Archiv

Bitte wählen Sie den anzuzeigenden Zeitraum aus.

  • Allgemeines

BTSJ Standardpokal - Ranglisten aktualisiert

Nach den Turnieren beim Summer Dance Festival sind nun die Ranglisten für den BTSJ Standardpokal aktualisert worden. Es hat wieder etwas Bewegung gegeben. Zu finden sind die Tabellen unter Jugend -> Standardpokal.

  • Allgemeines

Vorgemerkt: Becel Fitness Olympiade 2004

In Fortsetzung der früheren Trimm-Aktionen wird 2004 erstmals die Becel Fitness Olympiade geben. Hierbei handelt es sich um eine Breitensportaktion, an der neben vier weiteren Sportverbänden auch der DTV beteiligt sein wird.
Aufhänger der Kampagne wird der sogenannte Becel Fitness Pass sein, der in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Verbänden entwickelt wird. Der Pass soll im Lebensmittelhandel, in Apotheken und bei den teilnehmenden Sportvereinen und Verbänden erhältlich sein. Es ist eine Auflage von 4,0 Mio. geplant.
Die Teilnehmer werden in dem Pass aufgefordert, einfache Fitnessübungen durchzuführen und im Pass bestätigen zu lassen. Die Vereine des DTV bieten zu diesem Zweck im Aktionszeitraum sogenannte Schnupperkurse und Probierwochen an. Die erbrachte Leistung wird mit einer Urkunde und der Verlosung sehr attraktiver Preise belohnt (z. B Eintrittskarten für die Olympischen Spiele in Athen). Außerdem erhalten die ersten drei DTV-Vereine mit den meisten Leistungsabnahmen einen Preis in Höhe von Euro 500,--.
Aktionszeitraum ist vom 19. April bis zum 4. Juli 2004.
Vereine, die Interesse haben, sich an dieser Aktion zu beteiligen, melden sich bitte bis Mitte August beim LTV Berlin.

  • Allgemeines

Berliner Erfolge beim Summer Dance Festival

671 Starts von Paaren aus 12 Nationen lautet die Statistik am Sonntag abend gegen 18.15 Uhr. Das Summer Dance Festival endete wieder mit einem großen Luftballon-Knallen.
Es waren wieder zwei begeisternde Tage voll Jugendtanzsport in der BerlinArena/Werner-Seelenbinder-Halle - ein Dank allen teilnehmenden Paaren und natürlich den unzähligen Helfern aus den Berliner Tanzsportvereinen, den Wertungsrichtern und den Zuschauern.

Nicht nur bei den IDSF-Turnieren des Summer Dance Festivals gab es für Berlins Nachwuchspaare Erfolge und Treppchenplätze. Auch in den weiteren rund 40 Turnieren waren die Kinder-, Junioren- und Jugendpaare in der Spitze präsent:

Sonnabend

Kinder I/II D Standard
1.Nathan Blaer - Junona Fisman, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Anthony Beliaev - Alina Kosharna, Schwarz-Weiß Berlin 1922

Kinder I/II D Standard
1. Alon Shaker - Angelika Boxler, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Alexej Scheremetjev - Elisabeth Bogomolni, Schwarz-Weiß Berlin 1922

Kinder I/II C Latein
1. Nathan Blaer - Junona Fisman, Schwarz-Weiß Berlin 1922

Junioren I D Latein
1. Alexej Kobzar - Anna Iarovova, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Artur Wulfovitch - Sofia Semenova, Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Christian Beckerat - Christina Schöning, TC Classic

Junioren I C Standard
1. Waldemar Trill - Valeria Scherbina, Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Kirill Kirnos - Jana Ryvkina, Ahorn-Club TSA im PSV

Junioren I C Latein
1. Waldemar Trill - Valeria Scherbina, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Fabian Jeme - Ernesta Majakauskaite, Creative Club Berlin

Junioren II D Standard
2. Lars Hünerfürst - Louisa-Sophie Schüler, TC Blau Gold im VfL Tegel

