Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Wie gestern angekündigt finden Sie nachfolgend die offenen
Wertugen des gestrigen Oberligaturnieres Jazz and Modern Dance. Wir
bitten, die Verzögerung zu entschuldigen.
1. "Jazzy Flames" (Jazz Dance Club Cottbus 99): 6-1-6-1-1
2. "The Face" (TV 90 Berlin): 2-3-2-3-3
3. "Jazzy Beats" (Jazz Dance Club Cottbus 99): 1-6-1-4-6
4. "Jazzy Diamonds" (Jazz Dance Club 99): 5-2-5-2-4
5. "Tanzmäuse" (TSA im MFV Mahlsdorf): 4-5-3-5-2
6. "Elan Dance Company" (Schwarz-Weiß Berlin 1922): 3-4-4-6-5
------------
7. Surprise (TSV Spandau 1860)
Das Spiel ist aus - die Saison 2003 der Verbands- und Oberliga
Jazz and Modern Dance ging heute zu Ende. Vor leider nicht ganz
vollen Rängen trugen beide Ligen ihr vierts Turnier aus. In der
Verbandsliga genügte der Formation "body talk" ein zweiter Platz,
um sich den Saisonsieg zu sichern. Sieger des Turnieres wurden nach
einer uneinheitlichen Wertung die "Night Shadows". In der Oberliga
wurde das Team "The face" auch heute beste Berliner Formation.
Hier die Ergebnisse der Verbandsliga:
====================================
1. "Night Shadows" (TSV Rudow 1880): 4-4-1-1-1
2. "body talk" (Olympia TK): 1-2-4-3-4
3. "Infinity Dancers" (SV Blauß-Weiß Zossen): 2-3-2-5-5
4. "new dance art" (STG DAKSIMATA): 6-5-3-2-2
5. "Mido" (Der Ölferrat): 5-6-5-4-3
6. "Verquer" (TSA im Athletik-Club Berlin): 3-1-6-6-6
--------------
7. "Swany" (Dance & Aerobics Berlin): 7-7-7-7-7
8. "Trixi" (Dance & Aerobics Berlin): 8-8-8-8-8
Nicht angetreten: "Sabrina" (Dance & Aerobics Berlin)
Damit ergibt sich folgendes Gesamtergebnis:
1. body talk (PZ 7)
2. Night Shadows (PZ 8)
3. new dance art (PZ 14)
4. Nido (PZ 16, nach Skating)
5. Infinity Dancers (PZ 16, nach Skating)
6. Verquer (PZ 23)
7. Swany (PZ 28)
8. Trixi (PZ 34)
9. Sabrina (PZ 36 incl. Strafpunkte)
Oberliga (die offenen Wertungen werden morgen nachgereicht):
============================================================
1. "Jazzy Flames" (Jazz Dance Club Cottbus 99)
2. "The Face" (TV 90 Berlin)
3. "Jazzy Beats" (Jazz Dance Club Cottbus 99)
4. "Jazzy Diamonds" (Jazz Dance Club 99)
5. "Tanzmäuse" (TSA im MFV Mahlsdorf)
6. "Elan Dance Company" (Schwarz-Weiß Berlin 1922)
------------
7. Surprise (TSV Spandau 1860)
Gesamtergebnis:
1. Jazzy Flames (PZ 4)
2. The Face (PZ 8)
3. Jazzy Diamonds (PZ 14)
4. Jazzy Beats (PZ 15)
5. Tanzmäuse (PZ 20)
6. Elan Dance Company (PZ 23)
7. Surprise (PZ 28)
Zum zweiten Mal nach 2002 war das Sport- und Freizeitzentrum
Siemensstadt gastgebene Stätte für die Berliner Station des
Festival des Sports. Das vom Deutschen Sportbund und dem Deutschen
Turnerbund federführend in ganz Deutschland organisierte Festival
zog mehr als zehntausend Menschen in die weitläufige Sportanlage am
Spandauer Rohrdamm. Die in Deutschland insgesamt 85. Auflage seit
Gründung des Festivals Anfang der neunziger Jahre war einmal mehr
von vielen Informationsständen, aber vor allem Aktionsflächen der
Sportarten geprägt. Auch der Landestanzsportverband Berlin war bei
der zweiten von sieben Stationen in 2003 präsent. Sechs Stunden
lang gab es Tanzsport zum Mitmachen: Ob Discofox, Party- oder
Kindertanz - die Helfer vor Ort brachten den Besuchern die
Vielseitigkeit des Tanzsports auch bei 30 Grad Celsius nahe und
versorgten Interessenten mit allen notwendigen Informationen über
die Angebote der Berliner Vereine.
