Für die gemeinsame Landesmeisterschaft Berlin/Brandenburg am 08.09.2018 ergeben sich nach Abschluss der Startmeldungen folgende Startzeiten:
13:00 Uhr - Kin. D Standard 14:00 Uhr - Kinder C Standard 14:30 Uhr - Junioren I D Standard 15:00 Uhr - Junioren I C Standard 15:30 Uhr - Junioren II D Standard 16:00 Uhr - Junioren II C Standard 16:15 Uhr - Jugend D Standard 16:45 Uhr - Jugend C Standard 17:00 Uhr - Hauptgruppe D Standard 17:45 Uhr - Hauptgruppe C Standard 18:30 Uhr - Hauptgruppe II D Standard 19:00 Uhr - Hauptgruppe II C Standard
Das Turnier findet beim TTC Carat Berlin e.V. Eythstraße 45, 12105 Berlin statt.
Nach der Sommer-Pause im Anschluss an die GOC in Stuttgart und die Bodenarbeiten im Landesleistungszentrum haben ab Freitagabend die verschiedenen Landeskader in den Standardtänzen die letzte Phase der Meisterschaftsvorbereitung eingeläutet. Dafür war nicht nur Landestrainer Sven Traut zwei Tage vor Ort, sondern ebenso Lasse Ödegaard. Der gebürtige Norweger, der schon immer häufig in Berlin zu Gast war – nicht nur als Aktiver, sondern früher bereits als Trainer der Standardkader – wird das Berliner Kadertrainer-Team in Abstimmung mit dem DTV ab sofort unterstützen. Am Samstag und Sonntag trainiert er den Hauptgruppen-Kader und stand den Paaren ebenso für Einzelstunden zur Verfügung.
Zum nächsten Kaderwochenende in den Standardtänzen wurde als ausländische Trainerin wieder Catia Vanone eingeladen.
Ob Panda oder Erdmännchen, Tiger oder Elefant: Die Frage nach ihrem Lieblingstier hatten die Kaderpaare beim LTV Sommer Camp sehr unterschiedlich beantwortet. Das nahm der LTV zum Anlass, um am vergangenen Dienstag mit den Kaderpaaren den Berliner Zoo zu besuchen. Hier wurden den Tänzern in einer Führung die Tiere des artenreichsten Zoos der Welt gezeigt und Hintergründe vermittelt.
LTV-Lehrwartin hat das Präsidium informiert, dass sie mit sofortiger Wirkung vom Amt der Lehrwartin im Landestanzsportverband Berlin zurücktritt. In ihrer Mail gab sie bekannt, sich künftig anderen Aufgaben zu widmen. Das Präsidium dankte ihr für ihre bisherige Unterstützung und wünscht ihr alles Gute für die persönliche Zukunft.
Während in Stuttgart das größte Tanzturnier der Welt stattfand, wurden in Paris die 10. Gay Games ausgetragen. Insgesamt 36 Sportarten wurden veranstaltet, unter anderem auch die Weltmeisterschaft der Equality-Tänze. 22 Turniere wurden veranstaltet, darunter Standard-, Latein-, Kombinations- und Formationswettbewerbe. Zahlreiche Tänzerinnen und Tänzer vertraten den Landestanzsportverband Berlin und brachten viele Titel und Trophäen nach Hause. Hier ist der Bericht von Thorsten Reulen, Sportwart des Deutschen Verbandes für Equalitytanzsport:
Auch am letzten Tag der German Open Championships (GOC) holen Berliner Paare Edelmetall nach Hause: Im Turnier WDSF Open Senioren II Standard setzten sich Gert Faustmann/Alexandra Kley (Blau-Silber TSC) gegen 253 Paare durch. Aus insgesamt 22 Länder kamen die Tänzer, um bei einem der größten Wettkämpfe der GOC ihr Bestes zu geben. Klare Kandidaten für das Finale der besten Sechs waren Gert und Alexandra, die, zusammen mit fünf weiteren Nationen, diese internationale Endrunde bestritten. Hinter den WM-Dritten Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai aus Platz Zwei aus Großbritannien und den Franzosen Pierre Payen/Isabelle Reyjal auf Platz Eins, nahmen Gert und Alexandra den dritten Treppchenplatz ein.
Im Turnier der Hauptgruppe C Standard erreichten Tarik Henning/Selina Kuban den Silberrang als bestes Deutsches Paar. Das Finale der beste Sechs erreichten sie souverän und waren im gesamten Turnier das Paar mit der insgesamt höchsten Kreuzzahl (57 von 60). Erst einen Monat zuvor ließen sie mit ihrem Aufstieg bei der DanceComp die D-Klasse hinter sich. Dass sie auch in der C-Klasse um die vorderen Ränge mittanzen haben sie nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Während sie im Walzer, Tango und Slowfox den ungefährdeten Zweiten Platz erreichten, wurden sie von den Wertungsrichtern im Quickstep sogar auf Platz Eins gewertet.
Silbermedaille für Fabian Wendt/Anne Steinmann. Foto: Robert Panther
Als nach über zwölf Stunden der letzte Tanz verklungen war stand das Ergebnis der WDSF Open Senioren I Standard bei der GOC fest. Zwei Deutsche Paare und jeweils eines aus Russland, Frankreich, Italien und Rumänien standen im Finale des 113paarigen Turniers. Unter den besten drei Plätzen versammelten sich beide Deutschen und das Russische Paar. Fabian Wendt/Anne Steinmann (TC Spree Athen) setzten sich als bestes Deutsches Paar vor ihren Landsleuten durch und holten die Silbermedaillen nach Berlin. Das Turnier gewannen Dimitry Vorobiev/Oxana Skripnik aus Russland.
Nach ihrem Achtungserfolg beim Summer Dance Festival stand nun in Stuttgart bei der GOC das nächste Großturnier für Erik und Juliane (OTK Schwarz Weiß 1922 im SCS) auf dem Plan. Mit 218 Startern hatte das Turnier der WDSF Open Jugend Latein eins der größten Startfelder. Die gute Leistung der beiden WM-Teilnehmer wurde leider nicht belohnt: Nach vier getanzten Runden war überraschenderweise schon Schluss, sie beendeten das Turnier als drittbestes Deutsches Paar auf Platz 30.
Erste Berliner Medaillen und Aufstieg in die S-Klasse: Michael Lenning/Kathrin Wulf. Foto: Privat
Die German Open Championships (GOC) starteten am 07. August in die 32. Auflage. Feierlich eröffneten DTV-Präsidentin Heidi Estler und Stuttgarts Bürgermeister Dr. Martin Schairer die Veranstaltung, die in drei Sälen der Stuttgarter Liederhalle stattfinden. Die weltweit größte Tanzveranstaltung findet mit über 10.000 Tänzerinnen und Tänzern an fünf Tagen statt.
Die ersten Medaillen bringen Michael Lenning/Kathrin Wulf (Askania TSC) mit nach Berlin: Im Turnier der Senioren I A Standard tanzten sie in einem international besetzten Startfeld souverän auf Platz Zwei und stiegen damit in die Sonderklasse auf.
Mit Spannung wird das Abschneiden der beiden Berliner WM-Paare Erik Heer/Juliane Engelke (OTK Schwarz-Weiß im SCS) und Fabian Wendt/Anne Steinmann (TC Spree Athen) erwartet.