Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Vor einigen Jahren fand die erste Deutsche Meisterschaft der
Senioren in den Lateintänzen beim Blauen Band statt. Und in diesem
Jahr wurde erstmals ein IDSF-Ranglistenturnier für Senioren Latein
angeboten. 29 Paare starteten schließlich beim Blauen Band im IDSF
Senior Open Latein und stellten sich den Blicken des
internationalen Wertungsgerichts.
Claus Wolfer/Beatrix Leibfried aus Pforzheim waren die klaren
Sieger, auch wenn es den Zweitplatzierten Andreas Krause/Karin
Saleina (München) gelang, ihnen einige Einsen "abzunehmen".
In der Samba lagen sie noch auf Platz 2, doch im Endergebnis
wurde es Platz 3 für Georg Bröker/Susanne Schantora (Düsseldorf).
Auf den folgenden Plätzen erschien es bei den offenen Wertungen nur
zunächst ein wenig unübersichtlich. Daran Gartner/Sibille Vinzens
(Freising) ertanzten sich den vierten Platz, gefolgt von
Hans-Jürgen und Martina Groß aus Offenbach sowie Eugen
Gal/Wilhelmine Pütz (Solingen).
Als bestes Berliner Paar tanzten Michael Klein/Gabriel Munko
(Blau-Weiss) im Semi-Finale. Sie erreichten schließlich Platz
10.
Standing Ovations für die Finalpaare gab es bereits vor der
abschließenden Quickstep-Wertung. Aber auch viele andere Teilnehmer
der 85 startenden Paare beim DTV-Ranglistenturnier der Hauptgruppe
S-Standard hatten den tosenden Applaus der mehreren hundert
Zuschauer am Abend verdient. Besonders erfreulich aus Berliner
Sicht waren die vielfach hervorragenden Platzierungen der Paare aus
Berlin: Neun Paare aus der Hauptstadt standen im Viertelfinale.
Im Sport- und Freizeitzentrum Siemensstadt ging vor
Mitternacht ein insgesamt hoch interessantes Turnier zu Ende, das
mit Simone Segatori/Annette Sudol (Koblenz) würdige und verdiente
Sieger gefunden hat. Annette erhielt somit bei der Siegerehrung das
Blaue Band - eine Schärpe - für die beste Dame in diesem Turnier.
Auf Platz 2 (auch mit einigen Bestwertungen) kamen Stanislaw
Massold/Christine Deck (Hamburg). Platz 3 ging nach Leipzig - in
allen fünf Finaltänzen kamen Oliver Thalheim/Tina Spiesbach auf den
Bronzeplatz.
Komplettiert wurde das Finale mit einem Berliner Trio:
Steffen Zoglauer/Sandra Koperski platzierten sich vor Felix
Schäfer/Anna Korbutt und Michael Wenger/Melanie Ahl.
Und vor der Quickstep-Wertung gab es dann einen spontanen
"inoffiziellen" Ehrentanz - der mit einer "Flugeinlage" von Simone
Segatori und Stanislaw Massold endete. Das Blaue Band war einmal
mehr Garant für ein hochklassiges Ranglistenturnier.
Das Finale auf einen Blick:
1. Simone Segatori/Annette Sudol, 1. TGC Redoute Koblenz (5)
2. Stanislaw Massold/Christine Deck, Imperial Club Hamburg
(10)
3. Oliver Thalheim/Tina Spiesbach, TC Rot-Weiß Leipzig (15)
4. Steffen Zoglauer/SandraKoperski, Blau-Silber Berlin TSC
(21)
5. Felix Schäfer/Anna Korbutt, TC Blau Gold im VfL Tegel
Berlin (25)
6. Michael Wenger/Melanie Ahl, TC Blau Gold im VfL Tegel
Berlin (29)
Die weiteren Berliner Ergebnisse:
8. Stefan Brückner/Astrid Schäfer, Blau Gold
10. Stefan und Juliane Klebsch, Blau Gold
11. Michael Seidel/Chinju Uszkureit, Blau/Silber
20. Thorsten Unger/Vera Küster, Blau Gold
22. Alexander Einfinger/Juliane Strehmann, Askania TSC
24. Andreas Kindler/Claudia Kaminsky, Blau Gold
Das Wertungsgericht:
Liudmila Bankauskiene, Litauen
Dietmar Guertler, Österreich
Stanislaw Jawor, Polen
Merle Klandorf, Estland
Dr. Thomas Kokott, Sankt Augustin (Deutschland)
Birthe Krabbe, Dänemark
Heinz Riehn, Hamburg (Deutschland)
Auch der zweite "Standardtag" beim diesjährigen Blauen Band der
Spree ist mittlerweile beendet. In der Hauptgruppe A tanzten vom
Ahorn-Club Michal Gregorkiewicz/Olga Matysek und wurden Sechste.