Junioren II D Latein
2. Sebastian Keil - Patricia Wolf, TC Classic

Junioren II C Latein
1. Lars Hünerfürst - Louisa-Sophie Schüler, TC Blau Gold im VfL Tegel
2. Dave Baumert - Denise Baumert, TC Classic

Jugend D Latein
1. Artem Balitskij - Swetlana Balitska, TSC Blau-Weiß-Silber

Jugend C Latein
1. Thomas Hedt - Anja Stube, TC Classic

Jugend B Latein
3. Daniel Langberg - Maria Achtchepkova, Creative Club Berlin

Sonntag

Kinder I/II D Standard
1. Nathan Blaer - Junona Fisman, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Anthony Beliaev - Alina Kosharna, Schwarz-Weiß Berlin 1922

Kinder I/II D Latein
1. Alon Shaker - Angelika Boxler, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Alexej Scheremetjew - Elisabeth Bogomolni, Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Ron Mizrahi - Sofia Belostotskaia, Royal Dance

Junioren I D Standard
1. Christian Beckerat - Christina Schöning, TC Classic

Junioren I D Latein
1. Alexej Kobzar - Anna Iarovova, Schwarz-Weiß Berlin 1922
2. Artur Wulfovitch - Sofia Semenova, Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Christian Beckerat - Christina Schöning, TC Classic

Junioren I C Standard
1. Waldemar Trill - Valeria Scherbina, Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Kirill Kirnos - Jana Ryvkina, Ahorn-Club TSA im PSV

Junioren I C Latein
1. Dennis Prentke - Patricia Gräbert, Creative Club Berlin
2. Christian Stolear - Lucy-Denise Boxan, Blau-Weiss Berlin

Junioren II D Standard
1. Lars Hünerfürst - Louisa-Sophie Schüler, TC Blau Gold im VfL Tegel

Junioren II D Latein
1. Mike Delberg - Elaine Delberg, Royal Dance

Junioren II C Standard
2. Ilja Brener - Sara Orlos, Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Dave Baumert - Denise Baumert, TC Classic

Junioren II C Latein
2. Fabian Müller - Anja Mansbart, Blau-Weiss Berlin
3. Dave Baumert - Denise Baumert, TC Classic

Jugend D Latein
2. Dennis Kramp - Jasmin Weber, TC Rubin

Jugend B Standard
3. Marcus Fichtner - Sarah Treffky, TC Classic

Jugend B Latein
1. Christoph Alms - Larisa Geisman, TSC Blau-Weiß-Silber
2. Dimitri Klimenko - Stella Galis, Royal Dance

Alle Ergebnisse (und Kreuze) sind auf den Internetseiten der Veranstaltung unter www.summer-dance-festival.de zu finden.

  • Allgemeines

JMD: Wieder Erfolg für die Twilights

Das gestrige Turnier der Regionalliga JMD wurde wieder ein eindeutiger Sieg für die "Twilights" vom TSV Rudow. Damit übernimmt das Berliner Team nun auch die Führung in der Ligatabelle. Hir die Ergebnisse im Einzelnen:

Grosses Finale:
===============
1. "Twilight" (TSV Rudow 1888 Berlin): 1-1-2-1-3
2. "Destiny" (TSC Rot-Gold Schöningen): 2-2-1-2-2
3. "In 2 Jazz" (TSG Bremerhaven): 4-3-3-4-1
4. "Vitesse" (VfL Westercelle) 3-5-5-5-5
5. "Incognito" (SC Alstertal-Langenhorn Hamburg): 5-6-6-3-4
6. "Jazz Warriours" (TSV Wendezelle): 6-4-4-6-6

Zwischenrunde:
===============
7. "Trouble Spot" (MTV Wolfenbüttel)
8. "Zirkon" (GFG Steilshoop Hamburg)

Vorrunde:
=========
9./10. "Basic Style" (SSV Remlingen)
9./10. "Out of Line" (TSV Burgdorf)

Somit ergibt sich nach drei von vier Turnieren folgender Tabellenstand:

