Archiv
Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.
Europas Tanzsportjugend hat sich den 14./15. Juni schon seit
Monaten fest vorgemerkt: In der Berlin-Arena
(Werner-Seelenbinder-Halle) wird dann auf vier Flächen bei den
Turnieren des Summer Dance Festivals 2003 getanzt. Insgesamt 42
Turniere, darunter vier Weltranglistenturniere für Jugend- und
Juniorenpaare sowie zwei Mannschaftskämpfe, stehen auf dem
Programm. Über 800 Startmeldungen für die beiden Tage liegen schon
vor. Damit ist das Summer Dance Festival eine
Tanzsportveranstaltung der Superlative - Europas größte
Veranstaltung für den Jugendtanzsport. Und dies sieht man auch an
der gestiegenen Internationalität. Paare aus ganz Deutschland,
Dänemark, Polen, Lettland, Litauen, Russland, Weissrussland,
Ukraine, Schweiz, Slowenien, Tschechischen und Slowakischen
Republik... werden in der Halle an der Landsberger Allee tanzen.
Beginn ist an beiden Tagen um 9.30 Uhr. Tageskarten kosten 10 (erm.
7) Euro.
Am kommenden Wochenende (14./15. Juni) tritt in Jena der
Verbandstag des Deutschen Tanzsportverbandes zu seiner jährlichen
Sitzung zusammen. Jeder DTV-Mitgliedsverein hat in diesem Gremium
Stimmrecht.
Vereinen, denen es nicht möglich ist, persönlich durch einen
Vertreter in Jena vertreten zu sein, können Ihr Stimmrecht auf
andere Delegierte oder ihren Landesverband, also den
Landestanzsportverband Berlin, übertragen. Der entsprechende
Vordruck, wurde von der LTV-Geschäftsstelle auch per Mail und Post
verschickt, muss entsprechend ausgefüllt und umgehend an die
LTV-Geschäftsstelle zurückgesendet werden (auch per Fax möglich).
In diesem Jahr steht u.a. eine Änderung der Finanzordnung
(Erhöhung der DTV-Mitgliedsbeiträge) auf der Tagesordnung. Die
Tagesordnung und das gesamte Berichtsheft wurden allen Vereinen
zugeschickt bzw. können auf der DTV-Internetseite unter dem
Menüpunkt inter@ktiv gefunden werden.
Eine Fotoausstellung von Frank-Rüdiger Berger zum Thema
Tanzsport ist noch bis zum 15. Juli im Vereinsheim der Turngemeinde
in Berlin (Foyer 1. Etage, Columbiadamm 111, 10965 Berlin) täglich
ab 9 Uhr (bis 22 Uhr) zu sehen.
Der Fotograf näherte sich dem Tanzsport bei der WM der
Standardformationen 2001. Weitere Fotos entstanden beim
Turniertanz-Training von Pinkballroom sowie bei der Deutschen
Meisterschaft in den Standardtänzen 2002.
Der Eintritt ist frei.
Die Offene Berliner Landesmeisterschaft im Jazz und Modern Dance
2003 wird am 15. und 16. November im Sportzentrum Siemensstadt
stattfinden. Der Olympia TK hat den Zuschlag für die Ausrichtung
erhalten.
Zudem wird die Landesmeisterschaft mit neuer Strukur und
damit über zwei Tage stattfinden. Eine Gruppe aus JMD-Formations-
und LTV-Vertretern erarbeitet diese Struktur, die einen Kür-
(Sonntag) und einen Pflichtteil (Sonnabend) vorsieht. Jede
Formation, auch jene, die noch nicht einem LTV-Mitgliedsverein
angehören, können an beiden Parts teilnehmen. Der Pflichtteil
orientiert sich an den Vorgaben der TSO für Ligaturniere - der
Kürteil ist hingegen relativ frei in den Beschränkungen, so dass
spezielle Showtänze hier gezeigt werden können. Letzteres wurde
besonders auch deshalb aufgenommen, um neuen Formationen die
Möglichkeit eines leichten Reinschnupperns zu geben.
Die Regeln finden Sie im Bereich Dialog/Dokumente/JMD oder
hier.
Zudem ist in diesem Bereich eine
Definition
des Begriffes Jazz und Modern Dance vorhanden.
Wir suchen noch insbesondere für Sonntag einige Protokollführer,
die Lust haben sich an der Durchführung der Turnier beim Summer
Dance Festival zu beteiligen.