Marco Klapötke/Sandra Hilgenberg (Blau Gold) vertraten die Berliner
Farben im Finale der Hauptgruppe B-Standard.
Gleich zwei Berliner Paare hatten den Sprung unter die
letzten sechs Paare der Hauptgruppe C geschafft: Tobias
Wozniak/Jana Geisenkersting (Blau Gold) verpassten mit Platz 2
knapp den Doppelerfolg (gestern Platz 1) und Ulrich
Karkmann/Natalja Lotz (Spree-Athen) wurden Sechste (am Vortag war
es der Anschlussplatz zur Endrunde).
Wie am Karfreitag, war es auch heute wieder der Silberplatz
für Martin Reinecke/Franziska Erlen (Blau Silber TSC). Einen Platz
dahinter konnten sich heute in der D-Klasse Lars Kristian
Klauske/Sonja Kiau (Blau-Silber) platzieren. Gestern erst
aufgestiegen, heute schon Sieger im Turnier der Senioren II C:
Kurt-Jürgen Beier/Christel Wüst (btc Grün-Gold) konnten heute
bereits ihren dritten Turniersieg beim Blauen Band feiern. Vom
gleichen Verein kommt auch das Siegerpaar der Senioren I D - Heiko
Ehrig/Andrea Schlinkert.
Die "bronzene" Urkunde bei den Senioren II D erhielten
Heribert Hoos/Monika Eis-Domke (Blau Gold). Die Endrunde der
Senioren I C und Platz 2 erreichten Michael Mews/Kerstin Hübner
(btc Grün-Gold).
Begonnen hatten den Tag auf der Fläche 3 wieder die beiden
Turniere der Senioren Latein: im D-Finale standen zwei Berliner
Paare. Detlef Zinnendorf/Andrea Schlüter/Grünewald (Ahorn)
erreichten wie am Vortag Platz 4 und Axel Hinze/Christine Suhr
(Imperial) wurden Sechste (Vortag Platz 9).
Beim ersten Weltranglistenturnier überhaupt im Rahmen des Blauen
Bandes, den IDSF Senior I Open Standard, gab es am Abend des
Karfreitag einen Favoritensieg der amtierenden Weltmeister dieser
Klasse, Volker Schmidt und Ellen Jonas (Wetzlar). Sie siegten im
Startfeld der 111 Paare souverän mit allen 35 Einsen vor Oliver und
Christine Clos (Landau), die ab dem Tango jeweils den zweiten Platz
belegten, und den Berlinern Markus und Johanna Bensch (Blau Gold).
Mit letzteren war erstmals seit vielen Jahren wieder ein Berliner
Paar in der Endrunde dieser Klasse vertreten. Platz 4 im
siebenpaarigen Finale ging an Martin Stiewing/Claudia
Kleineheismann (Neustadt). Um Platz 5 entwickelte sich bei generell
gemischten Wertungen ein Duell zwischen Martin Schüller/Mechtildis
Jungels (Köln) und Jens Grüttemeier/Kathrin Jandrey (Bielefeld),
welches Schüller/Jungels mit einem Punkt Vorsprung in der
Platzziffernaddition gewannen. Platz 7 belegten die Vorjahressieger
Dirk und Sabine Rosenbrock aus Bremen.
Die weiteren Berliner Ergebnisse:
19. Dr. Vitam und Barbara Kodelja, Blau-Silber
28.-30. Norbert Jäger/Christine Jäger-Eberhardt, Blau Gold
28.-30. Ulrich Lindecke/Manuale Schulze, Blau Gold
Das am Karfreitag abend beim Blauen Band durchgeführte Turnier
der Senioren III S-Standard (56 Paare), das 2.
Qualifikationsturnier der Turnierserie "Goldene 55", gewannen
Ronald Stiegert und Ellen Schrader-Stiegert (Berlin). In vier von
fünf Tänzen lagen die Berliner vor Frank und Margit Steier
(Hamburg), die vor wenigen Wochen noch das erste
Qualifikationsturniers gewonnen hatten. Nur im Wiener Walzer lagen
die Elbstädter vorne. Jürgen und Heidrun Schwedux (Hannover)
tanzten sich auf Platz 3 der fünf Finalpaare - die Plätze 6 bis 8
waren geteilt: Auf Platz vier kamen Dr. Hans-Wolfgang und Angelika
Scheuer (Kaiserslautern) gefolgt von Helmut Lembke/Eleonore Roland
(Celle).
