Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Die Deutsche Meisterschaft der Junioren II Kombination stand für
die Berliner Paare unter einem nicht ganz so glücklichen Stern. Nur
zwei der vier qualifizierten Paare konnten überhaupt bei der
Meisterschaft starten, die anderen fielen verletzungs- oder
trennungsbedingt aus. Dann mussten sich Tilo und Anja Pfalzgraff
(TSC Blau-Weiß-Silber Berlin) mit einem unglücklichen 7. Platz
zufrieden geben. Nach guten Leistungen in der Vorrunde und im
Semifinale schlitterten sie damit am Finale vorbei. Drei Kreuze
fehlten um nochmals auf das Parkett gehen zu können.
Und am Ende stand ein glücklicher Platz drei für Alexander
Parchomowski/Jana Ritter (Schwarz-Weiß Berlin 1922) auf dem Papier.
Alle 24 Paare zeigten bei der im Clubheim des TSC Rot-Gold-Casino
Nürnberg in Fürth bei Nürnberg schön ausgerichteten Meisterschaft
in der Vorrunde sehr unterschiedliche Leistungen. Auch für
Alexander und Jana schien es mehr ein Latein- als ein Standardtag
zu werden. So erhielten sie von einigen Wertungsrichtern auch nur
fünf der maximal 10 möglichen Kreuze für die nächste Runde, wobei
sie sich damit in guter Gesellschaft befanden. Nur die Beiden
später erst- und zweitplatzierten Paare konnten die Wertungsrichter
klar überzeugen. Dieser gemischte Eindruck setzte sich bis ins
Finale fort und so gewann am Ende mit Diego Martinez/Natalija
Veremeeva (Darmstadt) das Paar verdient, welches die überzeugendste
Leistung über alle 10 Tänze zeigte.
Nach der Standardsektion waren Alexander und Jana nur
fünfte, in Latein konnten sie sich dann gegen die gut tanzende
Konkurenz bis auf den dritten Platz vorkämpfen. In der
Lateinsektion mussten sie sich aber Diego und Natalja geschlagen
geben und standen im Gesamtergebnis mit Sebastian Matheja/Sarah
Ertmer (TSC Dortmund) in starkem Wettbewerb. Eine Platzziffer
trennte am Ende Platz 3 und 4. Glücklichweise stand die kleinere
der beiden Ziffern bei Alexander und Jana.
Hier das Ergebnis im Einzelnen:
1. Diego Martinez/Natalija Veremeeva (TSZ Blau-Gold-Casino
Darmstadt) PZ 14
2. Manuel Hirt/Marion Hopf (1.TSC Frankfurt-Oder) PZ 29
3. Alexander Parhomovski/Jana Ritter (Schwarz-Weiß Berlin) PZ
36
4. Sebastian Matheja/Sarah Ertmer (TSC Dortmund) PZ 37
5. Viktor Kraft/Marina Beck (TC Elbe Hamburg) PZ 45
6. Kiril Ganopolskyy/Nelli Reiser (TSC Schwarz-Gold
Neustadt/W) PZ 49
------------------------------------------------
7. Tilo Pfalzgraff/Anja Pfalzgraff (TSC Blau-Weiß-Silber
Berlin)
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Tanzsport-Promotiontour
durch Einkaufszentrum in Berlin und Umgebung in Vorbereitung auf
die Weltmeisterschaft über 10-Tänze der Jugend statt. Bereits in
den vergangenen beiden Jahren haben diese Showveranstaltungen mit
einer Mischung aus Tanzshows, Mitmachaktionen und Gewinnspielen
mehrere tausend Zuschauer in den Centern begeistert.
Für die diesjährige Tour werden nun wieder Tänzerinnen,
Tänzer und Tanzgruppen aus allen Bereichen des Tanzsports und aller
Alters- und Leistungsklassen gesucht, die für den
Landestanzsportverband Berlin ihr Können auf der Tour präsentieren
möchten. Hierbei seien unter anderem erwähnt: Standardtänze,
Lateintänze, BoogieWoogie & Rock´n Roll, Jazz-/Moderndance,
Cheerleading, Formationstanz, Tango Argentino, Western- und
Linedance, Orientalischer Tanz,… Anregungen und weitere Ideen sind
jederzeit herzlich willkommen!
Noch stehen nicht alle Termine fest, aber für die folgenden
Termine wird das Programm schon konkret zusammengestellt:
Fr, 21.06., und Sa, 22.06., jeweils Powerprogramm von 10-12
Uhr in den Gropius-Passagen
Sa,28.06., 11-19 Uhr im A10-Center Wildau
Sa, 30.08., im Einkaufszentrum "Der Clou" am
Kurt-Schumacher-Platz.