Regionalliga Nord/Ost
=====================

1. "Twilight" (TSV Rudow 1888 Berlin) PZ 4
2. "In 2 Jazz" (TSG Bremerhaven) PZ 6
3. "Destiny" (TSC Rot-Gold Schöningen) PZ 8
4. "Vitesse" (VfL Westercelle) PZ 12
5. "Jazz Warriours" (TSV Wendezelle) PZ 16
6. "Trouble Spot" (MTV Wolfenbüttel) PZ 19
7. "Zirkon" (GFG Steilshoop Hamburg) PZ 22
8. "Incognito" (SC Alstertal-Langenhorn Hamburg) PZ 21
9. "Basic Style" (SSV Remlingen) PZ 27,5
10. "Out of Line" (TSV Burgdorf) PZ 29,5

  • Allgemeines

Summer Dance Festival: Zweimal Silber für Berlin

Diego Martinez/Natalija Veremeeva und Christian Engelhardt/Inka Wagner heißen die deutschen Siegerpaare der IDSF-Turniere am zweiten Tag des Summer Dance Festivals. Beide Paare gewannen in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle/BerlinArena die Turniere der Junioren II B Latein bzw. der Jugend A Standard. Und noch erfreulich viele weitere Paare konnten sich in beiden leistungsstarken Feldern nach vorn und ins Finale tanzen.

Junioren II B Latein

Martinez/Veremeeva gelang ein knapper Sieg, der das Ergebnis der Junioren Latein DM umdrehte. Mit drei zu zwei Tänzen, wovon zwei Tänze mit je vier Bestnoten gewonnen wurden, lagen die Hessen vor den Deutschen Meistern, Alexander Parhomovski/Jana Ritter vom Schwarz-Weiß Berlin 1922. Die Rumba gewannen Martinez/Veremeeva deutlich bevor Parhomovski/Ritter sich die beiden letzten Finaltänze klar sichern konnten.

Das Finale auf einen Blick:
1. Martinez, Diego - Veremeeva, Natalija - Blau-Gold-Casino Darmstadt
2. Parhomovski, Alexander - Ritter, Jana - Schwarz-Weiß Berlin 1922
3. Bozek, Szymon - Riedlová, Michaela - CZE
4. Mazuch, Jakub - Liberdova, Sabina - CZE
5. Kregzdys, Edvinas - Skaisgiryte, Beata Stella - LTU
6. Mucha, Radek - Litvíková, Romana - CZE

Jugend A Standard

Christian Engelhardt/Inka Wagner (Nürnberg) gewannen ebenso knapp das Finale der Jugend A in den Standardtänzen. Mit drei zu zwei Tänzen lagen sie am Ende vor den beiden Berliner Lokalmntadoren Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner (Ahorn-Club), die Tango und Quickstep für sich entschieden konnten. Positiv auch, dass die Plätz 3 und 4 ebenfalls von deutschen Paaren erreicht wurden: Martin Reiss/Corinna Sadowski (Leipzig) erhielten die Bronzemedaille vor André Vörtler/Christina Grieger (Dresden).

Das Finale:
1. Engelhardt, Christian - Wagner, Inka TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
2. Drozdyuk, Denys - Kolodizner, Polina - Ahorn-Club TSA im PSV Berlin
3. Reiss, Martin - Sadowski, Corinna - TC Rot-Weiß Leipzig (TVS)
4. Vörtler, André - Grieger, Christina - TSK Residenz Dresden
5. Gajdica, Ivo - Palkovska, Nela - CZE
6. Stravinskas, Karolis - Stravinskaite, Eligija Dileksa - LTU