Auch an diesem Wochenende zog es die Deutsche Tanzsportjugend
wieder nach Nürnberg. In der Stadthalle von Röthenbach an der
Pegnitz stellten sich die 23 besten Jugend-Kombinations-Paare den
Wertungsrichtern und dem Publikum. Auch vier Berliner Paare waren
dabei und Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club TSA Polizei
SV Berlin) gelang eine glänzende Titelverteidigung. In bestechender
Form tanzen die beiden Berliner Ausnahmetänzer sich ganz nach vorne
und gewannen alle Tänze. In Standard mussten sie noch einige Einzen
an ihre Konkurenten abgeben, um dann in Latein richtig
aufzutrumpfen und mit allen 45 Einzen den Sieg nach Hause zu
bringen.
Den Berliner Doppelsieg konnten dann Sergej
Tartarenko/Wiktoria Lyschinska (Ahorn-Club TSA Polizei SV Berlin)
nach spannenden 10 Tänzen komplett machen. In Standard lieferten
sich Christian Engelhardt/Inka Wagner (TSC Rot-Gold-Casino
Nürnberg) mit Pavel Kurgan/Caroline Zytniak (Grün-Gold-Casino
Wuppertal) einen Zweikampf, den Pawel und Caroline mit drei zweiten
Plätzen knapp für sich entscheiden konnten. Sergej
Tartarenko/Wiktoria Lyschinska (Ahorn-Club TSA Polizei SV Berlin)
lagen nach den fünf Standardtänzen nur auf Platz vier.
Mit der ersten Lateinwertung wurde aber klar, dass sich auf
den Plätzen alles noch verändern konnte. Christian und Inka
belegten fünf mal Platz 6., Pawel und Caroline überwiegend Platz
vier. Erich Klann/Anastasia Bodnar (TSC Rot-Gold-Paderborn) schoben
sich in den lateinamerikanischen Tänzen vor ihre beiden Kollegen
aus TNW und wurden überwiegend Platz 3. So wurden die Wertungen von
Tanz zu Tanz von allen mit besonderer Spannung erwartet. Sergej und
Wiktoria wurden in Latei klar zweite.Am Ende lagen unsere Beiden
dann um eine Platzziffer vor Pavel und Caroline und belegten damit
auch in der Gesamtwertung Platz 2.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
1. Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club TSA Polizei
SV Berlin) PZ 10
2. Sergej Tartarenko/Wiktoria Lyschinska (Ahorn-Club TSA
Polizei SV Berlin) PZ 30
3. Pavel Kurgan/Caroline Zytniak (Grün-Gold-Casino Wuppertal)
PZ 31
4. Christian Engelhardt/Inka Wagner (TSC Rot-Gold-Casino
Nürnberg) PZ 43
5. Erich Klann/Anastasia Bodnar (TSC Rot-Gold-Paderborn) PZ
46
6. Cornelius Mickel/Regina Gutschmidt (Schwarz-Weiß Club
Pforzheim) PZ 50
Die weiteren Berliner Ergebnisse:
14. Andreas Dieter/Valeriya Fridman (Ahorn-Club TSA Polizei
SV Berlin)
21. Steffen Schade/Sandra Weiß (Ahorn-Club TSA Polizei SV
Berlin)
Mit dem DM-Titel 2003 können Denys und Polina nun am 20.
