Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Am Sonnabend (3. Mai) wird in Krefeld die Deutsche Meisterschaft
der Hauptgruppe in der Kombination ausgetragen. Aus Berlin haben
sich die Paare Burkel/Pihl, Garrapa/Hubl, Seidel/Hellmann und
Zoglauer/Koperski für diese DM qualifiziert. Wir drücken die Daumen
und wer sich die DM im Fernsehen ansehen möchte, notiere bitte:
Sonntag, 4. Mai, WDR (3. Programm), 14.30 bis 15.30 Uhr,
Aufzeichnung aus Krefeld.
Im Monat Mai stehen fast schon wieder traditionell einige
interessante Turnierveranstaltungen im Turnierkalender. So haben
die JMD-Formationen der Ober- und Verbandsliga am 3. Mai in der
Turnhalle der Grundschule am Weiher (Hellersdorf/ kurz vor Hönow/
Eilenburger Straße 1/14 Uhr) ihr zweites Saisonturnier. 14 Tage
später treffen die Formationen dann am 18. Mai in der
Bezirkssporthalle Neukölln (Oderstraße 182/ 14 Uhr) zu
Saisonturnier Nr. 3 zusammen. Am Vorabend (17. Mai/ 16 Uhr)
ermitteln die JMD-Formationen der Regionalliga den Sieger eines
Saisonturniers.
Am 1. (Latein) und 3. Mai (Standard) wird im Zehlendorfer
Cole-Sports-Center (Hüttenweg) um die gleichnamigen Pokale getanzt
- Beginn ist an beiden Tagen um 14 Uhr. Am 31. Mai wird schließlich
der Maipokal 2003 (Latein + Standard) ausgetanzt. Ort ist der
Bürgersaal im Rathaus Zehlendorf (Beginn 14 Uhr).
Die Auswertung des Leistungssport-Förderkonzepts seitens des
Landessportbundes Berlin für den Zeitraum 1. Oktober 2000 bis 30.
September 2002 liegt vor. Danach ist der Berliner Tanzsport bei den
nichtolympischen Sportarten die dritterfolgreichste Sportart der
Hauptstadt. Mehr als ein positiver Nebeneffekt ist die daraus
resultierende Einstufung des Tanzsports in die höchste
LSB-Förderstufe, die Förderstufe 1, für die Jahre 2003 und 2004.
Eine Spitzengruppe von vier nichtolympischen Sportarten
(Sporttauchen, Bowling, Casting und Tanzsport) erreichte auf der
Punkteskala Werte zwischen 73 und 80 Punkten (Höchstwert 100
Punkte). Die nächstfolgende nichtolympische Sportart
(Sportakrobatik) erreichte nur 55,5 Punkte. Zum Verbleib des
Tanzsport in der höchsten Förderstufe haben u.a. die vielen
internationalen Erfolge sowie die zahlreichen Kadernominierungen
Berliner Paare beigetragen.
Der Schatzmeister der BTSJ, Sebastian Rüter, hat seit dem
gestrigen Samstag die Aufgabe des zweiten Vorsitzenden des TC Blau
Weiß Berlin übernommen. Da es ihm aus Zeitgründen, neben dem
eigenen Tanzen (Einzel und Formation) nicht möglich ist, zwei
Ehrenämter auszuüben und um sich voll dieser neuen Herrausforderung
zu stellen, legt er zum 30.04.2003 sein Amt als Schatzmeister des
Berliner Jugendausschusses nieder. Wir bedauern diesen Schritt
außerordentlich und möchten uns bereits auf diesem Weg für die
geleistete Arbeit ganz herzlich bei ihm bedanken. Gleichzeitig
wünschen wir Ihm alles Gute und viel Erfolg in seinem neuen
Amt.
Im Vergleich zum Blauen Band vor einer Woche war die
Lateinrangliste der Sonderklasse am gestrigen Sonnabend in München
(Bavarian Dance Days) sehr mager besetzt.
Im 34-paarigen Starterfeld gewannen Dennis
Tischmacher/Nathalie Trandin (Freiburg). Als einziges Berliner Paar
waren Stefan Heinrich/Manuela Brychzy (btc Grün-Gold) am Start, die
am Ende auf Platz 8 im Semi-Finale kamen.
Der Schulungsort der Wertungsrichtererwerbsschulung C am
kommenden Sonntag hat sich geändert. Die Schulung findet nun statt
in den Räumen des TSC Blau-Weiß-Silber, Kuhligkshofstr. 4, 12165
Berlin-Steglitz (im Steglitzer Kreisel). Die Zeit ist geblieben:
von 10.00 bis 18.00 Uhr. Auf dem Programm stehen der TSO-Teil mit
Thomas Wehling und die überfachliche Schulung mit Ariane
Schießler.