Die weiteren Berliner Paare:
7. Heinz Georg und Ingeborg Schäfer, Blau Gold
9. Wolfgang und Barbara Herz, Blau-Silber
11. Hilmar und Sylvia Schläger, Blau Gold
14. Ferdinand und Gabriele Horbat, btc Grün-Gold
Der erste Turniertag beim diesjährigen Blauen Band der Spree
begann pünktlich um 9 Uhr. Die insgesamt 131 Paare der Hauptgruppen
D- und C-Klassen in den Standardtänzen durften erstmals vor den B-
und A-Klassen auf die zwei Parketts im Sport- und Freizeitzentrum
Siemensstadt.
In der D-Klasse ertanzten sich Martin Reinecke/Franziska
Erlen (Blau-Silber) Platz 2. In der parallel tanzenden C-Klasse
erreichten gleich drei Berliner Paare das Finale. David
Gessert/Anett Szyszka (Blau Gold) kamen auf Platz 5; vor ihnen
lagen auf Platz 4 Simon Mack/Steffi Heymann (Askania). Und der Sieg
ging nach Tegel: Tobias Wozniak/Jana Geisenkersting (Blau Gold)
siegten unter den 75 Paaren.
Das Finale der Hauptgruppe B fand ohne Beteiligung aus der
Gastgeber-Stadt statt; doch in der A-Klasse gab es einen Vertreter,
Fabian Wendt/Stephanie Zscherper (Spree-Athen) konnten sich am Ende
über Platz 4 unter 94 Paaren freuen. Auch ein Kamerateam des RBB
hatte die beiden durch das Turnier begleitet. Der Bericht wurde in
der RBB-Abendschau (Drittes Programm) um 19.30 Uhr ausgestrahlt.
Standard wurde auch auf Fläche 3 getanzt, doch zunächst
standen hier die Lateinrhythmen bei den Senioren D- und C-Klassen
auf dem Programm - allerdings ohne Berliner Finalbeteiligung.
Bei den Senioren I D in den Standardtänzen gab es einen
Berliner Dreifacherfolg: Kurt-Jürgen Beier/Christel Wüst siegten
vor Michael Mews/Kerstin Hübner und Heiko Ehrig/Andrea Schlinkert
(alle btc Grün-Gold). Beier/Wüst gewannen zudem bei den Senioren II
D - hier ging Platz 4 an Heribert Hoos/Monika Eis-Domke (Blau
Gold). Detlef Zinnendorf/Andrea Schlüter-Grünewald (Ahorn) heißen
die Sieger des ersten Turniers der Senioren II C. Und bei den
jüngeren Senioren I C konnten sich Reinhard Wasmund/Dorothea Hill
(Royal Dance) auf Platz 4 tanzen.
Am Nachmittag wurden zwei Standardturniere der Hauptgruppe II
(B und A) durchgeführt. Marco Klapötke/Sandra Hilgenberg (Blau
Gold) standen im B-Klassen-Finale (Platz 4).
Die Ergebnislisten aller Turniere gibt es unter
www.blauesband-berlin.de.
Der Turnierkalender für das zweite Halbjahr 2005 ist
online.
Änderungen sind wie immer vorbehalten. Das pdf-Dokument ist im
Bereich Sport -> Turniere zu finden.
Ob wohl es nicht in der März-Ausgabe des Tanzspiegels
ausgeschrieben war, findet am 2. April das Turnier beim TTK am
Bürgerpark statt. In der Kreuzstraße 3-4 (TS am Bürgerpark) werden
am Sonnabend nach Ostern folgende Turniere ausgerichtet:
13:00 Hauptgruppe D Standard
14:45 Hauptgruppe C Standard
15:45 Senioren I C
16:30 Hauptgruppe B Standard
17:30 Senioren I B
18:15 Senioren I A
Meldungen durch die Vereine sind zu richten an:
Sven Siebert, Hagenower Ring 62, 13059 Berlin, Fax:
030/46996803 oder auch über das DTV-Meldeportal im Internet.
Am (Kar-)Freitag ist es um 9 Uhr wieder soweit: das Blaue Band
der Spree 2005 beginnt. 44 Turniere auf drei Flächen werden die
Zuschauer im Sport- und Freizeitzentrum Siemensstadt an den vier
Ostertagen sehen.