September vor heimischen Publikum in der Berliner
Max-Schmeling-Halle ihren WM-Titel verteidigen.
Das wohl berühmteste und bedeutendste Turnier für Tanzsportler
fand bis zum Freitag im englischen Seebad Blackpool statt. Auch
einige Berliner Paare sind bei den Turnieren im beeindruckenden
Ballroom des dortigen Winter Gardens gestartet. Im Turnier der
Amateure Standard erreichten drei Berliner Paare die Runde der
letzten 103 von 281 gestarteten Paaren. Dies waren:
Nico Burkel/Andrea Pihl (Blau-Weiß-Silber)
Stefan Brückner/Astrid Schäfer (Blau Gold) und
Felix Schäfer/Melanie Ahl (Blau Gold).
Bei den Amateuren Latein waren, nach dem Arkady
Polezhaev/Sabina Kaminskaja nicht starten konnten, Stefan
Heinrich/Manuela Brychzy bestes Berliner Paar in der Runde der
letzten 149 Paare (311 Paare am Start).
Im Turnier der Jugend unter 21 in den Standardtänzen konnten
sich Michael Seidel/Lydia Hellmann (Blau-Weiß-Silber) in das
Achtelfinale (besten 48 Paare) tanzen.
Michael Seidel/Lydia Hellmann (BWS) erreichten beim U21
Standard-Turnier die 48er Runde, in U21 Latein die 80er Runde.
Neben diesen guten Nachrichten gibt es auch weniger Glückliches zu
vermelden: Unser neues Berliner Meisterpaar, Arkadij
Polezhaev/Sabina Kaminskaja (BWS) konnte wegen Visa-Problemen nicht
rechtzeitig nach England einreisen, so dass die beiden das
Amateur-Lateinturnier von den Zuschauerrängen aus verfolgen
mussten.
Auf unseren Internetseiten sind nun die Hallenpläne für das
diesjährige Summer Dance Festival in der Werner-Seelenbinder-Halle
(Berlin-Arena) online. Dort kann man sich bereits jetzt einen
Überblick über die Lage der Flächen verschaffen. Zu finden sind die
Hallenpläne unter www.summer-dance-festival.de -> Event ->
Turnierstätte
Die Bilder der Deutschen Meisterschaft Junioren II Kombination
sind nun online, zu finden wie immer direkt unter Sport ->
Bilder oder direkt
hier
Am Samstag fand das zweite Ligaturnier der Regionalliga Jazz and
Modern Dance statt. Dabei konnte sich das Berliner Team "Twilight"
erfreulich eindeutig einen ersten Platz ertanzen. Hier die
Ergebnisse im Einzelnen:
Grosses Finale:
===============
1. "Twilight" (TSV Rudow 1888 Berlin) 2-1-1-4-1
2. "In 2 Jazz" (TSG Bremerhaven) 3-2-2-1-2
3. "Destiny" (TSC Rot-Gold Schöningen) 1-3-3-2-3
4. "Vitesse" (VfL Westercelle) 4-4-4-3-4
5. "Jazz Warriours" (TSV Wendezelle) 5-5-6-6-5
6. "Trouble Spot" (MTV Wolfenbüttel) 6-6-5-5-6
Kleines Finale:
===============
7. "Zirkon" (GFG Steilshoop Hamburg) 9-8-7-7-8
8. "Incognito" (SCL Alstertal Hamburg) 7-7-8-9-9
9. "Basic Style" (SSV Remlingen) 8-10-9-8-7
10. "Out of Line" (TSV Burgdorf) 10-9-10-10-10
Somit ergibt sich nach zwei von vier Turnieren folgender
Tabellenstand:
Regionalliga Nord/Ost
=====================
1/2. "Twilight" (TSV Rudow 1888 Berlin) PZ 3
