Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Am vergangenen Samstagabend ertanzten sich Oliver Seefeldt/Anna
Moosmann beim Latin-Cup der Professionals in den
lateinamerikanischen Tänzen Platz 5. In Offenburg gewannen zum
fünften Mal in Folge Bryan Watson/Carmen Vincelj.
Die Weltmeisterschaft über 10 Tänze der Jugend 2003 hat ihre
eigene Internetseite. Unter
www.world-10dance.org
gibt es Informationen rund um die Veranstaltung am 20. September in
der Berliner Max-Schmeling-Halle.
17.-18. Mai: Berliner Tanzsport-Fachkongress:
Fortbildungslehrgänge für Wertungsrichter, Trainer, Übungsleiter
und Turnierleiter; TiB-Sportzentrum (Columbiadamm,
Tempelhof/Neukölln)
17. Mai: Jazz und Modern Dance, Turnier der Regionalliga,
Bezirkssporthalle Neukölln (Oderstraße 182), Beginn 16 Uhr
18. Mai: Jazz und Modern Dance, Turnier der Ober- und
Verbandsliga, Bezirkssporthalle Neukölln (Oderstraße 182), Beginn
14 Uhr
Bei sonnigen Temperaturen wurde Hessen tanzt am Sonntag
fortgesetzt.
Der größte Erfolg aus Berliner Sicht war der zweite Platz von
Arkady Polezhaev/Sabina Kaminskaja (Blau-weiß-Silber) im
Ranglistenturnier der Hauptgruppe S-Latein. Der Sieg ging klar an
die Welt- und Europameister Franco Formica/Oksana Nikiforova
(Gießen). Dahinter wurde es spannend und kam zur erneuten Auflage
des Duell von der DM Ende Bremen. Damals lagen Jesper Birkehoj/Anna
Kravchenko (Calw) noch relativ klar vor den Berliner Arkady und
Sabina. Doch in der Frankfurter Eissporthalle gelang den Berliner
Platz 2 in Rumba, Jive und Paso Doble. Damit war auch der zweite
Patz im Endklassement eindeutig.
Dennis Garrapa/Marisa Hubl (Blau-Weiss) und Leonid
Garamov/Marina Dikova (Schwarz-Weiß) lagen erneut dicht
beieinander: Plätze 18 und 19 im Viertelfinale (25 Paare). Im
Ranglistenturnier der Jugend A Standard tanzte sich erneut ein
Berliner Paar ins Finale: Sergey Tatarenko/Wiktoria Lyschinska
(Ahorn-Club) wurden am Ende Fünfte und unterstrichen damit auch
ihre Qualitäten über 10 Tänze.
Weitere (Final-)Ergebnisse:
Christopher und Anna-Lena Knack (Creative Club) - 4. Platz
Junioren II B-Standard
Martin Schmiel / Sophie Hertel ( TTK Am Bürgerpark) - 4.
Platz Jugend B-Latein
Robert Unger / Miriam Thamm (Blau Gold) - 1. Platz
Hauptgruppe B-Standard
Benjamin Dähne / Nika Sobolevskaja (Blau-Weiß-Silber) - 5.
Platz Hauptgruppe A-Latein
Das Jugendranglistenturnier Latein bei Hessen tanzt 2003 endete
mit einem Berliner Doppelsieg: Leonid Garamov/Marina Dikova
(Schwarz-Weiß) hatten am Ende die Nase vorne vor Sergej
Tatarenko/Viktoria Lyschinska (Ahorn-Club). Ihre Clubkameraden
Ruslan Sherman/Ludmila Tymchuk belegten den 6. Platz von 66 Paaren,
darunter sieben Hauptstädter.
Im S-Standardranglistenturnier der Hauptgruppe waren Stefan
und Juliane Klebsch (Blau Gold) bestes Berliner Paar (109 Paare).
Sie erreichten völlig verdient das Semi-Finale (15 Paare) und
wurden am Ende Elfte. Im Viertelfinale (28 Paare) tanzten ferner
Steffen Zoglauer/Sandra Koperski (Blau-Weiß-Silber) - Platz
19 get.,
Nico Burkel/Andrea Pihl (Blau-Weiß-Silber) - Platz 19 get.,
Felix Schäfer/Melanie Ahl (Blau Gold) - Platz 26.
Im Ranglistenturnier der Senioren I S (86 Paare) gingen nur
wenige (4) Paare aus Berlin an den Start. Raymund Reimann/Antja
Schulz (Blau-Weiß-Silber) erreichten Platz 12 im Semi-Finale.
Ulrich Lindecke/Manuela Schulze (Blau Gold) kamen auf Platz 16.
Beim Ranglistenturnier der Junioren II B Standard wurden die
Geschwister Pfalzgraff (Blau-Weiß-Silber) Sechste.
Weitere Berliner Finalteilnehmer waren
Artem und Swetlana Balitskiy (Blau-Weiß-Silber) - 1. Platz
Jugend D-Latein
Fabian Jeme / Ernesta Majakauskaite (Creative) - 2. Platz
Junioren I C-Latein
Kirill Kirnos / Jana Ryvkina (Ahorn-Club) - 3. Platz Junioren
I C-Standard
Fabian Jeme / Ernesta Majakauskaite (Creative Club) - 2.