Am Freitag abend gibt es dann das erste Highlight - das
Turnier der Senioren I Sonderklasse, welches sowohl ein deutsches
Ranglistenturnier als auch ein IDSF-Weltranglistenturnier ist. Am
Start sind rund 120 Paare, darunter die gesamte deutsche Spitze und
somit auch die amtierenden Weltmeister Volker Schmidt/Ellen Jonas
aus Wetzlar. Ein heißes Eisen im Feuer hat der Berliner Tanzsport
beim gleichzeitigen Turnier der Goldenen 55 (60 Paare). Ronald
Stiegert/Ellen Schrader-Stiegert vom Ahorn-Club liegen bei dieser
Turnierserie der Senioren III S derzeit im Gesamtklassement auf
Platz 2. Der zweite Abend steht im Zeichen das
DTV-Ranglistenturniers der Hauptgruppe S-Standard. Unter den
aktuell 90 gemeldeten Paaren starten alleine 21 für Berliner
Vereine. Und einige Hauptstadt-Paare haben sicherlich mindestens
Semi-Final-Chancen. Das zweite Turnier am Samstag Abend ist jenes
der Senioren Latein. Lateinamerikanische und Standardtänze sind
auch am Ostersonntag abends wieder die Mischung: Die Hauptgruppe
S-Latein sucht eine Woche nach der deutschen Meisterschaft den
Sieger des DTV-Ranglistenturniers und die Senioren II
Sonderklassen-Paare treffen sich zu einem der ersten
IDSF-weltranglistenturniere dieser Startklasse (73 Paare) - und
auch hier sind einige Berliner Vertreter mit guten Erfolgschancen
am Start.
Die Tagesveranstaltungen beginnen täglich um 9 Uhr, die
Abendveranstaltungen um 18 Uhr (Freitag: 18.30 Uhr).
Eintrittskarten für alle Turniere können an den Tages- und
Abendkassen erworben werden. Ab Karfreitag 13 Uhr werden die
verbliebenen Sitzplatzkarten für die Abendveranstaltungen im
Vorverkauf zur Verfügung gestellt. Am Tage kostet der Eintritt 6
Euro (erm. 3 Euro), bei den Ranglistenturnieren 12 Euro (erm. 6
Euro)/ Sitzplatzkarten 15 und 20 Euro.
Und noch zwei kleine Tipps:
Am (Oster-) Sonntag wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt!
An der Veranstaltungsstätte direkt steht nur eine sehr
begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Etwaige
Parkverbotsschilder sind bitte auch in den Nebenstraßen zu
berücksichtigen. Für die Anfahrt mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln empfiehlt sich die U-Bahnlinie 7 (U-Bhf. Rohrdamm)
und die Buslinie 123.
Am 21. und 22. Mai ist es wieder soweit. Es hebt sich der
Vorhang für das diesjährige BETAKO. Zwei Tage bringen komprimiert
alle Möglichkeiten für Lizenzinhaber (Trainer, Übungsleiter,
Wertungsrichter, DTSA-Abnehmer und Turnierleiter) die
erforderlichen Erhaltsschulungen zu absolvieren. Und da 2005 das
Ende eines Lizenzzeitraumes ist, gilt es also die notwendigen "UE's"
(Unterrichtseinheiten) abschließend zu "sammeln". Nein, ein BETAKO
ist nicht nur Zuhören und Sehen, sondern auch Mitmachen, zum
Beispiel beim Angebot "HipHop für Kinder". Bei der sechsten Auflage
des Berliner Tanzsport-Fachkongresse sind Dr. Sven Armbrust
(überfachlich/Sportmedizin), Hendrik Heneke, Stefan Bartholomae
(Turnierleiter), Dirk Heidemann (Latein), Sven Steen (Standard),
Astrid Groger (überfachlich/Sportpsychologie) und Annett Schädlich
(überfachlich/Kinder) die Referenten. Der Zeitplan:
Sonnabend, 21.05.2005
10.00-12.15 Uhr Sportmedizin: med. Notfälle (3 UE) -
überfachlich
12.30-16.30 Uhr Trainerschulung Latein: technik als
Ausdrucksmittel(5UE)
12.30-16.30 Uhr Turnierleiterschulung: TSO (5 UE)
16.45-20.45 Uhr Wertungsrichterschulung Standard (5 UE)
Sonntag, 22.05.2005
09.15-13.15 Uhr Trainerschulung Standard: Technik als
Ausdrucksmittel (5 UE)
13.30-15.45 Uhr HipHop für Kinder (3 UE)
13.30-15.45 Uhr Sportpsychologie: Mentales Training (3 UE)
16.00-20.00 Uhr Wertungsrichterschulung Latein (5 UE)
Das Anmeldeformular, den Zeitplan und weitere Informationen
gibt es im Menübereich Lehre.