  • Allgemeines

DTV-Verbandstag

Am gestrigen Sonnabend begann der diesjährige Verbandstag des Deutschen Tanzsportverbandes im thüringischen Jena. Am ersten Tag standen die Berichte des Präsidiums, die Wahl zur Verbandstagsleitung (Wiederwahl von Carlo Enders) sowie die Arbeitsgruppen zu den Themengebieten Breitensport, Archiv und Tanzsportfotografie (Referent Werner Salomon) auf der Tagesordnung.
Am heutigen Sonntag standen noch einige Entscheidungen an, u.a. über die Vorschläge zur Erhöhung der DTV-Mitgliedsbeiträge. Schließlich wurde die neue Finanzordnung mit einer (rund gerechnet) Zweidrittelmehrheit verabschiedet, nach der die monatlichen Mitgliedsbeiträge bei 45 Cent pro Mitlied bzw. 20 Cent für jugendliche Mitglieder liegt. Aufnahmegebühren für neue Mitgliedsvereine wurden gestrichen und die Turnieranmeldegebühren des DTV auf glatte Euro-Beträge gebracht.
Der Verbandstag im nächsten Jahr wird in Hannover stattfinden.

  • Allgemeines

Drozdyuk/Kolodizner gewinnen erneut beim Summer Dance Festival

Wie schon im Vorjahr heißen auch 2003 die Sieger des IDSF-Turnier der Jugend Latein beim Summer Dance Festival in Berlin Denys Drozdyuk/Polina Kolodizner. Die Deutschen Meister vom Berliner Ahorn-Club gewannen vor einem russischen Paar sowie den Zweiten und Dritten der DM, ihren Vereinskameraden Sergey Oseychuk/Oxana Lebedew sowie Sergey Tatarenko/Wiktoria Lyschinska. Als viertes deutsches Paar im siebenpaarigen Finale kamen Diego Martinez/Natalija Veremeeva (Darmstadt) auf Platz 7.

Das Finale:
1. Drozdyuk, Denys - Kolodizner, Polina Ahorn-Club TSA im PSV (LTV Berlin) GER
2. Bazev, Nikita - Borodaenko, Natalia DSFR RUS
3. Oseychuk, Sergey - Lebedew, Oxana Ahorn-Club TSA im PSV (LTV Berlin) GER
4. Tatarenko, Sergey - Lyschinska, Wiktoria Ahorn-Club TSA im PSV (LTV Berlin) GER
5. Swêtík, Filip - Staricná, Tereza Sokol Vitkovice TK Akcent Ostrava CZE
6. Ivanishin, Dimitri - Vassilieva, Anastasia DSFR RUS
7. Martinez, Diego - Veremeeva, Natalija Blau-Gold-Casino Darmstadt (HTV) GER.

Das Finale des IDSF-Turniers der Junioren II B in den Standardtänzen verlief ohne Berliner Beteiligung. Es siegten hier die Tschechen Szymon Bozek/Michaela Riedlova vor den Brandenburgern Manuel Hirt/Marion Hopf. Weitere deutsche Finalteilnehmer waren Philipp Hanus/Laurence Klett (Ludwigsburg/Platz 5) und Lars Weingarten/Sabine Vorbrodt (Gießen/Platz 6).

Das Finale:
1. Bozek, Szymon - Riedlová, Michaela TK Trend Ostrava CZE
2. Hirt, Manuel - Hopf, Marion 1. TSC Frankfurt Oder (LTV Br) GER
3. Panasik, Aleksandr - Popova, Ekaterina Nika BLR
4. Brach, Radim - Pikalová, Hana Proxima Olomouc CZE
5. Hanus, Philipp - Klett, Laurence 1. TC Ludwigsburg (TBW) GER
6. Weingarten, Lars - Vorbrodt, Sabine TC Nova Gießen (HTV) GER

  • Allgemeines

2. BL JMD: Berliner Teams sichern Klassenerhalt

Mit dem vierten und letzten Saisonturnier in Hamburg ging die Saison 2003 der 2. Bundesliga Nord/Ost-West im Jazz und Modern Dance zu Ende. Die Teams trafen sich nochmals an der Elbe um die endgültigen Entscheidungen über den Ligaentstand sowie Absteiger und Aufsteiger zu ermitteln.
Den beiden Berliner Teams gelang dabei der Klassenerhalt: En Vogue vom Schwarz-Weiß Berlin 1922 gelang dies mit Platz 6 im Endstand am deutlichsten. Die Formation derArt vom Tanzverein musste noch etwas zittern, da bis zu diesem letzten Turnier das Team nur ein halber Punkt vom Abstiegsplatz trennte. Die beiden Berliner Formationen erreichten beim vierten Turnier die Zwischenrunde und teilten sich schließlich den sechsten Platz, was beiden Teams zum Klassenerhalt reichte, denn derArt wurde damit im Endergebnis Achte (es fehlt ein halber Punkt zu Platz 7).
Einmal mehr gewann das alles überragende Team aus Schöningen vor Lohmar und Wendezelle. Schöningen steigt somit direkt in die 1. Bundesliga auf; die Absteiger heißen Wolfenbüttel und Hochdahl.

