mai die weiteren Turniere für die Oberliga (nicht 28.5.) und die Verbandsliga/Jugendverbandsliga, wobei erstere zusammen mit der Regionalliga am 22. Mai in Cottbus Station hat. Die in diesem Jahr kombiniert ausgetragene Verbandsliga/Jugendverbandsliga tanzt am letzten Mai-Wochenende zwei Turniere.
Alle Informationen zu allen Turnieren und zum Jazz und Modern Dance in Berlin sind auf der Homepage des LTV Berlin im Bereich Sport/JMD zu finden.

  • Allgemeines

Rollstuhltanz

Als neues Angebot hält die Fachgruppe Tanzen der Turngemeinde in Berlin Rollstuhltanzen vor. Den vielfachen Anfragen und dem behindertengerechten Gebäude kann jetzt mit einem entsprechenden Angebot Rechnung getragen werden. Das Trainingsangebot unter Leitung von Gabriella-Ann Davis, die entsprechende Weiterbildungen besuchte, richtet sich an alle Altersgruppen.
Und wie wird getanzt?
Combi-Tanzen: ein Tanzpaar besteht aus einem Tanzenden im Rollstuhl und einem Tanzenden ohne Handicap (Geher).
Duo-Tanzen: zwei Rollstuhlfahrer tanzen zusammen.
Tanzen in Gruppen: mehrere Rollstuhlfahrer und Geher können beim Formationstanzen mitmachen.
Solotanz: ein Rollstuhlfahrer tanzt alleine.

Wer Interesse an den Standardtänzen, Lateintänzen, Partytänzen, Jazz Dance, Folkloretänzen oder Freestyle hat, erhält weitere Informationen über dieses neue Angebot unter Telefon 033203 - 777 87.

  • Allgemeines

Berichtsheft aktualisiert

Das Berichtsheft für die ordentliche Mitgliederversammlung des Landestanzsportverbandes Berlin wurde nochmals überarbeitet bzw. ergänzt. Die neue Version ist auf der Homepage im Bereich Dialog / Dokumente / Aktuelles zu finden.
Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag (17. März) ab 19.30 Uhr im Coubertinsaal des Landessportbundes Berlin (Jesse-Owens-Allee 2 / am Olympiastadion) statt.

  • Allgemeines

Blaues Band: Meldeschluss

Am morgigen Dienstag (15. März) ist Meldeschluss für die offenen Turniere des 33. Blauen Bandes der Spree 2005. Paare bzw. Vereine, die noch nicht gemeldet haben, sollten dies umgehend nachholen. Hierfür steht auch das Meldeportal des DTV zur Verfügung. Verspätete Nachmeldungen werden nicht angenommen.
Alle startenden Paare sollten zudem berücksichtigen, dass die Startbuchannahme 20 Minuten vor dem jeweiligen offiziellen Turnierbeginn geschlossen wird. Auch die Parkplatzsituation am und um das Sport- und Freizeitzentrum Siemensstadt empfiehlt eine rechtzeitige Anreise/Anfahrt.
Das Startgeld für alle DTV-Turniere beträt 5 Euro je Start, für die IDSF-Weltranglistenturniere sind es 15 Euro. Das Startgeld wird bei der Startbuchannahme erhoben - bitte passend bereit halten!
Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.blauesband-berlin.de!