Seit gestern bereiten sich Berlins Kaderpaare auf die
bevorstehenden Turniere wie Hessen tanzt, Blackpool oder das Summer
Dance Festival vor. Unter der Organisation der Landestrainerin
Beate Franke und des Teammanager Stefan Leschke stehen bis Sonntag
verschiedene Komponenten auf dem Programm. Als Referenten werden
bis dahin Dirk Heidemnann, Janet Marmulla, Lasse Ödegaard und
Burkhard Diestel mit den Kaderpaaren gearbeitet haben. Erstmals
wurde im Rahmen des Latein-Parts auch ein Flamenco-Workshop
angeboten.
Das LLZ ist wegen des Kadertrainings bis einschließlich
Sonntag für alle Vereine geschlossen.
Im Rahmen des Blauen Bandes wurde am Ostersonntag Abend auch
erstmals die Norddeutsche Boogie-Woogie-Meisterschaft ausgerichtet.
Es war ein Ranglistenturnier für die insgesamt 33 Paare in drei
Altersklassen und somit zugleich ein Qualifikationsturnier für die
Deutsche Meisterschaft am 11. Oktober in Hohen-Neuendorf (bei
Berlin).
Vor voller Halle gewannen Stephanie Schusterbauer/Christoph
Pecher die Juniorenklasse. In der Hauptklasse gewannen nach den
beiden Finals ganz klar die Vize-Weltmeister Doreen Weisser/Fabian
Schünke (München). Sie und die sechs weiteren Finalpaare zeigten
den Zuschauer auf der Fläche 3 in der Langsamen Finalrunde (30 bis
32 pro Minute) ihre Stärken in der Technik, obgleich in diesem
Wertungsteil auch schon viele Showelemente enthalten sind. Es
folgte die schnelle Runde (50 bis 54 Takte). Auch bei den Oldies
galt es die fünf Wertungsrichter in den Wertungsgebieten Technik
Herr, Technik Dame, Tänzerische Darbietung und Figuren-Ausführung
zu überzeugen. Am besten konnten dies Ahmet Oezkaya/Heidi Meyer
(München).
Die einzigen Berliner Teilnehmer, Marco und Sabine Rissmann
(RRC Butterfly, wurden Fünfte in der Hauptklasse.
Auch Ostermontag gingen wieder die Lateinpaare der Hauptgruppe
sowie die Standardpaare der Senioren an den Start. Obwohl Paaren
wie Zuschauern und auch den vielen Helfern langsam die
Anstrengungen der vier Tage Blaues Band anzumerken waren, kam
dennoch noch einmal richtige Stimmung auf. Gegen 16:30 Uhr hieß es
dann: das 31. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree
ist vorüber.
Zuvor hatten die Berliner Paare noch einige Finalteilnahmen
erreicht. So blieb auch der zweite Tagessieg der Senioren II S in
Berlin. Es gewannen die Berliner Meister Torsten Lexow/Monika
Zimmer (Blau Gold). In der Hauptgruppe A-Latein waren gleich drei
Berliner im Finale. Die Vortagessieger Ruslan Sherman/Ludmila
Tymchuk (Ahorn-Club) kamen auf Platz 2 vor Benjamin Dähne/Nika
Sobolevskaia (Blau-Weiß-Silber), die Dritte wurden. Platz 5 unter
92 Paaren verblieb für Stefan und Juliane Klebsch (Blau-Gold). Und
schließlich ertanzten sich Christophe Boyer/Manja Kühne
(Blau-Weiß-Silber) die Blauen Band-Gläser für die Zweitplatzierten
am Abschlusstag.
Die Veranstaltergemeinschaft bestehend aus Ahorn-Club, btc
Grün-Gold, Olympia TK und Schwarz-Weiß bedankt sich bei allen
Paaren und Zuschauern sowie den zahlreichen Helfer über die
Vereinsgrenzen hinaus für die einmal mehr tollen Tage im Sport- und
Freizeitzentrum Siemensstadt.
Und eines sei versprochen - demnächst beginnen die
Vorbereitungen für das 32. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band
der Spree.
Rund 550 Paare der Jugend-, Junioren- und Kinderklassen waren
zum diesjährigen Ostermarathon der Tanzsportjugenden Bremens und
Hamburgs in Glinde gemeldet.
Folgende Ergebnisse erzielten die Berliner Paare: Sergey
Tatarenko/Wiktoria Lyschinska (Ahorn-Club) wurden Zweite der Jugend
A Lateinrangliste und erreichten Platz 4 in der Standardrangliste.
Alexander Parhomovski/Jana Ritter (Schwarz-Weiß) holten Silber vor
Marcel Rehfeld/Malvina Wotke (Askania) im Standardranglistenturnier
der Junioren II B. Das Paar vom Schwarz-Weiß und amtierenden
Deutschen Meister der Junioren II B Latein siegten dann auch noch
erwartungsgemäß im Lateinranglistenturnier.
Weitere Berliner Erfolge in den offenen Turnieren:
Bei den Junioren I C Latein gewannen Dennis Prentke/Patricia
Gräbert (Creative) beide Turniere. Das offene Turnier der Junioren
II B Standard gewannen Marcel Rehfeld/Malvina Wotke (Askania). Mike
Delberg/Elaine Delberg (Royal) siegten bei den Junioren II D
Latein.