Interessenten melden sich bitte bei der ausrichtenden
Agentur. Dort erhaltet Ihr auch weitere Informationen:
Erlebnis-Factory GmbH, Ansprechpartner: Raphaela Kroczek oder
Thorsten Brede, Tel.: (030) 91743580 oder Funk: 0172/3067342 oder
Mail: info@erlebnis-factory.de
Der Beginn der Deutschen Meisterschaft Jugend Kombination am
31.05.2003 wurde vom Ausrichter, dem TSC Rot-Gold Casino Nürnberg,
von, wie im Tanzspiegel ausgeschrieben, 13:30 Uhr auf 16:00 Uhr
verlegt.
Der Turnierort bleibt die Stadthalle in Röthenbach a.d.
Pegnitz, Geschwister-Scholl-Platz 2
Wegen einer Veranstaltung in der Max-Schmeling-Halle ist das
Landesleistungszentrum Tanzen vom 29. Mai bis 3. Juni für den
normalen Trainingsbetrieb gesperrt.
Die Eintrittspreise für das Summer Dance Festival bleiben
unverändert. Eine Tageskarte wird auch in diesem Jahr für 10 Euro
an der Tageskasse oder eine Dauerkarte für beide Tage für 17 Euro
im Vorverkauf bzw. 18 Euro an der Tageskasse zu erwerben sein. Für
Jugendliche bis 18 Jahren werden die Karten bis zu 50% ermäßigt
angeboten.
Als besonderes Angebot gibt es erneut das All-Inclusive
Angebot. Enhalten sind im Package: 1 Dauereintrittskarte mit
reserviertem Sitzplatz und Verpflegung inkl. Getränken für nur 60
Euro. Dieses Angebot ist begrenzt und nur im Vorverkauf erhältlich.
Für den Vorverkauf können Sie in diesem Jahr zum ersten Mal
den Internetbestellservice nutzen: Unter
www.summer-dance-festival.de/
Eintrittskarten
können die Eintrittskarten online bestellt werden. Diese werden
dann an einer gesonderten Kasse zur Abholung bereitgelegt und
können ab Samstag (14. Juni) 8:30 Uhr abgeholt werden.
Bitte beachten Sie, dass nur Karten des All-Inclusive-Package
einen reservierten Sitzplatz beinhalten. Es stehen in der Halle
über 500 Sitzplätze zur Verfügung, die von allen Zuschauern genutzt
werden können.
Auch die vierte Jazz und Modern Dance-Liga, in der Berliner
Formationen vertreten sind, tanzte an diesem Wochenende. Auf dem
Hochdahler Parkett (Nordrhein-Westfalen) ging es beim dritten der
vier Saisonturniere um die beste Ausgangsposition für das
abschließende Turnier in vier Wochen in Hamburg. Die 2. Bundesliga
zeichnet sich in diesem Jahr durch scheinbar viele Formationen auf
ähnlichem Niveau aus, zumindestens geben dies die Wertungen wieder.
Einzig an der Spitze gab es nichts Neues, Schöningen gewann zum
dritten Mal,Lohmar und Wendezelle auf die folgenden Plätze
verwiesen. Erstmals in dieser Saison waren die Kreuzvergaben der
fünf Wertungsrichter nach der Vorrunde so gemischt, dass eine
Zwischenrunde mit acht Formationen erforderlich war. Nach der
Vorrunde bereits ausgeschieden war leider DerArt vom Tanzverein 90
Berlin. Am Ende belegten die Hellersdorferinnen Platz 9. Die
Formation En Vogue vom Schwarz-Weiß Berlin 1922 qualifizierte sich
zwar für die Zwischenrunde, schaffte aber auch nicht den Sprung ins
Finale der besten fünf Formationen. Die Wilmersdorferinnen
erhielten ebenso wie zwei weitere Teams zwei Kreuze in der
Zwischrunde, so dass dies einen geteilten 6.-8. Platz im
Endergebnis bedeutete.
