Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Das Protokoll der letzten Sitzung der JMD-Verantwortlichen in
den LTV-Vereinen ist online. wie immer ist das Dokument im Bereich
Dialog unter Dokumente (Protokolle/JMD-Sitzungen) oder
direkt
hier zu finden.
Die gestern veröffentlichten Meldung über ein drohendes Verbot
von Tanzturnieren am Sonntag zur Verringerung der
Feinstaubbelastung war natürlich ein Aprilscherz. Alle, die uns auf
den Leim gegangen sind, mögen uns verzeihen...
Welchen Ursprung der Aprilscherz hat, ist übrigens noch
unklar. Eine mögliche Erklärung geht auf Heinrich IV., König von
Frankreich, zurück, der an einem 1. April von einer Unbekannten zu
einem geheimen Rendevouz auf einem privaten Lustschloss eingeladen
wurde. Dort angekommen wurde er von seinem gesamten Hofstaat und
seiner Frau Maria von Medici begrüßt, die ihm herzlich dafür
dankte, dass er ihrer Einladung zum "Narrenball" gefolgt sei.
In allen Medien wird zurzeit über die Gefahr und Möglichkeiten
zur Bekämpfung von "Feinstaub" berichtet und diskutiert. Die
kleinen Krankmacher in der Luft haben Politiker mehrerer Parteien
zur Forderung nach Fahrverboten veranlasst. Der Albtraum für uns
Tanzsportler: Nach ersten Prognosen könnte das allgemeine
Sonntagsfahrverbot in Deutschland bereits 2006 in Kraft treten. Der
Deutsche Sportbund hat alle Sportverbände davon in Kenntnis
gesetzt, für kommendes Jahr keine neuen Wettkämpfe mehr an
Sonntagen einzuplanen. Für bereits vergebene Termine sollen
möglichst Ausweichtermine gefunden werden. Spätestens jedoch ab
Januar 2007 endet die Übergangsfrist und bundesweit wird kein
einziges Tanzturnier mehr an einem Sonntag stattfinden dürfen.
Ob Meisterschaften zukünftig Samstagmorgens beginnen, damit
alle Teilnehmer bis Mitternacht wieder zu Hause sind, ob
Großveranstaltungen wie das Blaue Band der Spree, Hessen tanzt oder
danceComp in Wuppertal in die Woche verlegt werden, steht bisher
noch in den Sternen. Einzig das Orga-Team der German Open
Championships kann erleichtert aufatmen: Die GOC finden von
Dienstag bis Samstag statt und liegen damit bereits im Trend der
Zukunft. (Quelle: TNW)
Der Berliner Turnerbund präsentiert die außergewöhnlichste Show
des Jahres. Am 9. April 2005 heißt es im Tempodrom nun zweimal
Vorhang auf für ELEFANTASIA III, einer Mischung aus atemberaubender
Akrobatik und grenzenloser Fantasie. Die erste Vorstellung war
bereits nach kurzer Zeit ausverkauft - nun gibt es eine
Zusatzvorstellung um 15 Uhr.
Die "Berliner Elefanten", das ist die Showturngruppe des
Berliner Turnerbundes, begeisterte u.a. 2003 im Rahmenprogramm der
Jugend-Weltmeisterschaft 10 Tänze in der Max-schmeling-Halle. Bis
zu 50 Turner setzen auch diesmal Musik in traditionellen so wie
abstrakten Turnbewegungen an eigens kreierten Geräten um. Im
Zusammenspiel mit Licht und Farbe entsteht ein "Traum aus Poesie
und Wirklichkeit", der immer wieder auf's Neue beeindruckend ist.
Die ELEFANTEN nehmen Ihre Zuschauer unter anderem mit auf
eine Reise zum Mond, durch das nächtliche Berlin und versetzten sie
in ein riesiges Schachspiel. So haben die Elefanten bereits
weltweit das Publikum mit Ihren Shows verzaubert.
Newsletter-Empfänger können Karten zum Sonderpreis von 10
Euro direkt beim Berliner Turnerbund unter dem Stichwort "Tanzen"
bestellen. Telefon: 78 79 450
Beim Turnier des TTK am Bürgerpark am Sonnabend (2. April)
entfallen die Hauptgruppe A-Latein und Hauptgruppe D-Standard.
Neuer Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr.
Beim Ostermarathon in Glinde konnten auch einige Berliner Paare
mit Erfolgen glänzen:
Im Ranglistenturniere der Junioren II B in den
lateinamerikanischen Tänzen wurden David Werner/Katja Korotaeva
(OTK Schwarz-Weiß) Vierte.
Bei den offenen Turnieren am Freitag sah die Berliner
Erfolgsbilanz so aus:
In der Jugend D-Standard ertanzten sich Fabian
Fengler/Monique Markwardt (Concordia) Platz 7 im Finale; Friedrich
Schumacher/Linda Wietholz (Blau Gold) wurden zweite bei der
Junioren I D Standard. Wiederum Vierte wurden Romano
Marowski/Christina Vetter (Classic) bei den Junioren II D Standard.