1/2. "In 2 Jazz" (TSG Bremerhaven) PZ 3
3. "Destiny" (TSC Rot-Gold Schöningen) PZ 6
4. "Vitesse" (VfL Westercelle) PZ 8
5. "Jazz Warriours" (TSV Wendezelle) PZ 10
6. "Trouble Spot" (MTV Wolfenbüttel) PZ 12
7. "Zirkon" (GFG Steilshoop Hamburg) PZ 14
8. "Incognito" (SCL Alstertal Hamburg) PZ 16
9. "Basic Style" (SSV Remlingen) PZ 18
10. "Out of Line" (TSV Burgdorf) PZ 20
Die Deutsche Meisterschaft der Junioren II Kombination stand für
die Berliner Paare unter einem nicht ganz so glücklichen Stern. Nur
zwei der vier qualifizierten Paare konnten überhaupt bei der
Meisterschaft starten, die anderen fielen verletzungs- oder
trennungsbedingt aus. Dann mussten sich Tilo und Anja Pfalzgraff
(TSC Blau-Weiß-Silber Berlin) mit einem unglücklichen 7. Platz
zufrieden geben. Nach guten Leistungen in der Vorrunde und im
Semifinale schlitterten sie damit am Finale vorbei. Drei Kreuze
fehlten um nochmals auf das Parkett gehen zu können.
Und am Ende stand ein glücklicher Platz drei für Alexander
Parchomowski/Jana Ritter (Schwarz-Weiß Berlin 1922) auf dem Papier.
Alle 24 Paare zeigten bei der im Clubheim des TSC Rot-Gold-Casino
Nürnberg in Fürth bei Nürnberg schön ausgerichteten Meisterschaft
in der Vorrunde sehr unterschiedliche Leistungen. Auch für
Alexander und Jana schien es mehr ein Latein- als ein Standardtag
zu werden. So erhielten sie von einigen Wertungsrichtern auch nur
fünf der maximal 10 möglichen Kreuze für die nächste Runde, wobei
sie sich damit in guter Gesellschaft befanden. Nur die Beiden
später erst- und zweitplatzierten Paare konnten die Wertungsrichter
klar überzeugen. Dieser gemischte Eindruck setzte sich bis ins
Finale fort und so gewann am Ende mit Diego Martinez/Natalija
Veremeeva (Darmstadt) das Paar verdient, welches die überzeugendste
Leistung über alle 10 Tänze zeigte.
Nach der Standardsektion waren Alexander und Jana nur
fünfte, in Latein konnten sie sich dann gegen die gut tanzende
Konkurenz bis auf den dritten Platz vorkämpfen. In der
Lateinsektion mussten sie sich aber Diego und Natalja geschlagen
geben und standen im Gesamtergebnis mit Sebastian Matheja/Sarah
Ertmer (TSC Dortmund) in starkem Wettbewerb. Eine Platzziffer
trennte am Ende Platz 3 und 4. Glücklichweise stand die kleinere
der beiden Ziffern bei Alexander und Jana.
Hier das Ergebnis im Einzelnen:
1. Diego Martinez/Natalija Veremeeva (TSZ Blau-Gold-Casino
Darmstadt) PZ 14
2. Manuel Hirt/Marion Hopf (1.TSC Frankfurt-Oder) PZ 29
3. Alexander Parhomovski/Jana Ritter (Schwarz-Weiß Berlin) PZ
36
4. Sebastian Matheja/Sarah Ertmer (TSC Dortmund) PZ 37
5. Viktor Kraft/Marina Beck (TC Elbe Hamburg) PZ 45
6. Kiril Ganopolskyy/Nelli Reiser (TSC Schwarz-Gold
Neustadt/W) PZ 49
------------------------------------------------
7. Tilo Pfalzgraff/Anja Pfalzgraff (TSC Blau-Weiß-Silber
Berlin)