Die Ligatabelle:
1. "Imagination" (TSC Rot-Gold Schöningen): 3 Punkte
2. "Mikado Dance Company" (JMD Club Lohmar): 7 Punkte
3. "Dream Dancer" (TSA d. TSV Wendezelle): 8 Punkte
4. "Topas" (TSA d. GFG Steilshoop, Hamburg): 12 Punkte
5. "Jazzy Girls" (Jazz Dance Club Cottbus 99): 17 Punkte
6. "En Vogue" (Schwarz-Weiß Berlin 1922): 19 Punkte
7. "Carambolage" (TSA d. PSV Wuppertal): 20 Punkte
8./9. "derArt" (Tanzverein 90 Berlin): 23 Punkte
8./9. "Dance Fever" (JMD im TSV Hochdahl): 23 Punkte
10. "Pas de Chat" (TSA im MTV Wolfenbüttel 1848): 30 Punkte
Tag 2 des JMD-Festivals stand im Zeichen der Verbands- und
Oberliga aus Berlin und Brandenburg. Vor vollen Rängen konnte in
der Verbandsliga erstmals das Team new dance art (DAKSIMATA) ein
Ligaturnier gewannen. Dicht dahinter landete die Formation Night
Shadows vom Co-Ausrichter TSV Rudow. Bronze verblieb für die
bisherigen Tabellenspitzenreiter bodytalk (Olympia TK). In der
Oberliga hießen auch zum dritten Mal in dieser Saison die Sieger
Jazzy Flames vom JDC Cottbus. Silber ging an The Face vom TV 90 vor
dem zweiten und dritten Cottbuser Team. Hier die Ergebnisse:
Verbandsliga
============
1. "new dance art" (STG DAKSIMATA): 2-3-2-1-1
2. "Night Shadows" (TSV Rudow 1888): 1-1-3-4-2
3. "body talk" (Olympia-TK Berlin): 3-5-1-3-3
4. "MIDO" (TSA im KV "Der Ölferrat"): 4-2-5-2-6
5. "Verquer" (TSA im Athletik-Club Berlin): 6-4-4-5-5
6. "Infinity Dancers" (SV Blau-Weiß Zossen): 5-6-6-6-4
--------------
7. "SWANY" (Dance & Aerobics Berlin): 7-7-7-7-7
8. "Trixi" (Dance & Aerobics Berlin): 9-8-8-8-9
9. "Sabrina" (Dance & Aerobics Berlin): 8-9-9-9-8
Oberliga
========
1. "Jazzy Flames" (JDC Cottbus 99): 1-2-1-1-1
2. "The Face" (Tanzverein 90): 3-1-2-2-5
3. "Jazzy Diamonds" (JDC Cottbus 99): 2-3-4-5-2
4. "Jazzy Beats" (JDC Cottbus 99): 4-4-5-3-4
5. "Elan Dance Company" (Schwarz-Weiß Berlin 1922): 5-5-3-4-3
--------------
6. "Tanzmäuse" (TSA im MFV Mahlsdorf): 6-6-6-6-6
7. "Surprise" (TSV Spandau 1860): 7-7-7-7-7
Es werteten:
Julia Brüning, Tanzverein 90 Berlin
Karsten Jentsch, TSA d. Vfl Wolfsburg
Alexandra Krause, TSA d. SC Barienrode
Matthias Reiser, TC Gronegau Melle
Insa Schneider, TSG Bremerhaven
Tabelle Verbandsliga nach 3 von 4 Turnieren
============
1. "body talk" (Olympia-TK Berlin): 5 Punkte
2. "Night Shadows" (TSV Rudow 1888): 7 Punkte
3. "new dance art" (STG DAKSIMATA): 10 Punkte
4. "MIDO" (TSA im KV "Der Ölferrat"): 11 Punkte
5. "Infinity Dancers" (SV Blau-Weiß Zossen): 13 Punkte
6. "Verquer" (TSA im Athletik-Club Berlin): 17 Punkte
7. "SWANY" (Dance & Aerobics Berlin): 19 Punkte
8. "Sabrina" (Dance & Aerobics Berlin): 25 Punkte
9. "Trixi" (Dance & Aerobics Berlin): 26 Punkte
Tabelle Oberliga nach 3 von 4 Turnieren
========
1. "Jazzy Flames" (JDC Cottbus 99): 3 Punkte
2. "The Face" (Tanzverein 90 Berlin): 6 Punkte
3. "Jazzy Diamonds" (JDC Cottbus 99): 10 Punkte
4. "Jazzy Beats" (JDC Cottbus 99): 12 Punkte
5. "Tanzmäuse" (TSA im MFV Mahlsdorf): 15 Punkte
6. "Elan Dance Company" (Schwarz-Weiß Berlin 1922): 17 Punkte
7. "Surprise" (TSV Spandau 1860): 21 Punkte
Auf seiner letzten Sitzung hat der Jugendausschuss (JAS) der
Berliner Tanzsportjugend (BTSJ) beschlossen, die vakante Position
des Schatzmeisters durch eine interne Umbesetzung wieder zu
besetzen. Melanie Sarnow - bisher für die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig - hat sich bereit erklärt, die Aufgaben des
Schatzmeisters zu übernehmen und wurde durch einstimmigen Beschluss
des JAS zur neuen Schatzmeisterin ergänzt. Die Projekte in der
Öffentlichkeitsarbeit werden, bis ein geeigneter Nachfolger
gefunden ist, gleichmäßig auf die verbleibenden JAS-Mitglieder
aufgeteilt.