Drei Berliner Paare standen im Finale der Junioren I
C-Klasse: Ilja Schäfer/Iris-Naell Dizik (Viktoria Golden Dance)
heißen die Sieger, Platz 3 ging an Ron Mizrahi/Diana Demkin (Royal
Dance) und Friedrich Schumacher/Linda Wietholz (Blau Gold) wurden
Sechste. Auf Platz 4 bei den Junioren II C-Standard tanzten sich
Chris Krauser/Patricia Wolf (Concordia). Zwei Creative-Paare waren
im Finale des offenen Turniers der Junioren II B Latein: Platz 3
für Tom Bräunlich/Luisa Eis und Platz 6 für Dennis Prentke/Patricia
Gräbert. Auch bei den Kindern C-Latein standen drei Berliner Paare
im Finale: Für den Berliner Doppelerfolg sorgten Michael
Gurtsiev/Sonja Schloms (Royal Dance) und Ilja Schäfer/Iris-Nael
Dizik (Viktoria Golden Dance) - Ron Mizrahi/Diana Demkin (Royal
Dance) wurden Vierte.
Am zweiten Tag gewannen Michael Gurtsiev/Sonja Schloms (Royal
Dance) das Turnier der Kinder C-Latein. Zudem wurden sie Dritte bei
den Junioren I C-Latein. Diese Turnier gewannen Valentin
Makhalov/Christina Zelt (Viktoria Golden Dance). Einen weiteren
Berliner Sieg gab es am Sonnabend in der Jugend B-Latein für Mike
Delberg/Elaine Delberg (Royal Dance).
Und am Ostersonntag tanzten sich Lars Hünerfürst/Aranka
Verebelyi (Blau Gold) in das Finale der Jugend B-Latein.
Auch am Ostermontag erklang wieder (und zum letzten Mal für das
Blaue Band 2005) lautstarke Lateinmusik aus dem Sport und
Freizeitzentrum Siemensstadt. In der großen Halle fanden abermals
die Turniere der Hauptgruppe D bis A Latein statt. Entgegen
früheren Jahren waren diesmal die Startklassen relativ gleich groß,
so waren in der A-, B- und C-Klasse jeweils 78 Paare am Start, in
der D-Klasse waren es 61 Paare. Nur im Finale der letztgenannten
Klasse tanzten Berliner Vertreter - davon dann gleich zwei: Wie am
Vortag wurden Julian und Vanessa Verkin (Rubin) Dritte und
Alexander Ruhl/Antonia Hammerschmidt (Viktoria Golden Dance) kamen
auf Platz 5.
Dank des reibungslosen Ablaufs endete das Blaue Band in der
großen Halle (Flächen 1 und 2) bereits um 15:00 Uhr und damit
einige Minuten vor dem Zeitplan. In der kleinen Halle (Fläche 3)
wurde zu diesem Zeitpunkt noch getanzt, dort waren wieder die
Senioren I/II B- und A-Standard tänzerisch aktiv. In der Senioren
II B-Standard ging Platz 4 an das Ahorn-Paar Detlef
Zinnendorf/Andrea Schlüter-Grünewald. Im Turnier der Senioren II
A-Klasse (17 Paare) konnten sich Bernd Bittermann/Rita Redemann
(Blau-Silber) gegenüber dem Vortagesturnier um drei Plätze steigern
und wurden Zweite. Bei den Senioren I B (35 Paare) tanzten sich
Dirk und Sylke Siebmann (TTK am Bürgerpark) in die Endrunde und auf
Platz 6. Torsten und Dorothee Kühl (btc Grün-Gold) platzierten sich
bei den Senioren I A (30 Paare) auf dem Silberrang (Vortag Platz 3)
- und dieses Turnier bildete den Abschluss des Blauen Bandes der
Spree 2005.
Insgesamt über 2300 Startmeldungen für 44 Turniere an vier
Tagen waren erneut ein Rekord für Deutschlands drittgrößte
Tanzsportveranstaltung. Neben den zwei Ranglistenturnieren der
Hauptgruppe wurden erstmals auch Weltranglistenturniere beim Blauen
Band ausgetragen.
Allen Zuschauern, Tänzern und Helfern gilt der Dank der
Organisatoren - herzlich Willkommen 2006 zum Blauen Band!
Bei der Siegerehrung steht die Dame des Siegerpaares im
Mittelpunkt, denn sie erhält das Blaue Band, welches der
Veranstaltung den Namen gibt. Und in diesem Jahr konnte Katharina
Simon die Schärpe für den Sieg im DTV-Ranglistenturnier der
Hauptgruppe S-Latein in Empfang nehmen. Ein Turnier über fünf
Runden (55 Paare) lag da hinter ihr und Partner Eugen Vosnük,
welches das Paar aus Krefeld am Ende klar dominierte.
