Archiv

Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.

  • Allgemeines

Berliner Ranglisten aktualisiert

Nachdem im btc Grün-Gold am Wochenende die zweiten Ranglistenturniere der Hauptgruppe D/C-Latein stattfanden, sind die Ranglistenzwischenstände mittlerweile um dieser Ergebnisse ergänzt und können im Bereich Sport --> LTV Ranglisten abgerufen werden. Die nächsten Ranglistenturniere finden für dast alle Klassen am 2. Juni beim Mai Pokal des TC Brillant im Bürgersaal Zehlendorf statt.

  • Allgemeines

Turnieränderungen im Blau-Weiss

Bei den Turnieren des TC Blau-Weiss am kommenden Wochenende (26./27.5.) ergeben sich umfangreiche Änderungen. Die ursprünglich eingeplante Turnierstätte in der Max-Schmeling-Halle steht nicht zur Verfügung, stattdessen findet das Turnier im Cole Sports Center am Hüttenweg statt. Die Flächengröße dort beträgt 10 x 11 m. Folgende Turniere werden komplett abgesagt:

Jug B-St
Sen I B
Jug A-St
Sen I A
Jug B-Lat
Jug A-Lat

Für die stattfindenden Turniere ergibt sich voraussichtlich der folgende Zeitplan:

26. Mai 2007

13:30 Uhr Kin I/II D-St
13:45 Uhr Kin I/II C-St
14:00 Uhr Jun I D-St
14:15 Uhr Jun II D-St
14:30 Uhr Hgr II D/C St Berlin-Pokal
15:00 Uhr Jun I C-St
15:30 Uhr Jun II C-St
16:00 Uhr Sen D/C St Berlin-Pokal
17:00 Uhr Kin I/II D-Lat
17:15 Uhr Kin I/II C-Lat
17:30 Uhr Jun I D-Lat
17:45 Uhr Jun II D-Lat
18:00 Uhr Hgr II D/C-Lat Berlin-Pokal
18:30 Uhr Jun I C-Lat
19:00 Uhr Jun II C-Lat
19:30 Uhr Sen D/C Lat Berlin-Pokal

27. Mai 2007

13:00 Uhr Jug D-St
13:30 Uhr Sen I D
14:00 Uhr Jug C-St
14:30 Uhr Sen I C
16:00 Uhr Jug D-Lat
16:15 Uhr Jug C-Lat

  • Allgemeines

Leschke/Daniel neue Deutsche Meister Senioren Latein

Für Stefan Leschke/Marion Daniel (Tanzakademie) ging ein Traum in Erfüllung: Nach dem Vizeweltmeistertitel im Februar ertanzten sie sich nun auch die den Deutschen Meistertitel der Senioren Latein: Mit einer Traumwertung von 45 Bestwertungen setzten sie sich unangefochten an die Spitze des Feldes. Zweite wurden Michael und Claudia Sawang (Weinheim), gefolgt von Ulrich und Carmen Sommer (Gießen).

1. Stefan Leschke/Marion Daniel, Tanz Akademie Berlin
2. Michael und Claudia Sawang, TSA d. TSG 1862 Weinheim
3. Ullrich und Carmen Sommer, Rot-Weiß-Club Gießen
4. Hans-Jürgen und Martina Groß, TSC Calypso Offenbach
5. Markus Völker/Wilhelmine Pütz, TC Blau-Gold Solingen
6. Georg Bröker/Susanne Schantora, Art of Dance

  • Allgemeines

Platz Vier für Hurski/Schulz auf Kombi-DM

Bei der Deutschen Meisterschaft Jugend Kombination in Brühl bei Köln belgten Stsiapan Hurski/Tasja Schulz (Ahorn-Club) in einem hochklassigen Feld den vierten Platz. Neue Deutsche Meister wurden Anton Skuratov/Alona Uehlin-Baranenkava (Köln) vor Evgeny Vinokurov/Christina Luft (Solingen). Die Bronzemedaille ertanzten Pavel Zvychayny/Jacqueline Cavusoglu (Höfingen), die sich in Standard durchgehend auf dem fünften, in Latein durchgehend auf dem zweiten Rang platzierten. Hurski/Schulz hingegen schlossen die Standardsektion jeweils auf dem zweiten Platz ab, in Latein waren es drei fünfte und zwei sechste Plätze.