Tag 1 des Jazz und Modern Dance Festivals in der Neuköllner
Bezirkssporthalle verlief aus Berliner Sicht sehr erfolgreich.
Vor mehr als 200 Zuschauern konnte sich die Formation
Twilight vom TSV Rudow Platz 2 im Turnier der Regionalliga Nord/Ost
sichern. Zwar hatten die Rudowerinnen in der Vorrunde der zehn
Formationen noch einige Patzer in ihrer Darbietung, doch steigerten
sie sich in der Zwischenrunde deutlich. Diese war erforderlich, da
die Wertungsrichter acht Formationen drei und mehr Kreuze gaben.
Alle acht Teams zeigten in dieser Runde Jazz und Modern Dance auf
hohem Niveau und dies galt erst recht für die fünf Formationen des
Finals.
In der offenen Wertung kristallierten sich dann klar drei
Spitzenformationen heraus. Twilight musste sich mit einem erneut
guten Durchgang nur knapp dem Siegerteam In 2 Jazz von der TSG
Bremerhaven geschlagen geben. Auf Platz 3 kam die Formation Destiny
vom TSC Rot-Gold Schöningen. Die Rudowerinnen haben sich damit
eindrucksvoll in der Regionalliga zurückgemeldet, nachdem ihnen im
vergangenen Jahr der Wiederaufstieg aus der Ober- in die
Regionalliga gelungen war.
Das Ergebnis im Überblick:
1. TSG Bremerhaven - In 2 Jazz (5-1-1-3-2)
2. TSV Rudow 1888 - TWILIGHT (1-2-5-1-4)
3. TSC Rot-Gold Schöningen - Destiny (2-3-4-2-1)
4. VfL Westercelle - Vitesse (3-5-2-4-3)
5. TSV Wendezelle - Jazz Warriors (4-4-3-5-5)
---
6. MTV Wolfenbüttel 1848 - TROUBLE SPOT
7. GFG Steilshoop Hamburg - ZIRKON
8. SC Alstertal-Langenhorn Hbg - INCOGNITO
---
9. SSV Remlingen 1904 - Basic Style
10. TSV Burgdorf 1849 - Out of Line
Es werteten:
Gudrun Fischer, TTC Atlantic Hamburg
Marianne Hartmann, Schwarz-Weiß Berlin 1922
Karsten Jentsch, TSA d. Vfl Wolfsburg
Alexandra Krause, TSA d. SC Barienrode
Matthias Reiser, TC Gronegau Melle
Für das am 14. und 15. Juni in der Werner-Seelenbinder-Halle
(Berlin-Arena) stattfindende Summer Dance Festival werden noch
Helfer gesucht. Für die beiden Turniertage suchen wir noch
Protokollführer und andere Helfer, die sich an der Durchführung der
Turniere beteiligen wollen. Wer mithelfen möchte, schreibt bitte
eine kurze E-mail mit Name, Telefonnummer und dem Zeitraum in dem
er helfen kann an
info@summer-dance-festival.de
Ganz besonders für Freitag den 13. Juni werden noch viele
Menschen gesucht, die Zeit haben, bei der Dekoration der Halle
mitzuhelfen. Wie in jedem Jahr planen wir die Halle wieder mit fast
10.000 Luftballons zu schmücken. Dazu wird jede helfende Hand
benötigt. Zu diesem Zweck setzen wir elektrische Ballonpumpen und
Ballonschnellverschlüsse ein. Es ist immer ein riesen Spaß sich in
einem Raum aufzuhalten, der mit vielen, vielen Luftballons gefüllt
ist.
Wir treffen uns ab 15 Uhr (wer später kommt ist auch gerne
gesehen) in der Werner-Seelenbinder-Halle in der Berlin Arena
(ehem. Velodrom) an der Landsberger Allee. Für Getränke und einen
kleinen Imbiss wird gesorgt sein. Wir freuen uns über jeden
Helfer!