Wer Lust, Zeit (am Samstag oder Sonntag) und vielleicht schon
ein bischen Erfahrung als Protkollführer hat, schreibt bitte eine
e-mail an:
Sportorganisation
Summer Dance Festival
Die Bilder der Deutschen Meisterschaft Jugend Kombination sind
nun online, zu finden wie immer direkt unter Sport -> Bilder
oder direkt
hier
Die Anfahrtsbeschreibungen für das Summer Dance Festival sind
online. Sie finden unter www.summer-dance-festival.de -> Event
jetzt verschiedene Beschreibungen wie Sie die Berlin Arena mit dem
Auto und auch mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Arkady Polezhaev und Sabina Kaminskaja (Blau-Weiß-Silber) tanzen
nicht länger zusammen. Die diesjährigen Dritten der DM-Latein haben
ihre Tanzpartnerschaft beendet. Beide wollen mit neuen Partnern an
die bisher so erfolgreiche Entwicklung anknüpfen.
Am Wochenende fanden in Kopenhagen die 8. EuroGames statt und in
deren Rahmen die Europameisterschaften 2003 für
gleichgeschlechtliche Tanzpaare. pinkballroom in der TiB reiste mit
mehr als zwei Dutzend Paaren nach Dänemerk - neben drei Medaillen
in den Klassen B und D und insgesamt 16 A-Klassen-Teilnahmen sind
besonders die Medaillenplätze in der A-Klasse hervorzuheben.
Jeweils Bronze ertanzten sich dort Sabine Karkó/Beate Fricke in der
Sektion Frauen Latein sowie Jens Neumann/Boris Ostrowski in der
Sektion Männer Standard. Den größten Coup der Männerwettkämpfe
landeten allerdings Horst Droste/Pascal Herrbach: Sie wurden
Vize-Europameister in beiden Sektionen und wurden mit großem
Abstand zum besten 10-Tänze-Paar gekürt. pinkballroom in der TiB
festigte mit diesen Erfolgen seine Stellung als stärkste Gruppe für
gleichgeschlechtliches Tanzen in Europa. TvSt
Vor vollem Haus tanzten am Sonnabend die Paare der Hauptgruppe
beim traditionellen Mai-Pokal des TC Brillant im Bürgersaal
Zehlendorf. Zum neunten Mal wurde die Veranstaltung ausgerichtet
und fand wieder allseits positive Beachtung was sich auch an den
Startzahlen (rund 80 Paare) bemerkbar machte. Die Ergebnisse:
A-Latein
1. Mark Dimant/Simone Reinicke (Blau-Weiss-Silber)
2. Bernd Richter/Jessica Winkler (Weiß-Grün)
3. Artur Trautwein/Natalia Benke (Brillant)
B-Latein
1. Lennart Steinkrauß/Lisa Nüssemeyer (Seestern Rostock)
2. Johannes Tummuseit/Nicole Zamanskij (Blau-Weiss)
3. Roman Wolf/Olga Golikow (Rose Forst)
C-Latein
1. Süha Buglu/Kornelia Kamil-Khiry (Royal Dance)
2. André Kühnel/Juliana Wiechert (Blau-Gelb Schwerin)
3. Dano Schenk/Maite Hartwig (btc Grün-Gold)
D-Latein
1. Dano Schenk/Maite Hartwig (btc Grün-Gold)
2. Sebastian Dietrich/Anika Quantz (Brillant)
3. Florian Gador/Anke Fellmann (Blau-Weiß-Silber)
A-Standard
1. Artur Trautwein/Natalia Benke (Brillant)
2. Dirk Vorpahl/Jana Langlotz (Classic)
3. Christoph Kunstmann/Annett Scheermesser (Blau Gold)
B-Standard
1. Robert Unger/Miriam Thamm (Blau Gold)
2. Matthias Werner/Stefanie Dyka (Ahorn-Club
3. Daniel Selle/Sandra Grünberg (Brillant)
C-Standard
1. Daniel Selle/Sandra Grünberg (Brillant)
2. Christophe Boyer/Manja Kühne (Blau-Weiß-Silber)
3. Florian Gador/Anke Fellmann (Blau-Weiß-Silber)
D-Standard
1. Christophe Boyer/Manja Kühne (Blau-Weiß-Silber)
2. Sebastian Dietrich/Anika Quantz (Brillant)
3. Lars Radke/Sabrina Otte (TSC Schwedt)