Auch die Berliner Paare konnten mit positiven Ergebnissen auf
sich aufmerksam machen: Ihre erste Finalteilnahme bei einem
DTV-Ranglistenturnier der Hauptgruppe konnten die Deutschen
Vize-Meister der Jugend A feiern: Sergey Tatarenko/Viktoria
Lischynska (Ahorn) konnten sich vor heimischem Publikum in Berlin
auf Platz 6 tanzen. In der Samba gab es gar eine Bestwertung.
Das Finale in Berlin:
1. Eugen Vosnük/Katharina Simon, TC Seidenstadt Krefeld (5)
2. Dimitrij und Milana Mikulich, 1. SC Norderstedt (10)
3. Christoph Kies/Blanca Ribas Turon, TSC Excelsior Dresden
(15)
4. Guennadi Bondarenko/Simone Waldorf, TC Odeon Hannover
(21)
5. Christoph Jonas/Elena Zverevshikova, TSC Excelsior Dresden
(24)
6. Sergey Tatarenko/Viktoria Lischynska, Ahorn-Club TSA im
Polizei SV Berlin (30)
7. Roman Levitas/Alona Diskin, Grün-Gold-Club Bremen (35)
Die weiteren Berliner Erfolge:
Semi-Finale
8. Michael Seidel/Chinju Uszkureit, Blau-Silber
9. Jonathan Rodriguez Perez/Lydia Hellmann, Blau-Silber
10. Steffen Zoglauer/Sandra Koperski, Blau-Silber
Viertelfinale
13. Sergej Pluyta/Maria Achtchepkova, Brillant
16. Stefan Heinrich/Manuela Brychzy, btc Grün-Gold
23. Bernd Richter/Jessica Winkler, btc Grün-Gold
Erstmals ging ein Blaues Band nach Italien: Fabio
Pilon/Maddalena Merelli gewannen das IDSF Open Turnier der Senioren
II S am Ostersonntag.
68 Paare gingen an den Start und sechs von Ihnen
qualifizierten sich über vier Runden für das Finale in dem auch
zwei Berliner Paare standen: Torsten Lexow/Monika Zimmer (Blau
Gold) lagen zunächst auf dem Bronzeplatz, doch ab dem Wiener Walzer
war es jeweils Platz 4. Nach Ihrem Erfolg am Karfreitag bei den
Goldenen 55 konnten Ronald Stiegert/Ellen Schrader-Stiegert (Ahorn)
einen zweiten Erfolg feiern. Auch sie erreichten die Endrunde im
Sport-und Freizeitzentrum Siemensstadt und wurden Sechste.
Das gute Berliner Gesamtergebnis wurde auch durch Platz 9 von
Stefan und Heike Riese (TTC Carat) im Semi-Finale und durch Platz
13 für Karl-Heinz Reimann/Vera Krewerth (Blau Silber) im
Viertelfinale abgerundet.
Am gestrigen Ostersonntag waren auf den Flächen 1 und 2 die
Latein-Paare der Hauptgruppe an der Reihe.
Den Anfang machten in diesem Jahr - genau wie bei den
Standardpaaren an den Tagen zuvor - die Turniere der D- und
C-Klasse um 9:00 Uhr. In der A-Klasse (79 Paare) gab es einen
Berliner Doppelerfolg: Die Sieger waren Dmitry Barov/Julija
Garkouscha (OTK Schwarz-Weiß) vor Michal Gregorkiewicz/Olga Matysik
(Ahorn). Das Finale der Hauptgruppe B-Latein (87 Paare) erreichten
Dennis Kramp/Katharina Willberg (btc Grün-Gold) und tanzten sich
auf Platz 5. In der C-Klasse (84 Paare) fand die Endrunde unter
Beteiligung von Simon Mack/Steffi Heymann (Askania TSC) statt. Sie
platzierten sich am Ende auf dem Bronzerang. Julian und Vanessa
Verkin vom TC Rubin vertraten die Berliner Farben in der D-Klasse.
Unter 66 Paare wurden sie Dritte.
In der kleinen Halle begann der Tag mit den ineinander
geschachtelten Turnieren der Senioren I B-Standard (36 Paare) und
der Senioren II A-Standard (14 Paare). Bei den Senioren I B ging
Platz 6 an Uwe und Petra Perlow vom TTK am Bürgerpark. Bei den
Senioren II A wurden Bernd Bittermann/Rita Redemann (Blau-Silber)
Fünfte. Anschließend folgten dann noch die Turniere der Senioren II
B-Standard (27 Paare), wo Uwe Perlow/Petra Perlow nicht nur ein
zweites Mal an diesem Tag ein Finale erreichten, sondern zudem
siegreich waren, und das Turnier der Senioren I A-Standard, in dem
sich Torsten und Dorothee Kühl (btc Grün-Gold) Platz 3
sicherten.