1. Anton Skuratov/Alona Uehlin-Baranenkava, Art of Dance
2. Evgeny Vinokurov/Christina Luft, TC Blau-Gold Solingen
3. Pavel Zvychayny/Jacquelin-Sybel Cavusoglu, TSC Höfingen
4. Stsiapan Hurski/Tasja Schulz, Ahorn-Club TSA im Polizei-SV Berlin
5. Philipp Clemens/Weronika Slotala, Boston-Club Düsseldorf
6. Marius Andrei Balan/Irina Rausch, TSC Astoria Karlsruhe

  • Allgemeines

Geschäftsstelle geschlossen

Am Brückentag (Freitag, 18.05.) ist die Geschäftsstelle des LTV Berlin geschlossen.

  • Allgemeines

Die IDSF sucht Europas beliebtestes Tanzpaar

Am 1. September wird aus den BBC-Studios in London live die Premiere des Eurovision Dance Contests ausgetrahlt: Nach Vorbild des Eurovision Song Contests werden Paare aus 13 teilnehmenden Nationen je einen Standard- oder Lateintanz präsentieren sowie einen zweiten, freien Tanz, der den Charakter und Stil der vertretenen Nation widerspiegelt. Abgestimmt wird auch bei diesem Format über ein Zuschauervoting per Telefon, wobei wie beim Eurovision Song Contest, die Stimmabgabe für die Vertreter des eigenen Landes nicht möglich sein soll. IDSF-Präsident Carlos Freitag: "Das wachsende Interesse am Tanzsport kann durch die Zusammenarbeit mit diesem neuen Format nur gesteigert werden." (Quelle: IDSF)

  • Allgemeines

Aufstieg knapp verpasst

Die jeweils ersten drei Formationen der drei Landesliga Nord Gruppen trafen sich zum Aufstiegsturnier in Nienburg um dort die drei Aufsteiger für die Oberliga Nord zu ermitteln. Als Gruppensieger der Gruppe C war das Latein A - Team des OTK Schwarz-Weiß für dieses Turnier qualifiziert. Mit ihrer besten Saisonleistung erreichten sie den 5. Platz im Finale, verfehlten jedoch einen der drei Aufstiegsplätze. Damit ist die Formation im kommenden Jahr erneut in der Landesliga startberechtigt.

  • Allgemeines

Turnieränderungen am nächsten Wochenende

Die Turnierveranstaltung am 19.5. im TTC Carat muss aufgrund zu geringer Meldezahlen komplett abgesagt werden.

Einen Tag später entfallen beim btc Grün-Gold aus dem selben Grund die folgenden Startklassen: Kin I/II C Std, Jun I C Std und Jun II C Std.

  • Allgemeines

Der Sonntag bei Hessen Tanzt

Einen Ranglistensieg gab es am Sonntag bei Hessen Tanzt aus Berliner Sicht zu vermelden: Bei den Junioren II B-Latein siegten David Werner/Junona Fisman (OTK Schwarz-Weiß) ohne eine Bestwertung abzugeben. Ebenfalls im Finale tanzten Ilija Schäfer/Christina Zelt (Viktoria Golden Dance), sie wurden im Endergebnis Sechste. Zwei weitere Paare standen im Semifinale: Gregor Bronstein/Elisabeth Bogomolni (OTK Schwarz-Weiß) wurden Siebte, auf Platz 12 kamen Oliver Steirl/Amanda Hermann (Ahorn Club).

Im Ranglistenturnier der Jugend A-Standard standen Tilo und Anja Pfalzgraff (Blau-Silber TSC) im Finale, wo sie den sechsten Platz ertanzten. Mauritius Dalelane/Josephine Steiniger (TC Blau Gold) wurden Zwölfte im Semifinale. Bestes Berliner Paar in der Hauptgruppe S-Latein waren Michael Seidel/Chinju Uszkureit (btc Grün-Gold) auf dem achten Platz. Sergiy Plyuta/Maria Ashchepkova (TC Brillant) und Jakob Stühler/Jekaterina Kalugina (Ahorn Club) qualifizierten sich für das Viertelfinale und belegten in dieser Reihenfolge die Plätze 14 und 17.