Platz Junioren I C-Latein
Tom Bräunlich / Luisa Eis (Schwarz-Gelb) - 5. Platz Junioren
I C-Latein
Thorsten Scheithauer / Lisa Kern (Askania) - 6. Platz
Junioren II B-Latein
Steffen Schade / Sandra Weiss (Ahorn-Club TSA) - 3. Platz
Jugend A-Standard
Robert Unger / Miriam Thamm (Blau Gold) - 4. Platz
Hauptgruppe B-Standard
pinkballroom in der TiB feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges
Bestehen und begeht dieses Jubiläum anläßlich der 5. Offenen
Berliner Meisterschaften für Frauen- und Männerpaare am 21.Juni im
TiB-Sportzentrum am Columbiadamm. Das Publikum darf sich auf
spannende Wettkämpfe und einen ausgelassenen Ball freuen.
Präsentieren werden sich diverse MedaillengewinnerInnen der drei
Wochen zuvor ausgetragenen EM in Kopenhagen. Tageskarten
(Turniernachmittag + Ball mit A-Endrunden) zum Preis von 15 Euro
sind ab jetzt online unter www.pinkballroom.de buchbar sowie in
jeder Ticket Online-Vorverkaufsstelle bundesweit erhältlich .
Der Kartenvorverkauf für die Weltmeisterschaft der Jugend über
10 Tänze hat begonnen! Seien Sie dabei, wenn die besten
Kombinationspaare der Jugend am 20. September in der Berliner
Max-Schmeling-Halle den Weltmeister 2003 ermitteln.
Karten können an allen CTS-Vorverkaufsstellen, an den Kassen
der Max-Schmeling-Halle (Mo-Fr 10-18 Uhr) sowie über die
Telefon-Hotline 030-4430 4430 oder die Faxhotline 030-4430 4439
oder per Internet www.velomax.de bestellt werden. Auch per E-Mail
besteht die Möglichkeit der Kartenbestellung: Einfach an die
Adresse ticket@velomax.de wenden. Die Karten sind gültig für alle
Runden, d.h. auch schon zu den Vorrunden ab 14 Uhr, und kosten
zwischen 15 bis 60 Euro (inkl. Mehrwertsteuer, Vorverkaufsgebühr,
1,55 Euro für die Förderung des Spitzensports im Deutschen
Tanzsportverband e.V. sowie die An- und Abfahrt mit dem
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg).
Außerdem können Karten ab sofort beim ausrichtenden
Blau-Weiss Berlin e.V. erworben werden: Montags bis freitags von 17
bis 21 Uhr in den Clubräumen am Hüttenweg 41-45 in 14195
Berlin-Zehlendorf (Telefon 814 99 167). Vorteil für Tanzsportler:
Beim Kauf im Blau-Weiss sparen Sie die Vorverkaufsgebühr in Höhe
von 10 Prozent des Kartenpreises. Die Zahlung ist in bar oder mit
EC-Karte möglich.
Drei gut organisierte Turniertage mit internationalen
Jugendturnieren bot der TSC Top Dance Grün-Rot Wels bei den
Austrian Youth Open am vergangenen Wochenende an.
In der Kindergruppe erreichten Nathan Blaer/Junona Fisman
(Schwarz-Weiß) den zweiten Platz in Latein (10 Paare am Start) und
den fünften Platz in der Kombination (12 Paare). In der
Jugendgruppe erreichten Leonid Garamov/Marina Dikova (Schwarz-Weiß)
den 3. Platz (46 Paare). Quelle: DTV
Vom 29. April bis 4. Mai flogen vier Paare des LTV erstmalig in
die Ukraine. Mauritius Dalelane/Josephine Steiniger (Jun. I),
Christopher Knack/Anna-Lena Knack (Jun. II), Benjamin Dähne/Nika
Sobolevskaia (Jug.) und Frederick Rösler/Janine Rusher (Hgr.)
gingen unter der Leitung von Hartmut Schnur (als Beauftragtem des
LTV) im wahrsten Sinne des Wortes "an den Start" und erlebten
Neues, Aufregendes und Außergewöhnliches auf ihrer Reise nach
Donetsk, im Südosten der Ukraine.
Komplettiert wurde diese (erstmalige) Begegnung durch das
Zusammentreffen mit weiteren Tanzsportlern aus Moskau und St.
Petersburg. Im nächsten Jahr soll ein ähnliches Treffen in St.
Petersburg stattfinden, im Jahre 2005 - dem Jahr des 50jährigen
Jubiläums des LTV - dann in Berlin.
Auf dem Programm standen Training, Sightseeing, Begegnungen
mit Jugendlichen aus Donetsk und zwei Turniertage ("Mayor-Cup
Donetsk 2003"), in die auch ein Mannschaftskampf zum Abschluss der
Reise eingebunden war.
Neben der Bronzemedaille für Lexow/Zimmer (Blau Gold) erreichten
die acht weiteren Berliner Paare beim Deutschlandpokal der Senioren
II S am vergangenen Wochenende in Glinde folgende Platzierungen:
20.-22. Ronald Stiegert/Ellen Schrader-Stiegert (Ahorn Club)
23. Karl-Heinz Reimann/Vera Krewerth (Blau-Weiß-Silber)
41.-43. Axel und Sabine Hagemeister (Blau-Weiß-Silber)
51.-55. Hilmar und Sylvia Schläger (Blau Gold)
82.-84. Wolfgang Drewitz/Eva-Mary Kohn (TC Rubin)
85.-87. Ferdinand und Gabriele Horbat (Post SV)
88.-93. Peter Naskrent/Annelie Naskrent-Frerix (Blau Gold)
102.-104. Axel und Marianne Krumrey (Schwarz-Weiß)