4. Saisonturnier in Hamburg:
1. Imagination (TSC Rot-Gold Schöningen)
2. Mikado Dance Company (JMD Club Lohmar)
3. Dream Dancer (TSA d. TSV Wendezelle)
4. Jazzy Girls (Jazz Dance Club Cottbus 99)
5. Topas (TSA d. GFG Steilshoop, Hamburg)
6./7. En Vogue (Schwarz-Weiß Berlin 1922)
6./7. derArt (Tanzverein 90 Berlin)
8. Carambolage (TSA d. PSV Wuppertal)
9. Pas de Chat (TSA im MTV Wolfenbüttel 1848)
10. Dance Fever (JMD im TSV Hochdahl)

Endstand der 2. Bundesliga Nord/Ost-West (ohne Gewähr): (Die Wertungen liegen uns derzeit leider nicht vor)
1. Imagination (TSC Rot-Gold Schöningen): 4 Punkte
2. Mikado Dance Company (JMD Club Lohmar): 9 Punkte
3. Dream Dancer (TSA d. TSV Wendezelle): 11 Punkte
4. Topas (TSA d. GFG Steilshoop, Hamburg): 17 Punkte
5. Jazzy Girls (Jazz Dance Club Cottbus 99): 21 Punkte
6. En Vogue (Schwarz-Weiß Berlin 1922): 25,5 Punkte
7. Carambolage (TSA d. PSV Wuppertal): 28 Punkte
8. derArt (Tanzverein 90 Berlin): 28,5 Punkte
9. Dance Fever (JMD im TSV Hochdahl): 33 Punkte
10. Pas de Chat (TSA im MTV Wolfenbüttel 1848): 39 Punkte

  • Allgemeines

WR-Erhalt-Schulung in Bad Kissingen

Am 2. und 3. August findet in Bad Kissingen die DTV-Bundeswertungsrichter-Schulung statt. An dieser Erhaltschulung können alle A- und S-Wertungsrichter (auch Topf-WR) teilnehmen. Weitere Informationen zur Erhaltsschulung werden in der Juli-Ausgabe des Tanzspiegels veröffentlicht.Bereits jetzt finden Sie Informationen (auch über das weitere Fortbildungsprogramm des TSTV-Tanzsport-Sommer-Seminars) auf den Seiten der www.tstvev.de.
Im Rahmen des TSTV-Breitensport-Seminars in Bad Kissingen vom 26.-27. Juli wird Beate Lorenz den DTV-Tanz des Jahres 2003, HOT, vorstellen und unterrichten.

  • Allgemeines

LSB Berlin setzt auf Internet

Auch der Landessportbund Berlin setzt immer mehr auf das Medium Internet. Kostenersparnis und schnellere Bearbeitungen zum Beispiel bei Aktualisierungen von Vereinsdaten oder der Mitgliedermeldung zum Jahresanfang sind zwei Aspekte. Und zwar auf beiden Seiten, denn die Vereine erhalten einen direkten Zugriff auf ihre Daten in der LSB-Datenbank und müssen nur die zu ändernden Daten eingeben.
Erforderlich ist hierzu, wie so oft, ein Passwort, welches beim LSB per Mail (info@lsb-berlin.org) angefordert werden kann. Ab dem Frühsommer wird die Datenbank ebenfalls für den Freizeitsport-, Seniorensport- und Frauensportkalender online zur Verfügung stehen. Die Vereine haben dann tagesaktuell die Möglichkeit, ihre Informationen zum Trainingsangebot einzustellen.