Folgende Treppchenplätze gibt es von den weiteren Turnieren zu vermelden:

Hauptgruppe D-Standard
1. Adrian Obladen/Nadine Oeser (Blau-Silber TSC)

Jugend B-Latein
1. Artur Galimov/Katja Najvert (OTK Schwarz-Weiß)

Kinder D-Standard
1. Maxim Kobzar/Helen Weintrub (btc Grün-Gold)

Kinder C-Standard
1. Daniel Werner/Jessika Chabaeva (OTK Schwarz-Weiß)

Junioren II C-Standard
1. Friedrich Schumacher/Linda Wietholz (TC Blau Gold)

Hauptgruppe D-Standard
2. Robert Kunz/Viktoria Renpenning (Blau-Silber TSC)

Kinder C-Standard
2. Boris Pecherskiy/Julia Kobzar (btc Grün-Gold)

Hauptgruppe II A-Standard
2. Philipp Caffier/Rena Kohinata (TC Blau Gold)

Kinder C-Latein
3. Boris Pecherskiy/Julia Kobzar (btc Grün-Gold)

  • Allgemeines

Hessen Tanzt 2007 - Der Samstag

Gut einen Monat nach dem Blauen Band der Spree zog es die Tanzsportszene zur nächsten Großveranstaltung: Hessen Tanzt stand wie jedes Jahr im Mai im Terminkalender von mehreren Tausend Turnierpaaren. Auf acht Flächen in der Frankfurter Eissporthalle und auf vier weiteren in der Fabriksporthalle wurde von Samstag früh bis Sonntag Abend wieder um die begehrten rot-weißen Wimpel getanzt.

Die Highlights des Samstags waren natürlich die vier Ranglistenturniere. In drei davon konnten sich Berliner Paare bis in das Finale tanzen. Michael Wenger/Melanie Ahl (TC Blau Gold) ertanzten mit dem dritten Platz im Ranglistenturnier der Hauptgruppe Standard eine weitere tolle Platzierung und festigten damit ihre nationale Position. Knapp am Finale vorbei rutschten ihre Clubkameraden Felix Schäfer/Nina Ciechowski mit dem siebten Platz. Ebenfalls im Semifinale vertreten waren Alexander Einfinger/Juliane Strehmann (Askania TSC), sie wurden Neunte und lagen damit einen Platz vor Michael Seidel/Chinju Uszkureit (btc Grün-Gold). Im Viertelfinale der 72 gestarteten Paare belegten Robert Unger/Sophia Eckle (TC Blau Gold) den 15. Platz, gefolgt von Tilo und Anja Pfalzgraff (Blau-Silber TSC) auf Platz 16 und Stefan Brückner/Astrid Schäfer (TC Blau Gold) auf Platz 19. Martin Schmiel/Sophie Hertel (TTK am Bürgerpark) ertanzten in dieser Runde den 22. Platz.

Beide gestarteten Berliner Paare erreichten das Finale der Junioren II B-Standard: David Werner/Junona Fisman (OTK Schwarz-Weiß) belegten den dritten Platz; Gregor Bronstein/Elisabeth Bogomolni (btc Grün-Gold) folgten auf Platz vier. Für David und Junona ging es direkt im Anschluss mit dem nächsten Ranglistenturnier weiter, diesmal bei der Jugend A-Latein. Im ansehlichen Feld von 61 Paaren wurden sie erneut Dritte und auch erneut bestes Berliner Paar im Feld. Tom Bräunlich/Luisa Eis (Creative Club) erreichten das Semifinale und wurden dort Zwölfte.

Nach vielen guten Ergebnissen in den vergangenen Monaten mussten die Berliner Paare der Senioren I das Semifinale ihrer Rangliste diesmal von den Zuschauerrängen verfolgen. Drei Paare es TC Blau Gold erreichten das Viertelfinale: Patrick und Sabrina van der Meer (15.), Gert Faustmann/Alexandra Kley (16.) und Ulrich Lindecke/Manuela Schulze (20.) waren die besten Vetreter aus der Hauptstadt.

Treppchenplätze vom Samstag bei den weiteren Turnieren:

Jugend B-Latein
1. Artur Galimov/Katja Najvert (OTK Schwarz-Weiß)

Junioren I C-Standard
1. Ilija Schäfer / Christina Zelt (Viktoria Golden Dance)

Junioren I B-Latein
1. Ilija Schäfer / Christina Zelt (Viktoria Golden Dance)

Kinder C-Latein
1. Daniel Werner/Jessika Chabaeva (OTK Schwarz-Weiß)

Hauptgruppe C-Latein
2. Michael Schwarze/Kathrin Wachshofer (Creative Club)

Junioren I C-Standard
2. Boris Pecherskiy/Julia Kobzar (btc Grün-Gold)

Kinder D-Latein
2. Jacob Grin/Ekaterina Buanova (Askania TSC)

Senioren I B-Standard
3. Peter Schmiel/Sibylle Hänchen (TTK am Bürgerpark)

Kinder C-Latein
3. Boris Pecherskiy/Julia Kobzar (btc Grün-Gold)